Schulinterne Gruppen, Gremien, Teams: Wie lassen sich darin ein kollegialer Zusammenhalt und gute Kooperation schaffen, fördern und entwickeln?

Ähnliche Dokumente
Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Schulentwicklung in der Ganztagsschule durch innerschulische Kooperation

Leiten in Schulen der Demokratie

Teamarbeit als Qualitätsfaktor der Schulentwicklung nutzen

Voraussetzungen der Inklusion. Prinzipien der Inklusion Werte Wissen Methoden

Potenziale entwickeln Schulen stärken

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule

Den eigenen Unterricht systematisch weiterentwickeln

Lässt sich die Wirksamkeit im operativen Schulleitungshandeln nachweisen? Messkriterien zur Bewertung des Schulleitungshandelns

Was Sie erwartet Multiprofessionelle Kooperation 7. Zielperspektive schulinterner Zusammenarbeit 8. Das Geheimnis des Könnens heißt Wollen. 9. K

Qualitätsanalyse in NRW

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D)

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Unterricht als Kernprozess in der Qualitäts-Entwicklung

Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team?

Professionelle Lerngemeinschaften. Eine Chance für unsere Stufengruppen und Klassenteams

Leitbild der Schule Rothenfluh

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Lehrerfortbildung - internationale Anregungen. Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Kooperation im Lehrerkollegium: Auf dem Weg zu Professionellen Lerngemeinschaften

Kooperatives Arbeiten in multiprofessionellen Teams

Autonomie der Schulen in Südtirol 20. April 2015 Dr. Rudolf Meraner

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

QUS Bildungsprojekt Rhein-Neckar

Leitbild der OS Plaffeien

Beteiligte und Stakeholder/Gremien Bestandsaufnahme - Was haben wir schon?

Michael Kahlhammer PH Salzburg/ZLS

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Leitbild Schule Teufen

Impulsreferat Prof. Dr. C. Gräsel 35 Minuten 1h strukturierter Austausch (im Mittel je 15 Minuten)

Externe Schulevaluation Schule Im Widmer, Langnau am Albis

Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben Modelle, Möglichkeiten und Grenzen. Mag. Olivia de Fontana & Mag.

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Herzlich Willkommen zum Workshop B Kollegiales Feedback als schulisches Qualitätsentwicklungsinstrument

nmlkj nein nmlkj ja gfedc Schulleitung gfedc stellv. Schulleitung gfedc Abteilungsleitung gfedc Kollegen

DOK 1: Selbstreflexionsbogen und kollegiales Feedbackinstrument

Fortbildung als Instrument. Fortbildung als Instrument der Personalentwicklung. Fortbildung als Instrument der Person(al) der Person(al)

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Forum 4. Zur Person. PHZH - Symposium Personalentwicklung. Personalentwicklung Erfolgreiche Personalentwicklung

Workshop C: Probleme und Hindernisse bei der Verarbeitung von Daten auf Schul- und Unterrichtsebene verstehen und damit umgehen

Schülerfeedback gestalten

Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben

Im Programm! Schulsozialarbeit als eigenständiger Teil der Schulentwicklung Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

MindMatters- Ein Programm zur Förderung F psychischen Gesundheit in der Schule Sekundarstufe I

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft


GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

KV Zürich Limmatstrasse 310 Postfach 8031 Zürich. Telefon kvz-schule.ch. Vision und Leitbild

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck

Schule und Professionelle Gemeinschaft Ressource oder Belastung?

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathema7k Markt der Möglichkeiten

Strategische Personalentwicklung an Schulen 12. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Monika Tschopp, Institut Weiterbildung und Beratung

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Zur Programmatik eines Schulprogramms Übergabe des neuen Schulprogramms Aloisiuskolleg Bonn 19. Februar 2018

Forum 5: Partizipation in der Schule Widerspruch oder Chance. KPH Wien, 1. März 2013, Prof. Dr. Willi Stadelmann

Gelingende Zusammenarbeit.

Herzlich willkommen. Betriebliche Gesundheitsförderung an der Volksschule Baden

Gut zu wissen. Grundbildung

Braucht es Personalentwicklung

Elternmitwirkung. Elternmitwirkung konkret

Skript. KuQuSaph-Auftaktsworkshop. mit. Prof. em. Dr. Hans-Günter Rolff. Berlin, am 29. und 30. Juni 2009

Ethik trifft auf Wirklichkeit

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

2011 PIK AS. Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule

Karin Engstler, LSI Vorarlberg März 2013

Die Bildungsstandards-Ergebnisse M8 sind da! Was soll ich tun? Was kann ich tun?

Der Index für Inklusion

ProQu: Qualitätsentwicklung nach Q2E. ProQu. Qualitätsentwicklung nach Q2E am Schulzentrum Rübekamp, Bremen. (Helmut Ittner)

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt

Kooperation und Interprofessionalität

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

Schule Speicher eine Schule für alle

Elternmitwirkung heute

Schule Rotweg, Horgen

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

TEACHER PROFESSIONALITY Domänen von Professionalität für die Lehrer/innen im internationalen Kontext. Leitmotiv von Qualität aus europäischer Sicht

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Lehrerteamentwicklung. Lehrer/-innenteamarbeit in der. Lernfeld- und Themenfeldarbeit

Modellregion Bad Kissingen in Bayern

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Departement Schule und Sport Winterthur. Fachstelle für Integrierte Sonderschulung Winterthur

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Leitidee der guten gesunden Schule Begriffsklärungen

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Jugendliche im Case Management -

Qualität in Schulen Welchen Beitrag leisten QM-Systeme?

Transkript:

Schulinterne Gruppen, Gremien, Teams: Wie lassen sich darin ein kollegialer Zusammenhalt und gute Kooperation schaffen, fördern und entwickeln? 2. Treffen 2014 Netzwerk Schulentwicklung, 12. Mai 2014

Teamentwicklung als Stärkung des kollegialen Zusammenhalts (Teamorientierung) Stärkung der innerschulischen Kooperation (Aufgabenorientierung)

Kollegialer Zusammenhalt Gegenseitige Sympathie Gemeinschaftssinn Solidarität und moralische Unterstützung

Innerschulische Kooperation freiwillige gemeinschaftliche Bündelung von Erfahrungen und Wissen auf ein gemeinsames Ziel hin (Rosenbusch 2005) Intensitätskontinuum: Austausch von Materialien > arbeitsteilige Kooperation > Ko-Konstruktion von Unterricht (Gräsel 2006) Verstärkte innerschulische Kooperation verbessert Schülerleistungen. (z.b. Huber, Ahlgrimm & Hader-Popp 2009) Nachhaltige Unterrichtsentwicklung setzt konsequentes Arbeiten in Teams voraus. (Bastian 2007) A instrumentelles Ziel: höhere Effizienz, Multi-Expertise, Entwicklung von Berufskompetenz und Schulqualität B Bildungsziel: Förderung von Selbstständigkeit und Sozialkompetenz (Huber 2012) häufig normativ stark aufgeladen (Negierung von Belastung und Autonomieverlust) (Idel et. al. 2012)

Innerschulische Kooperation (Bonsen 2013) Das Führungshandeln der Schulleitung dürfte sich in erster Linie über die Einflussnahme und Führung des Kollegiums in Richtung kooperativer Arbeitsweisen auf die Qualität des Unterrichts auswirken. (Bonsen 2013)

Zusammenhang Kollegialer Zusammenhalt fördert fördert Innerschulische Kooperation Aber: Gute Beziehungen unter Lehrpersonen führen nicht zwangsläufig zu verändertem Verhalten und besseren Ergebnissen. In einem Kollegium können zugleich einerseits gegenseitige Sympathie, moralische Unterstützung und Kameradschaft und andererseits Respekt vor der Autonomie und Lehrfreiheit der einzelnen Lehrperson herrschen.

Typen von Teams Hohe Aufgabenorientierung Kalt funktionierendes Team Niedrige Beziehungsorientierung Optimales Team Hohe Beziehungsorientierung Dysfunktionierendes Team Kuschelteam Niedrige Aufgabenorientierung

Schulische Kooperationskultur Distributed Leadership Erziehung zu Mündigkeit Schulleitung Teilen von Aufgaben und Verantwortung Lehr- und Fachpersonen Effizienz, Multi-Expertise, QE, PE Schülerinnen und Schüler Sozialkompetenz & Lernstrategien Demokratisierung der Schule

Kooperationskultur Zusammenhalt - Gesundheit Stärkung des kollegialen Zusammenhalts (Teamorientierung) Gesundheit (Krause 2013) Stärkung der innerschulischen Kooperation (Aufgabenorientierung)

Gründe für fehlenden kollegialen Zusammenhalt und Kooperation Schulen als lose gekoppelte Systeme Autonomie-Paritäts-Muster Individuelle Skripte und Überzeugungen (beliefs) Furcht vor Störung des gewohnten Ablaufs Persönliche Differenzen (Werte, Arbeits-, Kommunikationsstil, Grad der sozialen und Innovationsorientierung) Führung und Schulkultur Rahmenbedingungen und Ressourcen Mangelndes Know-how

Bedingungen für kollegialen Zusammenhalt und Kooperation personelle organisationskulturelle institutionelle

Bedingungen für kollegialen Zusammenhalt und Kooperation Institutionelle Kooperativer Führungsstil innere Organisation (Teamstrukturen) Ressourcen Notwendigkeit & Nutzen Zielklarheit Freiwilligkeit klarer Rahmen Würdigung und Anerkennung Einbettung in Gesamtprozesse und QM 16.07.2015 12

Bedingungen für kollegialen Zusammenhalt und Kooperation Personelle Inhaltliche Kompetenzen kommunikative und soziale Kompetenzen Interesse an Austausch und Veränderung respektvolle und anerkennende Haltung Bereitschaft zur Reflexion der eigenen Rolle Selbstdisziplin und Verbindlichkeit 16.07.2015 13

Bedingungen für kollegialen Zusammenhalt und Kooperation Organisationskulturelle Klima der Unterstützung Kritik- und Fehlerkultur Führungskultur der Schatzsuche statt Fehlerfahndung gemeinsame Werte und Ziele Innovationskultur 16.07.2015 14

Kollegialen Zusammenhalt und Kooperation fördern Institutionell Ressourcen bereitstellen (Zeit, Räume, Material) Anregung und Förderung von Teamstrukturen Personell Kollegialität und Kooperation thematisieren Vorbildfunktion einnehmen Widerstände ernst nehmen Personalentwicklungsgespräche führen Weiterbildung ermöglichen Arbeit von Teams anerkennen und wertschätzen Organisationskulturell Veränderungsprozesse langfristig und systematisch gestalten (Organisationskultur robust und stabil) 16.07.2015 15

Teams als Professionelle Lerngemeinschaften Die Lehrperson als Reflective Practitioner (Schön 1983, Rolff 2007) Komplexität des unterrichtlichen Handelns Innovation benötigt reflection-in-action zur Veränderung mentaler Modelle nur im Team möglich Professionelle Lerngemeinschaften (Bonsen und Rolff 2006, 2013) Gemeinsam geteilte Normen und Werte (Fehlertoleranz, Hilfekultur) Zielorientierung Fokus auf Schüler/-innen und ihr Lernen Deprivatisierung der Unterrichtspraxis Kooperation Reflektierender Dialog (datengestützt, zielorientiert), gemeinsames Lernen 16.07.2015 16

OE-Methoden-Spot: Rollenverhandeln Ziel: Offenlegen von Spannungen in einer Gruppe, die zur Beeinträchtigung der Arbeitsfähigkeit führen > konkrete und verbindliche Vereinbarungen für Verhaltensänderungen, Rollenklärung Rahmen: ca. 90 Minuten bei 12-15 Personen Vorgehen: 1. JedeR bereitet sein/ihr Flipchart vor und hängt es gemeinsam mit den anderen auf. 2. Alle notieren bei den anderen konkret erwünschtes Verhalten und signieren ihre Botschaft. 3. Austausch im Plenum: JedeR nimmt zu den Botschaften auf seinem/ihrem Blatt Stellung: > Botschaft akzeptieren, verbindlichen Vorsatz ableiten und signieren > Wunsch begründet ablehnen > Termin unter vier Augen abmachen, um Botschaft/Wunsch genauer zu besprechen 4. Kontrolltermin nach 2-3 Montane abmachen zur Überprüfung 16.07.2015 17