Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat

Ähnliche Dokumente
Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Grundlagen schaffen / Sportbiologie , Bern Rindlisbacher Fabian

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL

Schnelligkeit- Agility

Schnelligkeit- Agility

KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING

Übungsleiterausbildung 2013 S p r u n g k r a f t tr a i n i n g

Konditionellen Substanz Ausdauer. Modul Physis I / / Zuchwil. Einordnung im Modell. Bundesamt für Sport Jugend+Sport

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011

Ausdauer. die sportliche Leistung. leistungsbestimmende Faktoren. Trainingslehre - Ausdauer. 1. Bedeutung der Ausdauer für. 2. Biologische Grundlagen

Quelle der Schaubilder und Tabellen: Lothar Ruch. Stephan Krämer, WRV-Trainer greco, Tel.:

Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler

Konditionellen Substanz Ausdauer , Zuchwil Hess Nik

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

DIE KONDITIONELLEN FÄHIGKEITEN

Kraft und Schnelligkeit

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Schnelligkeit. Definition:

Konditionstraining. Ziele Formen Methode Dosierung, Dauer und Intensität Separate und intregrierte Spielformen

C-Diplom Das Konditionstraining. Die Schnelligkeit. Die Kraft. Die Ausdauer

TRAININGSPLANUNG M. Schuetze/Sportreferent Seite 1. 5 motorische Grundlagen

Grundlagen schaffen / Sportbiologie. Zuchwil, April 24, 2017 Thaddäus Schnider

Adaptation der Muskulatur an Arbeit und Training beim Pferd. Korinna Huber Tierärztliche Hochschule Hannover

C-Diplom Die Leistungsfaktoren

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Schnelligkeit. DisM 07-1df

TRAININGSLEHRE Übungsaufgabe zum Thema Ausdauer

Einführung in die Trainingslehre. Schnelligkeit. Definitionsansätze. Stephan Turbanski. Literaturempfehlung

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Kraft. DisM 07-1df

SFV KO-Philosophie und Leistungsfaktoren

Aspekte des. und. Beweglichkeitstraining

Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert.

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

Inhalt. Vorwort zur Einleitung 13 Sport: 14 Sport: von der Basis bis zur Spitze 15. Leistungen Sport 17

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2007 FACH: Biologie TITEL EF: Sportbiologie

Die konditionellen Faktoren

Rehabilitation nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes. PT Walter Lindlbauer

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

HIT-Formen kleine Änderungen, grosse Wirkungen. Markus Tschopp, Eidg. Hochschule für Sport Magglingen

Energiebereitstellung. Repetion/Vertiefung Trainer B Internationale Literatur

Ganzheitliches Trainingsmodell

Kraft ein umfassendes Thema (nicht nur im Sport) Kraft Grundlage jeder Bewegung Kraft Fähigkeit, durch Muskeltätigkeit Widerstände zu überwinden

Grundlagen des Athletiktrainings

Theorie und Praxis des Trainings der Schnelligkeit und der Schnelligkeitsausdauer im leichtathletischen Mittelstreckenlauf

Training der Schnelligkeit

Zielgerichtetes Ausdauertraining mit Hilfe der Laktatdiagnostik

Athletiktraining im Sportspiel

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Konditionstrainining im Tischtennis

Ausdauer. Ausdauer ist die Fähigkeit, eine bestimmte Leistung über einen möglichst langen Zeitraum aufrecht zu erhalten.

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at

III. Sportmedizinisches Symposium MercedesCup Stuttgart

VTF-Lizenzausbildung Sport in der Prävention/Basiskurs Hamburg Krafttraining

Ausdauertraining Wie, Was, Warum?

Inhalt. Inhal. Vorwort Einleitung Allgemeine Trainingslehre...11 Die Bedeutung der Kondition...11 Definition...12

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Grundlagen zum motorischen Leistungsverhalten

Einführung in die Trainingslehre für VBC Nachwuchssportler

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Ausdauer. DisM 09-1df

6 WOCHEN TABATA-TRAINING

Das Ausdauertraining wird in mehrere Bereiche gegliedert: REKOM: Regenerations- und Kompensationstraining, Lactat unter 1,5 mmol/i

LEISTUNGS- DIAGNOSTIK IN MANNSCHAFTS- SPORTARTEN

Ausbildung HSB 2017 Nov. Die motorischen Grundfähigkeiten

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept

Jump meet Polar. Kilian Ammann. Esther Nievergelt. So TT-Hedingen. Esther Nievergelt - Ganzheitliche Ernährungspsychologische Beraterin IKP

Kräftigen und Dehnen ein sinnvolles Ergänzungstraining? 4. Trainerforum Saar

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

Beweglichkeit Übernommen von Simone Murer / angepasst durch Ewa Haldemann Juli 2012

HFV Trainerausbildung 09/2011. Ausdauer

C-Trainer Ausbildung Konditionstraining/ Athletiktraining 2018

Westfälischer Tennisverband Simone Milk B-Trainerin Tennis

Wave Loading. Tobias Kriehuber

«Ausdauertraining» Naturwissenschaftliche Aspekte

Trainer B - Schnelligkeit

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein

ERGÄNZUNGSFACH SPORT. Allgemeines Bildungsziel. Richtziele. Lerninhalte

Schnelligkeit. Trainierbarkeit der konditionellen Grundeigenschaften

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1

VL Trainingswissenschaft 5. Kraft

WS 506 Functional Training mit Geräten/Materialien in der Turtnhalle Dr. Daniel Gärtner

Inhalt 1. Ausdauertraining Regeneration Pause

Schnelligkeit. eine sportmotorische Fähigkeit.

Athletiktraining. WTV-Basismodul 2016

Gk-Sport Schülermaterialien-Ausdauer. 2. Trainingsprogramm für die Allgemeine Grundlagenausdauer

KRAFT KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION KONTRAKTIONSFORMEN

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen...1

Die konditionellen Faktoren

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre

Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt

VL Trainingswissenschaft. 7. Beweglichkeit

Grundlagen der Trainingswissenschaft und -lehre

Trainingslehre Kraft

Leseprobe. Anatomische, physiologische und biomechanische Grundlagen

Trainingsphysiologische Grundlagen im Eishockeyaus. internistischer Sicht

Planung der Konditionsfaktoren

Training. Mit Plan zum Ziel

TRAININGSAUFBAU UND TRAININGSPLANUNG AUS SICHT EINES VETERINÄRMEDIZINERS. Mathilde Pluim, DVM Warendorf

Sportmedizinisches Training des gesunden Pferdes

Transkript:

Physiologische Grundlagen der Leistungsfähigkeit im Fussball

Konditionelle Komponenten für die Leistungserbringung (Wiederholung) Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand Neuromuskuläres System Stütz- und Bewegungsapparat Stoffwechsel (Energiestoffwechsel)????????????

Konditionelle Komponenten für die Leistungserbringung (Wiederholung) Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand Neuromuskuläres System Stütz- und Bewegungsapparat Stoffwechsel (Energiestoffwechsel) Qualität der Wahrnehmung Koordination Reaktionsschnelligkeit Aktionsschnelligkeit Schnellkraft (Reaktivität) Muskelkraft Muskuläre Beweglichkeit Mobilität Aerobe Ausdauer (ohne Sauerstoffschuld) Anaerobe Ausdauer (Sauerstoffschuld)

Die Funktionen des menschlichen Potentials

Kraftstoff Verbrennung Aktion Reservoir (Basistank) Der Vergaser Die Kolben

Die Energieherstellung Kraftstoff «Verbrennungsstoffe» Verbrennung ATP Aktion Zelle Das ATP wird in der Muskelzelle, welche sich in den Muskelfasern befindet, hergestellt. (Adenosin Triphosphat)

Physiologische Grundlagen der Leistungsfähigkeit Kognitive Faktoren Informationsaufnahme, Wahrnehmung, Entscheidung Neuromuskuläres System Steuerung der Körperfunktionen durch das Nervensystem Stoffwechsel System Atmungs- und Transportsystem Energiequellen Alter, Geschlecht, Ernährung, Hygiene, Krankheit, natürliche Fähigkeit, Doping

Die Muskelfasern ST : typ I FT : typ II a : FT : typ II b : Slow Twich (langsame Fast Twich (schnelle Fast Twich (weiss) Muskelfaser Rot) Muskelfaser weiss) max. schnelle Fasern (hohe Ermüdungsresistenz) Intermediär Fasern (Schnelligkeit/ Power) Ausdauertraining Der Anteil an schnellen (FT) und langsamen (ST) Fasern kann in den Muskelgruppen variieren und ist genetisch bedingt. Die schnellen Fasern können die Eigenschaften der langsamen Fasern annehmen, umgekehrt ist es nicht möglich!

Der Muskel In den Muskeln (Muskelzellen) hat es sogenannte «Energiedepots», in denen, für die hochexplosiven, kurzen Belastungen, dass benötigte ATP, Glykogen und Kreatinphosphat gespeichert wird.

R & M1 Die Steuerung des Nervensystems Aktion Es dauert nur ein paar Millisekunden um Nervenimpulse vom Gehirn an die Muskeln zu leiten: der Befehl ist mit 400 km/h unterwegs.

Folie 10 R & M1 Ramazzina Michel; 14.01.2004

Die zwei Muskel(faser)typen Tonische Muskeln:verantwortlich für das Körpergleichgewicht im Stillstand und in Bewegung Ohne Belastung neigen sie dazu sich zu verkürzen Bestehen ausschliesslich aus Fasern des Typ I Bei mässiger Anstrengung von langer Dauer mit hoher Ermüdungsresistenz Phasische Muskeln: haben eine wichtige Funktion bei der Bewegungsausführung Bei mangelnder Bewegung neigen sie dazu, sich zu schwächen Bestehen hauptsächlich aus Fasern des Typ II

Muskeln : 3 Formen der Kraftentwicklung Isometrische Kontraktion: Der Muskel leistet Haltearbeit und verändert sich in der Länge nicht. Konzentrische Kontraktion: Der Muskel leistet Bewegungsarbeit und verkürzt sich. Exzentrische Kontraktion: Der Muskel leistet Bremsarbeit und wird gedehnt.

Der Stoffwechsel Atmungs- und Transportsystem Energietransport: ATP Durch den Energiestoffwechsel (Energiequellen)

Energietransport Aerobes und Anaerobes System ATP Aerobe Ausdauer 1. Aerobes System 2 Komponenten durch Sauerstoff (o2) gedeckt Vo2 max. alaktisch 2. Anaerobes System Sauerstoffschuld (o2) laktisch

Die aerobe Energiebereitstellung Das aerobe System stellt mit Hilfe von Sauerstoff (O2) Energie bereit für die Leistungserbringung im Bereich des kardiovaskulären Systems Limitierende Faktoren der aeroben Energiebereitstellung Energiedepots (Glykogen- und Fettspeicher) Maximale Sauerstoffverwendung (O2) Das Vo2 max. - Potenzial ist das «Reservoir» des Spielers Hängt von der «Leistungsfähigkeit» des Sauerstofftransportes (O2) ab. Energiesysteme

Maximale aerobe Geschwindigkeit VMA Vitesse maximale aérobie Geschwindigkeit, die der maximalen Sauerstoffaufnahme oder maximalen aeroben Leistungsfähigkeit entspricht "(PMA) Die VMA ist die maximale Geschwindigkeit, die bei aerober Energiebereitstellung erzielt werden kann und der maximalen aeroben Leistungsfähigkeit (PMA) entspricht. Die VMA ist der Referenzwert für die unterschiedlichen Laufgeschwindigkeiten (Laufintensität ist in % der VMA) à 70%, 80%, 100%, 110% und mehr. Diese Werte werden vor allem bei der intermittierenden Trainingsmethode verwendet, da diese am ehesten den Belastungen eines Fussballspiels entsprechen. Der Optimale VMA-Wert im Fussball ist (17-19km/h) VMA: Vitesse maximale aérobie PMA: Puissance maximale aérobie

Anaerobe Energiebereitstellung Das anaerobe System ermöglicht eine hohe Produktion von Energie, ohne Verwendung von Sauerstoff (O2), für kurze, intensive Belastungen Sprint, Sprünge, hohe Kraftbelastung 1. Alaktisches System (ohne Produktion von Milchsäure Laktat) -Belastung mit sehr hoher Intensität von sehr kurzer Dauer (1 bis 10 Sek.) -Sprint (80-100m), 5-6 explosive Sprünge, 4-5 Torschüsse (Schnellkraft) 2. Laktisches System (mit Produktion von Milchsäure Laktat) -Belastung mit hoher Intensität von kurzer Dauer (15-20 Sek. bis 2 Min.) -Sprint von 400m (300-350m 350m im Fussball), Duell 1:1-2

Limitierende Faktoren der anaeroben Energiebereitstellung Anaerob alaktisch Schnellausgeschöpfte Energiequelle (nach 10 Sek.). Bei Belastungen von 70-80% der VMA ist die Energiequelle nach 20-30 Sek. erschöpft. Anaerob laktisch Energiereserven Individuelle Toleranz der Milchsäureanhäufung (Laktat) bestimmen die komplette Erschöpfung.

Im Training sind die 3 Systeme beeinflusst durch: DAUER DER ÜBUNG / DES SPIELS INTENSITÄT DER ÜBUNG / DES SPIELS Das Training des aeroben und anaeroben Energiesystems trägt zur Verbesserung des Energiestoffwechsel-sowie des Transportsystems bei und erhöht das VO2 max.- Potenzial, d.h. das Reservoir des Spielers wird vergrössert.

Abschluss SCHNELLIGKEIT -Reaktion /Aktion -Beschleunigung (Reaktivität) KOORDINATION Geschicklichkeit Agilität AUSDAUER -Aerob -Anaerob (Energiequellen) KRAFT - Muskelkraft - Schnellkraft Beweglichkeit Gelenk-und Muskelmobilität 20 Zur sportlichen Leistungserbringung müssen sämtliche Konditionellen Faktoren optimal zusammenarbeiten.