Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung

Ähnliche Dokumente

Logistik in Industrie, Handel und Dienstleistungen. Herausgegeben von R. Jiinemann und H.-Chr. Pfohl

Jürgen Weber. Logistik-Controlling. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Logistik. Gegenstand, Aufgaben und Instrumente des Logistikmanagements und -controllings. von

Logistikkosten- und Leistungsrechnung auf Basis einer kombinierten Voll- und Teilkostenrechnung

Logistik. Führungskonzeption und Management von Supply Chains. von. Univ.-Prof. Dr. rer. oec. habil. Ingrid Göpfert

Controlling mit SAP R/3

Einführung in das Controlling

Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen

Abkürzungsverzeichnis... XV

Marion Steven. Produktionscontrolling. Verlag W. Kohlhammer

Informationssysteme für Hochschulen

Strategisches Kostenmanagement im Krankenhaus

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Logistik-Controlling. Arndt Kaminski. Entwicklungsstand und Weiterentwicklung für marktorientierte Logistikbereiche. Deutscher Universitäts-Verlag

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Logistik- und Supply Chain Controlling

Logistik-Controlling als Basis zur Steuerung der Supply Chain. Umsetzung in der Praxis / Einleitung ins Thema

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Entwicklungsstand der Logistik

Supply Chain Finanzierung Optimierung der Finanzflüsse in Wertschöpfungsketten

Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagements

Operative Planung in Kommunen

Organisation von Supply Chain Management

Entwicklung eines Controllingkonzeptes für Krankenhäuser auf Basis einer Pfadkostenrechnung

Supply Chain Management

Einführung in das Rechnungswesen II Kostenrechnung

Make-or-Buy- Entscheidungen in der Logistik

Masterkurs IT-Controlling

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Controlling. Aufgaben und Lösungshinweise. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik Universität Osnabrück.

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Supply Chain Finanzierung

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Kostenrechnung II Bereiche der Kostenrechnung Abbildungsverzeichnis... XI

Konzeption eines modularen Kooperationscontrolling

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Controlling in Start-up-Unternehmen

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

VII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Strategische Allianzen im internationalen Marketing

Logistik-Controlling im Krankenhaus

Controlling im Krankenhauswesen

Inhaltsübersicht. Vorwort. Abbildungsverzeichnis

BWL für die Immobilienwirtschaft

Supply Chain Performance Management

Kostenrechnung und Controlling

LOGISTIKCONTROLLING. marktorientiertes Controlling der Logistik und der Supply Chain. von: Prof. Dr. Torsten Czenskowsky und Prof. Dr.

Controllingorientierte Hochschulsteuerung

Kosten- und Leistungsrechnung

Inhaltsverzeichnis. Vorworte. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung I. 2 Modernes Kostenmanagement 17

Dienstleistungs- Controlling

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Hans-Ulrich Krause. Ganzheitliches. Reportingals. Management- Instrument. Ein kennzahlenbasierter Ansatz zur Nachhaltigkeits-Implementierung

Marktorientierte Gestaltung von Logistikprozessen

Kostenmanagement und Controlling

Kosten- und Leistungsrechnung

Implementierungsstand der Balanced Scorecard

Kostenmanagement und Controlling

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen

Logistik in Industrie, Handel und Dienstleistungen. Herausgegeben von R. Jiinemann und H.-Ch. Pfohl

Integriertes Tumaround-Management

Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Public Change Management

wvö Controlling im Mittelstand Stefan Holland-Letz

Logistik- und Supply Chain Controlling

Prozeßmanagement für die öffentliche Verwaltung

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Logistik-Controlling in der Versorgung

Unternehmerisches Personalcontrolling

Johannes Christian Panitz

Controlling mit SAP. Erfolgsmanagement im Mittelstand. von. Univ.-Prof. Dr. Alexander Baumeister. und. Dipl.-Kffr. Claudia Floren.

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Internes Rechnungswesen

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Supply Chain Management und Logistik. Vorlesung Sommersemester 2018 SCM als Kosten- und Wertfaktor

Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Ganzheitliches Reportingais Management- Instrument

Kontrolle von Beteiligungen als Aufgabe des Controllings

Strategische Lieferantenintegration

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

I Normalkostenrechnung 1

Unternehmerisches Personalcontrolling

Marketing- Management und Unternehmenserfolg von Wachstumsunternehmen

Strategisches Management

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption

Industrielle Kostenrechnung

Balanced Scorecard & Controlling

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Controlling in Sportverbänden

Internes Rechnungswesen I: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

Controlling der Fußballunternehmen

Wissensmanagement im technischen Service

Transkript:

Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung........................ 3 1.1 Einführung............................................. 3 1.2 Logistik als funktionale Spezialisierung...................... 6 1.3 Logistik als material- und warenflussbezogene Koordinationsfunktion.................................... 9 1.4 Logistik als Durchsetzung der Flussorientierung............... 14 1.5 Logistik als Supply Chain Management...................... 19 1.6 Empirische Ergebnisse zu Stand und Erfolgswirkungen der Logistik............................................ 23 1.6.1 Studie von Dehler................................. 24 1.6.2 Weitere Studien................................... 28 Literatur................................................... 29 2 Kostenrechnungssysteme als konzeptionelle Basis einer Logistikkostenrechnung...................................... 33 2.1 Gewählte Modellierung handelnder Akteure................... 34 2.1.1 Individueller Akteur................................ 34 2.1.2 Kollektive Akteure................................. 37 2.2 Zwecke, Orientierungen und Nutzungsarten der Kostenrechnung.. 39 2.3 Entwicklungsweg der Kostenrechnung....................... 44 2.3.1 Vollkostenrechnung als Basis......................... 44 2.3.2 Kostenplanung und -kontrolle als Erweiterung........... 48 2.3.3 Kostenrechnung als Instrument der operativen Unternehmensplanung und -kontrolle.................. 50 2.4 Konzeptionelle Weiterentwicklungen der Kostenrechnung........ 52 2.4.1 Relative Einzelkostenrechnung....................... 52 2.4.2 Prozesskostenrechnung............................. 54 2.4.3 Transaktionskostenrechnung......................... 58 2.4.4 Koordinationskostenrechnung........................ 62 2.5 Gesamtwürdigung und Perspektiven......................... 63 IX

X Inhaltsverzeichnis 2.6 Empirische Ergebnisse zu Stand und Erfolgswirkungen der Kostenrechnung..................................... 65 2.6.1 Betrachtete Studien............................... 66 2.6.2 Zwecke und Nutzungsarten......................... 67 2.6.3 Systemmerkmale................................. 68 2.6.4 Erfolgswirkungen................................. 69 2.6.5 Zwischenfazit.................................... 71 Literatur.................................................. 72 3 Gestaltung einer Logistikkostenrechnung für unterschiedliche Ausprägungen der Logistik.................................. 77 3.1 Material- und Warenflussprozesse als Objekt der Logistikkostenrechnung............................... 77 3.2 Informationsbereitstellung für die koordinationsbezogene Logistik... 80 3.3 Informationsbereitstellung für die flussorientierte Logistik...... 82 3.4 Informationsbereitstellung für Supply Chain Management....... 85 3.5 Fazit................................................. 86 Literatur.................................................. 87 Teil II Entwicklungsstand der Logistikkosten-, -leistungsund -erlösrechnung 4 Konzeptioneller Entwicklungsstand der Logistikkosten-, -leistungs- und -erlösrechnung................................ 91 4.1 Strukturelle Übersicht................................... 92 4.2 Übersicht über wichtige Messgrößen....................... 97 Literatur.................................................. 100 5 Empirischer Entwicklungsstand der Logistikkosten-, -leistungsund -erlösrechnung......................................... 105 5.1 Übersicht über die vorliegenden empirischen Studien.......... 105 5.2 Nähere Darstellung ausgewählter empirischer Studien.......... 116 5.2.1 Studie von Weber und Blum........................ 116 5.2.2 Studie von Keebler................................ 122 5.2.3 Studie von Weber, Wallenburg and Bühler............. 124 5.3 Fazit................................................. 130 Literatur.................................................. 131 Teil III Abgrenzung von Logistikleistungen, -kosten und -erlösen 6 Abgrenzung der Leistungen der Logistik....................... 135 6.1 Grundlagen einer Leistungsdefinition und -abgrenzung......... 135 6.2 Präzisierung der Logistikleistungen......................... 140 6.2.1 Potenzialbezogene Logistikleistungen................. 140 6.2.2 Prozessbezogene Logistikleistungen.................. 142 6.2.3 Ergebnisbezogene Logistikleistungen................. 143 6.2.4 Wirkungsbezogene Logistikleistungen................ 146 6.3 Logistische Administrations- und Dispositionsleistungen........ 150 6.4 Durchführung der Abgrenzung............................ 151

XI 6.4.1 Ausrichtung auf Verwendungszwecke................. 151 6.4.2 Ausgleich zwischen Erfassungsgenauigkeit und Erfassungskosten.............................. 153 6.4.3 Detaillierte Festlegung der Definitionsmerkmale........ 154 Literatur.................................................. 156 7 Abgrenzung der Kosten der Logistik.......................... 157 7.1 Grundlagen einer Kostendefinition und -abgrenzung........... 157 7.2 Dimensionen des Abgrenzungsproblems..................... 161 7.2.1 Leistungsinduzierte Abgrenzungsprobleme............. 161 7.2.2 Bewertungsinduzierte Abgrenzungsprobleme........... 165 7.2.3 Fehlleistungsbezogene Abgrenzungsprobleme.......... 170 7.3 Durchführung der Abgrenzung............................ 176 Literatur.................................................. 178 8 Abgrenzung der Erlöse der Logistik........................... 181 8.1 Grundlagen einer Erlösdefinition und -abgrenzung............. 181 8.2 Analyse der Erfolgs- und Erlöswirkungen der Logistik......... 183 8.3 Fazit................................................. 190 Literatur.................................................. 190 Teil IV Gestaltung einer Logistikkosten- und -leistungsrechnung für Material- und Warenflussprozesse 9 Erfassung der Logistikkosten in der Kostenartenrechnung........ 195 9.1 Aufgaben und Gestaltung der Kostenartenrechnung............ 195 9.1.1 Überblick....................................... 195 9.1.2 Differenzierungsbedarf............................ 196 9.1.3 Datenbankorientierte Gestaltung..................... 201 9.2 Berücksichtigung von material- und warenflussbezogenen Dienstleistungen in der Kostenartenrechnung................. 203 Literatur.................................................. 206 10 Erfassung der Logistikkosten in der Kostenstellenrechnung....... 207 10.1 Aufgaben und Gestaltung der Kostenstellenrechnung.......... 207 10.2 Berücksichtigung von material- und warenflussbezogenen Dienstleistungen in der Kostenstellenrechnung............... 211 10.3 Ermittlung von Kostenabhängigkeiten..................... 214 10.3.1 Überblick...................................... 215 10.3.2 Analyse der Abhängigkeitsbeziehungen zwischen Logistikkosten und Logistikleistungen............... 219 10.3.3 Bildung logistischer Kostenkategorien............... 221 10.4 Ausweis von Logistikleistungen und Logistikkosten für unterschiedliche Typen von Logistikkostenstellen............ 235 10.4.1 Beispiel Kostenstelle des Internen Transports.......... 236 10.4.2 Beispiel Lagerkostenstelle......................... 247 10.4.3 Beispiel Fertigungskostenstelle..................... 253 Literatur.................................................. 258

XII Inhaltsverzeichnis 11 Verrechnung der Logistikkosten in der Kostenträgerrechnung.... 259 11.1 Aufgaben und Gestaltung der Kostenträgerrechnung......... 259 11.2 Berücksichtigung von material- und warenflussbezogenen Dienstleistungen in der Kostenträgerrechnung.............. 261 11.2.1 Traditionelles Vorgehen......................... 261 11.2.2 Grundsätzliches Vorgehen zur adäquaten Berücksichtigung der Logistik in der Kostenträgerrechnung........................... 263 11.2.3 Beispiel zur Veranschaulichung des Verbesserungspotenzials traditioneller Kalkulation.... 267 11.2.4 Näherungslösungen zur besseren Berücksichtigung der Logistik in der Kostenträgerrechnung........... 272 11.2.5 Zwischenfazit................................. 277 Literatur.................................................. 278 12 Unternehmensbeispiel Henkel Adhesive Technologies........... 279 12.1 Henkel und Adhesive Technologies im Überblick............ 279 12.2 Entwicklungsstand der Kostenrechnung................... 281 12.3 Logistik im System der Kostenrechnung................... 283 12.3.1 Ziele und Organisationsstruktur der Logistik........ 283 12.3.2 Rechnungszwecke im Rahmen der Logistik......... 284 12.4 Ausgestaltung der Logistikkostenrechnung................. 285 12.4.1 Begriffliche Abgrenzung und Grundstruktur......... 285 12.4.2 Kostenartenrechnung........................... 286 12.4.3 Kostenstellenrechnung.......................... 288 12.4.4 Kostenträgerrechnung.......................... 292 12.5 Entwicklungsperspektiven.............................. 294 Literatur.................................................. 296 13 Implementierungsfragen................................... 297 13.1 Implementierung mit Hilfe der Standardsoftware ERP (früher SAP R3)...................................... 297 13.1.1 Einleitung.................................... 297 13.1.2 Einordnung theoretischer Ansätze der Kostenrechnung im Controlling des SAP ERP..................... 301 13.1.3 Aufbau der Anwendungskomponente Controlling unter Berücksichtigung der Logistikkostenrechnung... 302 13.1.4 Logistikkosten im Gemeinkosten-Controlling........ 305 13.1.5 Logistikkosten im Produktkosten-Controlling........ 309 13.1.6 Logistikkosten in der Ergebnisrechnung............ 310 13.1.7 Analyse der Logistikkosten in SAP Controlling...... 312 13.1.8 Zusammenfassung............................. 313 13.2 Implementierung einer logistikgerechten Kostenrechnung als Veränderungsprozess.................................. 313 13.2.1 Grundlagen................................... 313 13.2.2 Konsequenzen................................ 316

XIII 13.3 Fazit............................................... 317 Literatur.................................................. 318 Teil V Erweiterung der laufenden Informationsbereitstellung für die anderen Entwicklungsstufen der Logistik 14 Informationsbereitstellung für die koordinationsbezogene Entwicklungsstufe der Logistik.............................. 321 14.1 Abbildung der Koordinationsleistungen und -kosten......... 321 14.2 Informationsbereitstellung für die strategische Positionierung der Logistik in ihrer zweiten Entwicklungsstufe............. 323 14.2.1 Konzept der Selektiven Kennzahlen............... 324 14.2.2 Konzept der Balanced Scorecard.................. 327 Literatur.................................................. 336 15 Informationsbereitstellung für die flussbezogene Entwicklungsstufe der Logistik.............................. 339 Literatur.................................................. 342 16 Informationsbereitstellung für die Ausprägung der Logistik als Supply Chain Management.............................. 343 16.1 Überblick........................................... 344 16.2 Instrumente......................................... 346 16.2.1 Unternehmensübergreifende Prozesskostenrechnung.. 347 16.2.2 Kennzahlen................................... 356 16.2.3 Balanced Scorecard............................ 359 16.3 Fazit............................................... 365 Literatur.................................................. 367 Sachverzeichnis............................................... 369