Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Modernes altersgerechtes Wohnen im Rolandviertel

Ähnliche Dokumente
STADTANZEIGER. Tagung des Ausschusses für Umwelt, Landwirtschaft, Forsten und Abwasserangelegenheiten

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am

Stadtanzeiger. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Mehrgenerationenhaus EHFA Hereinspaziert! Schaustelle EHFA am 12.

STADTANZEIGER. Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Haldensleben

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

H A L D E N S L E B E N

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Jahre Bahnstrecke Magdeburg Haldensleben

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Stadtanzeiger. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Romanik-Radeln mit Familien-Picknick

Amtsblatt für die Stadt Büren

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt:

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

STADTANZEIGER. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben August Seite 1

Landkreis Börde. Angebote der Landkreisverwaltung: Angebote der spezialisierten Beratungsstellen:

Stadtanzeiger. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Es rollt richtig: Blade- und Bikernight am 5. Juli

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Stadt Büren

Ausgabe 06/ Februar 2011 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Seite 1

Ausgabe 31/ Juni 2009 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Seite 1

H A L D E N S L E B E N

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Stadtanzeiger. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Das Rolandviertel soll aufblühen. Foto: Marcus Scholz

H A L D E N S L E B E N

Ihre neue Stadtbuslinie. für Haldensleben

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

H A L D E N S L E B E N

Stadtanzeiger Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben

H A L D E N S L E B E N

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

STADTANZEIGER. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Ganz großer Bahnhof. Tanzabend im Gesellschaftshaus

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt der Stadt Greven

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Bauleitplanung der Gemeinde Villmar Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land

STADTANZEIGER. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Ende der Eiszeit! Der letzte Mohikaner. Die ersten Statistiken für 2011

H A L D E N S L E B E N

H A L D E N S L E B E N

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Stadtanzeiger. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Partyspaß vom 26. bis 28. September 20! Jahre! Altstadtfest!

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Verzahnung verschiedener Förderprogramme in der Stadtentwicklung im Land Sachsen- Anhalt

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben H A L D E N S L E B E N

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

STADTANZEIGER. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Gräfin Gertrud lädt ein zum großen Fest

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh...

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Gemeinde Brief. Ev. Kirchengemeinde St. Marien. Katholische Pfarrei St. Christophorus - Haldensleben. Pfarrbereich Luther Alt-Haldensleben

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Transferwerkstatt Aktive Stadt- und Ortsteilzentren. Instrumente des Zentrenprogramms Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis. am 22. und 23.

Stadtanzeiger. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Schöne Adventstage in Haldensleben. Foto: Karoline Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

Stadtanzeiger Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben

Amtsblatt der Stadt Greven

Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg

H A L D E N S L E B E N

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Stadtanzeiger. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Simultankirche in neuem Glanz. Foto: Christopher Bläß

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Bekanntmachung. der Gemeinde Vettweiß

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

STADTANZEIGER HALDENSLEBEN. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Haldensleben wird FrauenOrt

Stadtblatt Ribnitz-Damgarten

H A L D E N S L E B E N

Stadtanzeiger Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben

H A L D E N S L E B E N

Stadtanzeiger. Auf die Ferien fertig los! Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben

STADTANZEIGER. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Herbstliches Hundisburg. Kompostieren besser als Verbrennen

Stadtanzeiger. HDL wächst! Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Niederschrift Nr. 13 / über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses am 16. Februar 2017

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Alle Termine auf einem Blick

Amtsblatt der Stadt Borken 06/2010. B e k a n n t m a c h u n g

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Stadtanzeiger. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Weltklasse-Sport in Haldensleben: 2. Leichtathletik-Meeting

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Transkript:

enslee Stadtanzeiger Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben 18.07.2014 halden leben Modernes altersgerechtes Wohnen im Rolandviertel Neuer Stadtrat: Ausschüsse und Gremien besetzt Stadtrezeption: Willkommensagentur jetzt im Herzen der Stadt Stadtteilspaziergänge: Anwohner bestätigen positive Entwicklung 30

Aktuelles Impressum Herausgeber: Stadt Haldensleben Markt 20-22, 39340 Haldensleben Verantwortlich für den Inhalt und Anzeigenverwaltung: Lutz Zimmermann e-mail: presse@haldensleben.de Verantwortlich für die Verteilung: Manus Konzepte, Haldensleben Satz und Druck: Quedlinburg DRUCK GmbH Groß Orden 4, 06484 Quedlinburg www.q-druck.de Erscheinungstermin der nächsten Ausgabe: 15. August 2014 Redaktionsschluss: 6. August 2014 Der Stadtanzeiger erscheint monatlich in einer Auflage von 12. Exemplaren und wird kostenlos an die Haushalte im Stadtgebiet Haldensleben, Hillersleben, Neuenhofe, Bülstringen und Bebertal verteilt. Stadtrezeption jetzt im Herzen der Stadt Im Sturm die Herzen der Besucher erobert hatte das Willkommens-Cafè, welches zur HUPE in der Hagenstraße 1 für zwei Tage geöffnet hatte. In dieser gemütlichen, anheimelnden Atmosphäre begrüßt nun die Stadtrezeption Neu-Haldensleber und solche, die es werden wollen und unterstützt mit Rat und Tat bei der Ansiedlung in der Kreisstadt. Als Schnittstelle zwischen Stadt, Unternehmen und potentiellen neuen Mitarbeitern für diese hat sich die Stadtrezeption an ihrem bisherigen Standort im Innovationszentrum Inn Composites in Althaldensleben im letzten Jahr sehr gut etabliert. Katharina Luther und Lisa Sens heißen Sie im Wohnzimmer der Stadt willkommen und zwar: Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 16.30 Uhr und Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr Telefonische Erreichbarkeit unter 03904 499308 sowie jederzeit alle Informationen auf der Internetpräsenz www.stadtrezeption-haldensleben.de EHFA Namens-(Er-)Finderin freut sich über Gutscheine für die KulturFabrik Fachgerecht aus einer Hand! Gardinen und Stangen komplette Dekorationen Lamellenvorhänge Jalousetten / Rollos Polstermöbel-Maßanfertigungen & Reparaturen Teppichboden & Fußbodenbelag Ralf Mewes Meister des Polsterhandwerks Hauptstraße 33 39345 Satuelle Tel.: 039058/2255 Marianne Dreyer hatte mit ihrem Namensvorschlag für das Mehrgenerationenhaus bei der Juryentscheidung die Nase vorn: EHFA steht für Ein Haus für alle und trifft kurz und prägnant die Inhalte, um die es geht. Gemeinsam mit ihrem Mann hatte die Seniorin den Aufruf zum Namenswettbewerb in der Zeitung gelesen und dann mit ihm an der Wortfindung getüftelt. Während der Gewerbeausstellung HUPE hatten Dezernent Henning Konrad Otto und Vertreter des künftigen Betreibers des Paritätischen Sozialwerkes ihre Entscheidung für EHFA verkündet. Marianne Dreyer gefällt die Idee, dass auf engem Raum Jung & Alt sich in unterschiedlichen Lebenssituationen begegnen, austauschen und gegenseitig unterstützen können. Bürgermeister Norbert Eichler überreichte Marianne Dreyer nun den ausgelobten Preis für ihre Namensschöpfung. Eichler betonte, dass gut zehn Jahre vergangen seien, seit die Idee für dieses Modell-Projekt entstand, doch nun gehe es auf die Zielgerade. Durch die zentrale Lage in der Innenstadt, die damit verbun- 1 dene gute Erreichbarkeit sowie die einmalige Kombination, so viele soziale Aspekte des täglichen Lebens unter einem Dach miteinander zu verbinden -werde künftig sicher häufiger zu hören sein: Ich bin dann mal bei EHFA, so Eichler.

Aktuelles 2. Altstadtfest-Lotterie Preise und Verkaufsstellen 25. Lose zum Preis von 2,00 Euro gilt es bis zum 31. August um 13:30 Uhr unters Volk zu bringen. Der Erlös fließt in die Finanzierung von Haldenslebens Party des Jahres. 85 attraktive Preise werden am 31. August um 15:30 Uhr auf der Hauptbühne auf dem Markt verlost und die Übersicht mit den Gewinn-Nummern anschließend auf der Homepage der Stadt und in der Presse veröffentlicht. Wer also bei der Verlosung nicht zugegen sein kann und glücklicher Besitzer eines Gewinner-Loses ist, hat die Möglichkeit, seinen Preis dann im Nachgang im Rathaus abzuholen. Hier die Übersicht der von 44 Sponsoren zur Verfügung gestellten 85 Preise: Hauptpreis: PKW VW Beetle Cabriolet 1,2 I TSI 77kW - Autohaus Weber GmbH UTAX Document Consulting CDC 1626 Kopierer-Drucker - Pätzold Datentechnik Kururlaub an der polnischen Ostseeküste für 2 Personen 07.-14.02.2015 Busunternehmen Dennis Hampel 2 Picknickrucksäcke, 10 Regenjacken, 5 Grillschürzen,1 Hartschalenkoffer Euroglas GmbH Jahresmitgliedschaft inkl. Betreuung u. Ernährungsberatung - TopFit Gesundheits- & Bewegungszentrum Haldensleben Titan Hartschalenkofferset X 2 Flash - IN LEDER Lederwarenfachhandel Benzinrasenmäher Mc Culloch M46-125R - GartenAppel Mein Garten- und Baumarkt Barpreis - A+I Planungsbüro V. Seidl & Dr. B. Heinecke GbR Wochenendaufenthalt inkl. Champagnerfrühstück für 2 Personen - Hotel & Restaurant Behrens GbR 5 Gutscheine zur Anfertigung einer Brille inkl. kostenlosem Sehtest - Fachgeschäft für Augenoptik Frank Uebel eine Vital- u. Relax- Gesundheitswoche & eine Rückenfit- Gesundheitswoche - Physiotherapie Isabelle Holze 4 Warengutscheine - KONSUM Optimal- Kauf eg Gutschein für eine Folienmontage - Exakt- Autoglas Gutschein für Instrumental- u. Gesangsunterricht - Musikschule Musikus Reisegutschein - VETTER Tourist Reisecenter Ohre-Park 1 Gutschein für 2 Personen Action-Abenteuer Bagger-Erlebnis - Erlebnispark Magdeburg GbR Wochenende für 2 Pers.inkl Wellnessprogramm und 3 Gänge Menü - Waldhotel & Resturant Alte Ziegelei Ballonfahrt - Schubert Motors GmbH eine elektrische Zahnbürste Oral B - Katja Heidenreich Fachärztin Kieferorthopädie 3 Gutscheine für Sonnnenbrillen - Optik im Kühnschen Haus GmbH Komplette PKW Fahrzeugreinigung - Motorpavillon Haldensleben GbR hochwertiger Grill - EDEKA - Peggy Hartmann Barpreis - Naturdünger Haldensleben GmbH Schweinhaxenessen für 4 Personen - Gaststätte Richter 4 Gutscheine für Damen- u. Herrenmode - Plaza Moda Tatjana Neuzerling Tassimo - Kaffeeautomat - E-Center Haldensleben am Gänseanger Kosmetik & Parfüm - Parfümerie Flair 5 Eintrittskarten für 2 Personen ins Forschungs- u. Erlebniszentrum Paläon, Schöningen - Poffertjes Harry Kaminski Produkte von Paul Mitchel - Salon Sylke Hebecker Porträtgutschein - Das Einhorn-Galerie & der Laden 3 Gutscheine für Basicshirts - Liberty Woman 3 Warengutscheine - Fleischerei Gäpler GmbH & Co. KG Gutschein für Kosmetik & Gesundheitsprodukte - Roland Apotheke Gutschein für eine Fensterreinigung - Gebäudereinigung Bau-Süderelbe GmbH & Co. KG Tom Tailer Handtasche, Körperbutter u. Handcreme - Augenoptik Apel / Skin cosmestic s 2 Büchergutscheine - Buchladen 24 Büchergutschein - Rechtsanwaltskanzlei Ulf von Hassel Reisetasche - Leder-Ecke am Hagentor Gutschein für Damen- u. Herrenmode - Deadheads Underground Fashion Bücherpaket - Volkssolidarität LVS-T e.v.rv Ohre-Börde Gutschein für das Kursangebot - Kreisvolkshochschule Börde Essensgutschein - Bahnhofshotel Haldensleben Reinigung von Garderobe oder Wäsche - Wäscherei & Textilreinigung Dankwerth Tortengutschein - Konditorei Pfeiffer Um sich die Chance auf einen oder auch mehrere der attraktiven Preise zu sichern, sollten Sie eine der folgenden Verkaufsstellen ansteuern: in Haldensleben: Apel Augenoptik / Skin cosmetic s, Hagenstraße 8 Apotheke Althaldensleben, Neuhaldensleber Straße 62 c Autohaus Weber GmbH, Friedrich-Schmelzer-Straße 5 Bahnhofshotel, Jungfernstieg 19 Bücherkabinett Fricke, Hagenstraße 7 Buchladen 24, Hagenstraße 43-49 Busunternehmen Dennis Hampel, Markt 8 Deadheads Underground Fashion, Jacobstr. 25 E-Center am Gänseanger Haldensleben, Gänseanger EP:Jordan, Hagenstraße 13 Euroglas GmbH, Dammühlenweg 60 Gaststätte Richter, Holzmarktstraße 2 Gebäudereinigung Bau-Süderelbe GmbH & Co. KG, Hagenstr.11 Günter Schernautzki Tabakwaren & Spirituosen, Hagenstr. 32 Hotel & Restaurant Behrens GbR, Bahnhofstraße 28-30 k. kiosk Antje Reichhardt, Hagenstraße 43 KulturFabrik, Gerikestraße 3a Leder-Ecke am Hagentor, Hagenstraße 31 Liberty Woman, Hagenstraße 21 Motorpavillon Haldensleben GbR, Dammühlenweg 62a Optik im Kühnschen Haus GmbH, Hagenstr. 9 Parfümerie Flair, Hagenstraße 12 Pätzold Datentechnik, Jacobstraße 5 Physiotherapie Isabelle Holze, Bahnhofstr. 20 Plaza Moda Tatjana Neuzerling, Hagenstr. 24 Roland Apotheke, Gerikestraße 4 Tabak-Börse Simone Hermes, Markt 8 Tee Waage, Hagenstraße 25 Theater- u. Konzertkasse, Friedrich-Schmelzer-Straße 2 TopFit Gesundheits- u. Bewegungszentrum Haldensleben, J.-G.-Nathusius-Straße 31 Volkssolidarität LVS-T e.v.rv Ohre-Börde, Alsteinstraße 26 Waldhotel & Restaurant Alte Ziegelei, Klausort 1-3 Wäscherei & Textilreinigung Dankwerth, Lange Straße 31 WOBAU Bahnhofscenter, Bahnhofstraße 2 in den Ortsteilen: Hundisburg: Lebensmittelgeschäft Edelgard Schwo, Hauptstr. 9; Räuberhöhle Fr. Neugebauer, Thiestraße 1 ; Wedringen: Quickbox Frau Luthe Wedringen, Dorfstraße 32 ; Süplingen: Süplinger Campingplatz Dagmar & Satuelle: Helmut Franke, Steiner Berg Backwarenverkaufsstelle Frau Rahne Satuelle, Am Anger 1 Uthmöden: Bauernhofeis Siegfried Partes Uthmöden, Lange Straße 52 sowie außerhalb des Stadtgebietes: Gardelegen: Tourist-Information, Salzwedler Tor 34 ; Gardelegen Flechtingen: Tourist-Information, Vor dem Tore 2; Flechtingen Barleben: Reisebüro Schnelle, Breiterweg 146A Für den mobilen Losverkauf werden noch Freiwillige ab 18 Jahre gesucht, die sich ihr Taschengeld aufbessern wollen, bei vorherigen Veranstaltungen und direkt auf dem Altstadtfest. Bei Interesse bitte melden bei der Abteilung Kultur der Stadt Haldensleben entweder telefonisch unter 03904 479 333 oder per E-Mail kultur@haldensleben.de Alle Informationen zum Altstadtfest ab sofort unter: www.altstadtfest-haldensleben.de 2

SWH: Austausch von Stromzählern beginnt in Kürze Aktuelles Die Stadtwerke Haldensleben weisen darauf hin, dass demnächst mit dem Austausch von über 2. Stromzählern begonnen wird. Beauftragt wurde hiermit die Firma Lackmann aus Münster. Die Mitarbeiter der Firma können sich entsprechend ausweisen. Aufgrund der Tatsache, dass in der Vergangenheit sich des Öfteren schon Nicht-Befugte in betrügerischer Absicht sich als Mitarbeiter der Stadtwerke ausgegeben haben, sollten die Bürger hier achtsam sein und sich die Legitimation zeigen lassen. Neues Löschwasserbecken im Ortsteil Hütten Seit Kurzem hat Hütten einen neuen Löschwasserbehälter. Von März bis Mai diesen Jahres wurde er unterirdisch installiert und hat ein Fassungsvermögen von 200 Kubikmetern. Das entspricht etwa 1.333 Badewannen mit 150 l Wasserfüllung. Aber zum Baden ist das Wassereservoir natürlich nicht gedacht. Die dafür von der Stadt investierten 118. Euro dienen der Sicherstellung der Löschwasserversorgung. Bei dem schlimmen Brand, dem Ostern 2011 der Festsaal der Gaststätte Waldfrieden zum Opfer fiel, hatte sich herausgestellt, dass die derzeitige Löschwasserversorgung vor Ort nicht mehr den zeitgemäßen Anforderungen an eine Löschwasserentnahmestelle gerecht wird. Die Entfernung zur Bebauung und die direkte Lage am militärischen Sicherheitsbereich entsprechen nicht mehr den Richtlinien des Brandschutzes. Aus diesem Grund wurde in Absprache mit der Feuerwehr und im Einvernehmen mit dem Grundstückseigentümer der Löschwasserbehälter direkt auf dem Grundstück der Gaststätte errichtet. Er dient auch als Reservoir für die umliegenden Flächen und Waldgebiete. Die Bundeswehr hat im Rahmen der zivilmilitärischen Zusammenarbeit unproblematisch das Wasser für die Befüllung bereitgestellt. Ansonsten hätte der Behälter mit Trinkwasser gefüllt werden müssen, was auch mit sehr langen Transportwegen verbunden gewesen wäre. Löschwasserentnahmestelle Hütten 3

Aktuelles Kleiner Käfer, große Wirkung Lindenallee künftig bei starkem Wind gesperrt Er ist rund drei Zentimeter groß, schwarzbraun, gehört zur Familie der Rosenkäfer. Die Rede ist vom Eremiten, auch Juchtenkäfer genannt. Das unscheinbare Tier sorgt seit einiger Zeit für Kopfzerbrechen, denn der Käfer hat sich in den alten Linden der Lindenallee eingenistet, genauer in den Baumstämmen, in denen sich das Holz aufgrund des Alters schon in den so genannten Mulm zersetzt hat. Dies wäre nicht weiter problematisch, wenn das Krabbeltier nicht auf der Roten Liste gefährdeter Arten stünde und als stark gefährdet geführt wird. Dies noch zudem in einem so genannten FFH-Gebiet (von der EU 1992 verabschiedete Richtlinie zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere). Die Konstellation führt zu einem handfesten Interessenkonflikt, denn Aufgabe der Stadt als Baulastträger ist es, die Verkehrssicherheit auf der malerischen und zu Freizeitzwecken viel genutzten Allee zu sichern. Um Gefahren von Passanten und Radfahrern fern zu halten, wäre die Fällung von etwa 40 der insgesamt rund 230 alten Linden notwendig eine Maßnahme, der der Landkreis als untere Naturschutzbehörde aufgrund des Schutzstusses nicht einfach zustimmt. Nun ist ein Gutachter damit beauftragt worden, Quelle: Wikipedia zu untersuchen, in welchen Bäumen der Käfer nun wirklich lebt, und welche gefällt werden könnten. Bis zum Ende der Vegetationsperiode wird dies dauern. Bis dahin müssen alle Beteiligten mit einem Provisorium leben: Um Gefährdungen auszuschließen, wird die Stadtverwaltung die Lindenallee bei angekündigtem Starkwind oder Unwettern für den öffentlichen Verkehr sperren. Bei solchen Wetterlagen herrscht akute Gefahr durch herabstürzende Äste. Erst das Gutachten wird Klarheit darüber bringen, wie es mit der Lindenallee weiter geht. Hinweise zu korrekter Adressierung in eingemeindeten Ortsteilen Für die Postanschriften in der Stadt Haldensleben gelten derzeit 3 verschiedene Postleitzahlen: 39340 für das Stadtgebiet, 39343 für Hundisburg und Süplingen sowie 39345 für Wedringen, Satuelle, und Uthmöden. Dass die Ortsteile noch nicht unter die Postleitleitzahl der Stadt eingliedert werden konnten, liegt unter anderem daran, dass insgesamt 18 Straßennamen doppelt oder sogar dreifach im gesamten Stadtgebiet vergeben sind. So gibt es die Magdeburger Straße in Haldensleben, Wedringen und Hundisburg und zum Beispiel die Bahnhofstraße in Haldensleben, Uthmöden und in Hundisburg. Voraussetzung für die laufzeitgerechte Auslieferung von Sendungen sei die Eindeutigkeit der Anschrift, teilt die Deutsche Post mit. Um Verzögerungen oder die Nichtzustellbarkeit einer Sendung zu vermeiden, sollten Briefschreiber auf folgende korrekte Adressierung zu achten: Ein Beispiel für den Ortsteil Süplingen: Max Mustermann Süplingen Musterstraße 1 39343 Haldensleben Die Ortsteile sollten perspektivisch auch in die Postleitzahl 39340 integriert werden, so die Deutsche Post in einem Schreiben an die Stadtverwaltung. Dieser Schritt sei jedoch erst dann möglich, wenn die Problematik der mehrfach vorhandenen Straßennamen durch Umbenennung aufgehoben worden sei. 4

Aktiv für den Historischen Stadtkern Aktuelles Aktive Stadt- und Ortsteilzentren heißt das Förderprogramm, aus dem die Stadt Haldensleben nach dem weitgehenden Auslaufen der klassischen Städtebauförderung in der Historischen Innenstadt derzeit noch Investitionen wie etwa die Sanierung der Steinstraße bestreitet. Das Förderprogramm bietet jedoch nicht nur die Chance, in Stein und Beton zu investieren, sondern es gibt auch den Akteuren der Innenstadt die Möglichkeit, die Attraktivität ihres Viertels selbst mit zu bestalten. Die Stadt Haldensleben hat hierzu eine Förderrichtlinie erlassen, in deren Rahmen viele Projekte mit 50 Prozent der Gesamtkosten gefördert werden können. Es kann zum Beispiel die Ausstattung von öffentlich zugänglichen Räumen gefördert werden, Stadtmobiliar, Kunst im öffentlichen Raum oder aber Veranstaltungen aller Art. Vereinfacht gilt folgendes: Das Projekt muss zur Attraktivität der Innenstadt beitragen, es muss mehreren Beteiligten nutzen und ein Eigenanteil von 50 Prozent muss aufgebracht werden. 30. Euro stehen insgesamt zur Verfügung, über die Verwendung der Mittel entscheidet der Förderrat Innenstadt, ein Gremium, das sich aus Innenstadtakteuren und Stadträten zusammensetzt. Anträge können jederzeit bei der Stadtverwaltung, Abteilung Stadtmarketing und Kommunikation gestellt werden. Interessenten wird geraten, sich zuvor im Gespräch über die genauen Regelungen zu informieren. Die Förderrichtlinie und das Antragsformular sind unter www.haldensleben.de Bauen/Umwelt Aktive Stadt- und Ortsteilzentren abrufbar. Auch die Blade und Biker-Night wird im Rahmen des Programmes gefördert. Auf Rattenjagd Speziell geschulte Mitarbeiter befreien Kanalisation von Nagern Mit einer neuen hochmodernen Kanal-TV- Anlage befährt der Abwasserverband Haldensleben Untere Ohre die Kanalisation, um Schäden zu entdecken und zu beheben. Positiver Nebeneffekt: Die Mitarbeiter kommen dabei nicht nur Schäden, sondern auch kleinen, pelzigen Plagegeistern auf die Spur den Ratten, wie man sie in jeder Kanalisation findet, also leider auch in Haldensleben. Die Ratten verursachen Materialschäden, übertragen Krankheiten und scheuen sich nicht, über Abflussrohre bis in Haustoiletten vorzudringen. Aus diesem Grund zählen die umtriebigen Nager zu den größten Problemen bei der Pflege von Kanalsystemen. Für die Rattenbekämpfung haben vier Mitarbeiter des Abwasserverbandes einen Sachkundelehrgang zum Töten /Bekämpfen von Mäusen und Ratten gemäß 4 (1) Tierschutzgesetz besucht, denn ohne dieses gesetzlich vorgeschriebene Zertifikat zur waidgerechten Tötung von Wirbeltieren darf niemand auf Rattenjagd gehen. Die Sachkundeausbildung der AVH-Mitarbeiter umfasst auch, dass die Rattenjagd keine Unbeteiligten, wie etwa Haustiere, gefährden kann. Schäden richten die Nager meistens in den älteren Abwasserkanälen an, in dem sie kleine Löcher erweitern und Sand und Erde in das Innere der Kanäle schaufeln. Folglich kommt es dann nicht selten vor, dass der Fußweg absackt. Auch die Steuerungskabel der Pumpwerke stehen bei den Nagern hoch im Kurs. Dann ist da noch der hygienische Aspekt: Ratten übertragen Krankheiten von Fleckfieber bis Tollwut. Oberstes Gebot ist es, jeglichen Kontakt mit Ratten zu vermeiden. Die Infektionen werden durch den Austausch von Körperflüssigkeiten übertragen. Aus all diesen Gründen versucht der AHV, die Ratten in Schach zu halten und zwar auf unterschiedliche Weise. Den Klassiker bilden Köder. Diese ca. 10 Zentimeter breiten Happen, von denen die Ratte frisst und daran verendet, werden ausschließlich im Kanal ausgelegt. Der Köder ist mit einem Draht gesichert, der das Wegschleppen/- spülen verhindert. Somit kann im Regelfall ausgeschlossen werden, dass jegliche Haustiere einen direkten Zugang zu diesen Ködern haben. Sollte dennoch ein Haustier einen vergifteten Nager fressen, so besteht keine akute Gefahr für das Haustier. So müsste z.b. ein Hund mit einem Lebendgewicht von ca. 10 kg eine Dosis von 90 g des reinen Rattenköders fressen, um an den Folgen zu verenden. Bei Verdacht einer Vergiftung sollte aber auf jeden Fall ein Tierarzt aufgesucht werden. Bei der Platzierung der Köder reagieren die AVH-Mitarbeiter nicht nur auf Hinweise von Bürgern, die Ratten gesehen haben sie gehen auch selbst auf die Suche. Foto: Abwasserverband Haldensleben Übrigens: Zunächst einmal ist jeder Grundstückseigentümer selbst dafür verantwortlich, gegen Ratten vorzugehen natürlich mit Hilfe eines professionellen Kammerjägers. Die beste und sicherste Bekämpfung ist indes wie so oft die Vorsorge: Jeder kann dazu beitragen, dass sich Ratten im Kanalnetz gar nicht erst verbreiten. Denn diese sind hauptsächlich auf Essensreste scharf, die ins Klo gespült oder auf den Komposthaufen geworfen werden. Das muss nicht sein! Diese sollten besser über die Bioabfallentsorgung in der Biotonne landen. Sichtungen der Nagetiere können überdies unter der Telefonnummer 03904/66806 beim Abwasserverband gemeldet werden. 5

Aktuelles Stadtteilspaziergänge bringen Licht und Schatten zutage Genau hinschauen unter diesem Motto nahmen einer guten Tradition folgend Bürger und Vertreter von Behörden und Vereinen die Wohnviertel Süplinger Berg und Roland unter die Lupe. Das Quartiersmanagement dieser Wohngebiete hatte zum alle zwei Jahre stattfindenden Stadtteilspaziergang eingeladen. Viele Anwohner nahmen diese Einladung gern an, um sich über Veränderungen zu informieren, aber auch, um auf Missstände hinzuweisen und Verbesserungsvorschläge anzubringen. Im Umbruch: Der Süplinger Berg Attraktiv für alle Generationen zeigt sich das einstige Neubaugebiet Süplinger Berg. Die Narben, die der Rückbau von ganzen Blöcken vor einigen Jahren hinterlassen hat, verheilen langsam und viele Aktivitäten führen dazu, dass neue Freiräume sinnvoll genutzt werden. So entsteht am Waldring eine Erweiterung des Mikado-Spielplatzes und mit dem Graffitti-Projekt der Stadtwerke wurde aus dem hässlichen Entlein Wärmestation ein fröhlicher Farbklecks im Wohngebiet. Das Projekt, das zusammen mit Kindern und Jugendlichen aus der Begegnungsstätte Kids und Co umgesetzt wurde, kam so gut an, dass nun auch eine hässliche Mauer hinter dem Edeka-Markt eine farbenfrohe Gestaltung im Graffiti-Stil erhalten wird. Der Eigentümer habe schon zugestimmt, konnte Quartiersmanager Kai Reichelt berichten. Was aus einem Standard-Schulbau vom Typ Erfurt alles entstehen kann, erfuhren die Teilnehmer des Spazierganges auf den Schulbaustellen: Derzeit wird an den beiden Schulen im Wohngebiet gebaut, was das Zeug hält. 2,8 Millionen Euro, darunter EU-Fördermittel aus dem Landesprogramm Stark III investiert die Stadt Haldensleben in die Sanierung der Grundschule Erich Kästner und die evangelische Schulstiftung geht es noch gründlicher an: Vier Millionen fließen in den Umbau der Evangelischen Sekundarschule, von der zur Zeit kaum mehr als ein Rohbau übrig blieb. Beide Projekte müssen bis zum Jahresende abgeschlossen sein. Rege auch im Regen Bewohner des Rolandviertel beim Stadtteilspaziergang Begehrtes Rolandquartier Eher einer Wasserschlacht glich der Stadtrundgang im Rolandgebiet, denn dieser fand bei strömendem Regen statt. Der Teilnahme tat dies keinen Abbruch und auch wenn sich sehr vieles in den letzten Jahren verändert hat, so bleiben insbesondere bei den Freiflächen zwischen den sogenannten Altneubauten manche Probleme, auf die die Bewohner auch deutlich hinwiesen. So gibt es immer noch weite Bereiche von Plätzen und Anwohnerwegen, die unbefestigt sind und sich bei Regen in eine Seenlandschaft verwandeln. Dies fällt um so mehr auf als dass sich so vieles in den letzten Jahren verändert hat. Die so genannte Klagemauer, der Block an der Köhlerstraße erfuhr in einer bemerkenswerten Gemeinschaftsaktion von Wohnungsbaugenossenschaft, Wobau und der Stadt eine drastische Aufwertung mit neuer Fassade, sanierten Balkonen, Pakrplätzen und derzeit in Bau einer Sanierung der Anliegerstraße. Der Rolandgarten sorgt seit zwei Jahren für Aufenthaltsqualität für alle Generationen im ganzen Viertel ist das Ockerbraun des Standardputzes einer äußerst farbenfrohen Gestaltung der Häuser gewichen. Wie attraktiv das Viertel mittlerweile ist, stellt das Bauvorhaben der Wohnungsbaugenossenschaft unter Beweis: 38 seniorengerechte Wohnungen entstanden auf der Fläche der früheren Kaufhalle. Sie alle waren schon während der Bauphase vergeben, so dass die Genossenschaft nun einen zweiten Bauabschnitt mit zwölf Wohnungen an der Schulstraße errichten lässt. Fertigstellung wird Ende des Jahres sein. Vermietungsstand: Nahezu 100 Prozent Bunter Blickfang auf dem Süplinger Berg: Trafostation der SWH nach der Verschönerungsaktion mit der Beteiligung von Kids & Co 6

Der Stadtrat der VI. Wahlperiode von 2014 bis 2019 Aktuelles 28 Stadträte und der Bürgermeister sind Mitglieder in diesem Gremium. Es wurden fünf Fraktionen gebildet. Dazu kommt der fraktionslose Stadtrat Martin Feuckert. Stadtratsvorsitzender: Guido Henke Stellvertreter: Steffen Kapischka Fraktion der CDU mit 9 Mitgliedern: Vorsitzender: Rüdiger Ostheer Stellvertreter: Mario Schumacher Fraktion Die FRAKTION aus FUWG/ WPA/DIE GRÜNEN/FDP mit 6 Mitgliedern Vorsitzende: Regina Blenkle Stellvertreter: Hartmut Neumann Fraktion DIE LINKE mit 5 Mitgliedern Vorsitzende: Roswitha Schulz Stellvertreter: Guido Henke Bürgerfraktion mit 4 Mitgliedern Vorsitzender: Boris Kondratjuk Stellvertreter: Dirk Hebecker Fraktion der SPD mit 3 Mitgliedern Vorsitzender: Bernhard Hieber Stellvertreter: Günther Dannenberg Fraktionsloser Stadtrat: Martin Feuckert Hauptausschuss: Vorsitzender: Bürgermeister Norbert Eichler Mitglieder: Rüdiger Ostheer, Marlis Schünemann, Mario Schumacher, Regina Blenke, Ralf W. Neuzerling, Roswitha Schulz, Boris Kondratjuk, Burkhard Hieber Wirtschafts- und Finanzausschuss Vorsitzender: Mario Schumacher Stellvertreter: Steffen Kapischka Mitglieder: Mario Schumacher, Steffen Kapischka, Thomas Feustel, Bodo Zeymer, Josef Franz Hermann-Gerhard Ortlepp, Burkhard Hieber sachkundige Einwohner: Katja Schmidt, Dieter Lubitz Bauausschuss Vorsitzende: Regina Blenke Stellvertreter: Bodo Zeymer Mitglieder: Rüdiger Ostheer, Thomas Seelmann, Regina Blenkle, Bodo Zeymer, Guido Henke, Alfred Karl, Günter Dannenberg sachkundige Einwohner: Nico Schmidt, Anja Reincke Schul-, Sozial-, Kultur und Sportauschuss Vorsitzender: Klaus Czernitzki DIE LINKE Stellvertreter: Roswitha Schulz DIE LINKE Mitglieder: Annette Koch, Reinhard Schreiber, Dr. Michael Reiser, Ralf W. Neuzerling, Klaus Czernitzki, Dirk Hebecker, Dr. Peter Koch sachkundige Einwohner: Christian Kästner, Tim Teßmann, Detlef Schmahl Umwelt-, Landwirtschaft-, Forsten- und Abwasserausschuss Vorsitzender: Eberhard Resch Stellvertreter: Ralf Bertram Mitglieder: Eberhard Resch, Ralf Bertram, Hartmut Neumann, Thomas Feustel, Klaus Czernitzki, Hermann-Gerhard Ortlepp, Günter Dannenberg sachkundige Einwohner: Burkhard Braune, Thomas Hermann, Holger Kersting Haldensleber Stadträte der VI. Wahlperiode 2014 bis 2019 1. Reihe v.l.n.r.: Günter Dannenberg, Guido Henke, Regina Blenkle, Dirk Hebecker, Roswitha Schulz, Alfred Karl 2. Reihe: Annette Koch, Klaus Czernitzki, Boris Kondratjuk, Bodo Zeymer, Norbert Eichler, Bernhard Hieber 3. Reihe: Dr. Peter Koch, Josef Franz, Marlis Schünemann, Steffen Kapischka, Thomas Feustel, Reinhard Schreiber, Rüdiger Ostheer, Hartmut Neumann 4. Reihe: Eberhard Resch, Ralf W. Neuzerling, Thomas Seelmann, Mario Schumacher, Ralf Bertram, Martin Feuckert, Dr. Michael Reiser Nicht auf dem Bild: Dr. Angelika Kliemke und Hermann-Gerhard Ortlepp 7

Amtliches Stadt Haldensleben Der Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes Hauptverwaltungsgebäude des Landkreises Bornsche Straße, Haldensleben, mit städtebaulichem Vertrag Der Stadtrat der Stadt Haldensleben hat in seiner öffentlichen Sitzung am 26.06.2013 den Entwurf des Bebauungsplanes Hauptverwaltungsgebäude des Landkreises Bornsche Straße, Haldensleben, mit städtebaulichem Vertrag, einschließlich der Begründung mit Umweltbericht gebilligt und beschlossen (Beschluss-Nr. 344-(V.)/2014), diesen nach 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) öffentlich auszulegen und die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange im Sinne des 4Abs. 2 BauGB zu beteiligen. 50 005 60 04 007 00577 71 00585 00578 003 01470 050 62 67 79 66 65 42 43 63 41 00575 003 01 005 01 007 01471 049 64 61 00576 80 81 00584 82 89 00574 83 87 98 98 005 007 89 90 004 003 88 Bornsche Straße 89 84 01 01 005 00505 00572 00571 02 90 004 85 00587 98 02660 426 02643 427 90 89 003 01535 01536 00489 191 00586 07 10 010 00430 00594 007 00495 507 00426 01537 08 01538 00488 191 91 12 10 012 10 016 03104 427 00428 92 93 00590 00589 00591 00588 96 97 00505 211 00512 00506 210 211 09 00511 210 13 00494 507 09 09 02 00918 006 10 011 12 13 10 032 03742 06 17 16 15 15 18 15 003 14 19 00981 010 98 21 02817 428 21 03744 03736 03737 22 00982 010 03739 03103 427 99 00444 03740 00 23 10 031 03100 431 03743 03738 01 00980 010 03102 427 03239 02 00979 010 03101 431 03 11 004 03742 01539 03741 05 10 10 022 017 10 021 10 018 00849 010 03743 10 003 03853 02654 431 02651 02652 432 02648 432 433 00444 11 007 03857 00436 12 004 01557 01559 01555 01540 01556 03854 02640 427 01560 00437 15 004 10 10 024 023 00535 012 00536 012 18 02645 427 01558 03855 02638 438 24 24 23 007 016 003 11 006 11 005 10 026 14 01007 00833 010 15 003 17 00946 035 02646 427 00438 01337 23 003 22 22 01006 24 011 01008 24 014 24 010 00749 020 36 01009 10 030 03856 02636 444 37 00750 020 02635 444 1:1. 0 10 20 40 60 80 100 Meter 38 Der Entwurf des Bebauungsplanes einschließlich Begründung sowie die wesentlichen Stellungnahmen aus der frühzeitigen Behördenbeteiligung gemäß 4 Abs. 1 BauGB werden vom 28.07.2014 bis einschließlich zum 28.08.2014 (Auslegungsfrist) im Bürgerbüro der Stadt Haldensleben, Markt 20, während der Öffnungszeiten des Rathauses zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt. Über den Inhalt des Entwurfes wird auf Verlangen Auskunft im Bauamt, Abteilung Stadtplanung/SG Umwelt während der Sprechzeiten/ Öffnungszeiten des Rathauses Dienstag 9.00 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch 9.00 12.00 Uhr Donnerstag 9.00 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Freitag 9.00 12.00 Uhr erteilt. Anfragen können auch per Email erfolgen an: Petra.Schneemann@Haldensleben.de Es liegen folgende Arten umweltbezogener Informationen vor: Umweltbericht (Teil B der Begründung) FFH-Vorprüfung Benehmensherstellung mit der unteren Wasserbehörde gemäß 101 Abs. 2 Wassergesetz LSA Schallimmissionsprognose 8

Amtliches Im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange i. S. d. 4 Abs. 1 BauGB wurden folgende umweltrelevante Stellungnahmen eingereicht: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie zum Schutzgut Kulturgüter Landkreis Börde, Fachdienst Natur und Umwelt, zu den geschützten Landschaftsbestandteilen in der Ohreniederung, und zum Schutzgut Wasser (Überschwemmungsgebiet der Ohre, Gewässer II. Ordnung, Grundwasser) Landesamt für Geologie und Bergwesen zum Grundwasser Diese werden neben den vorliegenden umweltbezogenen Informationen ebenfalls zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt. Während der Auslegungsfrist können von jedermann Anregungen zum Planungsentwurf schriftlich oder mündlich zur Niederschrift abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahme mitgeteilt wird, ist die Anschrift des Verfassers anzugeben. Ein Normenkontrollantrag gemäß 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) gegen diesen Bebauungsplan ist unzulässig, wenn die den Antrag stellende Person nur Einwendungen geltend macht, die sie im Rahmen dieser öffentlichen Auslegung nicht oder nicht rechtzeitig geltend gemacht hat, aber hätte geltend machen können. Haldensleben, 03.07.2014 E I C H L E R Die Stadt Haldensleben bietet im Wohngebiet Bebergrund am Dammühlenweg in Haldensleben vier Baugrundstücke mit einer Größe zwischen 650 m² und 1.156 m² an. Es besteht die Möglichkeit zum Erwerb eines Baugrundstückes durch Kauf oder Bestellung eines Erbbaurechtes. Der Kaufpreis beträgt 53,00 /m². Der jährliche Erbbauzins in Höhe von 5 % des Grundstückswertes beträgt 2,65 /m². Grundstücksangebote Die Stadt Haldensleben bietet mit sofortiger Wirkung die Verpachtung des Flurstückes 2059/226 der Flur 5 von Haldensleben in Größe von 238 m² zur gärtnerischen Nutzung an. Das betroffene Flurstück befindet sich in Haldensleben in Höhe der Bushaltestelle Waldring/ Probsthorn. Der direkte Zugang erfolgt von der Verkehrsfläche Waldring. Die Stadt Haldensleben bietet das Grundstück Dorfstraße 5 in Bodendorf zum Verkauf an. Kaufgegenstand ist das Grundstück in der Gemarkung Süplingen, Flur 7, Flurstücke 59/6 und 59/7 in einer Gesamtgröße von 612 m². Das Grundstück ist bebaut mit einem unsanierten Einfamilienhaus und Nebengebäude. Interessenten für das o. g. Grundstücksangebot bewerben sich bitte schriftlich bei der Stadt Haldensleben, Abt. Die Gartenfläche ist unbebaut und durch eine Hecke eingefriedet. Strom- und Wasserversorgung sind nicht vorhanden. Die monatliche Pacht beträgt 10,00. Bei dem Einfamilienhaus handelt es sich um das ehemalige Schulgebäude von Bodendorf. Es ist im Denkmalverzeichnis des Landkreises Börde als Einzeldenkmal aufgenommen. Der Kaufpreis beträgt insgesamt 15.,00. Liegenschaften, Markt 20 22, 39340 Haldensleben oder per Mail unter Grundstuecke@Stadt-Haldensleben.de. Telefonische Auskünfte erhalten Sie unter der Telefonnummer 03904/479-138 9

Kulturelle Veranstaltungen Es lesesommert wieder In diesen Sommerferien beteiligt sich die Stadtund Kreisbibliothek Haldensleben schon zum 5. Mal am Lesesommer XXL- Vom Freitag, dem 18. Juli bis zum Dienstag, dem 2. September werden die Bücher allen lesehungrigen Ferienkindern im Alter von 10 bis 13 zur Verfügung stehen. Ziel ist, wie auch schon in den vorangegangenen Aktionen, aus dem reichhaltigen Angebot mindestens 2 Bücher zu lesen und die dazu gestellten Fragen zu beantworten. Letzter Abgabetermin für die Bücher und die dazugehörigen Fragezettel wird der 6. September sein. Zu spät abgegebene Bücher kommen nicht mehr in Wertung. Jeder erfolgreiche Teilnehmer wird mit einem Zertifikat belohnt, das sich positiv auf die Deutschnote auswirkt. Am Ende des Sommers werden alle fleißigen Leser zur gemeinsamen Abschlussveranstaltung am 10. September eingeladen. Schön wäre es, wenn sich auch Kinder für den Lesesommer anmelden, die bisher noch keine Leser in unserer Einrichtung sind. Ansprechen möchten wir auch die Schüler, die in diesem Sommer die Grundschule verlassen und einen neuen Abschnitt in ihrer Schullaufbahn beginnen: Mit dem Teilnahmezertifikat könnten sie gleich in der neuen Schule punkten. Es wartet wieder ein bunter Büchermix auf die Lesesommerkinder. Lasst Euch von menschlichen, tierischen und mystischen Helden durch die Ferien begleiten. Oder kennt ihr schon Hugo, Felix, Nikki, Munkel Trogg oder Stinky, den rechnenden Hamster? Auf viele Teilnehmer beim 5. Lesesommer XXL freut sich das Team der Stadt- und Kreisbibliothek Haldensleben. KulturFabrik 23. Juli, 10:00 Uhr Die verrückte Bibliothek. Buchlesung mit Herta Springborn 25. Juli, 10:00 Uhr KinderKino Der fantastische Mr. Fox (2009). Die Geschichte von Ronald Dahl erzählt von einem Fuchs, der seine Familie vor drei Bauern beschützen muss. 04. 06. August Naturerlebnis Wald Wald erfahren und erleben Montag & Dienstag je 10:00 Uhr Workshop mit Dr. Hartmut Achterberg vieles erfahren rund um das Thema Wald und am 3. Tag Mittwoch 09:30 Uhr geht es in den Stadtwald um das im Kurs Gelernte anzuwenden und zu erleben. 06. August, 10:00 Uhr Wie ist das mit dem Wünschen? Lohnen sich Wünsche immer? Das erklärt Herta Springborn. 07. August, 10:00 Uhr Piratenbasteln Coole Piratensachen für die Piratenschatzsuche am nächsten Tag basteln. 08. August, 10:00 Uhr Piratenschatzsuche Los geht s mit der Piratenbraut Birte Faßelt- Knopf vom Cafe Einhorn zu einer stürmischen Fahrt im Piratenschiff übers weite Meer, weiter zum Kampf mit dem bösen Unhold, der besiegt werden muss und schließlich zum Finden des Schatzes. Anschließend werden über dem offenen Feuer Marshmallows und Würstchen gegrillt. UKB: 1,00 11. August, 09:30 Uhr Ausflug zum Tierheim Satuelle Treff ist die KulturFabrik gemeinsam zum Tierheim nach Satuelle fahren und um dort einen tollen Vormittag mit Führung und Pflege der Tiere zu erleben. Anschließend wird gegrillt. UKB: 1,50 12. August, 10:00 Uhr Mit den Kindern kochen. Ob Salate, Nudeln oder Waffeln, da ist für jeden Minikoch etwas dabei. 13. August, 10:00 Uhr Kleine Ferkeleien mit Herta Springborn Ferkel hin und Ferkel her, ein Schwein zu sein das ist nicht schwer. Ringelschwanz und dicken Bauch hab ich auch. Bin oft allein, möchte mal ein Weltumsegler sein. Lustige und nachdenkliche Geschichten von und über Schweine. 14. August, 10:00 Uhr Schatzsuche Entlang der Stadtmauer führen viele verschiedene und knifflige Aufgaben zum Schatz von Haldensleben. 15. August, 10:00 Uhr Mit Ratz und Fatz auf der Suche nach dem Dings mit dem Bums Ein lustiges Wort-Geschichten-Erfindungs- Schreibspiel für Schulkinder, die sich, gemeinsam mit Martina Wiemers, auf die abenteuerliche Suche nach dem Geheimnis im eigenen Namen begeben und anschließend den Superstar der Wortakrobatik küren. Althaldensleben 24. Juli, 10.00 Uhr Tour zum Jersleber See, Treffpunkt Jugendmühle, Anmeldung bis zum 20. Juli 05. August, 09.30 Uhr Fahrt nach Wolfsburg in den Skatepark Treffpunkt Jugendmühle Teilnehmerbeitrag 6,00 Anmeldung bis zum 31. Juli 13. August, 07.15 Uhr Fahrt nach Berlin ins DDR-MUSEUM mit Führung Treffpunkt Jugendmühle Teilnehmerbeitrag ca.30 Anmeldung bis zum 06. August 17. August, 10.00 Uhr Großer Umzug des Schützenbundes mit der Flechtinger Schalmeienkapelle und Gastvereinen sowie Proklamation der Schützenkönige auf dem Adlerplatz Ort: Vereins- und Bürgerhaus, Große Str. 26 Veranstalter: Schützenbund Althaldensleben 1992 e.v. Jeden letzten Montag im Monat, 18.00 Uhr Treff des Strickzirkels im Vereinszimmer des Feuerwehr- & Traditionsvereins Althaldensleben Interessenten sind unabhängig von den Vorkenntnissen immer gern willkommen. Hundisburg 22. Juli, 09:00 Uhr Ferienaktion Ameisenrallye, ab 7 Jahre, Haus des Waldes 12. August, 09:00 13:00 Uhr Ferienaktion: Steinzeitmenschen ; Jäger und Sammler, ab 7 Jahre, Haus des Waldes 19. August, 09:00 13:00 Uhr Ferienaktion: Kletterübungen mit top-rope Sicherung, ab 7 Jahre, Haus des Waldes 21. Juli bis 03. August SommerMusikAkademie Kartenvorverkauf: Schlossladen Hundisburg: 03904/462431, Bahnhofcenter Haldensleben: 03904/725995 Gut Glüsig 27. Juli,09:30 15.00 Uhr Anna Wallfahrt Kappellenberg Diese Wallfahrt ist ein Höhepunkt im Gemeindeleben des Gemeindeverbundes Aller-Ohre St. Christopherus und zugleich auch Ausdruck einer über 500 Jahre alten und immer noch lebendigen Tradition. Höhepunkt ist die gemeinsame Messe auf dem Kapellenberg in Glüsig. Ab 11.00 Uhr wird das St. Anna-Fest stattfinden. Mit diesem Fest wird ein Teil der langen Geschichte von Gut Glüsig als Vorwerk des Zisterzienserinnen-Klosters in Alt-Haldensleben wieder lebendig gemachen und Sie zum Mitfeiern einladen. Ausstellungen Ausstellung Portal zur Kunst bis 17. August, zu sehen zu den Öffnungszeiten in der Kulturfabrik Feuer, Kriege und andere Katastrophen im Kreis- und Stadtarchiv. Bereitschaftsdienste Notfallpraxis im AMEOS-Klinikum Haldensleben-Allgemeinkrankenhaus Kiefholzstr. 27 Mi. und Fr.: 16:00 20:00 Uhr Wochenende/Feiertag: 09:00 12:00 und 16:00 20:00 Uhr Kinderärzte 18.07. 20. 07., 30.07., 01.08. 03.08., 11.08. 17.08. Praxis Medicenter Gerikestr. 4 Tel. 03904/2292 o. 41011 21.07. 29.07., 31.07., 04.08. 10.08. Kinderarztpraxis, Waldring 104 Tel. 03904/42654 10

Tierärzte 18.07. 24.07. DVM Herr, Calvörde, FU: 0171/6836436 FTA Nürnberg, Erxleben, FU: 0170/1621772 Dr. Pohl, Haldensleben, FU: 0179/9065142 25.07. 31.07. TÄ Kaatz, Alleringersleben, FU: 0172/3903368 FTA Balko, Meitzendorf, FU: 0172-3983328 DVM Düsedau, Lindhorst, Tel. 039207/80205 01.08. 07.08. FTA Heiligtag, Siestedt, FU: 0173/6127486 DVM Lodders, Süplingen, Tel. 039053/272 Dr. Nickoll, Burgstall, FU: 0172/3208715 08.08. 14.08. TÄ Künnemann, Haldensleben, FU: 0171/4811543 Dr. Graf, Berenbrock, FU: 0172/5289233 Dr. Fürst, Angern, Tel. 039363/97652 15.08. 21.08. FTA. Thurmann, Bregenstedt, FU: 0171/7720959 TÄ Engelbrecht, Rogätz, FU: 0170/4347139 FTÄ Behrens, Barleben, Tel. 039203/644158 Tierheim: 039058/3012 Apotheken 18.07., 30.07. Apotheke-Althaldensleben, Neuhaldensleber Str. 46c, Haldensleben, Tel. 03904/66080 19.07., 31.07. Corvinus Apotheke, Wilhelmstraße 10, Colbitz, Tel. 039207/95065 19.07., 31.07. Hirsch Apotheke, Magdeburger Str. 57, Eichenbarleben, Tel. 039206/50307 20.07., 01.08. Moritz Apotheke, Schnarsleberstr. 11, Niederndodeleben, Tel. 039204/82427 20.07., 01.08. Bären-Apotheke im Ohrepark, Friedrich-Schmelzer-Str. 2, Haldensleben 21.07., 02.08. Sonnen-Apotheke, Waldring 64a, Haldensleben, Tel. 03904/45561 21.07., 02.08. Apotheke am Heiderand, Wolmirstedter Str. 1, Samswegen 22.07., 03.08. Rathaus Apotheke, A. Bebel Str. 32, Wolmirstedt, Tel. 039201/4600 23.07. 04.08. Löwen-Apotheke, Ebendorfer Str. 19, Barleben, Tel. 039203/54 23.07., 04.08. Schloß Apotheke, Zur Spetze 2, Flechtingen, Tel. 039054/2970 24.07., 05.08. Mauritius Apotheke, Bahnhofstr. 7, Groß Ammensleben, Tel. 039202/6394 25.07., 06.08. Roland-Apotheke, Gerikestraße 4, Haldensleben, Tel. 03904/71520 26.07., 07.08. Apotheke im Elbepark, Am Elbepark 1, OT Hermsdorf, Tel. 039206/53274 26.07., 07.08. Apotheke Angern, Alte Dorfstraße 8, Angern, Tel. 039363/232 27.07., 08.08. Adlerapotheke, Friedensstr. 58, Wolmirstedt, Tel. 039201/21436 28.07., 09.08. Bären-Apotheke, Amselweg 13, Haldensleben, Tel. 03904/46065 29.07., 10.08. Löwen City Apotheke, Breiteweg 141, Barleben, Tel. 039203/89830 29.07., 10.08. Löwen Apotheke, G. Scholl Str. 22, Calvörde, Tel. 039051/256 Weitere Bereitschaftsdienste Stadtwerke Haldensleben GmbH, Tel. 03904/4773 Abwasserverband Untere Ohre, Tel. 03904/66806 Stadt Haldensleben (außerhalb der Arbeitszeit), Tel. 0171/7646040 Rufbereitschaft der WOBAU und WBG Roland Haldensleben Heizung/Sanitär: Tel.: 0700 96 228 726 Elektro: Tel.: 0700 96 228 353 Rohrverstopfungen außerhalb der Wohnung und Wassereinbruch im Keller: Tel.: 0170 53 94 506 Bei lebensbedrohlichen Notfällen, Havarien und Bränden Rettungsstelle des Kreises, Notruf 112, Tel. 03904/42315 Kirche Evangelische Luther-Kirchengemeinde Althaldensleben Dieskaustraße 16, Pfr. Jens Schmiedchen Tel. 03904/44104, Fax: 7100740 Sprechzeiten Büro Luthergemeinde: Mo.: 09:00 11:00 Uhr, Di.: 14:00 18:00 Uhr, Do./Fr.: 09:00 12:00 Uhr Gottesdienste und Konzerte: Althaldensleben: 27.07., 11 Uhr Gottesdienst für alle Gemeinden 07.08., 19.30 Uhr Sommerkonzert Die Vier EvangCellisten Hundisburg: 26.07., 16.00 Uhr Plattdeutscher Lesenachmittag 09.08., 17 Uhr Orgelsommer (2) Wedringen: 02.08., 17 Uhr Orgelsommer (1) Ev. Pfarrämter St. Marien Haldensleben Pf. Simon, Burgstraße 9, Tel. 03904/40519 Gemeindebüro, Gärhof 7, Tel. 03904/725761 Di./Do.: 10:00 12:30 Uhr Do.: 14:00 16:00 Uhr Marienkirche: Gottesdienste: 27.07., 03., 10.08, 09.30 Uhr Turmöffnung: Mai bis September jeden 1. Sonntag im Monat, 15:00 17:00 Uhr je nach Wetterlage, bei Regen oder Sturm wird nicht geöffnet o. n. Anmeldung unter Tel. 03904/7257874 Gemeindehaus am Berg: Junge Gemeinde: Fr., 19:00 Uhr Service Gärhof 7: Gottesdienste: 20. Juli, 09.30 Uhr Laudate: Mo., 20:00 Uhr Kinderkantorei 1.+2. Kl.: Di., 15:15 Uhr Kinderkantorei ab 3. Kl.: Di., 16:00 Uhr Vorkonfirmanden 7. Kl.: Do., 17:00 Uhr Konfirmanden 8. Kl.: Di., 17:30 Uhr Christenlehre 3.+4. Kl.: Mi., 14:45 Uhr Christenlehre 5.+6. Kl.: Mi., 16:00 Uhr Kantorei: Mi., 20:00 Uhr Christl. Suchtgruppe: Do., 19:30 Uhr Christl. Tanzkreis: Do., 20:00 Uhr Frauenhilfe: 24.06., 08.07., 14:30 Uhr Mütterkreis: 03,07, 17.07., 16:00 Uhr Ev. Kita, Maschenpromenade 8 Kinderkreis: 1.+2. Klasse Mo. 14:30 Uhr Katholische Pfarrei St. Christophorus 39340 Haldensleben, Gerikestraße 26 Pfarrer Winfried Runge, Tel.: 03904 2986, Direkt: 03904 3819078 Pfarrbüro: Haldensleben, Kirchgang 1 Tel. 03904 44108, Fax. 03904 499674 E-Mail: haldensleben.st-christophorus@ bistum-magdeburg.de Besuch der Patienten in den Krankenhäusern nach telefonischer Absprache. Gottesdienste: St.Liborius Haldensleben, Gerikestr. 26 Messefeier: So. 10.30 Uhr, Di. 8.00 Uhr, St. Johannes Baptist, Haldensl. Kirchgang 1 Messefeier: So. 9.00 Uhr, Mi. 9.30 Uhr (Josefinum), Do. 8.00 Uhr Landeskirchliche Gemeinschaft Ohreland Bülstringer Str. 42, 39340 Haldensleben Tel. 03904/462301 Gottesdienst: So., 17:00 Uhr Hauskreis: Mo, 19.30 Uhr Jugendkreis: 18.07., 17.30 Uhr Teensclub: 22.07., 16.00 Uhr Evangel. Freik. Gemeinde Hoffnungsgemeinde Haldensleben, Hafenstraße 10, Tel. 03904/64208, E-Mail: Thefamilyparents@aol.com Gottesdienst: So., 10.00 Uhr Jugendstunde: Sa., 16.00 Uhr Hauskreis: Di., 18.00 Uhr Gemeindeleiter: Klaus-Dieter Schattschneider Pastor: Johannes Fähndrich Tel. 0391/6201325 Adressen und Infos Stadt Reise Tourist Center am Bahnhof, Bahnhofsplatz 2, 39340 Haldensleben Tel.: 03904/725995 Fax: 03904/725996 E-Mail: info@haldensleben.de Mo. bis Fr.: 06:00 16:30 Uhr Sa: 08:00 13:00 Uhr Stadtteilbüro Soziale Stadt Waldring 113 C, 39340 Haldensleben E-Mail: stadtbuerohunger@t-online.de Tel. 03904/489145 Di.: 14:00 18:00 Uhr sowie n. V. 11

Service Schuldner- und Insolvenzberatung des DPWV Waldring 113 b, 39340 Haldensleben Tel. 03904/464629, Fax: 464630 E-Mail: gthoms@paritaet-lsa.de kostenfreie Beratung, ohne Terminvereinb. Di.: 9:00 12:00 Uhr und 14:00 16:00 Uhr Nach vorh. Terminvereinbarung in Haldensleben, Wolmirstedt, Oebisfelde DROBS Sucht- und Drogenberatung Haldensleben des DPWV Waldring 113b, 39340 Haldensleben Tel. 03904/65684, Fax: 462446 Mo./Di./Do./Fr.: 09:00 12:00 Uhr Di.: 13:00 18:00 Uhr Do.: 13:00 16:00 Uhr Paritätisches Sozialwerk, Kinder- und Jungendhilfe Erziehungs- u. Familienberatungsstelle des DPWV Süplinger Str. 35, 39340 Haldensleben Tel. 03904/41468 Mo./Di.: 08:00 18:00 Uhr Mi./Do.: 08:00 15:00 Uhr Fr.: 08:00 12:00 Uhr, sowie n. V. Außenstelle WMS, Bahnhofstr. 20 Do.: 13:30 15:00 Uhr, sowie nach tel. Vereinbarung über Haldensleben Schwangerschafts- u. Sexualberatungsstelle der AWO Schützenstraße 48, 39340 Haldensleben Tel. 03904/65809, Fax: 03904/499847 E-Mail: ssb.hdl@awo-kv-magdeburg.de Mo.: 13:00 16:00 Uhr Di.: 08:00 10:00 und 13:00 18:00 Uhr Do.: 08:00 11:00 und 13:00 18:00 Uhr und nach Vereinbarung Mobile Frauenberatungsstelle ESCAPE Notausgang Projekt vom Frauenhaus Wolmirstedt Träger: Rückenwind e.v. Bernburg Tel. 039201/709765 Mo Fr 8 18 Uhr Notdiensttelefon (24 Std.) 0175/2763313 E-Mail: frauenhaus-wms@rueckenwind-ev.de Erreichbarkeit über Polizeirevier Haldensleben, Gerikestr. 68, Tel.: 03904 478-0 Selbsthilfekontaktstelle Landkreis Börde Magdeburger Str. 44, 39340 Haldensleben, Tel. 03904/6685177, E-Mail: selbsthilfe@gbs-hdl.de Mo./Mi./Fr.: 10:00 16:00 Uhr sowie n. V. Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e. V. Jeden letzten Donnerstag im Monat können sich Krebsbetroffene und ihre Angehörigen aus der Umgebung von Haldensleben kostenfrei beraten lassen. von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr Schulungsverein Ohrekreis e. V. Schulungsraum im Medicenter, Eingang B Gerikestraße 4, 39340 Haldensleben Termine unter Tel.: 0345 4788110 Selbsthilfegruppe nach Krebs Waldring 113c, 39340 Haldensleben jeden letzten Montag im Monat, 18:00 Uhr Kontakt: Anett Hönig, Tel.: 039053 3083 oder Annemarie Koppitz, Tel.: 039051 168892 KulturFabrik, Gerikestraße 3a Alsteinklub: Tel. 03904/40159, E-Mail: kulturfabrik@haldensleben.de Mo./Mi./Fr.: 13:00 16:00 Uhr Di./Do.: 10:00 18:00 Uhr Sa.: 10:00 12:00 Uhr Stadt- und Kreisbibliothek Tel. 03904/49530, E-Mail: bibliothek@haldensleben.de Mo./Fr.: 13:00 16:00 Uhr Di./Do.: 10:00 18:00 Uhr Sa.: 10:00 12:00 Uhr KULTUR-Landschaft Haldensleben-Hundisburg Schloss, 39343 Hundisburg Tel. 03904/44265 E-Mail: info@schloss-hundisburg.de Schlossinfo Tel.: 03904/462431 Di. Do.: 11:00 16:00 Uhr Sa/So: (01.04. 30.10.) 11.00 18.00 Uhr Sa/So: (01.11. 31.03.) 11.00 16.00 Uhr Haus des Waldes Sitz: Schloss Hundisburg, 39343 Hundisburg, Tel. 03904/668757, E-Mail: haus-des-waldes@t-online.de Di. Fr.: 09:00 15:00 Uhr 01.03. 30.10. So: 14.00 17.00 Uhr 01.11. 28.02. So: 13.30 16.30 Uhr Eintritt: Erwachsene 2 Euro, erm. 1 Euro Technisches Denkmal Ziegelei Jacob-Bührer-Straße 2, 39343 Hundisburg, Tel., 03904/42835, E-Mail: Verwaltung@Ziegelei-Hundisburg.de Di. Fr.: 10:00 16:00 Uhr So ( 01.05. bis 31.10.) 10.00-17.00 Uhr und nach Vereinbarung Mi.: Töpferkurs i. d. Werkstatt 17:00 19:00 Uhr ÖKOschule Hundisburg im Haus des Waldes, Schloss, 39343 Hundisburg, Tel. 03904/668757 Mo. Mi.: 07:00 15:30 Uhr Gruppen vorher anmelden! Museum Haldensleben Breiter Gang 1, 39340 Haldensleben Tel. 03904/2710 E-Mail: museumhaldensleben@t-online.de Di. Fr.: 09:00 12:00 u. 14:00 17:00 Uhr So.: 10:00 12:00 u. 14:00 17:00 Uhr Feuerwehrmuseum des Feuerwehrvereins Haldensleben e.v. Gerikestraße 96a 39340 Haldensleben Besichtigung nach Absprache möglich mit Gerhard Machlitt: Tel. 03904/2320 oder Bernd Sollors: Tel. 03904/473 1260 oder 0173/9115777 www.feuerwehrverein-haldensleben.de Gesundheits- und Behinderten-Sportverein Haldensleben e. V. Magdeburger Str. 44, 39340 Haldensleben, Tel. 03904/65210, E-Mail: info@gbs-hdl.de Anmeldungen für Kurse und nähere Informationen: Geschäftsstelle des GBS Mo. Fr. 08:00 16:00 Uhr Musikschule des Landkreises Börde Nebenstelle Haldensleben, Maschenpromenade 4, 39340 Haldensleben, Tel. 03904/7247971 Kreis- und Stadtarchiv Haldensleben Bülstringer Str. 30, 39340 Haldensleben Tel. 03904/40169, Fax 710810 Internet: www.boerdekreis.de E-Mail: boerdekreisarchiv@haldensleben.de Di. 09:00 18:00 Uhr, Do. 09:00 16:00 Uhr, Fr. 09:00 11:00 Uhr Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Börde e.v. Waldring 113 c, 39340 Haldensleben Tel.: 03904/724527 Mo./Fr.: 09:00 14:00 Uhr Di./Do.: 09:00 17:00 Uhr Mi.: 09:00 16:00 Uhr Elterninitiative Begegnungsstätte für Jugendliche e.v. KIDS&CO Waldring 113f, 39340 Haldensleben Tel. 03904/64538, E-Mail: KiKo-Hdl@t-online.de Mo. Fr.: 14:00 20:00 Uhr Jugendmühle e.v. Neuhaldensleber Str. 46g, 39340 Haldensleben, Tel. 03904/498801 Mo. Fr.: 14:00 19:00 Uhr Sa.: 13:00 16:00 Uhr Jugendfreizeitzentrum Der Club / SONAB e.v. Hafenstr. 8, 39340 Haldensleben, Tel. 03904/725677 Mo. Fr.: 14:00 20:00 Uhr Sa/So. ehrenamtlich CVJM Haldensleben e.v., Holzmarktstr. 6, 39340 Haldensleben Telefon: 03904/71942 E-Mail: kontakt@cvjm-haldensleben.de Jugendcafé Senfkorn Mo. Do. 14 19 Uhr, Fr. 15 19 Uhr Im Angebot: kreatives Gestalten, Gesellschaftsspiele, Internet, Dart, Hilfe bei Bewerbungen u.a. Regelmäßige Treffen: Step Airobic Kurs jeden Di. und Fr. 20:00 Uhr CVJM Haus, Magdeburger Str. 32 Zwergentreff jeden 3. Mi. im Monat 16:00 Uhr CVJM Haus, Magdeburger Str. 32 Weitere Informationen unter www.cvjm-haldensleben.de Jugendweihe Interessenvereinigung, Magdeburger Str. 44, 39340 Haldensleben Frau Jeremias, Tel.: 0176/16369449 (nachmittags) Seniorenbegegnungsstätte, Hagenstr. 60a, Hagenstr. 60a, 39340 Haldensleben Tel. 03904/2310 Öffnungszeiten: Mo. Do.: 9 17 Uhr Fr.: 9 13 Uhr Sprechstd. des VS-Reisetreff tägl.: 9 12 Uhr Sozialberatungssprechstd. tägl.: ab 9 Uhr Mittagstisch Mo. Fr.: 11.00 12.30 Uhr Seniorentanzgruppe Di.: 09.30 Uhr Seniorentanzgruppe Benzel : Do.: 10 11 Uhr Seniorenbegegnungsstätte Alsteinstraße 26, Tel.: 03904/72029-0 Mo.: 14.00 Uhr Gymnastiknachmittag Di.: 13.30 Uhr Spielenachmittag Mi.: 14.00 Uhr Kaffeenachmittag tägl. 9 12 Uhr Spechstd. in der VSR-Reisen tägl. ab 9 Uhr Sozialberatungssprechstunde Begegnungsstätte FLORISSIMA Flora e.v. Förderverein für seelisch kranke Menschen, Dessauerstr. 35, 39340 Haldensleben, Tel.: 03904/65204, werktags von 11.30 bis 16.30 Uhr Mo.: Sport/Spielenachmittag Di.: kreativ Angebote Mi.: Ausflüge Do.: alltagspraktische Angebote Fr.: Schwimmen Bei lebensbedrohlichen Notfällen, Havarien und Bränden Rettungsstelle des Kreises, Notruf 112, Tel.: 03904/42315 12