Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Fünf Stunden

Ähnliche Dokumente
Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

Modulbeschreibung. Sinnesorgan Haut. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Erfindung: Zahnbürste. Schularten: Fächer:

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Vier Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

Modulbeschreibung. Dampfmaschine. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Indianer. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Erfindung: Schreibwerkzeug. Schularten: Fächer:

Werkrealschule/Hauptschule Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Micha Pallesche Sechs Stunden + Exkurs

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

Modulbeschreibung. Sprachspiel-Lieder. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Erfindungen. Schularten: Fächer:

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Keine; auch für nicht-sprechende Kinder verwendbar, hohes Maß an Differenzierung.

2 (GS), Grundstufe (FS) Nadine Michling Acht Stunden

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

(Modulbild: 2011 Getty Images / Cathy Yeulet Bild-Nr )

Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) Grundstufe (FS) Richard Cicciarella Neun Stunden

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Raum-Lage-Beziehung sollte vorhanden sein: links rechts, oben unten Norden, Süden, Osten und Westen.

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Melanie Steinle Acht Stunden

Grundschule Katholische Religionslehre (GS) 2 (GS) Veronica Stella Rutmayer Vier Stunden

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Kurzen Musikstücken folgen und Unterschiede differenzieren können; Farben erkennen.

Modulbeschreibung. Geräusche. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Sankt Martin. Schulart: Fächer:

Modulbeschreibung. Impressionismus - Claude Monet. Schularten: Fächer:

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Texte lesen und erschließen, biblische Schlüsselworte und Namen beschreiben und erfragen.

Grundschule Deutsch (GS) 2 (GS), 4 (GS) Winfried Hanold Wöchentlich mindestens eine Stunde

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Informationen zusammenstellen, Sachverhalte analysieren, Entscheidungen treffen, argumentieren.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Inhalte aus geschriebenen Texten entnehmen; Plakaterstellung; Präsentationsfähigkeit.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Erste Erfahrungen mit Lernen an Stationen.

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Texte zu einer Rahmenhandlung schreiben; deutlich und artikuliert reden.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Arbeitsanleitungen verstehen und umsetzen; sprachliche Kompetenzen; Zahlenverständnis.

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Micha Pallesche Sieben Stunden

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Kurze Texte hörend aufnehmen, selbst erlesen und verständlich erzählen können.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Kommunikation mittels Zeigen auf Bilder.

Modulbeschreibung. Klanggeschichten erzeugen. Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang:

Grundschule Katholische Religionslehre (GS) 2 (GS) Veronica Stella Rutmayer Vier Stunden

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Anwendung von Gestaltgungstechniken nutzen, erweitern und vertiefen.

Modulbeschreibung. Schule früher. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Karneval der Tiere

Modulbeschreibung. Wortfeld: Telling the Way. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer:

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Textverarbeitung und ein Präsentationsprogramm in den Grundzügen beherrschen.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben).

Förderschule Fächerverbund Musik - Sport - Gestalten (FS) Hauptstufe (FS) Ute Katrin Zabel Zehn Stunden

Modulbeschreibung. Satzglieder im Deutschen. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang:

Modulbeschreibung. Mein Haustier. Schularten: Fächer:

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundlagen des Umgangs mit dem PC: Mausbedienung, Laden und Speichern von Dateien.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erweiterte Kenntnisse im Umgang mit dem PC; ein Ordnungssystem einhalten können

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Hans-Rainer Preiss Sieben bis zehn Stunden

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Inhaltsstoffe von Lebensmitteln kennen und bewerten können; die Ernährungspyramide kennen.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Sicherer Umgang mit dem Computer; erste Erfahrungen mit einem Bildbearbeitungsprogramm.

Modulbeschreibung. Weihnachtsspiel. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Gegenstandsbeschreibung. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang:

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Die Schülerinnen und Schüler sollten mit einem Wörterbuch umgehen können.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Die Schülerinnen und Schüler können einen Text exzerpieren und Notizen zu einem Film anfertigen.

1. Stunde - Einführung in das Judentum: Der Sonntag und der Sabbat

Gemeinschaftskunde (Gym) 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS), 10 (RS), 10 (Gym) Franco Mastrobattista Acht Stunden

(Modulbild: Tafel Hölle aus Hieronymus Bosch, Der Garten der Lüste (um 1500). Quelle: Wikimedia Commons/gemeinfrei)

Modulbeschreibung. Meine Stadt im Wandel - Beispiel Pforzheim. Schularten: Fächer:

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Einander zuhören, sich beim Aufsuchen außerschulischer Lernorte an bekannte Regeln halten.

Modulbeschreibung. Lesetraining: Sachtexte erschließen. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang:

Unterrichtsvorschlag Spiegelbild

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Die Sch?lerinnen und Sch?ler kennen den Begriff?Cybermobbing?

Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 8 (RS), 10 (RS), 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS) Kurt Stefan Hübner Sieben Stunden

Gymnasium Englisch (Gym) Kursstufe (Gym) Ingrid Stritzelberger Acht Doppelstunden

Unterrichtseinheit zum Thema Wirkung von Flächen, erstellt von B. Angeletti Gewerblichen Schulen mit den Berufsfeldern Farbtechnik und Raumgestaltung

Modulbeschreibung. Obst- und Gemüsesäfte herstellen. Schulart: Fächer:

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Umgang mit dem PC; kleine Sätze formulieren und erlesen können.

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Schülerinnen und Schüler kommen miteinander in Kontakt, Hemmschwellen werden abgebaut. (hoch emotional geladenes Thema)

Unterrichtsverlauf U-Std. 1 L-Aktivität S-Aktivität Medien. Film betrachten EA, HE

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Lesen und Verstehen sowie Schreiben eines kurzen französischen Textes.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alle Vögel sind schon da! - Kinder entdecken die heimischen Vogelarten

Aufgabe: Hunde halten aber wie?

Aufgabe: Hunde halten aber wie?

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte

Portfolio. Seite 1 von 5

Der kleinere Junge heißt und trägt immer einen. Der blonde Junge heißt und hat auf der Straße eine. Im Film wird auch ein Entführer erwähnt namens.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Werkrealschule/Hauptschule Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Phillipp Bürgel; Dr. Burkard Richter Acht Stunden

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Libellen

Modulbeschreibung. Biblia: Ein Buch viele Bücher. Schularten: Fächer:

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Texte lesen, verstehen; Fragen und Arbeitsanweisungen umsetzen.

Werkstatt - Vom Löwenzahn zum Honig

Aufgabe: Der Wolf ist ein Raubtier

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit der Tastatur, der Windows-Oberfläche und einem Browser.

Modulbeschreibung. Kuchen und Muffins backen. Schulart: Fächer:

Kreditsicherungsmöglichkeiten

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Grammatisches Basiswissen aus der Grundschule; der bestimmte Artikel (der, die, das).

VORANSICHT. Draculas Erben? Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse. Das Wichtigste auf einen Blick

Modulbeschreibung. Erich Kästner - Emil und die Detektive. Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang:

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Transkript:

Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Fünf Stunden Die Schülerinnen und Schüler erfahren über Film- und Bildmaterial sowie Sachtexte Wissenswertes zu Aussehen, Körperbau und Lebensweise von Wildschweinen. Dabei werden auch kulturhistorische Entwicklungsaspekte des Wildschweins in der Steinzeit sowie die Symbolik des Wildtiers in verschiedenen Kulturkreisen mit in die Unterrichtseinheit integriert. (Modulbild: LMZ-BW / Klaus Paysan, LMZ500602) Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Kurze Texte sinnerfassend lesen. Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Stationenarbeit. 1

Unterrichtsverlauf 1. Stunde Allgemeines zum Wildschwein Die Lehrperson holt die Schülerinnen und Schüler in einen Sitzkreis. Sie legt das Bild eines Wildschweins aus der Sachinformation Wildschwein Folie auf den Boden. Die Schülerinnen und Schüler äußern sich dazu. Die Lehrperson kann so feststellen, inwiefern die Kinder schon Wissen zum folgenden Thema mitbringen. Die Lehrperson lässt die Schülerinnen und Schüler zurück an den Platz gehen. Nun liest sie eine Geschichte vor (aus der Sachinformation Wildschwein Geschichte ), in welcher auch wichtige Informationen über die Wildschweine genannt werden. Die Schülerinnen und Schüler schließen die Augen und hören zu. Nach dem gelesenen Text sammeln die Schülerinnen und Schüler die Informationen. Die Lehrperson schreibt das Genannte an die Tafel. Mit Hilfe eines Lückentexts werden die wichtigsten Informationen vertieft (siehe hiezu das Arbeitsblatt Wildschwein Lückentext ). Ergebnissicherung: Die Lehrperson legt den Lückentext als Folie auf. Die Schülerinnen und Schüler füllen die Lücken aus und vergleichen. Wildschweinquiz zum bisher Erfahrenen: Jede Schülerin/Jeder Schüler schreibt eine Frage zum Text mit Antwort auf und stellt sie den Mitschülerinnen und Mitschülern. 2. Stunde Aussehen des Wildschweins Die Lehrperson steigt mit einem kurzen Rätsel ein (siehe hierzu das Arbeitsblatt Wildschwein Rätsel ). Die Schülerinnen und Schüler raten, um was es sich handelt. Die Lehrperson erklärt, dass man besser beschreiben und raten kann, wenn man das Aussehen des Tieres genau kennt. Dazu spielt sie nun die Audiodatei Wildschwein Körperbau (MP3) vor und zeigt erneut die Folie mit der Abbildung eines Wildschweins. Bei den genannten Körperteilen zeigt sie darauf. 2

Die Schülerinnen und Schüler erhalten das Arbeitsblatt Wildschwein Körperbau, auf welchem sie die Körperteile beschreiben. Gemeinsam tragen sie die Informationen zusammen. Das Blatt wird als Folie aufgelegt und von den Schülerinnen und Schülern beschriftet. Die Lehrperson legt nun das Rätsel als Folie auf. Die Schülerinnen und Schüler nennen Punkte, an denen man das Rätsel verbessern kann, so dass man leichter herausfindet, um welches Tier es sich handelt. 3. Stunde Besonderheiten der Wildschweine Die Lehrperson holt die Schülerinnen und Schüler in einen Stuhlkreis zusammen. Sie zeigt ihnen mehrere Bilder (siehe ZIP-Ordner Wildschweine Bildarchiv ). Die Schülerinnen und Schüler äußern sich dazu. Die Lehrperson lässt die Schülerinnen und Schüler nun ordnen, was ihrer Meinung nach zu der Nahrung der Wildschweine gehört. Danach erhalten die Schülerinnen und Schüler einen kurzen Informationstext, aus dem sie wichtige Merkmale der Wildschweine erkennen können (siehe Sachinformation Wildschweine ). In 2-er Teams ordnen sie nun die Merkmale der Wildschweine an. Ergebnissicherung: Die Schülerinnen und Schüler kommen in den Stuhlkreis zusammen und nennen ihre Anordnungen. Ausschnitte oder bei viel Zeit auch den ganzen Film Wildscheine (DVD-Video aus dem Medienverleih des LMZ unter der Verleihnummer 4653386). 4. und 5. Stunde Die Geschichte der Wildschweine Die Lehrperson zeigt den Schülerinnen und Schülern das Bild aus der Sachinformation Wildschweine in der Höhlenmalerei. Die Kinder äußern sich dazu. 3

Durch verschiedene Infoblätter erfahren die Schülerinnen und Schüler einiges über die Wildschweine vor 6 Millionen Jahren, die Zähmung und Zucht, das Hausschwein und vieles mehr; siehe hierzu folgende Sachinformationen und Arbeitsblätter: Wildschweine in der Steinzeit Zähmung des Wildschweins Wildschwein und Hausschwein Körperbau Nutztiere Hausschwein und Wildschwein und Nutztiere Hausschwein und Wildschwein (Lösung) Wildschwein Symbolik Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in einen Sitzkreis und tragen anschließend auf einem dicken Karton alles zusammen, was sie über das Wildschwein erfahren haben. 4

Bildungsplanbezug Grundschule Mensch, Natur und Kultur 6. MENSCH, TIER UND PFLANZE: STAUNEN, SCHÜTZEN, ERHALTEN UND DARSTELLEN Die Schülerinnen und Schüler können Techniken der Naturbeobachtung, der Orientierung in der Artenvielfalt, des Vergleichs an Kriterien und des Entwickelns von Ordnungssystemen anwenden; (Aus: Bildungsplan Baden-Württemberg 2004 Grundschule; Inhalte und Kompetenzen für das Fach Mensch, Natur und Kultur; Klasse 4; Seiten 106) Ausführliche Informationen zum Bildungsplan Baden-Württemberg 2004 gibt es unter Bildung stärkt Menschen. 5