Antrieb und Wärmebilanz bei Phasenübergängen. Speyer, März 2007

Ähnliche Dokumente
Antrieb und Wärmebilanz bei Phasenübergängen

3.4 Änderung des Aggregatzustandes

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ******

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen!

Thermodynamik. Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen.

d) Das ideale Gas makroskopisch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Formelsammlung Abfallwirtschaft Seite 1/6 Wärmekapazität Prof. Dr. Werner Bidlingmaier & Dr.-Ing. Christian Springer

Grundlagen der Wärmelehre

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden Stoffes aussagen?

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

Alles was uns umgibt!

Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer

Physikalisches Praktikum I

AC2 ÜB THERMODYNAMIK 2, GLEICHGEWICHTSKONSTANTE Seite 1 von J / mol J K. molk

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

oder 10 = 1bar = = 10 Pa Für viele Zwecke wird die Umrechnung 1bar = 10 verwendet.

= J/kg die Verdampfungs- bzw. Kondensationswärme Q K

Tutorium Physik 1. Wärme.

Phasenumwandlungsenthalpie

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Tutorium Physik 1. Wärme

4.6.5 Dritter Hauptsatz der Thermodynamik

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

-aus theoretischen Ansätzen - Approximationen

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG Physikalische Chemie I (PC I) (Prof. Meerholz, Hertel, Klemmer) Blatt 14,

Allgemeine Chemie. SS 2014 Thomas Loerting. Thomas Loerting Allgemeine Chemie

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung)

Was ist eine Wärmepumpe? Und wie funktioniert die Wärmepumpe?

Carnotscher Kreisprozess

Verflüssigung von Gasen / Joule-Thomson-Effekt

2.2 Spezifische und latente Wärmen

Lest euch folgende Seite durch und schaut das Video an:

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

Ferienkurs Experimentalphysik 2 - Donnerstag-Übungsblatt

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

Versuch Nr. 7. = q + p dv

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 6. Vorlesung

4. Freie Energie/Enthalpie & Gibbs Gleichungen

Was kocht denn da? Stoffe und ihre Aggregatzustände

Schmelzdiagramm eines binären Stoffgemisches

Materie ist die Gesamtheit aller Stoffe: Energie bei chemischen Reaktionen:

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Phasengleichgewicht und Phasenübergänge. Gasförmig

Entropie und Temperatur. Entropie von Anfang an

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 6. Vorlesung

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE

Prof. Dr. Peter Vogl, Thomas Eissfeller, Peter Greck. Übung in Thermodynamik und Statistik 4B Blatt 8 (Abgabe Di 3. Juli 2012)

Grund- und Angleichungsvorlesung Physik der Wärme.

Musterlösung Klausur Physikalische Chemie I: Thermodynamik

Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Wärme.

Tutorium Physik 1. Wärme.

Spezialfälle. BOYLE-MARIOTT`sches Gesetz p V = n R T bei T, n = konstant: p V = const. GAY-LUSSAC`sches Gesetz. bei V, n = konstant: p = const.

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 7. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 7. Vorlesung

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit

PC I Thermodynamik J. Stohner / M. Quack SoSe 2006

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Wasser (NT 5.1.2)

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Physikalische Umwandlungen reiner Stoffe

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit

Physik 2 Hydrologen et al., SoSe 2013 Lösungen 3. Übung (KW 19/20) Carnot-Wärmekraftmaschine )

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer

Chemische Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

9. Thermodynamik. 9.1 Temperatur und thermisches Gleichgewicht 9.2 Thermometer und Temperaturskala. 9.4 Wärmekapazität

Chemische Thermodynamik

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Musterlösung Übung 9

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

Thema 2.2. Kondensationsfeuchte. bauphsikalische Grundlagen

11. Wärmetransport. und Stoffmischung. Q t. b) Wärmeleitung (ohne Materietransport)

Thomas Eissfeller, Peter Greck, Tillmann Kubis, Christoph Schindler

Lösung. Nachholklausur zur Vorlesung Physikalische Chemie I - Sommersemester 2002

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Das Chemische Gleichgewicht

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 08

Musterlösung Übung 10

Vorlesung 15 II Wärmelehre 15. Wärmetransport und Stoffmischung

Aggregatzustände, Schmelzen, Sieden, Verdunsten

Kälte erzeugen. Warum ist es in hohen Luftschichten kälter als in tiefen? Verdunstungskälte. - frieren nach dem Bad - schwitzen zur Körperkühlung

Thermodynamik mit Entropie und Temperatur.

Theorie der Wa rme Musterlo sung 8.

1. Aufgaben der Klimaanlage

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Planungsblatt Physik für die 3B

p = Druck R* = universale Gaskonstante n = Stoffmenge V = Volumen R = R*/M spez. Gaskontante T = absolute Temperatur M = molare Masse m = Masse

Buch Seite 3-5. WIW - HTL St. Pölten

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen!

Thermodynamik Thermodynamische Systeme

Transkript:

Antrieb und Wärmebilanz bei Phasenübergängen Speyer, 19-20. März 2007 Michael Pohlig, WHG-Durmersheim michael@pohlig.de

Literatur: Physik in der Oberstufe; Duden-PAETEC Schmelzwärme wird auch als Schmelzenergie oder als Schmelzenthalpie bezeichnet. Die Enthalpie ist eine physikalische Größe zur Beschreibung von Energiebilanzen. Für 1 kg Eis beträgt die Schmelzwärme 334 kj. Diese Wärme wird frei, wenn 1 kg Wasser vom flüssigen in den festen Aggregatzustand übergeht. Die Wärme, die man zum Schmelzen benötigt, wird beim Erstarren als Erstarrungswärme wieder freigesetzt. Wird einer Flüssigkeit Wärme zugeführt, so geht sie bei der Siedetemperatur J V vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand über. Durch Wärmeabgabe geht das Gas bei der Kondensationstemperatur wieder in den flüssigen Aggregatzustand über. Während des Siedens und des Kondensierens ändert sich die Temperatur nicht. Es ändert sich aber die Struktur des Stoffes und seine innere Energie. Beim Sieden vergrößert sie sich, beim Kondensieren verkleinert sie sich entsprechend.

Gliederung Chemisches Potenzial als Antrieb für Phasenwechsel Gleichgewichte Wärmebilanz bei Phasenübergängen Sieden und Verdunsten Phasenübergänge in Natur und Technik

Zentrale Begriffe Chemisches Potenzial und seine Abhängigkeit von Temperatur und Druck ( T, p) Entropie fest Was ist eine Phase? flüssig gasig

Zentrale Begriffe Chemisches Potenzial und seine Abhängigkeit von Temperatur und Druck ( T, p) Entropie fest Was ist eine Phase? flüssig gasig

Antrieb für einen Phasenübergang 2 H 2 + O 2 2 H 2 O links > rechts X Phase I X Phase II Phase I > Phase II gasig flüssig Stoff kondensiert gasig flüssig gasig flüssig Stoff verdampft Gleichgewicht

Chemische Potenziale einiger Stoffe bei 25 C / kg / kg Wasser, H 2 O flüssig fest gasig 0 0,59 8,59 Sauerstoff O 2 gasig (1 bar) O gasig (1 bar) O 3 (Ozon) gasig (1 bar) 0 231,75 163,18 Kohlenstoffdioxid CO 2 gasig (1 bar) wässrige Lösung (1-molar) 0 8,36 Kohlenstoff C Graphit Diamant 0 2,9 Chlor, Cl 2 gasig (1bar) wässrige Lösung (1-molar) 0 6,9 Schwefel S rhombisch monoklin 0 0,04 Wasserstoff H 2 (gasig) H gasig 0 203,26 Zinn, Sn weiß grau 0 0,13

Phasenübergang durch Temperaturänderung (p = const.) am Beispiel von Wasser Mit steigender Temperatur nimmt das chem. Potenzial fest ab. Mit steigender Temperatur nimmt das chem. Potenzial flüssig ab.

Phasenübergang durch Druckänderung (J = const.) am Beispiel von Butan.

Gleichgewichtstemperatur - Gleichgewichtsdruck Gleichgewichtstemperatur ist druckabhängig. Gleichgewichtsdruck ist temperaturabhängig.

Gleichgewichtskurve

Wärmebilanz bei Phasenübergänge Der Entropieinhalt von 1kg Wasserdampf (100 C) ist um etwa 6000 Ct größer als der von 1kg flüssigen Wasser (100 C) Der Entropieinhalt von 1kg Wasser (0 C) ist um etwa 1200 Ct größer als der von 1kg Eis (0 C)

Tauchsieder: 1000W I S P T 1000W 373K 2,7 Ct s In 5 min = 300 s wurden140g Wasser verdampft: S = 810 Ct (140g) S = 5786 Ct ( 1kg) l fl gas = 6048 Ct/kg

T-S-Diagramm von 1 Mol Wasser

Partialdruck und Luftfeuchtigkeit Im Zylinder a) befindet sich Luft b) befindet sich Luft und Wasserdampf c) flüssiges Wasser Wasser befindet sich im chemischen Gleichgewicht mit seiner Wasserdampfatmosphäre bei dem Wasserdampfdruck 2337 Pa (20 C) Luft ist mit Wasserdampf gesättigt. Die relative Luftfeuchtigkeit beträgt 100%

Verdunsten - Sieden Entropiezufuhr, mehr als zum Verdunsten benötigt wird Temperatur steigt (z.b. 80 C). Partialdruck im Gleichgewicht: 47 360 Pa Größeres Gefälle an Partialdruck größeres chem. Potenzialgefälle Heftigere Diffusion Luft über der Wasseroberfläche gesättigt im Gleichgewicht mit Wasser; rel. Luftfeuchtigkeit 100% Partialdruck 2337 Pa (20 C). Weiter weg: rel. Luftfeuchtigkeit z.b. 40% Partialdruck = 2337 Pa. 0,4 = 935 Pa Gefälle des Partialdrucks chem. Potenzialgefälle Diffusion Keine Luft mehr über dem Wasser. keine Diffusion Wasserdampf schiebt Luft weg. Geschwindigkeit wird durch die Menge der zugeführten Entropie bestimmt.

Wasser wird beim Kochen kälter Druck nimmt ab, sinkt aber nicht unter Gleichgewichtsdruck des Wassers Wasser kocht. Phasenwechsel liefert soviel Wasserdampf, wie abgepumpt wird. benötigte Entropie stammt aus dem Wasser, Wassertemperatur sinkt. Der Punkt auf der Gleichgewichtskurve, der den Zustand beschreibt, wandert (Druck und Temperatur sinken weiter)

Eisspray beim Sport

Kältemischung Chemisches Potenzial von Wasser sinkt, wenn man Salz in ihm löst. Neues Gleichgewicht Entropie zum Schmelzen kommt z.b. vom Wasser, seine Temperatur sinkt.

Schwitzen

Großer Reaktionswiderstand Natriumacetattrihydrat Unterkühlte Flüssigkeit

Erster Zugang Eine Wärmepumpe transportiert Entropie von Stellen niederer zu Stellen höherer Temperatur

Wärmepumpe schematisch Black Box Kühlschrank Heizung Kühlschrank + Heizung

Blick in die Black Box Gas als Kühlmittel besser Entropietransportmittel isentrope Kompression 3 4 Thermodynamik von Gasen 2 5 Kompression und Expansion 6 1 Isentrope Expansion

Besser weil im Phasenwechsel sehr viel mehr Entropie untergebracht werden kann.