Bisher. minimale DNF. logischen Formeln Booleschen Funktionen Schaltungen

Ähnliche Dokumente
Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Verwendung eines KV-Diagramms

Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 =

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Grundlagen der Informationsverarbeitung:

Boolesche (Schalt-) Algebra (8)

Schaltfunktion, Definition

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

Ab 5.11.: Vorlesung im HSG H.001

6. Minimierung Boolescher Polynome

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel SS TU Dortmund, Fakultät für Informatik

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

Jeder Aussage p kann ein Wahrheitswert W(p) {0, 1} zugeordnet werden. Beispiele: W(Es regnet.) =? (je nach Lage der Dinge) W(Die Straße ist naß.) =?

8. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

Technische Informatik I

Einführung in Computer Microsystems Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Schlussregeln aus anderen Kalkülen

03 Boolesche Algebra. Technische Grundlagen der Informatik

Rechnerstrukturen, Teil 1

Minimierung von logischen Schaltungen

2.3 Logikoptimierung. Überblick digitale Synthese. Logikoptimierung

C Beispiel: Siebensegmentanzeige. Typische Anzeige für Ziffern a. f g. e d. Gesucht: Schaltfunktion für die Ansteuerung des Segmentes d

KAPITEL 5. Damit wird F n (B) selbst zu einer Booleschen Algebra und es gilt f(x) := f(x) 0(x) := 0 B 1(x) := 1 B

kanonische disjunktive Normalform (KDNF, DKF) Disjunktion einer Menge von Mintermen mit gleichen Variablen

C.34 C Normalformen (4) 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra. 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra (2) 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra (3)

Teil III. Schaltnetze und ihre Optimierung

Electronic Design Automation (EDA) Logikoptimierung

Computational Logic Algorithmische Logik Boolesche Algebra und Resolution

die Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns.

Teil 1: Digitale Logik

Logische Äquivalenz. Definition Beispiel 2.23

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2.

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25

6. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

Computersysteme. 2. Grundlagen Digitaler Schaltungen 2.10 Minimierung Boole scher Funktionen 2.11 CMOS Komplexgatter

Minimalpolynome und Implikanten

f ist sowohl injektiv als auch surjektiv.

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

Kapitel 1. Aussagenlogik

Was bisher geschah. Aufgaben: Diagnose, Entscheidungsunterstützung Aufbau Komponenten und Funktion

b= NaN

Eingebettete Systeme

2.1 Boole sche Funktionen

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015

Boolesche (Schalt-) Algebra (1)

Übungsklausur - Beispiellösung

Übung 4: Aussagenlogik II

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

DuE-Tutorien 16 und 17

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Logik (Prof. Dr. Wagner FB AI)

Technische Informatik I 4. Vorlesung. 2. Funktion digitaler Schaltungen... wertverlaufsgleiche Umformungen

1 Aussagenlogischer Kalkül

Logik für Informatiker

DuE-Tutorien 16 und 17

TU5 Aussagenlogik II

Mütze und Handschuhe trägt er nie zusammen. Handschuhe und Schal trägt er immer zugleich. (h s) Modellierung als Klauselmenge

DuE-Tutorien 17 und 18

Logik für Informatiker

Ersetzbarkeitstheorem

Aufgabe. Gelten die folgenden Äquivalenzen?. 2/??

Logik. Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering. TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

Algorithmus von McClusky: Der Algorithmus von McCluskey liefert durch wiederholte Anwendung der ersten und zweiten Vereinfachungsregel:

Kapitel 1.3. Normalformen aussagenlogischer Formeln und die Darstellbarkeit Boolescher Funktionen durch aussagenlogische Formeln

TU9 Aussagenlogik. Daniela Andrade

Informatik A (Autor: Max Willert)

Was bisher geschah Modellierung in Logiken: klassische Prädikatenlogik FOL(Σ, X) Spezialfall klassische Aussagenlogik AL(P)

Algorithmen für OBDD s. 1. Reduziere 2. Boole sche Operationen

Das SAT Problem oder Erfüllbarkeitsproblem. Formale Systeme. Teilklassen. Satz von Cook. SAT Instanz: Eine aussagenlogische Formel F For 0

Boolesche Algebra (1)

Aussagenlogik. (MAF2) MAF(I, t) = t und MAF(I, f ) = f. Die Semantik aussagenlogischer Formeln ist durch die Funktion

Allgemeingültige Aussagen

Übungsblatt 5 (Block B - 1) (17 Punkte)

Modellierungsbeispiel Geräte

2.4. Das Karnaugh Veitch Diagramm ( KV Diagramm )

Design und Implementierung eines Tools zur Visualisierung der Schaltfunktionsminimierung

Formale Systeme, WS 2011/2012 Lösungen zu Übungsblatt 1

Konjunktive und disjunktive Normalformen

1.1 Grundbegriffe. Logik und Diskrete Strukturen (Sommer 2018) Prof. Dr. Ulrich Hertrampf

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

Aussagenlogik:Zusammenfassung. Mathematische Logik (WS 2016/17) Aussagenlogik (Zusammenfassung) 1 / 45

Teil 1: Digitale Logik

Satz von De Morgan A B A + B A + B A B A. Transistoren: A B U a A 0 0 Vcc Vcc Vcc V 0

Aufgabe 13 (Markierungsalgorithmus). Gegeben ist die Formel F = (A D C) (E A) ( ( B D) E) A B (B D)

die Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns.

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016

11. Beschreiben Sie die disjunktive und die konjunktive Normalform eines logischen Ausdrucks!

Kapitel 6 Programmierbare Logik. Literatur: Kapitel 6 aus Oberschelp/Vossen, Rechneraufbau und Rechnerstrukturen, 9. Auflage

Physikalisches Praktikum für Vorgerückte. an der ETH Zürich. vorgelegt von. Mattia Rigotti Digitale Elektronik

Logik. Studiengang. Informatik und. Technoinformatik SS 02. Prof. Dr. Madlener Universität Kaiserslautern. Vorlesung: Mi

Kapitel L:II. II. Aussagenlogik

Minimierung mittels KV-Diagramm (Karnaugh-Plan)

Aussagenlogik: Syntax von Aussagen

Einführung in die Theoretische Informatik

GETE DIGITAL TECHNIK CODIERUNG BCD: BINARY CODED DIGITAL. Hr. Houska

Transkript:

Bisher Klassische Aussagenlogik (Syntax, Semantik) semantische Äquivalenz von Formeln äquivalentes Umformen von Formeln (syntaktisch) Normalformen: NNF, DNF, CNF, kanonische DNF und CNF Ablesen kanonischer NF aus Wahrheitswerttabellen Zusammenhänge zwischen logischen Formeln Booleschen Funktionen Schaltungen minimale DNF

DNF-Minimierung DNF-Minimierungsproblem: gegeben: Boolesche Funktion f : {0, 1} n {0, 1} (kanonische DNF ϕ) gesucht: minimale DNF ψ mit Semantik f (ϕ ψ) Minterm der DNF ϕ = i {1,...,n} ϕ i: Konjunktion ϕ i von Literalen Implikant der DNF ϕ: Konjunktion ψ von Literalen mit ψ ϕ. (Jeder Minterm von ϕ ist ein Implikant von ϕ.) Primimplikant der DNF ϕ: Implikant ψ = i {1,...,n} l i für DNF ϕ, wobei für alle k {1,..., n} gilt: ψ = i {1,...,n}\k l i ist kein Implikant für DNF ϕ Fakt Minimale DNF sind Disjunktionen von Primimplikanten. Beweis (Tafel)

Verfahren zur DNF-Minimierung gegeben: DNF ϕ gesucht : minimale DNF ψ mit ψ ϕ 1. Bestimmung aller Primimplikanten von ϕ (durch Anwendung der Äquivalenz (a b) ( a b) b) 2. ψ ist Disjunktion einer geeigneten Auswahl von Primimplikanten Bisher: graphisches Verfahren nach Karnaugh und Veitch (KV)

Karnaugh-Veitch Diagramme KV-Diagramm einer Booleschen Funktion f : {0, 1} n {0, 1} (kanonische DNF ϕ): Wertetabelle in einer geeigneten Anordnung (benachbarte Zellen unterscheiden sich in der Belegung genau einer Aussagenvariable) zweidimensionale Darstellung der Menge {0, 1} n (Ecken eines n-dimensionalen Würfels) für n > 5 unübersichtlich Beispiele: ϕ 1 = ( a b) (a b) ( a b) ϕ 2 = ( a b c) (a c) (a b c) Idee: Zusammenfassen von benachbarten Zellen (Teilwürfel der Größe 2 k ) mit 1-Einträgen im KV-Diagramm zu einem Block, der sich durch eine Konjunktion beschreiben lässt

Karnaugh-Veitch-Verfahren (KV) Ziel: Überdeckung der Zellen im KV-Diagramm durch (rechteckige) Blöcke mit Seitenlängen 2 n jede 1-Zelle überdeckt, möglichst wenige möglichst große Blöcke (Primimplikanten), Mehrfachüberdeckungen möglich Konjunktionen zur Beschreibung der Blöcke in KV-Diagramm sind Implikanten für ϕ minimierte DNF: Disjunktion von Primimplikanten (geeignete Auswahl) Ergebnis abhängig von der Wahl der Blöcke (Primimplikanten), keine eindeutige minimierte DNF

Quine-McCluskey-Verfahren (QMC) Bestimmung aller Primimplikanten: 1. binäre Darstellung der Minterme (Belegung in der Wahrheitswerttabelle) Minterme nach Anzahl der vorkommenden Einsen (Quersumme) sortieren 2. Spaltenweise Konstruktion einer Kürzungstabelle (Anwendung der Äquivalenz (a b) ( a b) b) Markierung der dabei verwendeten Konjunktionen Wildcard für eliminierte Variablen Einträge in Spalten repräsentieren Blöcke i-te Spalte enthält Blöcke der Größe 2 i Verfahren endet, wenn keine neuen Blöcke mehr entstehen (nach höchstens n Schritten) 3. Alle während der Konstruktion der Kürzungstabelle nicht markierten Konjunktionen sind Primimplikanten.

Auswahl der Primimplikantenmenge für DNF gegeben: Boolesche Funktion f : {0, 1} n {0, 1} (kanonische DNF ϕ) Menge P = {P 1,..., P k } aller Primimplikanten für ϕ gesucht: minimale DNF ψ mit Semantik f (ϕ ψ) Verfahren zur Bestimmung einer minimalen DNF ψ: 1. Auswahl der Menge {K 1,..., K l } P aller Primimplikanten, die eine Belegung als einzige überdecken (Kernprimimplikanten), 2. Löschen aller überflüssigen Primimplikanten aus P { ( l )} P i P Mod(P i ) Mod K i P = P \ 3. Auswahl einer minimalen Überdeckung {K l+1,..., K p } der Restmenge P (aufwendigster Teil des Verfahrens) 4. minimale DNF ψ = p i=1 K i Minimale DNF sind i.a. nicht eindeutig. i=1

Minimale CNF minimale CNF für ϕ AL(P): CNF mit möglichst wenigen Vorkommen von Aussagenvariablen (varcount(ϕ) minimal) CNF-Minimierung: gegeben: CNF ϕ gesucht: minimale CNF ψ mit ϕ ψ Klausel : Disjunktion von Literalen Klausel der CNF ϕ: Disjunktion ψ von Literalen mit ϕ ψ. Primklausel der CNF ϕ: Klausel ψ = i {1,...,n} l i für DNF ϕ, wobei für alle k {1,..., n} gilt: ψ = i {1,...,n}\k l i ist keine Klausel für DNF ϕ

Verfahren zur CNF-Minimierung Idee: Minimale CNF sind Konjunktionen von Primklauseln. KV-Verfahren analog zu DNF-Minimierung: Überdeckung der Zellen mit Wert 0 Negieren aller Literale statt und statt