Übungen mit dem Applet Schiefer Wurf

Ähnliche Dokumente
Bewegung des Körpers im Gravitationsfeld der Erde

2. Räumliche Bewegung

2. Räumliche Bewegung

2. Räumliche Bewegung

Übungen mit dem Applet Kurven in Polarkoordinaten

Anleitung zum Applet Schiefer Wurf

Berechnung der Wurfparabel

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

Mechanik Kinematik der geradlinigen Bewegung

Übungen mit dem Applet Kurven in Parameterform

Eine allumfassende, No!iistische Formelsammlung. Ferdinand Ihringer

1 Die drei Bewegungsgleichungen

Parameterdarstellung einer Funktion

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

Übung. Geradlinie gleichförmige und gleichmäßige Bewegung, Freier Fall, Senkrechter Wurf

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2

HOCHSCHULE HARZ Fachbereich Automatisierung und Informatik. Physik SCHIEFER WURF/FREIER FALL. 1. Grundlagen 2. Aufgaben und Durchführung 3.

Lösung - Serie 7. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

2.4 Stoßvorgänge. Lösungen

Physik für Biologen und Zahnmediziner

c) y = ln( 2x + 5) d) y = 2) Verwandeln Sie die gegebene implizite Funktion in die explizite Form y(x):

Formelsammlung

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben

2. Kinematik. 2.1 Modell Punktmasse

Kurven in der Ebene Darstellungsformen, Bogenlänge, Tangente

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 2

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

Lösung II Veröentlicht:

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

Übungen: Tangenten an ganzrationale Funktionen Lösungen und Lösungshinweise

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Untersuchung von Wurfbewegungen mit VIANA

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

5 Kinematik der Rotation (Drehbewegungen) 6 Dynamik der Translation

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen

Springbrunnen. von Günter Schmidt. Themenbereich Analysis. Zeige, daß die Wasserteilchen der Fontänen sich auf Parabelbahnen bewegen.

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

Ferienkurs Experimentalphysik 1

I. Mechanik. Die Lehre von den Bewegungen und den Kräften. I.1 Kinematik Die Lehre von den Bewegungen. Physik für Mediziner 1

Lösung II Veröffentlicht:

Lösung III Veröentlicht:

TEIL I: KINEMATIK. 1 Eindimensionale Bewegung. 1.1 Bewegungsfunktion und s-t-diagramm

Mathematisches Denken. Übungsserie 1. γ : [0, 2] IR 2,t r(t) := 2t 1

2. Kinematik. 2.1 Modell Punktmasse

1. Klausur zu Grundlagen der Physik I WS 07/08,

Wiederholungsaufgaben Klasse 10

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Ableitungen

(no title) Ingo Blechschmidt. 13. Juni 2005

Arbeitsblatt: Studium einfacher Bewegungen Freier Fall

Wir haben den Bogen raus Technik-Feintuning für den Schuss auf Eisen

J. Neunte Übungseinheit

2 Mechanik des Massenpunktes

y (t) Wie berechnet sich die Ableitung von F aus den Ableitungen von x (t) und y (t)? Die Antwort gibt die erste Kettenregel

Computersimulationen in der Astronomie

Ergänzende Materialien zur Vorlesung Theoretische Mechanik, WS 2005/06

31. Kurven in Ebene und Raum

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 1. Übungsblatt

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung zu Blatt 5

Der schiefe Wurf. Walter Fendt. 10. April 2003

Formelsammlung Mechanik

Mathematische Kurven sind uns aus den verschiedensten Zusammenhängen vertraut. Wir stellen hier kurz die wichtigsten Begriffe zusammen.

Lösungen zur Serie 5

2. Was ist eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung? 3. Erläuterns Sie an selbstgewählten Beispielen das Superpositionsprinzip.

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

x 1 Da y nur in der 2.Potenz vorkommt, ist die Kurve achsensymmetrisch zur x-achse.

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK KAPITEL M MECHANIK ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl. IEUT 10/05 Kohl

Analysis 2 - Übung 1

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Zielwerfen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Kurven im R n

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker

FORMELSAMMLUNG PHYSIK. by Marcel Laube

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/ Wegintegrale ( = 50 Punkte)

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.1 Einführung

8 Blockbild und Hohenlinien

Kinematik des Massepunktes

2.9 Gedämpfter Harmonischer Oszillator

Kinematik eines Massenpunktes

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

y f(t)dt in eine Taylorreihe um (0,0). Für welche (x,y) konvergiert diese Reihe gegen F(x,y)? x 5! x7 7! +... = 2 3! x ! x !

2.3 Quadratische Funktionen

Lösung der harmonischen Oszillator-Gleichung

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Klassische Theoretische Physik II

1.4. Funktionen, Kurven und Parameterdarstellungen

Schräger Wurf mit measure Dynamics TEP. Verwandte Begriffe Parabelförmige Bahnkurve, gleichförmige beschleunigte Bewegung, Ballistik.

Experimentalphysik 1

Vorbereitung für Olympische Spiele auf dem Mars oder Mond

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 2

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Mathematik I für MB und ME

Aufgabe 1. Die Determinante ist eine lineare Abbildung von C n n nach C? Nein (außer für n = 1). Es gilt det(λa) = (λ) n det(a).

Transkript:

Schiefer Wurf 1 Übungen mit dem Applet Schiefer Wurf 1 Mathematischer Hintergrund... Übungen mit dem Applet...5.1 Einfluss des Abwurfwinkels... 5. Einfluss der Abwurfhöhe... 6.3 Einfluss der Abwurfgeschwindigkeit (=Anfangsgeschwindigkeit)... 6.4 Einfluss der Fallbeschleunigung... 6

Schiefer Wurf 1 Mathematischer Hintergrund Beim Schiefen Wurf startet eine Masse m zur Zeit t= bei x()= und y()=h (der Abwurfhöhe, ) mit der Abwurfgeschwindigkeit (=Anfangsgeschwindigkeit) in Richtung des Abwurfwinkels ϕ schräg nach oben. (1) X/Y-Darstellung () Zeitdarstellung (3) Zeichenebene mit Wurfparabel (4) Anzeigebereich (Ausgabe aller Berechnungen) (5) Anzeige der Wurfzeit (6) Animation starten (7) Einstellen der Anfangsparameter (8) Auswahl on erschiedenen Fallbeschleunigungen (9) Automatische Skalierung der x- und y-achse

Schiefer Wurf 3 Wenn die Luftreibung ernachlässigt wird, wirkt in x-richtung keine Kraft, daher ist die x- Komponente der Geschwindigkeit unabhängig on der Zeit (konstant) x(t) = t cosϕ nimmt daher linear mit der Zeit zu. x = cosϕ. In y-richtung wirkt die konstante Graitationskraft nach unten, daher nimmt die y- Komponente der Geschwindigkeit linear mit der Zeit ab: Erdbeschleunigung ist. Damit gilt: y(t) y = h + 1 t sinϕ g t. = sinϕ g t, wobei g die (1) x(t)-darstellung (11) y(t)-darstellung (1) x (t)-darstellung (13) y (t)-darstellung (14) Automatische Skalierung aller Darstellungen im Zeitbereich

Schiefer Wurf 4 Mathematisch ist dies eine Kure in Parameterdarstellung. In der xy-darstellung erhält x(t) man eine Parabelform (die Wurfparabel), indem man t = in die Gleichung für y(t) cosϕ einsetzt. Im Scheitelpunkt S gilt Damit erhält man: y = = sinϕ g ts, d.h. sinϕ ts = = Steigzeit. g xs y s sin.sin( ) cos ϕ ϕ = ϕ = und g g sinϕ sin sin h sin 1 ϕ ϕ = + ϕ g = h + (= maximale Höhe) g g g Im Auftreffpunkt gilt y = = h + 1 t sinϕ g t, d.h. sinϕ + sin ϕ + g h Wurfzeit = und g sinϕ + Wurfweite = cosϕ sin ϕ + g h g Die Auftreffgeschwindigkeit A erhält man aus dem Vergleich der Energie am Anfang und am Ende des Wurfes A = + g h, unabhängig on ϕ. Die minimale Geschwindigkeit min erhält man im Scheitelpunkt min = x = sin ϕ. Der Auftreffwinkel ergibt sich aus dem Verhältnis der x-komponente der Geschwindigkeit zur Gesamtgeschwindigkeit als: Auftreffwinkel = arccos x A = arccos sinϕ. + g h

Schiefer Wurf 5 Übungen mit dem Applet Dieses Kapitel macht Vorschläge, die Ihnen helfen sollen, die Ziele des Applets zu erleben. Mit Reitern können Sie zwischen x/y-darstellung und Zeitdarstellung wählen. Die x/y-darstellung zeigt die Bahnkure, den zeitlichen Ablauf erleben Sie mit der Funktion "Werfen", die den zeitlichen Verlauf in Echtzeit darstellt. Die Zeitdarstellung zeigt den zeitlichen Verlauf on x(t) und y(t) als getrennte Funktionen, sowie die zugehörigen Geschwindigkeiten. Mit Schiebern können Sie Abwurfwinkel, Abwurfhöhe und Abwurfgeschwindigkeit (=Anfangsgeschwindigkeit) erändern, außerdem können Sie die Fallbeschleunigung auf erschiedenen Planeten und dem Mond auswählen. Die folgenden Übungen sollen Sie für die Auswirkung dieser Veränderungen sensibilisieren und Ihnen dabei helfen, sie zu erstehen. Wechseln Sie dazu immer zwischen xy- Darstellung und Zeitdarstellung hin und her sie ergänzen sich gegenseitig..1 Einfluss des Abwurfwinkels Verändern Sie zunächst den Abwurfwinkel und erleben Sie: Je größer der Abwurfwinkel, desto steiler ist die Wurfbahn (spitze Parabel) größer ist die maximale Wurfhöhe länger ist die Wurfzeit und kleiner ist die minimale Geschwindigkeit. Die Auftreffgeschwindigkeit ist unabhängig om Abwurfwinkel (da sie sich direkt aus der Energiebilanz ergibt). Bei Abwurfhöhe erreichen Sie die größte Wurfweite bei 45. Ist der Winkel kleiner, so wird die Wurfzeit zu klein. Ist der Winkel größer, so wird die x-komponente der Geschwindigkeit (= die minimale Geschwindigkeit) zu klein. 45 ist der richtige Kompromiss.

Schiefer Wurf 6 Vergewissern Sie sich, dass Sie diese Ergebnisse mit Hilfe der Zeitdarstellung erstehen. Überzeugen Sie sich auch daon, dass im Scheitelpunkt y = ist.. Einfluss der Abwurfhöhe Verändern Sie nun die Abwurfhöhe und erleben Sie: Bei Abwurfhöhe ist die Wurfparabel immer symmetrisch zur Senkrechten durch den Scheitelpunkt, insbesondere ist immer Auftreffwinkel = Abwurfwinkel. Je größer die Abwurfhöhe, desto größer werden Wurfzeit, Wurfweite, Auftreffwinkel und Auftreffgeschwindigkeit. Die Wurfparabel bleibt zwar symmetrisch, allerdings ist ein Stück "abgeschnitten". Die minimale Geschwindigkeit ist unabhängig on der Abwurfhöhe Die größte Wurfweite tritt nun bei einem Abwurfwinkel ϕ<45 auf. Der optimale Wert kann durch Ableitung der Wurfweite nach ϕ berechnet werden..3 Einfluss der Abwurfgeschwindigkeit (=Anfangsgeschwindigkeit) Verändern Sie nun die Abwurfgeschwindigkeit und erleben Sie: Je größer die Abwurfgeschwindigkeit, desto größer sind die Wurfweite, die Auftreffgeschwindigkeit und die minimale Geschwindigkeit und (solange ϕ>) auch die maximale Höhe und die Wurfzeit. Bei Abwurfwinkel ϕ= ist die Wurfzeit unabhängig on der Abwurfgeschwindigkeit in die y-richtung erhält man einen freien Fall, da bei t= die y-komponente der Geschwindigkeit ist (gl. auch Zeitdarstellung). Je größer die Abwurfgeschwindigkeit, desto kleiner ist der Auftreffwinkel..4 Einfluss der Fallbeschleunigung Die Fallbeschleunigung auf erschiedenen Planeten und dem Mond ist unterschiedlich. Bei Jupiter ist sie am größten, auf dem Mond am kleinsten. Je kleiner die Fallbeschleunigung ist, desto langsamer ändert sich die y-komponente der

Schiefer Wurf 7 Geschwindigkeit in der Zeitdarstellung. Dadurch erlängert sich die Wurfzeit, die Wurfweite erhöht sich. Auf dem Mond können Sie mit den orgegebenen Bereichen für Abwurfwinkel, -höhe und - geschwindigkeit deutlich über 6 m weit werfen. Suchen Sie die optimale Einstellung. Schalten Sie nun auf Erde oder Jupiter um und beobachten Sie, dass der optimale Abwurfwinkel kleiner geworden ist. Warum?