Akute Bauchschmerzen. Roland Bingisser. medart basel `16

Ähnliche Dokumente
Risiken beim Abdominalschmerz «das Bauchweh des Arztes»

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen

Akuter Abdominalschmerz Differentialdiagnose

Akutes Abdomen aus internistischer Sicht

AKUTES ABDOMEN aus chirurgischer Sicht

Alleinige Sphinkterotomie als Therapie: Kriterien zur Patientenauswahl

TUT 3. Dr. Christoph Bichler

Infektionsfokus in Thorax und Abdomen

Fieber und Bauchschmerzen

Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden

Up-Date Divertikulose & Divertikulitis. News aus Diagnostik & Therapie

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Akutes Abdomen. Akutes Abdomen: Definition, Symptome, Diagnostik, Ursachen, Therapie Ileus: Definition, Formen, Pathophysiologie, Therapie

Fallbeispiele aus der Praxis

Notfallsonographie Herz

Reizdarmsyndrom (IBS)

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Notfall Bauchschmerz akutes Abdomen

Akutes Abdomen. B. Buerke Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Ambulante Therapie bei Fieber: wann? wie? Andrea Duppenthaler

Unspezifische Beschwerden. Bruno Minotti, OAmbF, ZNA, KSSG

Akuter Oberbauchschmerz

Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge

Innere Medizin Propädeutik. Gastroenterologie abdomineller Notfall

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh

konservativ oder operativ Anamnese (Stuhl/Wind; Vorop.) Klinik Diagnostik Thorax /Abdomen leer Sonographie CT KM-Passage Mechanisch Paralytisch

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Clinical Decision Support. Patrick Scheidt/ Geschäftsführer Elsevier GmbH

Infekte bei ADPKD. ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr

U P D A T E. H.K. Schulthess 2. März 06 VZI: Update Gastroenterologie

Repetitorium. Bauchschmerzen

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert?

Diagnose und Management der Influenza.

Rückenschmerzen wie gehe ich vor? Hausärztefortbildung,

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Inkarzerierte Inguinalhernie: Transinguinaler oder transabdominaler Zugang?

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Indikation zur operativen Therapie des Ileus. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie 3.11.

Chirurgischer Standard beim Kolonileus PD Dr. med. Th. Kocher Chirurgischer Standard beim Kolon-Ileus. Pathophysiologie.

Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen. - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Brustschmerzen: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis

Das akute Abdomen. Diagnostik und Initialtherapie im Rettungsdienst. 19. Notfalltag 3. Mai 2014 Markus Zachäus

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin

nur vom Magen? Dr. med. Christian Pox

Abdominale Antikoagulantienblutungen

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm

(K)ein klarer Fall. Dr. med. Jean-Marie Schnyder. Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt?

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin

Seminar Darm Teil I: Akutes Abdomen

CT Abdomen. Lernziele. Akutes Abdomen / Röntgen. Röntgen / CT. Konv. Abdomen-Rö vs. CT. Konv. Abdomen-Rö vs. CT

ENDOSKOPISCHE BEHANDLUNG DER CHRONISCHEN PANKREATITIS. Arzt Patienten Seminar DGVS 2018 DAVID ANZ

Urologische Eingriffe beim Hochbetagten: Präoperative Abklärung und Optimierung

Seminar Chirurgie. Akutes Abdomen. Allgemein-, Viszeral- und. Transplantationschirurgie. Allgemein-, Viszeral und. Transplantationschirurgie

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

EIN BAUCH VOLLER NARREN

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

APACE UPDATE Advantageous Predictors of Acute Coronary Syndrome Evaluation

Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP

Spondylodiscitis PRO Konservative Therapie

Würste. Würste. Würste. Risikokompetenz: Schlüssel für eine bessere Medizin. 18% mehr bedeutet: Schaan, 8. März Dr.

Divertikulitis und Alter Ein Mythos neu aufgerollt. Prof. Ch. Kettelhack Allgemein- und Viszeralchirurgie Universitätsspital Basel

Kapselendoskopie 2014

Beste klinische Entscheidung EBM. Der Gastrointestinaltrakt - Röntgen und alternative Bildgebende Verfahren. Nele Ondreka. Klinische Fragestellung

Der ewige Streitpunkt: Wem gehört das Abdomen in der Notaufnahme?

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese

Reanimation. Stephan Marsch Universitätsspital Basel

Reizdarmsyndrom (=RDS) Irritable Bowel Syndrome

Suisse ADPKD Zentrum Zürich. Dr. med. Diane Poster

Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden?

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Atemnot: Herz oder Lunge

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra

Triage - Notfallpflege Vitalparameter: Puls 78/min SaO2 98% bei Raumluft Temp 36.3 C

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Fortbildungsplan 2012 für die PJ-Studenten am Klinikum St. Elisabeth Straubing

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis

HERZINFARKTE BEI FRAUEN

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Thema 5. Eine vollständige Liste der Differentialdiagnosen kann jeder selbst nachlesen, ich will Euch Tipps geben, die Situation zu bewältigen!

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll?

Bauchschmerz. Prof. Alois Sellmayer Facharzt für Allgemeinmedizin Internist, Angiologie

VORHOFFLIMMERN. Mischa Kühne

Mehr Diagnostik = mehr Wissen? Ein epidemiologischer Blick auf medizinische Diagnostik.

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik

Mikro- und Makroangiopathie

Case Marathon: Fälle aus der (NF-) Praxis

Transkript:

Akute Bauchschmerzen Roland Bingisser

Bauchschmerz EM 2016 Halbfinal 1: Halbfinal 2: Neues Wissen : Neue Referenzen Bestätigung : Änderung Die Ball(y) Regel!

Bestätigung Bauchschmerz Standardisierte Untersuchung Eindeutig akut Eindeutig chronisch Akut auf chronisch

TED Frage Was ist die beste Empfehlung? (A) Colonoskopie anmelden (B) Psychosomatik zuweisen (C) Magnesium stoppen und Diät verschreiben (D) Klare Diagnose mitteilen (E) Zeit nehmen, kommunizieren, dass sie «damit leben muss»

Akut auf chronisch Reizdarm-Syndrom ist die häufigste Ursache Klare Diagnose stellen Rom Kriterien kennen Endoskopie nur bei vorhandenen Risikofaktoren* Positive Kommunikation Reizdarm hat kein erhöhtes Krebsrisiko (1) Reizdarm hat keine erhöhte Mortalität (2) Achtung: deutlich erhöhte Rate an Hysterektomie und Cholezystektomie (3) Je länger der Verlauf, desto unwahrscheinlicher die Besserung (4) 1) Harvey RF. Prognosis in the irritable bowel syndrome: a 5-year prospective study. Lancet 1987;i:963 5 2) Sloth H. Chronic non-organic upper abdominal pain: diagnostic safety and prognosis of gastrointestinal and nonintestinal symptoms. Scand J Gastroenterol 1988;23:1275 80. 3) Janssen HA. Health status and management of chronic non-specific abdominal complaints in general practice. Br J Gen Pract 2000;50:375 9. 4) Lembo T, Fullerton S, Diehl D, et al. Symptom duration in patients with irritable bowel syndrome. Am J Gastroenterol 1996;91:898 905

Diagnose Reizdarm (3x3) Bauchschmerzen an > 3 Tagen/Monat mit Verbesserung nach Defäkation (1) Beginn verbunden mit Veränderung der Stuhlfrequenz (2) Stuhlkonsistenz (3) Erfüllung von 2 der 3 Kriterien Erste Symptome > 3 Monate > 6 Monate

*Risikofaktoren bei Reizdarm Alter über 50 / männliches Geschlecht Kurze Anamnese (< 6 Monate) Gewichtsverlust Nächtliche Symptome Familienanamnese Colon Karzinom Anämie Meläna *Colonoskopie empfohlen

Alter als Risikofaktor > 50 jährige in NFS 21% Gallenpathologie 16% unspez. Schmerz 15% Appendicitis 12% Obstruktionen 7% Pankreatitis 6% Divertikulitis 4% Krebs 3% Hernien 2% Darmischämien <0.1% Gynäkologisches 13% anderes < 50 jährige in NFS 40% unspez. Schmerz 32% Appendicitis 6% Gallenpathologie 4% Gynäkologisches 2% Pankreatitis 2% Obstruktion <0.1% Divertikulitis <0.1% Krebs <0.1% Darmischämien <0.1% Hernien 13% anderes Scand J Gastroenterol Suppl. 1988;144:47 Acute abdominal pain in patients over 50 years of age.

Ursachen von Bauchschmerzen Änderung TED Frage für 2016 (A) Zwei Drittel der Hospitalisierten sind > 50J. (B) Bauchschmerzpatienten haben durchschnittlich fast 3 andere Symptome (C) Gallenpathologien sind immer noch die häufigste Ursache von Notfall-Abklärungen (D) Lungenkrankheiten sind so häufig wie Appendicitis bei Notfallpatienten mit Bauchweh (E) Die Perforation ist extrem selten geworden (F) all of the above!

Ursachen von Bauchschmerzen 2016 71% aller Bauchschmerzen bei Gallenwegs-Erkrankungen Appendizitis Lungenerkrankungen Gastroenteritis Sepsis Unspezifischen Schmerzen (Reizdarm!) Divertikulitis Ileus/Ischämie GI-Blutung Pankreatitis 66% aller Hospitalisierten >50J. Andere (Co-) Symptome Durchschnittlich 2.75!

Gefährlichkeit von Bauchschmerzen 4006 Patienten, konsekutiv, 24h Observationsstudie Notfallzentrum USB Bauchschmerz: 12% aller Patienten Breite Altersverteilung Niedrige Mortalität 1.0% aller Patienten 3.0% aller Hospitalisierten Vergleichbar mit anderen Notfallpatienten: Morbidität 38.5% Intensivbehandlung 3.9% Hospitalisation 35.4% Zusätzliche Ressourcen (Radiologie, Labor, etc.) 2.3 Müller, O: Manuscript in Preparation

Sepsis und Lungenprobleme extraabddominale Probleme bei jedem 6. Pat! Pulmonal: Pneumonie (41%) - COPD (6%) Influenza (29%) - Sarkom (6%) Lungenembolie(12%) - Andere (6%) Sepsis Urosepsis (50%) - Meningitis (10%) Endocarditis (20%) - Strept. pyo. (10%) Fasziitis (10%)

Genereller Approach Analgesie: so früh wie möglich, so vernünftig wie möglich (Cochrane Database Syst Rev 2007; 3: CD005660) Untersuchbarkeit ist gewährleistet Diagnosen werden nicht häufiger verpasst Outcome vergleichbar Patienten zufriedener Problem: 61% der alten und 40% der jungen Chirurgen lehnen Frühanalgesie ab!! (Pediatrics 2003;112:1122) Antibiotika: bei V.a. Sepsis sofort Bei Appendicitis: Antibiotikaprophylaxe (Cochrane 2005; 3: CD001439)

Diagnostik Anamnese, ausführlicher Status (repetitiv) Dennoch: negative Appendektomierate > 10% (bis 40%) In US Kliniken mit 95% CT Rate bei 3%! Labor: BB, CRP, Lipase, BZ, Laktat Bei völlig normalem Labor: selten OP nötig CAVE: gerade bei älteren Patienten Leuk normal Bildgebung: Abdomen RX, Sonographie, CT CT ist überlegen, aber teuer und strahlend..

Bauchschmerz Frühe Viszeral-Chirurgische Konsultation (v.a. ab 65J. und bei Immunsuppression) Basismassnahmen: BD, HF, AF, SaO2 & Temp. messen 4-6 l O2/min (Ziel: SaO2>90%) Venflon /BE & Pat. beobachten Kriterien für OP / ICU (falls in 30 trotz Th im Rea Raum nicht korrigierbar): Eintrübung BD syst < 90 mmhg SaO2 < 85% HF > 120/min 1) Hämodynamik stabilisieren (NaCl 1000ml iv. / Blutersatz) 2) Schmerztherapie und Antiemese (Mô nach Schema, Zofran i.v.), Magensonde bei V.a. Obstruktion Anamnese und klinischen Zeichen: vgl. Abdomenzentrierte Anamnese Diagnostik: EKG Rx-Thorax BB, CRP Troponin RX Ultraschall CT, falls Ultraschall nicht konklusiv 3) Antibiotische Therapie: Tazobac 3 x 4.5 gr. i.v. bei vermuteter intraabdominaler Infektion 5 potentiell letale Diagnosen aktiv suchen Bauchaortenaneurysma -> Risiko bei älteren Männern (Hypertonie, Diabetes, Rauchen, KHK) Perforationen -> Risiko bei älteren Patienten (Ulkuskrankheit, Divertikulitis?) Pankreatitis -> Risiko bei 20-65j. Männern (Alkoholabusus, Gallenkrankheite) Mesenterische Ischämie -> Risiko bei älteren Patienten(VHF, KHK Diabetes, Sepsis) Obstruktion -> Risiko bei voroperierten Pat. (60% Adhäsionen, 20% inkarzerierte Hernien, 5% Volvulus, 5% TU)

TED Diagnostik Was ist korrekt? (A) Röntgenleeraufnahme hat in 25% eine Strategieänderung zur Folge (B) Sonographie hat eine Spezifität von 50% für eine Appendicitis (C) CT hat eine Sensitivität von 95% für surgical abdomen

OPTIMA Studie (BMJ 339:b2431) Neues Wissen Keine Änderung der klinischen Diagnose nach Röntgenleeraufnahme (Boleslawski: 6% Strategieänderung nach Röntgenleeraufnahme) World J Surg 99;23:262 Sonographie: 55% Sensitivität und 95% Spezifität für Appendicitis World J Surg 99;23:141 Korrekt ist: CT hat eine 94% Sensitivität, auch nach neg. Sono

Algorithmus post OPTIMA

Alter als Risikofaktor > 50 jährige in NFS 21% Gallenpathologie 16% unspez. Schmerz 15% Appendicitis 12% Obstruktionen 7% Pankreatitis 6% Divertikulitis 4% Krebs 3% Hernien 2% Darmischämien <0.1% Gynäkologisches 13% anderes < 50 jährige in NFS 40% unspez. Schmerz 32% Appendicitis 6% Gallenpathologie 4% Gynäkologisches 2% Pankreatitis 2% Obstruktion <0.1% Divertikulitis <0.1% Krebs <0.1% Darmischämien <0.1% Hernien 13% anderes Scand J Gastroenterol Suppl. 1988;144:47 Acute abdominal pain in patients over 50 years of age.

Präsentation im Alter Ältere Patienten kommen später Haben häufiger unspezifische Symptome und eine breitere Differentialdiagnose 20-33% benötigen einen Notfalleingriff Mortalitätsraten 15-34% USB Kohorte von 1000 Patienten mit AZ Red. 5% schwere abdominale Probleme 3% okkulte Blutung oder Sepsis 2% abdominale Malignome Schottische Autopsieserie: 5% verpasstes akutes Abdomen

Verpasste Malignome 5675 Patienten mit akuten Bauchschmerzen auf Notfallstationen 106 dieser Patienten hatten im Verlauf eine Malignomdiagnose Patienten ab 50 mit unspezifischen Bauchschmerzen : 10% Malignome. davon 57 Fälle / 54 %: Colon-, Sigma- und Rektumkarzinome davon 73 Fälle ohne jegliche Obstruktion davon 37 Fälle ohne Diagnose entlassen Br J Surg 1980;67(6):413 Presentation of cancer to hospital as acute abdominal pain

Pitfalls Cholezystitis Oft kein Fieber, keine Leukozytose (J Gerontol A 1999; 54:M55) Hypothermie häufig (Clin Infect Dis 1994; 19:146) Weniger Abwehrspannung (Emerg Med Rep 1992; 13:177) Murphy negative Cholezystitis in 50% (1992; 13:185) Atyp. Schmerzen > 60%, keine 5% (Acad Emerg Med 1997;4:51) Keine Nausea, Fieber, Leukozytose in 50% (dito) Komplikationen > 50%!

Pitfalls Appendicitis Öfter generalisierte Schmerzen Längere Verläufe Spärliche Darmgeräusche, Palpation einer Masse Nur 23% mit Fieber Falls typische Symptome, dann PPV 100%

Pitfalls Peptisches Ulcus 30% der Ulcus Patienten ohne Bauchschmerz Oft Perforation als erstes Zeichen des Ulcus 50% der Perfs ohne freie Luft im RX!

Empfehlungen An Cholezystitis denken, auch wenn der ältere Patient sich nicht mit klassischen Symptomen präsentiert. Evidenzgrad C (Acad Emerg Med 1997;4:51) An Dünndarm Ileus denken, wenn sich der ältere voroperierte Patient mit diffusen, kolikartigen Schmerzen, Nausea und balloniertem Abdomen präsentiert.. Evidenzgrad C (Emerg Med Clin North Am 1996;14:615) An Aortenaneurysma denken, wenn sich der ältere Raucher mit Rücken oder Flankenschmerzen präsentiert. Evidenzgrad C (BMJ 1981;283:355) An Ischämie denken, wenn sich der ältere Patient mit starken, kaum lokalisierten Schmerzen, die nicht in der Untersuchung nachvollziehbar sind, präsentiert. Evidenzgrad C (Gastroenterol Clin North Am 2001;30:445)

Neues Wissen Biomarker: Hoffnung? 1083 Pat. mit akuten Bauchschmerzen Multizenterstudie; Outcome = «urgent» Prognose der Notfallärzte zur Morbidität ist nur moderat (0.69) Biomarker Interleukin-6 ist deutlich besser (0.80) Ideal: Kombination aus klinischer Prognose und Interleukin-6 (0.83) IL-6 2.50pg/ml schliesst akutes Abdomen aus à Sensitivität 96%, NPV 93%, Breidthardt T, Schaub N, Balmelli C, et al. BASEL VII in preparation

Cortisol prognostisch bei Pankreatitis 136 Patienten mit Pankreatitis Single Center (USB) Outcome: Tod oder Organversagen Prognose diverser Biomarker nur moderat (0.60) Prognose mittels Cortisol Messung gut (0.79) Nebiker CA, Stauli S, manuscript in preparation

and the winner is (A) Bestätigung der Praxis an Reizdarm denken (B) Änderung der Praxis auf Abdomen RX verzichten (C) Neues Wissen an Lungen denken bei Bauchweh (D) Neue Referenzen (Hoffnung) die Biomarker Studien lesen!

Take-home message 5 potentiell letale Diagnosen immer aktiv suchen Bauchaortenaneurysma -> Risiko bei älteren Männern (Hypertonie, Diabetes, Rauchen, KHK) Perforationen -> Risiko bei älteren Patienten (Ulkuskrankheit, Divertikulitis?) Pankreatitis -> Risiko bei 20-65j. Männern Alkoholabusus, Gallenkrankheiten Mesenterische Ischämie -> Risiko bei älteren Patienten(VHF, KHK Diabetes, Sepsis) Obstruktion -> Risiko bei voroperierten Pat. (60% Adhäsionen, 20% inkarzerierte Hernien, 5% Volvulus, 5% TU) Frühe Viszeral-Chirurgische Konsultation (v.a. ab 65J. und bei Immunsuppression) Colonoskopie bei rezidivierenden Bauchschmerzen mit Risikofaktoren!