Fach: Mathematik (schriftlich: 180 Minuten)

Ähnliche Dokumente
Taschenrechner TI 30, Formelsammlung Fundamentum

Name/Vorname:... Z. Zt. besuchte Schule:...

Vergleichsarbeit Klasse 9. I. Quadratische Funktionen

4 x

Wiederholungsaufgaben Klasse 10

Fit für den Mathematik-Lehrgang? Teste dich selbst!

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,

Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen/Sargans

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1.

Mathematik. Abschlussprüfung Abendrealschule / Nichtschülerprüfung zum Erwerb des Realschulabschlusses. Nachtermin

2016/17 Jahrgangsstufe 9 A. Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

Lösungen Prüfung Fachmaturität Pädagogik

Abschlussprüfung 2011 Mathematik schriftlich

Name/Vorname:... Z. Zt. besuchte Schule:...

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mathematik. Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

Funktionen, Gleichungen, geometrische Körper und Trigonometrie

Satz des Pythagoras Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA

Abschlussprüfung 2010 Mathematik

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

Fit für die E-Phase?

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2016/2017 MATHEMATIK

Abschlussprüfung 2012 Mathematik schriftlich

Goethe-Gymnasium Bensheim Fachschaft Mathematik Hilde Zirkler Bensheim, im Juni 2007

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Mecklenburg - Vorpommern

Berufliches Gymnasium Gelnhausen

Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Name: Vorname: Adresse: Nummer:

b. Die Gerade g schließt mit den beiden Achsen ein Dreieck ein. Bestimmen Sie den Flächeninhalt dieses Dreiecks.

Diagnose-Bogen Mathematik Erich Kästner Schule Seite 1 von 7

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2012/2013 MATHEMATIK

Tag der Mathematik 2017

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest

1. Zeichnen Sie die Geraden g, h und k in ein rechtwinkliges Koordinatensystem. 2. Bestimmen Sie die Gleichungen der Geraden g, h und k.

Aufgabe 1 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke soweit wie möglich. Vorsicht: Einige Terme können nicht weiter vereinfacht werden!

Mathematik Grundlagen Teil 1

Klasse 9+ (Mittelstufe Plus) Hinweise und Lösungen

Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik

Grundwissen Mathematik Klasse 9

Grundkenntnisse. Begriffe, Fachtermini (PRV) Gib die Winkelart von an.

ALGEBRA UND GEOMETRIE. 5. und 6. Klasse

Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

1. Schularbeit Stoffgebiete:

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

Matura Mathematik schriftlich

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B 1, 1,5(

Minimalziele Mathematik

Aufnahmeprüfung 2018 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Aufgabe 1. Aufgabe 2. 5 Punkte. 5 Punkte. SZ Rübekamp. Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = (x + 2) 2 e x und ihre Ableitung f (x) = (x 2 + 2x) e x.

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1.!!! Dokumentieren Sie alle Ansätze und Zwischenrechnungen!!!

Muster für den Schultest. Muster Nr. 1

Musterprüfung Mathematik an Wirtschaftsschulen Aufgabe B2 Funktionale Zusammenhänge

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Name: Vorname: Adresse: Nummer:

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen

Tag der Mathematik 2006

4. Mathematikschulaufgabe

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

Übergang Klasse 10/E1 (G9) und Klasse 9/E1 (G8) Mathematik. Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik

ABITURPRÜFUNG 2004 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

Eingangstest aus der Mathematik

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Abschlussprüfung 2015 Mathematik

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Tag der Mathematik 2017

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B( 1 1,5)

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

Mathematik MITTELSCHULEN AARGAU DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT

Aufnahmeprüfung Mathematik

10 Zeit in Milliarden Jahren

Lösungen zur Abschlussprüfung Mathematik 2008

Abschlussprüfung 2012 Mathematik 1. Serie

SCHRIFTLICHE MATURA 2010

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI

Eingangstest Mathematik

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Schriftliche Abschlussprüfung 2004 Mathematik (B-Kurs)

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Aufgabe 1: Anordnung ohne Wiederholung; jedes Element darf nur einmal verwendet werden. Gegeben: 5 Buchstaben: A, b, C, d, E

Gymnasium Muttenz FMS Abschlussprüfung Mathematik. Rahmenbedingungen und Hinweise

Mathematik Grundlagen Teil 1

1. die ganzen Zahlen, denn 7= 1. a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a ergibt: 16 = 4; 0 = = 36 = 25 = e) Grundwissen 9.

Musterprüfung Gymnasiale Maturitätsschulen. Name/Vorname: Wohnort:

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

MATHEMATIK 7. Schulstufe Schularbeiten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2017 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

Transkript:

Ergänzungsprüfung für die Zulassung zu den Studiengängen Vorschul-/Primarstufe bzw. Primarschulstufe (gemäss Richtlinien der PH vom 17. Januar 2013): Musterarbeit Fach: Mathematik (schriftlich: 180 Minuten) Die vorliegende Musterprüfung im Fach Mathematik überprüft Kompetenzen und Fähigkeiten gemäss den EDK Richtlinien für die Umsetzung der Fachmaturität im Berufsfeld Pädagogik (Stand:11.05.2012) sowie dem EDK Rahmenlehrplan für Fachmittelschulen (Stand: 9.9.2004). Die Inhalte und Themen entsprechen im Wesentlichen den jeweils geltenden Lehrplänen der Fachmittelschulen des Bildungsraums Nordwestschweiz.

Ergänzungsprüfung Pädagogik Mathematik Bemerkungen Alle Berechnungen müssen in nachvollziehbaren Einzelschritten aufgeführt sein. Ungültiges ist durchzustreichen. Lösen Sie jede Aufgabe direkt in dieses Dossier beim dafür vorgesehenen Platz. Schreiben Sie auf jeder Seite Ihren Namen hin Erlaubte Hilfsmittel Gemäss dem Formular "Erlaubte Hilfsmittel" Bewertung Es sind maximal 38 Punkte möglich. Für 32 Punkte erhalten Sie die Note 6. Für 18 Punkte erhalten Sie die Note 4. Zeit Autoren 180 Minuten Michel Hauswirth, Adrian Lüthy, Dominic Tschan Punkte Teil A Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Teil B Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Viel Erfolg

Teil A Diese Aufgaben gehören zum Basiswissen. Sie geben je 2 Punkte. Im ersten Teil sind somit maximal 10 Punkte möglich. Aufgabe 1 Gleichungen - Potenzgesetze 2 Punkte a) Susanne behauptet, dass die Gleichung (x + 2) 2 + x 3 = x 3 (2 5x) keine Lösung hat. Stimmt das und wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht? b) Vereinfachen Sie den Term ( ) ( ) ( ) ( ) 3 2 6 ab a 2b 2b a 2 3ab 2 soweit wie möglich.

Aufgabe 2 Flächenberechnungen 2 Punkte Das gleichseitige Dreieck hat eine Seitenlänge von 10 cm. Wie gross ist die gefärbte Fläche?

Aufgabe 3 Quadratische Funktionen 2 Punkte f r 1 = rπ. 4 Die Formel für die Viertelkreisfläche lautet ( ) 2 a) Zeichnen Sie den Graphen der Funktion f(r) zwischen r = 0 und r = 4 in das rechts abgebildete Koodinatensystem ein. b) Berechnen Sie f(2.5). c) Für welches r gilt f(r) = 3π? Bestimmen Sie die Lösung mit einer Gleichung. d) Für welches r gilt f(r) = 3π? Bestimmen Sie die Lösung mit Hilfe des Graphen von a).

Aufgabe 4 Lineare Gleichungssysteme 2 Punkte a) Lösen Sie das folgende lineare Gleichungssystem 3x 2y = 6 x y + 3 3 = 2 b) Wie muss a gewählt werden, damit das folgende Gleichungssystem keine Lösung hat? ax 2y = 6 x y + 3 3 = 2

Aufgabe 5 Quadratische Funktionen 2 Punkte Gegeben sei die quadratische Funktion f(x) = -2x 2-4x + 16. Bestimmen Sie - den Scheitelpunkt - die Nullstellen des Graphen von f(x) - den Graphen von f(x).

Teil B Diese Aufgaben gehören zum erweiterten Basiswissen. Jede Aufgabe ergibt 4 Punkte. Im Teil B sind somit maximal 28 Punkte möglich. Aufgabe 1 Trigonometrie 4 Punkte Peter wohnt auf dem Festland und möchte (ohne nasse Füsse zu bekommen) den kürzesten Abstand des Punktes R von der Strecke PQ berechnen. Dazu hat er folgende Grössen gemessen: r = 200 m, α = 51 und β = 68. Zeichnen Sie diesen Abstand in die Skizze unten ein und berechnen Sie diesen.

Aufgabe 2 Wurzelfunktionen - Wurzelgleichungen 4 Punkte Gegeben sei die Wurzelfunktion f ( x) = 3x + 3. a) Geben Sie den Definitionsbereich der Funktion an. b) Zeichnen Sie den Graphen der Funktion in das unten abgebildete Koordinatensystem. c) Lösen Sie die Gleichung 3x + 3 = x + 1 algebraisch und graphisch mit Hilfe des in Aufgabe b) erstellen Graphen.

Aufgabe 3 Trigonometrie 4 Punkte Gegeben sei ein Quader mit a = 3 cm, b = 4 cm und c = 8 cm. M ist der Mittelpunkt zwischen F und G. a) Berechnen Sie das Volumen der Pyramide ABCDM. b) Berechnen Sie die Fläche des Dreiecks ABM. c) Berechnen Sie den Winkel ε bei C.

Aufgabe 4 Exponentialfunktionen - Logarithmen 4 Punkte Wirkstoffe in Medikamenten werden vom Körper exponentiell abgebaut. Die Stoffmenge wird in Milligramm (mg) angegeben. Jemand nimmt um 14:00 eine Tablette mit 200 mg eines bestimmten Wirkstoffes. Es darf eine neue Tablette eingenommen werden, wenn noch 60 mg des Wirkstoffes im Körper sind. Der Wirkstoff baut erfahrungsgemäss alle 3 Stunden 75% des Wirkstoffes ab. a) Wie viel Prozent des Wirkstoffes werden pro Stunde abgebaut? b) Geben Sie die Funktion an, die angibt, wie viel mg des Wirkstoffes nach x Stunden noch im Körper vorhanden sind. Bemerkung Falls Sie b) nicht lösen konnten, benutzen Sie für die folgenden Aufgaben die Funktion f(x) = 200 0.73 x. c) Wie viel mg des Wirkstoffes sind um 15:30 noch im Körper? d) Nach wie vielen Stunden darf frühestens eine zweite Tablette eingenommen werden?

Aufgabe 5 Lineare und quadratische Funktionen 4 Punkte Nirgendwo vermag man die Leistungen von Greifvögeln und ihr Jagdverhalten besser zu beurteilen als bei Flugvorführungen, die von geschulten Falknern dargeboten werden. Besonders beieindruckend ist es, wenn der Falkner einen Fleischbrocken in die Luft wirft, der Greifvogel zielsicher herabstürzt und sich den Leckerbissen einverleibt. Im Folgenden sollen diese beiden Bewegungen, d.h. der Wurf des Fleischbrockens und der Sturz des Greifvogels genauer untersucht werden. Zuerst nimmt der Falkner aus seiner Tasche einen Fleischbrocken und wirft diesen in die Luft. Die Messung von Zeit und Höhe des Fleischbrockens ist in untenstehendem Koordinatensystem abgebildet. a) Welche der folgenden Funktionen beschreibt die Flugbahn (siehe Abbildung unten) dieses Fleichschbrockens? Begründen Sie ihre Antwort für jede Funktion mit Worten oder einer Rechnung. (i) h(t) = 5t 2 + 10t + 1.5 (ii) h(t) = -5t 2 + 10t + 2.5 (iii) h(t) = -5t 2 + 10t + 1.5 (iv) h(t) = -5t 2 (v) h(t) = -5(t-1) 2 + 6.5

b) Gleichzeitig mit dem Hochwerfen des Fleischbrockens stösst der Greifvogel, der genau über dem Falkner kreist, senkrecht mit konstanter Geschwindigkeit herab. Die Messung von Zeit und Höhe des Greifvogels ergab, dass der Vogel nach 0.2 Sekunden eine Höhe von 10.2 Meter und nach 2.0 Sekunden eine Höhe von 3.0 Metern hatte. Finden Sie die Geradengleichung f(t), welche die Bewegung des Falkens beschreibt und zeichnen Sie diese Gerade in das Koordinatensystem der Aufgabe a) ein. Bemerkung Falls Sie a) nicht lösen konnten, nehmen Sie an, dass die Flugbahn des Fleichbrockens durch die Funktion h(t)= -5t 2 + 10t + 2 beschrieben wird. Falls Sie b) nicht lösen konnten, nehmen Sie an, dass die Flugbahn des Vogels durch f(t) = -3.8t + 10 gegeben ist. c) Bestimmen Sie mit einer Rechnung, wann und in welcher Höhe der Greifvogel den Fleischbrocken erwischt.

Aufgabe 6 Kurzaufgaben I 4 Punkte a) Von einem rechtwinkligen Dreieck kennt man die beiden Katheten a = 4 und b = 7. Berechnen Sie α und β. f x 1 = x 4 b) Gegeben sind die Funktionen ( ) 2 den Definitionsbereich an. g x und ( ) 2 1 =. Geben Sie bei beiden Funktionen x + 4 c) Berechnen Sie mit dem Pascalschen Dreieck (x + 3) 4. d) Lösen Sie die Gleichung log10(2x+10)=2

Aufgabe 7 Kurzaufgaben II 4 Punkte a) Lösen Sie die Gleichung 2 2x-4 = 1024. b) Wie lange ist die Raumdiagonale des Quaders mit den Seitenlängen a = 5, b = 6, c = 7. c) Lösen Sie die Gleichung x 4 - x 2-12 = 0. d) Der abgebildete Würfel hat die Kantenlänge a. Wie gross ist das Volumen des abgebildeten Kegels in Abhängigkeit von a?