Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß

Ähnliche Dokumente
Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 15 - Lösung

Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten. Lösungshinweise

Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff

Fall: Die Qual der Wahl

A. Überblick: Der Bundespräsident, Art. 54 ff. GG

Übung bei Wiss.Ang. Mathis Bader Folien. Einheit Fall 9

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht. Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG

Vorlesung Verfassungsrecht I. Übungsklausur Der janusköpfige Haushaltsbeschluss

Staatsorganisationsrecht Fall 1

Bundespräsident I. Das Flugsicherheitsgesetz

Fall 2: Ausländerwahlrecht Lösungshinweise. 2. Antragsberechtigung, Art. 93 I Nr. 2 GG, 76 I BVerfGG

Fall 7: Die Qual der Wahl

Fall: Die Qual der Wahl

A. Mitwirkung des Bundesrats an der Gesetzgebung

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht

-Lösungshinweise zu Fall 5-

Fall 5 Bundestagsauflösung. Lösung

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG

Die O-Fraktion kann mit Erfolg gegen das WASG vorgehen, wenn ein entsprechender Antrag vor dem BVerfG zulässig (A.) und begründet (B.) wäre.

Fall 2: Zusatzfragen:

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart

Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 10: Prüfungsrecht des Bundespräsidenten

A. Überblick: Gesetzgebungskompetenzen

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 5: Prüfungsrecht des Bundespräsidenten

Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht Dienstag, den 10. Januar 2006

Fall 03 - "Überraschung "

Methodik im Verfassungsrecht: Auslegung

Die von der Bundesregierung erarbeitete Gesetzesvorlage des SafariG lautet:

Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 9 - Das Zuwanderungsgesetz -

Fallfragentyp 1: Rein materiellrechtliche Fragestellung, z.b.

Abschlussklausur Verfassungsrecht I Staatsorganisationsrecht Wintersemester 2015/2016

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 6: Das Parteienbereinigungsgesetz

DAS AUFGESCHNÜRTE SPARPAKET Seite 1 SACHVERHALT. Bearbeitervermerk:

Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht. Universität Bonn Wintersemester 2010/

I. Prozessgrundrechte

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht

Sachverhalt Fall 12. Sachverhalt Fall 12. Sachverhalt

Fall: Die zu verbietende Partei

Inhalt. 1. Teil: Verfassungsprozessrecht Teil: Fälle und Lösungen 33

Staatsorganisationsrecht Fall 4

Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen.

A. Zulässigkeit eines Organstreitverfahrens. I. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG, 13 Nr.

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 16 - Lösung

Gesetzgebungsverfahren II

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Wahlrecht der im Ausland lebenden Deutschen Deutscher Bundestag WD /17

Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht. Fall 5: Der ausgeschlossene Abgeordnete H

Fall 3: Wahlprüfungsbeschwerde - Lösungshinweise. Die Wahlprüfungsbeschwerde des W hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt

Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger Fall 2: Den Kleinen ein Schnippchen schlagen?

A. Überblick: Partei und Fraktion

Jura Online - Fall: Hab Acht - Lösung

Sind Sie angesichts der bestialischen Morde an Kindern in diesem Jahr für die Wiedereinführung der Todesstrafe?

Besprechung der Übungsklausur und Fallübung im Staatsorganisationsrecht. Ass. iur. Jan Niklas Klein

Übung im Öffentlichen Recht für Anfängerinnen und Anfänger. Lösung Besprechungsfall 1

Lösung zu Fall 7. A) Zulässigkeit

Die Partei- bzw. Beteiligtenfähigkeit des Bundeskanzlers im Rahmen des Bundesorganstreitverfahrens

Besprechung 1. Klausur ÖR

A. Kontrolle der Exekutive durch den Bundestag

Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht I Sommersemester 2016

Übungsfall: Die -Steuer

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 10 - Lösung

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

-Lösungshinweise zu Fall 8- Gesetzgebungskompetenz

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 1: Demokratie

Zu den Begriffen deutsches Volk, Deutsche und deutsche Volkszugehörigkeit im Grundgesetz

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen

A. Übersicht: Gesetzesausführung durch Landes- und Bundesverwaltung

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

Übung für Anfänger im Öffentlichen Recht. Übungsfall 10

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung Teil Staatsstrukturprinzipien und Staatszielbestimmungen

Einbeziehung des Europarechts in das Prüfungsrecht des Bundespräsidenten nach Art. 82 Abs. 1 Satz 1 GG

Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung. I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung

Fall 6: Der Fünf-Minuten-Streit

Wirren um die Wahlperiode Lösungsvorschlag

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes zum Zweck des Ausschlusses extremistischer Parteien von der Parteienfinanzierung

Die Staatsorgane. Dr. W. Nolden 1

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 5: Vermittlungsausschuss

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 9: Vermittlungsausschuss

Universität zu Köln Dezember 2016

Transkript:

Sachverhalt Der Bundestag verabschiedet gegen die Stimmen der Opposition ein Änderungsgesetz zum Bundeswahlgesetz, durch das 12 BWahlG um einen Absatz 2a erweitert wird, der wie folgt lautet: Wahlberechtigt sind auch Personen, die nicht Deutsche im Sinne des Art. 116 Abs. 1 des Grundgesetzes sind, sofern sie sich am Wahltage seit mindestens fünf Jahren ununterbrochen und rechtmäßig in der Bundesrepublik Deutschland aufhalten. Der Bundespräsident verweigert die Ausfertigung mit der Begründung, das Änderungsgesetz sei erstens verfassungswidrig und zweitens politisch zu missbilligen, da es der Regierungsmehrheit im Bundestag dabei vor allem darauf ankomme, für die nächste Bundestagswahl neue Wählerschichten zu erschließen. Aufgaben: 1. Ist das Änderungsgesetz verfassungsgemäß? 2. Muss der Bundespräsident das Gesetz trotz seiner Bedenken ausfertigen? 3. In welchem gerichtlichen Verfahren könnte der Bundestag gegen die Verweigerung der Ausfertigung durch den Bundespräsidenten vorgehen?

Aufgabe 1: beachte: Zulässigkeit nach Fallfrage nicht zu prüfen! I. Formelle Verfassungsmäßigkeit 1. Zuständigkeit Gesetzgebungskompetenz des Bundes folgt aus Art. 38 III GG 2. Verfahren mangels anderweitiger Anhaltspunkte ordnungsgemäß

II. Materielle Verfassungsmäßigkeit Verstoß gegen Art. 20 II 1 GG? Bezugspunkt des Begriffs Volk : nur Deutsche i.s.d. Art. 116 GG oder weiter? 1. Wortlaut Wortsinn nicht eindeutig, entweder nur Deutsche oder alle Bewohner ( Betroffenheit als maßgebliches Kriterium) 2. Geschichte keine genauen Anhaltspunkte (1949 wohl nur deutsche Staatsbürger, aber heute geänderte Bevölkerungsstruktur)

3. Systematik vgl. z.b. Art. 146, Art. 56, Präambel GG: deutsches Volk spricht eher für weites Verständnis in Art. 20 II 1 GG 4. Sinn und Zweck Art. 20 GG regelt Struktur des deutschen Staates ( Grundnorm der verfassungsrechtlichen Verpflichtung auf die Demokratie), Ausübung der Staatsgewalt daher nur von deutschen Staatsangehörigen auch wegen hohem Ausländerteil kein anderes Ergebnis (Regelung ist Aufgabe des Staatangehörigkeitsrechts) Zwischenergebnis: Volk in Art. 20 II 1 GG erfasst nur Deutsche (hm) Ergebnis: Verstoß gegen Art. 20 II 1 GG; Gesetz ist verfassungswidrig

Aufgabe 2: Entscheidende Frage ist, ob der Bundespräsident über ein Prüfungsrecht verfügt und also die Ausfertigung von Gesetzen verweigern kann Ausgangspunkt: Art. 82 I 1 GG I. Formelles Prüfungsrecht? Prüfung, ob Gesetzgebungskompetenz und -verfahren beachtet wurden unstreitig (+), hier aber nicht relevant

II. Materielles Prüfungsrecht Prüfung, ob Gesetz inhaltlich mit Verfassung in Einklang steht sehr streitig: Meinungen nein/ja/eingeschränkt ja Ergebnis ist durch Auslegung des Art. 82 I 1 GG zu ermitteln 1. Wortlaut nicht eindeutig: Verfahren oder auch Inhalt 2. Geschichte schwache Stellung des Bundespräsidenten, aber nur Indiz

3. Sinn und Zweck Ausfertigung soll Rechtswirksamkeit anzeigen; inwieweit aber Rechtswirksamkeit besteht, ist durch den Prüfungsumfang bestimmt 4. Systematik a) Stellung der Norm nahe bei Art. 76 bis 78 GG; aber zweifelhaft, ob dies relevant ist, da eigener Normgehalt b) Amtseid, vgl. Art. 56 GG unergiebig: Zirkelschluss

c) Präsidentenanklage, vgl. Art. 61 GG unergiebig: ohne Handlungsmöglichkeit; wenn kein Prüfungsrecht besteht, ist der Bundespräsident auch nicht verantwortlich d) Stellung des Bundespräsidenten eher schwache Stellung, vgl. Geschichte sowie Gegenzeichnungspflicht Art. 58 GG (Bundespräsident als Staatsnotar ); spricht aber nicht eindeutig gegen Prüfungsrecht aber: oberstes Bundesorgan (Indiz für eingeschränktes Prüfungsrecht)

e) Stellung des Bundestags primäres Gesetzgebungsorgan Einschätzungsprärogative aber: ausdrückliche Beteiligung des Bundespräsidenten ist vorgesehen (Indiz für eingeschränktes Prüfungsrecht) f) Stellung des BVerfG Normverwerfungskompetenz liegt zwar beim BVerfG, aber keine Konkurrenz, da ohne Ausfertigung (es liegt also noch kein prüfungsfähiges Gesetz vor) außerdem: Organstreit wahrscheinlich nicht eindeutig

g) Verknüpfung formelle/materielle Verfassungsmäßigkeit vgl. Art. 79 GG: materiell verfassungswidriges Gesetz weist zugleich förmlichen Mangel auf, weil es nicht als verfassungsänderndes Gesetz isv Art 79 I GG eingebracht wurde aber: verfassungswidriges Gesetz ist keine Verfassungsänderung (maßgeblich ist Wille der gesetzgeberischen Körperschaften) h) Art. 1 III und 20 III GG Grundgesetzbindung aller Verfassungsorgane hm daher: materielles Prüfungsrecht (+) hinsichtlich evidenter Verfassungsverstöße

Zwischenergebnis: Bundespräsident hat (eingeschränktes) materielles Prüfungsrecht (P) Liegt im Fall ein evidenter Verstoß gegen Art. 20 II 1 vor? wohl (-), daher Verweigerung der Ausfertigung aus Verfassungsgründen nicht möglich III. Politisches Prüfungsrecht unstreitig (-), vgl. Wortlaut des Art. 82 I 1 GG sowie Stellung des Bundespräsidenten (Art. 58 GG)

Ergebnis: Bundespräsident durfte Ausfertigung des Gesetzes mangels evidenter Verfassungswidrigkeit nicht verweigern

Aufgabe 3: Organstreitverfahren I. Zulässigkeit 1. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts Art. 93 I Nr. 1 GG, 13 Nr. 5, 63 ff. BVerfGG 2. Antragsberechtigung und Antragsgegner Bundestag und Bundespräsident sind in 63 BVerfGG genannt

3. Streitgegenstand vgl. 64 I BVerfGG, hier: Unterlassen der Ausfertigung (Rechtserheblichkeit [+], da Gesetz ohne Ausfertigung und Verkündung nicht in Kraft treten kann) 4. Antragsbefugnis vgl. 64 I BVerfGG hier: Möglichkeit, dass Bundestag in seinem Recht auf Gesetzgebung aus den Art. 76 ff. GG verletzt wurde, ist nicht offensichtlich ausgeschlossen

5. Frist 64 III BVerfGG 6. Form 23 I, 64 II BVerfGG Ergebnis: Organstreit zulässig

Vertiefungshinweise: BVerfGE 83, 37 <51 f.> (Begriff des Volkes in Art. 20 II GG) Maurer, Staatsrecht I, 7 Rn. 21 ff. Ipsen, Staatsrecht I, Rn. 487 ff. (Prüfungsrecht des Bundespräsidenten)