Verwendung eines KV-Diagramms

Ähnliche Dokumente
Schaltfunktion, Definition

8. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

6. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

Bisher. minimale DNF. logischen Formeln Booleschen Funktionen Schaltungen

6. Minimierung Boolescher Polynome

Algorithmus von McClusky: Der Algorithmus von McCluskey liefert durch wiederholte Anwendung der ersten und zweiten Vereinfachungsregel:

DuE-Tutorien 16 und 17

Boolesche (Schalt-) Algebra (8)

Minimierung von logischen Schaltungen

Computersysteme. 2. Grundlagen Digitaler Schaltungen 2.10 Minimierung Boole scher Funktionen 2.11 CMOS Komplexgatter

Grundlagen der Technischen Informatik. 7. Übung

Grundlagen der Informationsverarbeitung:

KAPITEL 5. Damit wird F n (B) selbst zu einer Booleschen Algebra und es gilt f(x) := f(x) 0(x) := 0 B 1(x) := 1 B

DuE-Tutorien 17 und 18

Übungsklausur - Beispiellösung

Rechnerstrukturen, Teil 1

Einführung in Computer Microsystems Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Ab 5.11.: Vorlesung im HSG H.001

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel SS TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Eingebettete Systeme

2.4. Das Karnaugh Veitch Diagramm ( KV Diagramm )

Minimalpolynome und Implikanten

Digital Design. Digital Design SS Prof. Dr. Richard Roth. 6 SWS SU und Übungen

f ist sowohl injektiv als auch surjektiv.

Prüfungsklausur 1608/1609 SS 2013 Aufgabenteil 1608

Allgemeingültige Aussagen

DuE-Tutorien 17 und 18

Satz von De Morgan A B A + B A + B A B A. Transistoren: A B U a A 0 0 Vcc Vcc Vcc V 0

DuE-Tutorien 16 und 17

Design und Implementierung eines Tools zur Visualisierung der Schaltfunktionsminimierung

03 Boolesche Algebra. Technische Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Technischen Informatik. 8. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 7. Übung

Physikalisches Praktikum für Vorgerückte. an der ETH Zürich. vorgelegt von. Mattia Rigotti Digitale Elektronik

2.1 Boole sche Funktionen

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 4. Minimierung digitaler Schaltfunktionen

Technische Informatik I

Teil 1: Digitale Logik

Darstellung von negativen binären Zahlen

GTI ÜBUNG 8 NELSON/PETRICK, QUINE/MCCLUSKEY, NAND

5. Vorlesung: Normalformen

6. Vorlesung: Minimalformen

Boolesche (Schalt-) Algebra (1)

Teil III. Schaltnetze und ihre Optimierung

Musterloesung: Uebung 3

2.3 Logikoptimierung. Überblick digitale Synthese. Logikoptimierung

Asymptotische Komplexität

kanonische disjunktive Normalform (KDNF, DKF) Disjunktion einer Menge von Mintermen mit gleichen Variablen

C.34 C Normalformen (4) 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra. 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra (2) 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra (3)

Prüfungsklausur 1608 WS 2013/2014

Mathematisches Praktikum - SoSe 2014

Übungsblatt 5 (Block B - 1) (17 Punkte)

Boolesche Algebra (1)

Kapitel 6 Programmierbare Logik. Literatur: Kapitel 6 aus Oberschelp/Vossen, Rechneraufbau und Rechnerstrukturen, 9. Auflage

Klausur-Nachbesprechung

Electronic Design Automation (EDA) Logikoptimierung

Systemorientierte Informatik 1

1. Boolesche Algebra und Schaltalgebra

Konjunktive und disjunktive Normalformen

Formelsammlung. Wahrscheinlichkeit und Information

N Bit binäre Zahlen (signed)

Auswertung. Hinweise. Einführung in die Technische Informatik WS 2006/2007 Probeklausur. Aachen, 02. November 2006 SWS: V2/Ü2, ECTS: 4

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel WS 2013/14. TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Arbeitsblatt Logische Verknüpfungen Schaltnetzsynthese

Teil 1: Digitale Logik

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 14/15

Normalformen boolescher Funktionen

TU5 Aussagenlogik II

1. Logische Verknüpfungen

Was ist eine Funktion?

Was ist eine Funktion?

Technische Grundlagen der Informatik

Digitaltechnik. KV-Diagramm

DIGITALTECHNIK 06 SCHALTUNGS- SYNTHESE UND ANALYSE

GETE DIGITAL TECHNIK CODIERUNG BCD: BINARY CODED DIGITAL. Hr. Houska

GTI ÜBUNG 8 FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG JAN SPIECK 1

TU9 Aussagenlogik. Daniela Andrade

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery. WOCHE 4 AM

Normalformen von Schaltfunktionen

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Rechnerarchitektur

1 Aussagenlogischer Kalkül

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery. WOCHE 8 AM

2 Schaltalgebra bzw. Boole sche Algebra *

Kapitel 4: Das Überdeckungsproblem

11. Beschreiben Sie die disjunktive und die konjunktive Normalform eines logischen Ausdrucks!

DuE-Tutorien 17 und 18

Übungen zu Informatik 1

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Informationsverarbeitung auf Bitebene

Logik für Informatiker

Digitaltechnik Grundlagen 4. Schaltalgebra

Übung 7 Rechnerstrukturen

Technische Informatik I 4. Vorlesung. 2. Funktion digitaler Schaltungen... wertverlaufsgleiche Umformungen

1.5 Asymptotische Komplexität untere und obere Schranken

Technische Informatik - Eine Einführung

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Kleine Formelsammlung für Digitaltechnik

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 15/16

3 Verarbeitung und Speicherung elementarer Daten

Transkript:

Verwendung eines KV-Diagramms Ermittlung einer disjunktiven Normalform einer Schaltfunktion Eine Disjunktion von Konjunktionen derart, dass jeder Konjunktion ein Block in dem KV-Diagramm entspricht, der nur (benachbarte Kästchen mit einer 1 enthält, und alle Kästchen mit einer 1 durch (mindestens eine Konjunktion erfasst werden, ist eine disjunktive Normalform der durch das KV-Diagramm gegebenen Funktion. Ermittlung einer konjunktiven Normalform einer Schaltfunktion Eine Konjunktion von Disjunktionen derart, dass jeder Disjunktion ein Block in dem KV-Diagramm entspricht, der nur (benachbarte Kästchen mit einer 0 enthält, und alle Kästchen mit einer 0 durch (mindestens eine Konjunktion erfasst werden, ist eine konjunktive Normalform der durch das KV-Diagramm gegebenen Funktion.

Minimierung mit Hilfe eines KV-Diagramms Primblöcke, Primterme Die größtmöglichen Eins- bzw. Nullblöcke in einem KV-Diagramm heißen Primblöcke. Die zu den Primblöcken gehörige Terme heißen Primterme. Je größer ein Block ist, desto kürzer ist der zugehörige Term. Ermittlung minimaler Schaltfunktionen Ermittlung aller Primblöcke und damit aller Primterme der gegebenen Schaltfunktion. Auswahl aller minimalen en.

KV-Diagramm: Disjunktive Minimalformen Beispiel: Kernprimimplikanten 00 1 1 0 0 1 0 0 0 1 0 Primimplikanten 11 0 0 0 0 10 0 0 0 0 m 0 m 4 m 13 & & & y =

KV-Diagramm: Disjunktive Minimalformen Beispiel: Unwesentliche Primimplikanten (1 00 1 1 0 0 1 0 0 1 1 0 11 0 0 0 0 10 0 0 0 0 Primimplikanten = m 0 m 4 m 5 m 13 &( &( & & y v

KV-Diagramm: Disjunktive Minimalformen Beispiel: Unwesentliche Primimplikanten (2 00 1 1 1 1 1 0 0 1 0 1 11 0 1 0 1 10 0 0 0 0 Primimplikanten = m 0 m 4 m 5 m 7 m 8 m 9 m 11 m 12 &( &( & &( &( & & & & y v

KV-Diagramm: Disjunktive Minimalformen Beispiel: Wesentliche Primimplikanten (1 00 1 1 0 0 1 0 0 1 1 0 11 0 0 1 0 10 0 0 1 0 Primimplikanten = m 0 m 4 m 5 m 13 m 14 m 15 &( &( &( & &( & & y =

KV-Diagramm: Disjunktive Minimalformen Beispiel: Wesentliche Primimplikanten (2 00 1 0 0 0 1 0 1 1 1 0 11 1 0 1 1 10 1 0 0 0 Primimplikanten = = P 6 m 0 m 1 m 2 m 3 m 5 m 11 m 13 m 15 &( & &( &( &( &( &( & & y v v v

KV-Diagramm: Disjunktive Minimalformen Beispiel: Relativ wesentliche Primimplikanten (2x1 00 1 1 0 0 1 0 0 1 1 0 11 0 0 1 0 10 0 0 0 0 Primimplikanten = m 0 m 4 m 5 m 13 m 15 &( &( &( & & & ( y =

KV-Diagramm: Disjunktive Minimalformen Beispiel: Relativ wesentliche Primimplikanten (3x1 00 0 0 1 0 1 0 0 1 0 1 11 0 1 1 1 10 0 0 1 0 Primimplikanten = P 6 m 5 m 7 m 9 m 11 m 12 m 14 m 15 &( & &( & &( &( & & & ( y = v v

KV-Diagramm: Disjunktive Minimalformen Beispiel: Relativ wesentliche Primimplikanten (4x1 00 1 1 1 1 1 0 1 1 1 0 11 1 1 0 1 10 1 0 1 1 Primimplikanten = = P 6 = P 7 = P 8 m 0 m 1 m 2 m 3 m 4 ( &( &( &( &( v P 7 &(P & P 6 & P 7 & P 8 & ( y =

KV-Diagramm: Disjunktive Minimalformen Beispiel: Relativ wesentliche Primimplikanten (3x2 00 0 0 0 1 1 0 0 0 1 1 11 0 0 1 0 10 1 1 1 0 Primimplikanten = P 6 m 2 m 6 m 8 m 9 m 13 m 14 m 15 &( & &( &( &( &( & & ( & & P 6 & P 6 y =

KV-Diagramm: Disjunktive Minimalformen Beispiel: Relativ wesentliche Primimplikanten (2x3 00 1 1 0 1 1 0 0 1 1 1 11 0 0 0 0 10 0 0 0 0 Primimplikanten = = P 6 m 0 m 4 m 5 m 8 m 9 m 13 ( &( &( &( &( &( ( & & & & P 6 y =

KV-Diagramm: Disjunktive Minimalformen Beispiel: Ungleiche relativ wesentliche Primimplikanten / wesentlicher und unwesentlicher Primi 00 1 1 0 0 1 0 1 1 0 0 11 1 1 0 0 10 0 1 1 1 Primimplikanten = m 0 m 1 m 3 m 4 m 5 m 6 m 7 m 10 m 14 &( & &( &( &( &( & &( & & & ( y v v v v

KV-Diagramm: Disjunktive Minimalformen Beispiel: Alle Arten von Primimplikanten 00 1 0 0 0 1 0 1 1 0 1 11 0 1 1 1 10 0 0 1 1 Primimplikanten = P 6 P 7 = m 0 m 1 m 5 m 7 m 9 m 10 m 11 m 14 m 15 &( &( &( v P 7 &( & &( & &( v P 7 & & & ( y v v v

KV-Diagramm: Disjunktive Minimalformen Beispiel: 13 Primimplikanten (Maximum bei 4 Variablen 00 1 0 1 0 1 0 0 1 1 1 11 1 1 0 1 10 0 1 1 1 Primimplikanten = P 6 P 7 = P 8 P 9 0 = 1 2 3 m 0 m 3 m 5 m 6 m 7 m 9 m 10 m 3 &( &( v P 7 &( v 0 &( &( v P 8 &(P 6 v 1 &( v P 3 & ( & & & P 6 & P 9 & 0 & & & P 6 & P 9 & 0 v & & P 6 y v v v v v v

KV-Diagramm: Konjunktive Minimalformen Beispiel: Kernprimblöcke 00 0 0 1 1 1 0 1 1 0 1 Primblöcke v v v v v 11 1 1 1 1 10 1 1 1 1 M 0 M 4 M 13 & & & y = ( v v v

KV-Diagramm: Konjunktive Minimalformen Beispiel: Unwesentliche Primblöcke (1 00 0 0 1 1 1 0 1 0 0 1 11 1 1 1 1 10 1 1 1 1 Primblöcke v v v v = v v M 0 M 4 M 5 M 13 &( &( & & y = ( v v & ( v v

KV-Diagramm: Konjunktive Minimalformen Beispiel: Unwesentliche Primblöcke (2 00 0 0 0 0 1 0 1 0 1 0 11 1 0 1 0 10 1 1 1 1 Primblöcke = v v v v v v v v v M 0 M 4 M 5 M 7 M 8 M 9 M 11 M 12 &( &( & &( &( & & & & y =

KV-Diagramm: Konjunktive Minimalformen Beispiel: Wesentliche Primblöcke (1 00 0 0 1 1 1 0 1 0 0 1 11 1 1 0 1 10 1 1 0 1 Primblöcke v v v v = v v v v v v M 0 M 4 M 5 M 13 M 14 M 15 &( &( &( & &( & & y = ( v v & ( v v & ( v v

KV-Diagramm: Konjunktive Minimalformen Beispiel: Wesentliche Primblöcke (2 00 0 1 1 1 1 0 0 0 0 1 11 0 1 0 0 10 0 1 1 1 Primblöcke v v v = v v = v v v v P 6 v v M 0 M 1 M 2 M 3 M 5 M 11 M 13 M 15 &( & &( &( &( &( &( & & y = ( v & ( v v

KV-Diagramm: Konjunktive Minimalformen Beispiel: Relativ wesentliche Primblöcke (2x1 00 0 0 1 1 1 0 1 0 0 1 11 1 1 0 1 10 1 1 1 1 Primblöcke v v v v = v v v v M 0 M 4 M 5 M 13 M 15 &( &( &( & & & ( y =

KV-Diagramm: Konjunktive Minimalformen Beispiel: Relativ wesentliche Primblöcke (3x1 00 1 1 0 1 1 0 1 0 1 0 11 1 0 0 0 10 1 1 0 1 Primblöcke v v v v v v = v v v v P 6 v v M 5 M 7 M 9 M 11 M 12 M 14 M 15 &( & &( & &( &( & & & ( y = ( v v & ( v v & ( v v & ( v v & ( v v &

KV-Diagramm: Konjunktive Minimalformen Beispiel: Relativ wesentliche Primblöcke (4x1 00 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 11 0 0 1 0 10 0 1 0 0 Primblöcke v v = v = v v P 6 = v P 7 = v P 8 v M 0 M 1 M 2 M 3 M 4 ( &( &( &( &( v P 7 &(P & P 6 & P 7 & P 8 & ( y = ( v & ( v & ( v

KV-Diagramm: Konjunktive Minimalformen Beispiel: Relativ wesentliche Primblöcke (3x2 00 1 1 1 0 1 0 1 1 0 0 11 1 1 0 1 10 0 0 0 1 Primblöcke v v v v v v = v v v v P 6 v v M 2 M 6 M 8 M 9 M 13 M 14 M 15 &( & &( &( &( &( & & ( & & P 6 & P 6 y = ( v v & ( v v & ( v v

KV-Diagramm: Konjunktive Minimalformen Beispiel: Relativ wesentliche Primblöcke (2x3 00 0 0 1 0 1 0 1 0 0 0 11 1 1 1 1 10 1 1 1 1 Primblöcke v v = v v v v v v = v v P 6 v v M 0 M 4 M 5 M 8 M 9 M 13 ( &( &( &( &( &( ( & & & & P 6 y = ( v v & ( v v & ( v v

KV-Diagramm: Konjunktive Minimalformen Beispiel: Ungleiche relativ wesentliche Primblöcke / wesentlicher und unwesentlicher Primblock 00 0 0 1 1 1 0 0 0 1 1 11 0 0 1 1 10 1 0 0 0 Primblöcke v v v = v v v v M 0 M 1 M 3 M 4 M 5 M 6 M 7 M 10 M 14 &( & &( &( &( &( & &( & & & ( y = ( v & ( v v

KV-Diagramm: Konjunktive Minimalformen Beispiel: Alle Arten von Primblöcken 00 0 1 1 1 1 0 0 0 1 0 11 1 0 0 0 10 1 1 0 0 Primblöcke v v v v v = v v v v P 6 v v P 7 = v v M 0 M 1 M 5 M 7 M 9 M 10 M 11 M 14 M 15 &( &( &( v P 7 &( & &( & &( v P 7 & & & ( y = ( v

KV-Diagramm: Konjunktive Minimalformen Beispiel: 13 Primblöcke(Maximum bei 4 Variablen 00 0 1 0 1 1 0 1 0 0 0 11 0 0 1 0 10 1 0 0 0 Primblöcke v v v v v v = v v v v P 6 v v P 7 = v v P 8 v v P 9 v v 0 = v v 1 v v 2 v v 3 v v v M 0 M 3 M 5 M 6 M 7 M 9 M 10 M 3 &( &( v P 7 &( v 0 &( &( v P 8 &(P 6 v 1 &( v P 3 & ( & & & P 6 & P 9 & 0 & & & P 6 & P 9 & 0 v & & P 6 y =

Minimalformen einer Schaltfunktion Disjunktive Minimalform (DMF Zu einer Schaltfunktion f(x n-1,...,, ist eine Funktion g(x n-1,...,, gesucht, die folgende Eigenschaften hat: 1. g(x n-1,...,, = f(x n-1,...,, 2. g(x n-1,...,, ist eine Disjunktion von Konjunktionen derart, dass die Anzahl der und - und oder -Verknüpfungen minimal ist. Dann nennt man g(x n-1,...,, eine disjunktive Minimalform von f(x n-1,...,,. Konjunktive Minimalform (KMF Zu einer Schaltfunktion f(x n-1,...,, ist eine Funktion g(x n-1,...,, gesucht, die folgende Eigenschaften hat: 1. g(x n-1,...,, = f(x n-1,...,, 2. g(x n-1,...,, ist eine Konjunktion von Disjunktionen derart, dass die Anzahl der und - und oder -Verknüpfungen minimal ist. Dann nennt man g(x n-1,...,, eine konjunktiove Minimalform von f(x n-1,...,,.

Minimierung einer Schaltfunktion Begriffe Ein Monom zu einer Schaltfunktion ist eine Konjunktion gewisser Variable oder ihrer Komplemente. (Auch eine einzige bejahte oder negierte Variable ist ein Monom. Ein Monom ist ein Implikant einer Schaltfunktion f, wenn für jede Wertekombination, für die das Monom den Wert 1 annimmt, auch die Schaltfunktion f den Wert 1 annimmt. Streicht man aus einem Monom Q gewisse Variable, so erhält man ein Teilmonom Q' von Q. Ein Monom Q heißt Primimplikant einer Schaltfunktionen f, wenn Q Implikant von f ist und es kein Teilmonom Q' von Q gibt, das ebenfalls ein Implikant von f ist. Ermittlung einer disjunktiven Minimalform einer Schaltfunktion Satz: Ist Q 1 v Q 1 v... v Q k eine Minimalform einer Schaltfunktion und sind die Q i Monome, so ist jedes dieser Monome ein Primimplikant. Anwendung: 1. Ermittlung sämtlicher Primimplikanten der Schaltfunktion. 2. Auswahl geeigneter Primimplikanten derart, dass die Disjunktion dieser Primimplikanten eine minimale Form der Schaltfunktion ist.

Arten von Primimplikanten Ein Primimplikant heißt Kern-Primimplikant, wenn es einen Minterm gibt, der nur diesen Primimplikanten impliziert. Ein Primimplikant heißt wesentlicher Primimplikant, wenn er in jeder minimalen Form einer Schaltfunktion enthalten ist und kein Kernprimimplikant ist. Ein Primimplikant heißt unwesentlicher Primimplikant, wenn er in keiner minimalen Form einer Schaltfunktion enthalten ist. Ein Primimplikant heißt relativ wesentlicher Primimplikant, wenn er mindestens in einer minimalen Form aber nicht in allen minimalen Formen einer Schaltfunktion enthalten ist. (Eine Schaltfunktion hat entweder keine oder mehrere relativ wesentliche Primimplikanten.

Monom, Implikant, Primimplikant y 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 1 1 1 0 1 0 1 1 0 0 0 0 1 1 1 0 1 1 0 1 0 0 0 0 0 1 0 0 1 1 1 0 0 0 0 0 0 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 1 0 0 1 0 0 0 0 1 0 0 1 1 0 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 0 0 1 0 0 1 0 1 1 1 1 0 0 0 1 0 0 1 0 Monom zu y??????? Minterm von y??????? Implikant von y??????? Primimplikant von y??????? Ein Monom mit k Variablen zu einer Funktion mit n Variablen hat für 2 n-k Wertekombinationen den Wert 1. Jedes Monom Q ist Implikant jedes Teilmonoms Q' von Q.

Verfahren von Quine und McCluskey Implikantentabelle Eine Implikanten-Tabelle ist eine im folgenden näher beschriebene tabellarische Aufstellung von Implikanten einer gegebenen Schaltfunktion f(x n-1,...,,. Eine Implikanten-Tabelle enthält n+1 Spalten. Ein Eintrag eines Implikanten belegt eine Zeile. In der ersten Spalte sind alle (Nummern der Minterme aufgeführt, die von dem durch die übrigen Spalten bezeichneten Implikanten überdeckt werden, d.h. diesen Implikanten implizieren. In anderen Spalten steht für jede Variable x i : 1, wenn der Implikant die betreffende Variable bejaht enthält, 0, wenn der Implikant die betreffende Variable negiert enthält,, wenn der Implikant die betreffende Variable nicht enthält. In einer geordneten Implikantentabelle sind die Implikanten nach steigender Anzahl von nicht negierten Variablen (nach steigender Anzahl von Einsen aufgeführt. Eine geordnete Implikanten-Tabelle lässt sich so in Gruppen gliedern, dass alle Implikanten einer Gruppe dieselbe Anzahl von Einsen haben. Beispiel Minterme 0,1 0 0 0-0,4 0-0 0 1,5 0-0 1 4,5 0 1 0-4,6 0 1-0 5,13-1 0 1 6,14-1 1 0 11,15 1 0 1 1 13,15 1 1 0 1 14,15 1 1 1 0

Verfahren von Quine und McCluskey Teil 1: Aufsuchen aller Primimplikanten Die gegebene Schaltfunktion wird in kanonischer disjunktiver Normalform dargestellt. Alle Minterme der disjunktiven Normalform werden in eine geordnete Implikanten- Tabelle übertragen. Aus der nun vorliegenden Implikanten-Tabelle wird wie folgt eine neue Implikanten-Tabelle gebildet: Es werden alle Paare von Implikaten gesucht, die sich in genau einer Variablen derart unterscheiden, dass eine Implikant die Variable negiert, und der andere sie nicht negiert enthält. Dabei müssen jeweils nur Implikanten aus benachbarten Gruppen miteinander verglichen werden. Die Implikanten, die ein solches Paar bilden, werden in der Tabelle markiert (abgehakt. Aus jedem Paar wird ein neuer Implikant gebildet, indem die Variable, in der sich das Implikanten-Paar unterscheidet, aus einem Implikanten entfernt. Dieser neue Implikant wird in die neue Implikanten-Tabelle eingetragen. Er überdeckt die Minterme, die durch das Implikanten-Paar gemeinsam überdeckt werden. Mehrfach gebildete Implikanten werden dabei nur einmal übertragen. Die so gebildete Implikanten-Tabelle wird geordnet und in Gruppen gegliedert. Dieser Vorgang wird mit der jeweils neu gebildeten Implikanten-Tabelle so lange wiederholt, bis sich keine neue Tabelle mehr aufstellen lässt. Die Implikanten, die im Verlauf dieses Verfahrens nicht markiert wurden, sind die Primimplikanten der Schaltfunktion. Teil 2: Aufstellen der minimalen Funktion In einer Primimplikanten-Tabelle (Primterm-Minterm-Tabelle werden die en der Minterme durch die Primterme dargestellt. Diese Tabelle hat die Form einer binären Matrix, deren Spalten mit den Mintermen, und deren Zeilen mit den Primimplikanten beschriftet sind. Durch Kreuze in der Tabelle wird für jeden Implikanten angezeigt, welche Minterme er überdeckt. Mit Hilfe dieser Tabelle wird eine aller Minterme mit einer minimalen Anzahl von Primimplikanten ermittelt. Dabei ist darauf zu achten, dass möglichst große Primimplikanten verwendet werden.

Verfahren von Quine und McCluskey (Beispiel Teil 1: Aufsuchen aller Primimplikanten y = m 0 v m 1 v m 4 v m 5 v m 6 v m 11 v m 13 v m 14 v m 15 Minterme 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 4 0 1 0 0 5 0 1 0 1 6 0 1 1 0 11 1 0 1 1 13 1 1 0 1 14 1 1 1 0 15 1 1 1 1 Minterme 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 4 0 1 0 0 5 0 1 0 1 6 0 1 1 0 11 1 0 1 1 13 1 1 0 1 14 1 1 1 0 15 1 1 1 1 Minterme 0,1 0 0 0-0,4 0-0 0 1,5 0-0 1 4,5 0 1 0-4,6 0 1-0 5,13-1 0 1 6,14-1 1 0 11,15 1 0 1 1 13,15 1 1 0 1 14,15 1 1 1 0 Minterme 0,1 0 0 0 - Minterme 0,1,4,5 0-0 - 0,4 0-0 0 1,5 0-0 1 4,5 0 1 0-4,6 0 1-0 P 7

5,13-1 0 1 P 6 6,14-1 1 0 11,15 1 0 1 1 13,15 1 1 0 1 14,15 1 1 1 0 Minterme 0,1,4,5 0-0 - Primimplikanten Minterme 0,1,4,5 14,15 13,15 11,15 6,14 P 6 5,13 P 7 4,6 Teil 2: Aufstellen der minimalen Funktion Primimplikanten m 0 m 1 m 4 m 5 m 6 m 11 m 13 m 14 m 15 x x x x x x x x x x x x P 6 x x P 7 x x

Minimale : & & & ( Minimale Schaltfunktionen: y 1 v v v y 2 v v v

Unvollständig spezifizierte Schaltfunktionen Bedeutung In der Praxis kommt es vor, dass der Wert einer Schaltfunktion nicht für alle Eingangskombinationen festgelegt wird, da manche Eingangskombinationen aufgrund technischer Gegebenheiten nicht auftreten können, oder da zum Zeitpunkt ihres Auftretens der Funktionswert ohne Belang ist. Darstellung als Wertetabelle Eine unvollständig spezifizierte Schaltfunktion liegt meistens als Wertetabelle vor, in der nicht alle Eingangskombinationen aufgeführt sind, bzw. in der nicht für alle Eingangskombinationen ein Funktionswert eingetragen ist. Oft wird dann an die freie Stelle der Wertetabelle ein x,, b (beliebig oder d (don't care geschrieben. Beispiel: y 0 0 0 1 0 0 1 1 0 1 0 1 0 1 1 1 1 0 1 0 1 1 1 1 oder y 0 0 0 1 0 0 1 1 0 1 0 1 0 1 1 1 1 0 0 1 0 1 0 1 1 0 1 1 1 1 Algebraische Darstellung Soll eine unvollständig spezifizierte Schaltfunktion algebraisch dargestellt (vorgegeben werden, so sind dazu zwei Funktionen notwendig: f(x n-1,...,, spezifiziert die Schaltfunktion, wobei bereits in irgend einer Weise über die beliebigen Werte verfügt wurde. f d (x n-1,...,, ist die sogenannte don't-care-funktion, die immer dann den Wert 1 annimmt, wenn über den Wert der eigentlichen (unvollständig spezifizierten Schaltfunktion beliebig verfügt worden ist bzw. verfügt werden kann. Beispiel: y = f(,, = v

y d = f d (,, =

Unvollständig spezifizierte Schaltfunktionen Disjunktive Minimalform (DMF Bei der Ermittlung einer disjunktiven Minimalform einer unvollständig spezifizierten Schaltfunktion wird wie folgt über die beliebigen Werte verfügt: Im ersten Teil des Verfahrens bei der Bestimmung aller Primimplikanten wird als Funktionswert eine 1 angenommen, so dass man möglichst große Primimplikanten (Primimplikanten mit möglichst wenigen Variablen bilden kann. Im zweiten Teil des Verfahrens bei der Aufstellen der minimalen Funktion wird als Funktionswert eine 0 angenommen, so dass möglichst wenige Primimplikanten zur Darstellung der Funktion (zur der Einsen benötigt werden. Konjunktive Minimalform (KMF Bei der Ermittlung einer konjunktiven Minimalform einer unvollständig spezifizierten Schaltfunktion wird wie folgt über die beliebigen Werte verfügt: Im ersten Teil des Verfahrens bei der Bestimmung aller Primterme wird als Funktionswert eine 0 angenommen, so dass man möglichst große Primterme (Primterme mit möglichst wenigen Variablen bilden kann. Im zweiten Teil des Verfahrens bei der Aufstellen der minimalen Funktion wird als Funktionswert eine 1 angenommen, so dass möglichst wenige Primterme zur Darstellung der Funktion (zur der Nullen benötigt werden.

KV-Diagramm: Disjunktive Minimalformen Beispiel: Unvollständig spezifizierte Schaltfunktion 00 0 1 1 1 1 0 0 0 0 11 1 0 10 0 1 1 1 Primimplikanten = = m 4 m 6 m 7 m 8 m 10 m 12 m 14 &( &( & & &( &( & & ( y = v v

Verfahren von Quine und McCluskey (Beispiel y = m 4 v m 5 v m 13 y d = m 0 v m 9 v m 11 v m 15 Teil 1: Minterme 0 0 0 0 0 4 0 1 0 0 5 0 1 0 1 9 1 0 0 1 11 1 0 1 1 13 1 1 0 1 15 1 1 1 1 Minterme 0 0 0 0 0 4 0 1 0 0 5 0 1 0 1 9 1 0 0 1 11 1 0 1 1 13 1 1 0 1 15 1 1 1 1 Minterme 0,4 0-0 0 4,5 0 1 0-5,13-1 0 1 9,11 1 0-1 9,13 1-0 1 11,15 1-1 1 13,15 1 1-1 Minterme 0,4 0-0 0 Minterme 9,11,13,15 1 - - 1 4,5 0 1 0-5,13-1 0 1 9,11 1 0-1 9,13 1-0 1

11,15 1-1 1 13,15 1 1-1 Teil 2: Primimplikanten m 4 m 5 m 13 x x x x x x Minimale : & & & Minimale Schaltfunktion: y v