Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen. Sozialkompetenz. macht unsere Kinder stark!

MOVE- MOtivierende KurzinterVEntion bei konsumierenden Jugendlichen

Cannabis und Jugend zwischen wegschauen und intervenieren

Elternabend OST Meilen, Wer jung mit Kiffen beginnt, hat ein Problem... Und was hat mein Kind damit zu tun?

Familien stärken- Förderung von Resilienz

2.2 Wichtige Ursachen im Überblick

Alkohol, Cannabis & Co. Zwischen dabei sein und abdriften in unserer Familie (k)ein Thema?

Die Vorteile des Sports in der Adoleszenz aus der Sicht eines Sportmediziners

SOZIALES LERNEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer institutionen- und altersunabhängigen Kompetenzentwicklung. LSJ Sachsen e.v.

Die Gesundheit der Walliser Bevölkerung

Was macht Kinder stark? «Konflikte konstruktiv lösen»

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht


Alles total geheim Kinder aus suchtbelasteten Familien

Psychische Gesundheit bei Lernenden. 25. März 2019 OdA Soziales Nadia Jaggi

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Suchtvorbeugung in der Familie

Befragung zur Gesundheit von Schülerinnen und Schülern im Jahr 2006

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Martin Simmel, Diplom-Psychologe. Das Burnout Syndrom. Wie aus Machern langsam aber sicher Zuschauer werden!

Dipl.-Psych. A.Bock, November 2011

Leitbild Schule Teufen

Pubertät eine Herausforderung für Jugendliche und Eltern. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung. Christine Harzheim. Bern 3. September Bern 3. September 2015 C.Harzheim Familylab Schweiz

Kinder kennen und verstehen

ÖSTERREICHWEITE ANGEBOTE DER SUCHTPRÄVENTION FÜR SCHULEN, JUGENDLICHE UND ELTERN: PLUS FREE YOUR MIND - ELTERNKURZINTERVENTION

Was macht Kinder stark?

Leitbild der ROS Gampel

Fähigkeiten und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen

Übers Rauchen reden. Unterstützung in der Nichtrauchererziehung Übers Rauchen reden

Umfassend und wirkungsvoll Prävention in der Schule. Dienstleistungen für Schulleitung, Schulteam, Schulsozialarbeit und Elternmitwirkung

Kinder stark machen Gesprächsabend zum Thema Suchtprävention

Was hilft mir, wenn es stürmt?

Alkoholprävention im Alter

Ich Du Wir. gemeinsam am PG

Unsere Identität Die Feldschlösschen Getränke AG ist der führende und innovativste Getränkepartner der Schweiz.

im LP 21 Schulen sind ein wichtiger Ort, um einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu erlernen.»

Gesundheit und Lebensstil Jugendlicher in der Stadt Zürich Medienkonferenz vom 18. Januar 2010

Über Ursachen und Lösungen im Umgang mit entgrenzten Kindern und Jugendlichen. Regionales Diakonisches Werk im Westerwaldkreis

Forum: Jugendwohlgefährdung oder Kindeswohlgefährdung bei Jugendlichen

Rauchen, Saufen, Kiffen

Euregionale Jugendbefragung 2013/14 ASL Eupen

(Sexuelle) Gewalt. an Mädchen und Jungen in Kindertagesstätten. Katharina Larondelle Wildwasser e.v.

Individuelle Risikofaktoren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

MEIN KÖRPER. MEINE VERANTWORTUNG. MEINE ZUKUNFT.

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Pubertät Großbaustelle Gehirn von Alexandra Schreiner-Hirsch

Die gesundheitsfördernde Schule: Was bringt es unseren Kindern und Jugendlichen?

Crystal und Prävention

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Elternanlass Münchenbuchsee

Partizipation. Warum ist Schülerbeteiligung wichtig?! Welche Formen gibt es?

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v.

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

SuchtPräventionsZentrum (SPZ) Cannabistalk Hamburg Andrea Rodiek

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

Kinder aus suchtbelasteten Familien

Pickel, Krach und viel Gefühl. Kurs II

Warum soziale Kompetenz heute so wichtig ist

Qualität im Miteinander

Beratungsstelle f. Suchtfragen Bahnhofstr Steyr Tel: 07252/

Was wissen wir über das Ausmaß jugendlichen Rauschmittelmissbrauchs und jugendlichen Suchtverhaltens?

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

Was ist Sucht/Abhängigkeit?

JUGEND UND SUCHT PRIM. DR. HANNES BACHER LANDESVERBAND FÜR PSYCHOHYGIENE AKZENTE SALZBURG 2014

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene

Sucht und Alter. Vanessa Boss; Fabian Höhler achtsam Klinikum Stuttgart

La prévention entrave-t-elle la liberté individuelle?

Auf der Slackline des Lebens!

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

7. Leichtigkeit, Balance Entspannung/Anspannung, die schönen Dinge des Lebens

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

Ein Leistungssportler/eine Leistungssportlerin in der Familie. Brandauer Thomas

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Kinder- und Jugendschutz, HL Schule und Sport Schulsozialarbeit, HL Schulamt in der Hansestadt Lübeck, SH

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher

(Digitales) Storytelling zur Darstellung von Erfahrungswissen und Förderung von Kompetenzen in der Sekundarstufe 1. Denkmair Berta, MA

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung

Bildung braucht Autonomie und Verbundenheit

4. Die Nähe zu Drogen bei Schülerinnen und Schülern

Empowerment und Selbstverantwortung. DHS-Symposium

Die Zukunft gestalten

Oppawsky, Eike, Zelz, Wech, Böck, G rau, Resilienzforschung. Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz

Gesunde (Selbst!-) Führung!

APK Jahrestagung 2015 Selbsthilfe Selbstbestimmung - Partizipation Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin

LVM-Sozialberatung. Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen.

Pubertät ist: Wenn Erziehen nicht mehr geht

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Transkript:

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit Herzlich Willkommen Gemeinsam für mehr Gesundheit

Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen Gut 7% der 13-Jährigen haben vierzig Mal oder öfter Alkohol konsumiert Bei den 15-Jährigen trinken rund 25% der Jungen und 17% der Mädchen mindestens einmal in der Woche Alkohol. Bier ist bei den Jungen nach wie vor das am häufigsten konsumierte Getränk. Bei den Mädchen sind Alcopops und Bier die beliebtesten Getränke. In Bezug auf das Rauchen während der letzten 30 Tage vor der Befragung 2007, gaben 12.5% der 13-jährigen Schülerinnen und Schüler an, geraucht zu haben, bei den 14-Jährigen waren es 18.6%, 29.4% bei den 15-Jährigen und 31.5% bei den 16-Jährige Befragte Schüler und Schülerinnen waren beim ersten Cannabiskonsum durchschnittlich 13.8 Jahre alt. Quelle: BAG

Konsumverhalten Risikoarm Gefährdet Abhängig Suchtmittelk konsum Ausprobieren Regelmässiger Konsum Suchtverhalten

Phase Pubertät Provokation Streitigkeiten Wut Identitätsfindung Zukunftsorientierung Anforderungen in der Schule Loslösung Neuorientierung beruflicher Werdegang verantwortungsvolles Verhalten sexuelle Orientierung

Bedeutung des Suchtmittelkonsums für die Jugendlichen Provokation gegen elterliche und gesellschaftliche Normen Bewusste Verletzung der elterlichen Kontrollvorstellungen Demonstrative Vorwegnahme des Erwachsenenverhaltens Nachahmung Suche nach grenzüberschreitenden Erfahrungen Verschaffung von schneller Entspannung und Genuss Zugehörigkeit zu subkulturellen Lebensstilen Ablenkung von schulischem Versagen und geringem Selbstwert Bewältigung von psychischen Problemen in eigener Regie

Risikofaktoren Mangel an klaren Regeln für den Umgang mit Drogen, Alkohol und Tabak Haltung des sozialen Umfeldes Wissen über Wirkung und Gefahren fehlt Defizite in der Betreuung Langeweile, fehlende Freizeitgestaltung Fehlendes Selbstvertrauen Gruppendruck Beschränkte Sozialkompetenz Mangel an Engagement für die Schule

Folgen Leistungsabfall Unpünktlichkeit Aufgabe von Interessen und Aktivitäten Verringerung der Aufmerksamkeit und der Konzentration Wahrnehmungsstörungen Angstzustände, Halluzinationen Verzerrte Selbstwahrnehmung Veränderte Reaktion im Strassenverkehr

Erziehung ist eine Prestigeangelegenheit sich unter Druck fühlen von Unsicherheit und Angst begleitet der Wille es selbst zu schaffen Suche nach Rezepten Schwierigkeiten/Konflikte unter dem Deckel halten Eigene Gefühle müssen Platz haben Wut/Trauer dürfen ausgelebt werden Persönliche klare Haltung Eigenständigkeit Weniger Rücksichtnahme

Regeln Klar Verbindlich Konsequent Nachhaltig

Für Kinder/Jugendliche ist wichtig: Zuneigung Zuhören Kontakt Entscheiden Grenzen setzen und einfordern Respekt Gemeinsame Haltung Vertrauen Problem- und Konfliktlösungsstrategien Gesprächskultur

Schutzfaktoren Selbstverantwortung Selbstvertrauen positives Selbstwertgefühl Zuversicht/Visionen Fähigkeit zu Sinnerleben Soziale Kompetenzen Problemlösefähigkeit Konfliktfähigkeit Risikoeinschätzung

Chancen und Grenzen der Schule Die Schule kann die Kinder vielseitig unterstützen! Die Schule kann die Eltern unterstützen Die Schule kann die Kinder nicht Nacherziehen Die Schule kann frühzeitig Weichen stellen Die Schule muss handeln

Kommunikation, Kooperation, Toleranz und Vertrauen Zur Sicherstellung einer seelisch-geistigen und sozialen Gesundheit der Kinder kooperieren die Schule und die Eltern Nur die gegenseitige Unterstützung führt zu einer nachhaltigen und langfristigen Veränderung Früherkennung und Frühintervention setzt ein vertrauensvolles und tolerantes Klima zwischen Schule und Elternhaus voraus Pflege einer offenen Kommunikation, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist Eltern unterstützen die Lp in ihren Früherkennungs- und Frühinterventions- Bemühungen und sind zur Zusammenarbeit bereit

Chancen der Elternmitwirkung Ressourcen nutzen Verantwortung teilen Motivation der Kinder erhöhen Energien bündeln Konfliktpotential vermindern Die Voraussetzungen zur Lösung von Schwierigkeiten massiv verbessern Gegenseitiges Verständnis erhöhen

Brücken bauen!

Danke