Fallbasiertes Arbeiten in der Lehrerbildung

Ähnliche Dokumente
Fallbasiertes Arbeiten in der Lehrerbildung

Von der Individualisierung zur Inklusion (Vortrag beim MZL-Forum am in München)

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Die Schule für alle. Der Gemeinsame Unterricht

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

Landkreis Kelheim Sozialforum Arbeitsgruppe Inklusion Vorgaben der UN-Konvention Situation Inklusion im Landkreis Kelheim

Inklusiver Deutschunterricht Beispiel: Autorenrunde

...lich willkommen im Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik!

...lich willkommen im Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik!

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Exklusion. Separation. Integration. Inklusion

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Erfolgreiche Integration in die Regelschule. Irène Baeriswyl-Rouiller

Übersicht. 1) Was ist Inklusion? 2) Warum Inklusion? 3) Unterstützungsbedarfe. 4) Dimensionen des gemeinsamen Lernens

Erziehung und Bildung beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Entwicklungslogische Didaktik nach G. Feuser. von Luisa Rönsch und Timo Vidal

Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion

Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule. Hannover Prof. Dr. Jutta Schöler i.r. bis 2006 TU-Berlin, Erziehungswissenschaft

Profilbildung inklusive Schule ein Leitfaden für die Praxis

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule. Fachtag Wie Inklusion gelingen kann in Gammertingen-Mariaberg

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie

ADHS als pädagogisches Problem

Fortbildung für allgemeine Schulen auf dem Weg zur Inklusion

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

UN-Behinderrechtskonvention umsetzen Voraussetzungen für umfassende schulische Inklusion schaffen

Partizip -Ein Überblick

Hintergründe und Stand der Inklusionsdebatte in Deutschland

Modul 1: Erziehen. Modul: Erziehen, 1. Semester

Der Bayerische Weg der Inklusion durch Kooperation Zur Umsetzung des Leitbildes einer inklusiven Bildung (VN-BRK Art. 24)

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

Die Berücksichtigung inklusiver Bildung im Rahmen standardisierter Leistungsmessung

Inklusion am Berufskolleg

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Bodo Hartke Universität Rostock. Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

Vielfalt lernen gemeinsam lernen. Inklusion in der Schule

Angebotsturnus. E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

WERTSCHÄTZUNG VON VIELFALT INKLUSION AUS (HEIL)PÄDAGOGISCHER SICHT

Lehrerbildung und Inklusion Positionen und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz

Bestandsaufnahme und Problematisierung

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe)

Lehrstuhl Sonderpädagogik II Körperbehindertenpädagogik Univ.-Prof. Dr. Reinhard Lelgemann. Inklusion: Welcher Weg der beste ist!?

INKLUSION! Aufgaben des KsF und der Inklusionsauftrag

Sonderpädagogische Förderung in der Grundschule. am Beispiel der Region Hannover Nordwest

Auswirkungen des Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förderschulen - Ausgangslage BRK

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum!

Departement Schule und Sport Winterthur. Fachstelle für Integrierte Sonderschulung Winterthur

Inklusion: Wirkungen Nebenwirkungen Schlussfolgerungen am Beispiel des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung

Die UN-Konvention. Konsequenzen für die schulische Inklusion aus pädagogischer Sicht. 16. März Bruno J. Schor. München

Inklusiven Unterricht planen

Inklusion: Vision oder Mogelpackung? Oldenburg

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Potenzialorientierter Umgang mit Vielfalt: Individuelle Förderung im Kontext Inklusiver Bildung

Potenzialorientierter Umgang mit Vielfalt: Individuelle Förderung im Kontext Inklusiver Bildung

Inklusion an der Regelschule

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Kompetenzen und beliefs von Förderschullehrern in inklusiven Settings

Schriftliche Kleine Anfrage

Inklusion gemeinsam Lernen am Gymnasium

INTEGRATIONSFORSCHUNG UND BILDUNGSPOLITIK IM DIALOG. herausgegeben von Irene Denim.er~Dieck.mann und Annette lextor

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

GEORGE FEUSER. Der Mensch wird am Du zum Ich. Er wird zu dem Ich, dessen Du wir ihm sind. (Martin Buber) (George Feuser)

Zeitschiene für die Inklusion in den Schuljahren 2018/ /2025. Stand: November 2018

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Kurzbeschreibung des Bachelorstudiengangs Bildung an Grundschulen (PO 2015 einschließlich 1. Änderung 2016)

Handreichung für Eltern

Zur Umsetzung eines inklusiven Bildungswesens im Sinne des Art. 24 VN-BRK. Konzeptentwurf. MR Erich Weigl & MRin Tanja Götz. Inkrafttreten der VN-BRK

Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL

Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung. (QU!S) (Ulrich Heimlich, Christina Ostertag, Kathrin Wilfert de Icaza)

Inklusion in Schule und Unterricht

Kindertagespflege in Bewegung

Praxis Heilpädagogik Handlungsfelder Herausgegeben von Heinrich Greving

Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen.

Entwicklungslogische Didaktik nach Feuser. Bildungswissenschaften Modul 8.2 Referat von: Joy Steinheimer Bianca Priolo

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

Ausbildung in Pädagogik

"DAS BUCH IM UNTERRICHT DER SCHULE" Susanne Schulte Ergotherapeutin B.Sc HCS Medien-Coach

Kooperationsplaner. Ein Instrument zur Klärung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten an integrativen Schulen. Das Wichtigste in Kürze

Sehr geehrte Vorsitzender, sehr geehrte Damen und Herren,

Umsetzung der Inklusion an saarländischen Schulen

Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung. Sonderpädagogische Qualifikation: Didaktik

KOOPERATION. Was ist das denn?

VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MT GEISTIGER BEHINDERUNG

Georg Feuser. Die entwicklungslogische Didaktik

Hessisches Kultusministerium. Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung in Hessen

Entwicklungslogische Didaktik Nach Georg Feuser

Schulische Heilpädagogik und Schulpsychologie Schnittpunkte und Desiderate VSKZ - Veranstaltung vom , Zürich, Prof. Dr.

Individuelles und gemeinsames Lernen in der Grundschule - Modelle für eine inklusive Didaktik

Transkript:

Differenz als Gewinn inklusiv unterrichten in der Grundschule Fallbasiertes Arbeiten in der Lehrerbildung ALP Dillingen, 10.12.2012 Prof. Dr. Joachim Kahlert Direktor des Münchener Zentrums für Lehrerbildung der Ludwig-Maximilians- Universität München Prof. Dr. Ulrich Heimlich

19. März 2012 Einlassen auf Vielfalt Der gemeinsame Unterricht von behinderten und nichtbehinderten Kindern stellt das deutsche Schulsystem in Frage (Überschrift im Neuen Deutschland zu einem Interview mit Prof. Preuss- Lausitz, 24. Februar 2012)

Sensomotorische emotionale Soziale Kognitive Kommunikative Entwicklungsorientierte Herausforderungen Inhaltliche, lernbereichsspezifische Herausforderungen

Rückblick auf 40 Jahre integrativen Unterricht 1. Prinzipien des integrativen Unterrichts

Rückblick auf 40 Jahre integrativen Unterricht 2. Formen des integrativen Unterrichts

Rückblick auf 40 Jahre integrativen Unterricht 3. Forschungsergebnisse zum integrativen Unterricht Selbsttätigkeit der Schüler/-innen Mehr Lehrer- und Schülerhilfe Grundelemente des offenen Unterrichts Kooperatives Lernen Strukturiert-lehrerzentrierte Elemente

Der Beitrag der sonderpädagogischen Förderung 1. Was ist sonderpädagogische Förderung Von der Behinderungs- zur Förderorientierung Förderung = jmd. weiter voran bringen, aber auch: sich selbst fördern Kultusministerkonferenz 1994, 1999: sonderpädagogischer Förderbedarf International: special educational needs Dreischritt von Diagnose, Intervention und Evaluation in einem spezifischen Begründungszusammenhang

Der Beitrag der sonderpädagogischen Förderung 2. Prozessmodell sonderpädagogischer Förderung B e r a t u n g Förderdiagnose Intervention Evaluation Begründungszusammenhang

Der Beitrag der sonderpädagogischen Förderung 3. Entwicklungsorientierung als Focus sonderpädagogischer Förderung Kompetenzorientierung Fähigkeiten des Kindes als Basis jeglicher Förderung Ziel: Lern- und Entwicklungsstand erfassen (Frage: Wie weit ist ein Kind entwickelt? Zone der nächsten Entwicklung (Vygotskij) : sensomotorische, kommunikative, emotionale, soziale und kognitive Entwicklungsmodelle, entwicklungspsychologische Grundlagen

Der Beitrag der sonderpädagogischen Förderung Sensomotorische Kognitive emotionale Soziale Kommunikative Entwicklungsorientierte Herausforderungen

Sensomotorische Lernbereich Kommunikative Thema Kognitive Emotionale Soziale

Inklusionsdidaktische Netze - die Grundstruktur Inhaltliche Lernbereiche des HSU Technik Sozialwissenschaft Sensomotorische Kommunikative Geschichte Geographie Kognitive Naturwissenschaften Emotionale Soziale

Inklusionsdidaktische Netze Beispiel Wasser Inhaltliche Lernbereiche des HSU Sensomotorische fließendes, rauschendes, tröpfelndes Wasser Auftrieb spüren Kognitive Gegenstände, die schwimmen, sinken ein Wasserwerk kennen lernen Verschiedene Möglichkeiten der Wassergewinnung unterscheiden Technik Trinkwasserversorgung Reinigungsverfahren Exkursion zu einem Wasserwerk Geschichte Wasserversorgung und Wasserbelastung früher Bewässerungskulturen Naturwissenschaften Aggregatzustände Verdunstung, Kondensation Wasser als Lebensgrundlage Schadstoffe Soziale Sozialwissenschaft Nutzung von Wasser, Nutzungskonflikte Aufgaben der Gemeinde Soziales Leben am Wasser Geographie Wetter, Niederschläge Quellen und natürliche Wasserspeicher Wasserreichtum und Wasserknappheit gemeinsam schwimmen/ baden gehen Fotos von Gewässern besprechen: wo kann man gut baden, wo nicht? Kommunikative über Erlebnisse mit Wasser berichten Wortfelder/-karten: Wasser holen, schöpfen, trinken Emotionale Stimmungen am Wasser, bei Regen Empfindungen mit Wasser Wie fühlt sich Durst an?

Inklusionsdidaktische Netze - die Grundstruktur Inhaltliche Lernbereiche des HSU Sensomotorische fließendes, rauschendes, tröpfelndes Wasser Auftrieb spüren Kognitive Gegenstände, die schwimmen, sinken ein Wasserwerk kennen lernen Verschiedene Möglichkeiten der Wassergewinnung unterscheiden Technik Trinkwasserversorgung Reinigungsverfahren Exkursion zu einem Wasserwerk Geschichte Wasserversorgung und Wasserbelastung früher Bewässerungskulturen Naturwissenschaften Aggregatzustände Verdunstung, Kondensation Wasser als Lebensgrundlage Schadstoffe Soziale Sozialwissenschaft Nutzung von Wasser, Nutzungskonflikte Aufgaben der Gemeinde Soziales Leben am Wasser Geographie Wetter, Niederschläge Quellen und natürliche Wasserspeicher Wasserreichtum und Wasserknappheit gemeinsam schwimmen/ baden gehen Fotos von Gewässern besprechen: wo kann man gut baden, wo nicht? Kommunikative über Erlebnisse mit Wasser berichten Wortfelder/-karten: Wasser holen, schöpfen, trinken Emotionale Stimmungen am Wasser, bei Regen Empfindungen mit Wasser Wie fühlt sich Durst an?

Inklusionsdidaktische Netze - die Grundstruktur Inhaltliche Lernbereiche des HSU Sensomotorische fließendes, rauschendes, tröpfelndes Wasser Auftrieb spüren Kognitive Gegenstände, die schwimmen, sinken ein Wasserwerk kennen lernen Verschiedene Möglichkeiten der Wassergewinnung unterscheiden Technik Trinkwasserversorgung Reinigungsverfahren Exkursion zu einem Wasserwerk Geschichte Wasserversorgung und Wasserbelastung früher Bewässerungskulturen Naturwissenschaften Aggregatzustände Verdunstung, Kondensation Wasser als Lebensgrundlage Schadstoffe Soziale Sozialwissenschaft Nutzung von Wasser, Nutzungskonflikte Aufgaben der Gemeinde Soziales Leben am Wasser Geographie Wetter, Niederschläge Quellen und natürliche Wasserspeicher Wasserreichtum und Wasserknappheit gemeinsam schwimmen/ baden gehen Fotos von Gewässern besprechen: wo kann man gut baden, wo nicht? Kommunikative über Erlebnisse mit Wasser berichten Wortfelder/-karten: Wasser holen, schöpfen, trinken Emotionale Stimmungen am Wasser, bei Regen Empfindungen mit Wasser Wie fühlt sich Durst an?

Inklusionsdidaktische Netze wie damit arbeiten? Wahl eines Inhalts/Themas des HSU Teamarbeit Inhaltliches Potenzial der Lernbereiche

Heimlich, Ulrich/ Kahlert, Joachim: Inklusion in Schule und Unterricht. Wege zur Bildung für alle. Stuttgart: Kohlhammer, 2012 Aus dem Inhalt: Mit dem Inkrafttreten der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung ist das inklusive Bildungssystem zum Leitbild der Bildungspolitik geworden. Nicht nur die Heil- und Sonderpädagogik, auch die Schulpädagogik sowie Fachdidaktiken müssen sich auf das gemeinsame Lernen in der Schule für alle Kinder einstellen. Die Zielsetzung der Inklusion wirkt sich sowohl im Rückblick auf die bisherige Geschichte der heil- und sonderpädagogischen Institutionen als auch bezogen auf die Analyse des gegenwärtigen Entwicklungsstandes der schulischen Organisationsformen individueller Förderung verändernd aus. Ebenso wie die Schulorganisation bedarf unter inklusiver Perspektive auch der Unterricht der Innovation. Dazu wird das Modell der inklusionsdidaktischen Netze ausführlich vorgestellt.

Der Mensch wird am Du zum Ich. 1878-1965