Lebensmittelanalytik. Reinhard Matissek Frank-M. Schnepel Gabriele Steiner. Grundzüge Methoden Anwendungen. Zweite, korrigierte Auflage

Ähnliche Dokumente
Lebensmittelanalytik

Lebensmittelanalytik

Reinhard Matissek Gabriele Steiner Markus Fischer. Lebensmittelanalytik. Vierte, vollständig überarbeitete Auflage 1 C

Reinhard Matissek. Gabriele Steiner. Markus Fischer. Lebensmittel. analytik. Fünfte, vollständig überarbeitete Ausgabe. l Springer Spektrum

Lebensmittel- analytik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Autorenverzeichnis. Teill Stichworte A bis Z 1. Inhaltsverzeichnis

Preisliste Allgemeine Analytik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Preisliste Allgemeine Analytik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bundesamt für Weinbau Standort Eisenstadt / (Ident.Nr.: 0116)

Pharmazeutische Analytik

- Säurezahl zur Bestimmung der freien Fettsäuren als Indikator für enzymatischen und mikrobiellen Verderb durch Säuretitration gegen Phenolphthalein

4. Grundlagen 1 5. Gravimetrie 8 6. Säure-Base-Titrationen Redoxtitrationen Fällungstitrationen Komplexometrische Titrationen 124

Vorwort... V Abkürzungen... XIII Zeichen und Symbole...XVIII

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BELAN Ziviltechniker-GmbH / (Ident.Nr.: 0278)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart

4 Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen der quantitativen pharmazeutischen Analyse... 3

Chemische und physikalisch-chemische Prüfungen

DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle

Amtliche Nachrichten des Bundesamtes für Ernährungssicherheit

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Untersuchungskatalog. Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität. Lebensmittel - Futtermittel.

Leistungsverzeichnis Lebensmittel- und Futtermittelanalytik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

l & o - \..;", ' Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 2002

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG

Sekt Trocken Mumm & Co. Alkoholdeklaration laut Etikett 11,5 %vol

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Organische Chemie für MST 8

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lebensmitteluntersuchungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG

Inhaltsverzeichnis.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle Seibersdorf Internet Seibersdorf EN ISO/IEC 17025:2005 EA-3/01:2013 ILAC-P9:2014 ILAC-P10:2013

Prüfstelle Seibersdorf Internet Seibersdorf EN ISO/IEC 17025:2005 EA-3/01:2013 ILAC-P9:2014 ILAC-P10:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Seibersdorf Labor GmbH Chemische Analytik / (Ident.Nr.: 0312)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

lonenchromatographie WILEY-VCH Joachim Weiß Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ballaststoffe. Definition I: Für den Menschen unverdauliche, pflanzliche Nahrungsbestandteile, die den Dickdarm erreichen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Pharmazeut. Analytik II

Lebensmittelindustrie

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0063

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0063

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Beilage zum Bescheid GZ.: BMWFW /0070-I/12/2016 Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 5: Natur- und Umweltschutz, Gewerbe_17025T

1.2 Ziel des Praktikums Experimente / Versuche korrekt durchführen

Toast "Hawaii" (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt)

Probe- und Vergleichslösungen: Trennschicht (stationäre Phase): Kieselgel. Fließmittel (mobile Phase):

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

behr Labor-Technik behr Geräte für Standarduntersuchungen in der Fett- und Ölanalytik

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lebensmitteluntersuchungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Bestellung von Untersuchungsmaterial aus Laborvergleichsuntersuchungen (TK)

Foodguard.org. Allgemein Informationen

Bestellung von Untersuchungsmaterial aus Laborvergleichsuntersuchungen (TK)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

LVU Durchführung von. Laborvergleichsuntersuchungen 2013 im Dezember Jahresprogramm 2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

STUDIENBÜCHER CHEMIE. Lipide und Tenside. Lore Fischer-Blunk. Ein Praktikum

Chemischpharmazeutische. Übungen. von Edgar Schumann. 7, neubearbeitete Auflage. Govi-Verlag

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

Taschenatlas der Ernährung

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0038

Leistungsverzeichnis

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Identifizierung von Arzneistoffen

Springer-Verlag. GeschEiftsbibliothek - Heidelberg. Springer-Lehrbuch

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Übersicht Laborübungen Grundlagen Chemie/Biologie in der Lebensmitteltechnik: Chemie Versuchstag 1 Hinweise zur Durchführung des Chemielabors

Geschichtliches. Seit 2000 Jahren sind Süßigkeiten bekannt und beliebt. Mittelalter: Süßwaren sind nur reichen Bürgern und dem Adel zugänglich

Metrohm Lebensmittelanalytik

FRISETT ANALYTICS. Innovation. aus dem Schwarzwald

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Quantitative Anorganische Analyse

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

UNSER LEITBILD. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und beraten Sie gerne individuell!

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP nach DIN EN ISO/IEC 17043:2010

LVU. Laborvergleichsuntersuchungen Jahres-Rundschreiben 2016 an die bei LVU registrierten Kunden. im Dezember 2015

Gesundheitserziehung

Transkript:

Reinhard Matissek Frank-M. Schnepel Gabriele Steiner Lebensmittelanalytik Grundzüge Methoden Anwendungen Zweite, korrigierte Auflage Mit 68 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

Inhalt 1 Allgemeine Bestimmungen in Lebensmitteln 1 1.1 Dichte 1 1.1.1 Pyknometrische Bestimmung der relativen Dichte 1 1.2 Wassergehalt 4 1.2.1 Bestimmung des Wassergehaltes durch Karl-Fischer-Titration... 4 1.2.2 Bestimmung des Wassergehaltes durch azeotrope Destillation... 9 1.3 Trockensubstanzgehalt 11 1.3.1 Gravimetrische Bestimmung des Trockensubstanzgehaltes 11 1.3.2 Refraktometrische Bestimmung des Trockensubstanzgehaltes... 14 1.3.3 Pyknometrische Bestimmung des Trockensubstanzgehaltes 15 1.4 Bestimmung und Untersuchung des Glührückstandes 17 1.4.1 Bestimmung des Glührückstandes durch direkte Veraschung (Aschegehalt) 17 1.4.2 Bestimmung des säureunlöslichen Glührückstandes (Sandgehalt). 19 1.4.3 Bestimmung der Type von Getreidemehl 21 1.4.4 Bestimmung der Aschenalkalität 22 1.5 Rohfaser-/Ballaststoffgehalt 24 1.5.1 Bestimmung der Rohfaser nach Scharrer-Kürschner 25 1.5.2 Bestimmung der unlöslichen organischen Ballaststoffe nach van Soest 28 2 Fette und Fettbegleitstoffe 31 2.1 Allgemeine Methoden zur Bestimmung des Fettgehaltes von Lebensmitteln 32 2.1.1 Direkte Extraktion - Methode nach Soxhlet 32 2.1.2 Extraktion nach Säureaufschluß - Methode nach Weibull-Stoldt.. 35 2.2 Bestimmung des Fettgehaltes von Milch und Milchprodukten... 37 2.2.1 Extraktion nach Ammoniakaufschluß - Methode nach Röse-Gottlieb 38 2.2.2 Extraktion nach Säureaufschluß - Methode nach Schmid-Bondzynski-Ratzlaff 40 2.2.3 Acidobutyrometrische Bestimmung - Methode nach Gerber 43 2.3 Charakterisierung von Fetten und Ölen 45 2.3.1 Chemische Methoden - Kennzahlen 45 2.3.1.1 Bestimmung der Verseifungszahl 46 2.3.1.2 Bestimmung der Iodzahl - Methode nach Kaufmann 48

X Inhalt 2.3..3 2.3..4 2.3..5 2.3..6 2.3..7 2.3.; l 2.3.; U 2.3.; 1.2 2.3.2.3 2.3.. 5 2.3.. 5.1 2.3.3.2 2.3.. 5.3 2.3.: 5.4 2.3.. 5.5 Bestimmung der Säurezahl 51 Bestimmung der Peroxidzahl - Methode nach Wheeler 53 Bestimmung der Oxidationsbereitschaft 56 Bestimmung der Halbmikro-Buttersäurezahl 58 Bestimmung der unverseifbaren Anteile 63 Spektroskopische Methoden 66 Charakterisierung von Fetten und Ölen anhand des UV-Spektrums 66 Nachweis der Fettraffination mittels UV-Spektroskopie 68 Nachweis der Fetthärtung mittels IR-Spektroskopie 70 Chromatographische Methoden 73 Charakterisierung von Fetten und Ölen mittels DC 74 Trennung und Identifizierung von Fettsäuren (als Methylester) mittels GC 76 Bestimmung der Triglyceridverteilung mittels Hochtemperatur-GC 80 Bestimmung des Milchfettgehalts mittels GC 83 Nachweis und Identifizierung von Sterinen mittels Kombination von DC und GC 86 3.1 3.1..1 3.1. 2 3.1..3 3.2 3.2. 1 3.2..2 3.3 3.3..1 3.3..2 3.3.3 3.3.4 4 4.1 4.1..1 4.1..1.1 4.1..1.2 4.1. 2 4.1..2.1 4.1..3 4.1..3.1 4.1.3.2 4.1..3.3 4.1..4 4.1..4.1 Proteine, Peptide, Aminosäuren 90 Charakterisierung von Proteinen - Übersicht 91 Allgemeine Nachweisreaktionen 92 Möglichkeiten der Reinigung und Anreicherung 93 Möglichkeiten der Identifizierung (Strukturanalyse) 93 Bestimmung von Proteinen 94 Bestimmung des Gesamtproteingehaltes - Stickstoffbestimmung nach der Methode von Kjeldahl 94 Bestimmung des Reinproteingehaltes - Methode nach Barnstein.. 101 Bestimmung von Aminosäuren 102 Identifizierung von Aminosäuren mittels DC 103 Bestimmung der Formolzahl 105 Photometrische Bestimmung des Hydroxyprolingehaltes 107 Photometrische Bestimmung des Prolingehaltes 111 Kohlenhydrate 114 Bestimmung von Mono- und Oligosacchariden 115 Chromatographische Methoden 115 Identifizierung von Zuckern mittels DC 116 Bestimmung von Zuckern mittels HPLC 118 Polarimetrische Methoden 122 Polarimetrische Bestimmung von Saccharose und Glucose 122 Chemische Summenmethoden 125 Bestimmung der direkt reduzierenden Zucker vor der Inversion - Reduktometrische Methode nach Luff-Schoorl 126 Bestimmung der gesamtreduzierenden Zucker nach der Inversion - Reduktometrische Methode nach Luff-Schoorl 131 Bestimmung von reduzierenden Zuckern (Lactose) und Saccharose - Komplexometrische Methode nach Potterat-Eschmann 134 Chemische Selektivmethoden 143 Bestimmung der Fructose - Methode nach Willstätter-Schudel... 143

Inhalt XI 4.1.4.2 Bestimmung der Saccharose - Kalkvorschrift 146 4.1.5 Enzymatische Methoden 148 4.1.5.1 Enzymatische Bestimmung von Glucose, Fructose und Mannose. 148 4.1.5.2 Enzymatische Bestimmung von Glucose und Saccharose 152 4.2 Bestimmung von Polysacchariden 154 4.2.1 Nachweis von Stärke 155 4.2.2 Polarimetrische Bestimmung des Stärkegehaltes 156 4.2.3 Photometrische Bestimmung des Pektingehaltes 160 5 Spezielle Inhaltsstoffe 164 5.1 Bestimmung von Alkoholen 164 5.1.1 Pyknometrische Bestimmung des Gesamtalkoholgehaltes 165 5.1.2 Bestimmung des Methanolgehaltes - Chromotropsäuremethode.. 168 5.1.3 Identifizierung und Bestimmung von Alkoholen mittels GC 173 5.2 Bestimmung von organischen Säuren 175 5.2.1 Identifizierung von organischen Säuren mittels DC 176 5.2.2 Bestimmung der flüchtigen Säuren 179 5.2.3 Chemisch-photometrische Methoden 181 5.2.3.1 Photometrische Bestimmung der Weinsäure 181 5.2.3.2 Photometrische Bestimmung der Milchsäure 184 5.2.3.3 Photometrische Bestimmung der Äpfelsäure 186 5.2.4 Enzymatische Methoden 190 5.2.4.1 Enzymatische Bestimmung der L-Äpfelsäure 190 5.2.4.2 Enzymatische Bestimmung der Citronensäure 193 5.3 Bestimmung von Stickstoffsubstanzen 196 5.3.1 Bestimmung von Coffein und Theobromin mittels HPLC 197 5.3.2 Photometrische Bestimmung des Gesamtkreatiningehaltes 201 5.3.3 Identifizierung von biogenen Aminen mittels DC 204 5.3.4 Fluorimetrische Bestimmung von Histamin 208 5.4 Bestimmung von Vitaminen 212 5.4.1 Photometrische Bestimmung von Vitamin A (Retinol) 213 5.4.2 Fluorimetrische Bestimmung von Vitamin B! (Thiamin) 216 5.4.3 Bestimmung von Vitamin C (L-Ascorbinsäure) 220 5.4.3.1 L-Ascorbinsäurebestimmung nach der Methode von Tillmans... 221 5.4.3.2 Polarographische Bestimmung von L-Ascorbinsäure 224 5.5 Bestimmung der Aktivität von Enzymen 227 5.5.1 Photometrische Bestimmung der Amylasen-Aktivität 228 5.5.2 Photometrische Bestimmung der Phosphatase-Aktivität 230 5.6 Bestimmung von Mineralstoffen 234 5.6.1 Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehaltes mittels Flammenphotometrie 234 5.6.2 Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehaltes mittels AAS.. 237 5.6.3 Photometrische Bestimmung von Eisen 240 5.6.4 Bestimmung des Chloridgehaltes 244 5.6.4.1 Chloridbestimmung nach der Methode von Mohr 244 5.6.4.2 Chloridbestimmung durch potentiometrische Titration 248 5.6.4.3 Chloridbestimmung nach der Methode von Volhard 251 5.6.4.4 Chloridbestimmung durch Titration mit Quecksilber(II)-nitrat... 253

XII Inhalt 5.6.5 Photometrische Phosphatbestimmung 256 5.6.6 Simultanbestimmung von Anionen mittels Ionenchromatographie (SCIC) 258 6 Zusatzstoffe 261 6.1 Bestimmung von Konservierungsstoffen 262 6.1.1 Identifizierung von Konservierungsstoffen mittels DC 263 6.1.2 Identifizierung/Differenzierung von Benzoesäure und Sorbinsäure mittels DC nach prächromatographischer In-situ-Derivatisierung. 267 6.1.3 Photometrische Bestimmung der Sorbinsäure 271 6.1.4 Bestimmung von Konservierungsstoffen in fettarmen Lebensmitteln mittels HPLC 274 6.1.5 Bestimmung von Konservierungsstoffen in fettreichen Lebensmitteln mittels HPLC 277 6.1.6 Bestimmung der Gesamt-Schwefligen Säure (Gesamt-SO 2 ) 280 6.2 Bestimmung von Süßstoffen 283 6.2.1 Identifizierung von Süßstoffen mittels DC 284 6.2.2 Bestimmung von Cyclamat - chemisch-gravimetrische Methode.. 286 6.2.3 Bestimmung von Saccharin mittels Ionenpaar-HPLC 289 6.2.4 Bestimmung von Acesulfam-K mittels Ionenpaar-HPLC 292 6.3 Identifizierung von Farbstoffen 294 6.3.1 Identifizierung wasserlöslicher, synthetischer Farbstoffe mittels DC 296 6.3.2 Identifizierung fettlöslicher Farbstoffe mittels DC 300 6.4 Bestimmung weiterer Zusatzstoffe 302 6.4.1 Identifizierung von Antioxidantien mittels DC 302 6.4.2 Photometrische Bestimmung von Nitrit und Nitrat 307 6.4.3 Nachweis von kondensierten Phosphaten mittels DC 315 6.4.4 Photometrische Bestimmung des Phosphatgehaltes (Ermittlung der P-Zahl) 317 6.4.5 Photometrische Bestimmung von Milcheiweiß 321 7 Schadstoffe, Rückstände und Kontaminanten 324 7.1 Bestimmung von ausgewählten toxischen Schwermetallen 325 7.1.1 Bestimmung von Blei mittels AAS 325 7.1.2 Bestimmung von Quecksilber mittels AAS 327 7.2 Bestimmung von ausgewählten organischen Rückständen und Kontaminanten 329 7.2.1 Nachweis und Bestimmung von Malachitgrün mittels DC/Densitometrie 329 7.2.2 Identifizierung und Bestimmung von Tetrachlorethen mittels Kapillar-GC 333 8 Anhang: Basisinformationen zu instrumenteilen Analysenverfahren 338 8.1 Chromatographische Verfahren 338 8.1.1 Dünnschichtchromatographie 339 8.1.2 Gaschromatographie 345 8.1.3 Hochleistungs-Flüssigchromatographie 350

Inhalt XIII 8.2 Optische/Spektroskopische Verfahren 359 8.2.1 Ultraviolett/Visuell-Spektroskopie - Photometrie 360 8.2.2 Infrarot-Spektroskopie 363 8.2.3 Atomabsorptionsspektrometrie 367 8.2.4 Flammenphotometrie 377 8.2.5 Polarimetrie 380 8.2.6 Refraktometrie 385 8.3 Polarographie 388 8.4 Enzymatische Analyse 395 9 Anhang: Abkürzungen, Akronyme, Symbole, Konstanten 402 9.1 Abkürzungen, Akronyme und Symbole 402 9.2 Konstanten (Auswahl) 406 10 Anhang: Kurzzeichen für Standardliteratur 407 Sachverzeichnis 409