Schule als Organisation. Eine Einführung in Organisationsentwicklung

Ähnliche Dokumente
Selbstorganisierte Teams: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser!

Dynamische Unternehmens entwicklung

So wächst Ihr Unternehmen erfolgreich!

Organisationsentwicklung in der Praxis Herausgegeben von PD Dr. Friedrich Glasl. Band 6. Freies Geistesleben

Organisationsentwicklung

Dynamische Unternehmensentwicklung Freies Geistesleben

Titel. Welche Kompetenzen und Qualifikationen werden für die Integration von Flüchtlingen gebraucht? Arbeitsgruppe Nummer 3.

Veränderungen gestalten - oder: Was passiert, wenn nichts passiert? Von der Herausforderung, die Lösung (noch) nicht zu kennen

Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie

POCKET POWER EFQM. zur Organisations - entwicklung

Dynamische Veränderungsprozess!

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

CH-Q Herbsttagung vom 20. November Selbstorganisation und Kompetenzmanagement - Schlüssel zur gemeinschaftlichen Leistung in Unternehmen

Formale (sichtbare) Aspekte Ziele Technologie Struktur Fähigkeiten und Fertigkeiten

Leitbild REHAB Basel

7. Sitzung. Organisationsentwicklung Organisationales Lernen Lernende Organisation. Organisationswandel und Weiterbildung SS 09 Ulrike Frosch M.A.

Hans-Günter Rolff. Schulentwicklung und Unterrichtsqualität

Jeder ASD ist irgendwie anders!

Zyklus der Schulentwicklung, Schulentwicklungsberatung

SYNNECTA. Wir können Menschen.

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten

Christiana Nicolai. Grundlagen der Unternehmensorganisation. llffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Schule entwickeln, Qualität fördern

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Fünfhausen-Warwisch

Generation Baby Boomer versus Generation Y?

L e i t b i l d 1. Menschenbild

S1MPLICITY CHANGE ARCHITECTS. Hamburg

workhacks Hacking ist eine Art einfallsreiche Experimentierfreudigkeit mit einem besonderen Sinn für Kreativität und Originalität.

Woran scheitern Veränderung Prozesse?

Führung zwischen Stabilität und Wandel

CSR und Innovation. Zentrale Ergebnisse der Vorstudie

Ralf Tegtmeyer. Vorgehensweise und Zielsetzung einer Organisationsberatung im Gebäudemanagement. Erfahrungsbericht

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung

Ist Ihre Personalarbeit fit für die digitale Welt?

Notwendigkeit und Herausforderung zugleich

Den Wandel verstehen

Außergewöhnliche Wandelerlebnisse werden durch unserer Erinnerungen alltäglich.

Was versteht man unter einer Aufgabe in der Aufbauorganisation? Welche Interessengruppen gibt es bei der Aufbauorganisation?

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Fachkräftesicherung im Kontext der demografischen Entwicklung als Herausforderung an das Schulleitungshandeln

Evaluation Handelsschule neu Praxis HAS

Ehrenamtsförderung mit System

Selbstevaluation in Schule (SEIS)

Herzlich Willkommen zum Seminar. Veränderungsprozesse Herausforderung und Chance

Univ.-Prof. Dr. Martin K.W. Schweer :: Hochschule Vechta - Universität : ISBS: Zentrum für Vertrauensforschung

Entwicklung der inklusiven Schule - Qualitätssicherung-

INTEGRIERTE GESUNDHEITS-UND QUALITÄTSENTWICKLUNG MIT DEM IQES-QUALITÄTSTABLEAU

Change Management. Im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Praxis

Vorwort zur 3. Auflage...

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Personal Personal Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010

Führungskräfteentwicklung: Notwendiges Übel oder Chance zur Differenzierung im Wettbewerb?

Mein Verständnis von PE

Schule Bad Zurzach

Schule Rotweg, Horgen

Supervision / Coaching. Organisationsentwicklung. Moderation. Trainings. Interkulturelles. Ausbildung in Mediation

Umfrage Zukunft von Arbeit und Organisation Highlights

Lernen* der zentrale Erfolgsfaktor im digitalen Zeitalter

Inhaltsverzeichnis. Sind Sie am Thema Führung, Führende, Geführte und Erfolg interessiert? 11

Agile Führung Training

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team?

GABALs großer Methodenkoffer Führung und Zusammenarbeit

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Im Programm! Schulsozialarbeit als eigenständiger Teil der Schulentwicklung Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Lässt sich die Wirksamkeit im operativen Schulleitungshandeln nachweisen? Messkriterien zur Bewertung des Schulleitungshandelns

Agil sein heißt beweglich sein! Organisationaler Wandel und Chancen für das moderne Personalmanagement.

Diakonische Unternehmenskultur zwischen Zentrum und Fläche Karl Schulz, Vorstand Rummelsberger Diakonie

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen.

Sozialmanagement im Kontext aktueller Entwicklungen in der sozialen Arbeit. Prof. Dr. Wolfgang Stark Universität Duisburg-Essen

Kommunikation ist Wirkung, nicht Absicht!

2. General Management - Grundmodell

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Facharbeit unter Druck? Wandel der Industriearbeit im Kontext der Digitalisierung

Nachhaltige Veränderungserfolge. Sicherheit im Verfahren Professionalität in der Umsetzung

Gesund(es) kommunizieren - Grundlage für Betriebliches Gesundheitsmanagement

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier. Guter Unterricht - Eine komplexe Herausforderung

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung

Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Improvisationstechniken Grundlagen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142

Prinzipien des schulischen Gesundheitsmanagements

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl

Kostem Maßregelvollzug Effizienz

Herzlich Willkommen zur Grundlagenausbildung des LSVS. Sportpädagogische Grundlagen

Schulentwicklung aktuell Vision Market Jörg Kalt ì Schul- & Führungsentwicklung ì

Generation Baby Boomer versus Generation Internet - die Berücksichtigung der Generationendiversität in der Unternehmens- und Personalpolitik

TAGUNG. Workshop :00-18:15 Uhr. ICH BIN SELBSTSTÄNDIG Ein Personen-Unternehmen im Kontext des Unternehmens Familie

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

den Menschen zuliebe Führungsgrundsätze

1) Nennen Sie bitte 5 Megatrends und leiten daraus entsprechende Personalmanagementtrends. Personalmanagementtrends

Einsame Informatikverantwortliche

Schulleiter als Führungskräfte

Knowledge Gardening. Wissensarbeit in intelligenten Organisationen. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage Oktober 2006

Themen im Diplomstudiengang Supervision und Organisationsberatung 5.Kurs

CHANGE MANAGEMENT. in der öffentlichen Verwaltung. 12. Rostocker egovernment-forum. Antje Stobinsky-Herde Personalentwicklerin Hansestadt Rostock

Transkript:

Schule als Organisation Eine Einführung in Organisationsentwicklung

Lebenszyklen von Organisationen Grundmodell, das die verschiedenen Stadien organisatorischer Entwicklung in vier Hauptphasen beschreibt gilt das von Lievegood und Glasl entwickelte Modell der Lebenszyklen von Organisationen: Pionierphase Differenzierungsphase Integrationsphase Assoziationsphase Diese Phasen sind idealtypisch und linear dargestellt; in der Realität verlaufen sie oft ungleichzeitig. Krisen und Turbulenzen entstehen oft in den Übergangsphasen.

Lebenszyklen von Organisationen: Pionierphase Geprägt von einer Gründungsidee und einer oft charismatischen Gründungspersönlichkeit oder mehreren als Kollektiv, z.b. politische oder soziale Initiativgruppen Hohe Motivation, Aufmerksamkeit und Energie konzentrieren sich auf die Umsetzung der Gründungsidee Im Mittelpunkt des Interesses aller Beteiligten stehen Kunden bzw. Klienten oder potentielle Mitglieder und Förderer. Die Kommunikation ist sehr direkt, formale Aufbau- und Ablauforganisation spielen keine Rolle. Mitarbeitende verfügen einzeln über hohes fachliches Können und sind vielseitig einsetzbar. Improvisation und Flexibilität sind gefragt. Einen formalen hierarchischen Aufbau gibt es nicht. In eine Krise gerät die Organisation in der Pionierphase dann, wenn die Gründungspersönlichkeit ausscheidet oder die Organisation erfolgreich ist und wächst..

Lebenszyklen von Organisationen: Differenzierungsphase Gekennzeichnet von der Notwendigkeit und dem Bemühen, Ordnung statt Willkür, Planung statt Improvisation, rationale Systematik statt spontaner Handlungsweisen zu etablieren. Arbeitsteilung wird eingeführt und Zuständigkeiten werden festgelegt. Stellenbeschreibungen, Leistungsanforderungen, formale Informations- und Kommunikationsabläufe sorgen für mehr Transparenz. Formalisierung der Abläufe und Beziehungen schlägt sich nieder in Organigrammen, Organisationshandbüchern. Leitsatz dieser Phase ist die Frage: Wer ist zuständig? Der Aufwand an koordinierenden Funktionen ist hoch. Einheitliche Führungsprinzipien, übersichtliche Kontrolleinheiten etc. sind erforderlich und die Hierarchie ist streng formalisiert. Krise: Bürokratie nimmt überhand, zuviel Energie und Aufmerksamkeit gilt dem regelhaften Funktionieren, Innovation wird kaum noch möglich.

Lebenszyklen von Organisationen: Integrationsphase Die Organisation reagiert auf Erstarrung, Motivationsverlust und das Denken und Handeln in Königreichen An die Stelle vertikaler Orientierung tritt eine horizontale, prozessorientierte Organisation Die Organisation gliedert sich nun in überschaubare Einheiten, Planungs- und Entscheidungskompetenz liegt bei den handelnden Teilsysteme, intensive Teamarbeit wird gefördert. Als Leitfragen gelten: Was ist das gemeinsame Ziel und welche Problemlösung bietet die operative Einheit selbst an? Die Führung der Organisation befindet eher in ihrer Mitte und sorgt für Informations- und Kommunikationsfluss. Intensive Personalentwicklung hin zu selbstständig handelnden Mitarbeitenden wird gepflegt.

Lebenszyklen von Organisationen: Assoziationsphase Die Bemühungen nach Integration gehen über die Grenzen der eigenen Organisation hinaus. Die Beziehungen zu Umwelten werden gepflegt, Wertschöpfungsnetzwerke, Schicksalsgemeinschaften werden gebildet. Organisationseinheiten assoziieren sich mit ähnlichen Anbietern außerhalb der eigenen Organisation. Leitsatz kann sein: Wie können wir durch Zusammenarbeit mit anderen den Nutzen für unsere Abnehmer erhöhen und damit das Ansehen ganzer Branchen erhöhen? Führung geschieht hier weitgehend situativ,, Konfliktfähigkeit wird gefördert.

Veränderung in Organisationen Veränderung in Organisationen verlaufen oft träge und von Widerstand begleitet. Organisationen als komplexe, hoch differenzierte, auf sich selbst bezogene ( selbstreferenzielle( selbstreferenzielle ) ) Systeme reproduzieren ihre Strukturen und Abläufe permanent selbst. Die müssen gegenüber den Turbulenzen der Umwelt ihre innere Ordnung erhalten und mit ihrer Eigenkomplexität umgehen. Jede Veränderung bedeutet die Aufgabe bisheriger Gewohnheiten Veränderungsanlässe entstehen oft durch hohen internen oder externen Problemdruck Paradox: Stabilität ist nur durch permanenten Wandel zu erhalten.

Veränderung in Organisationen: Lässt sich Wandel gestalten?

Veränderung in Organisationen: Lässt sich Wandel gestalten?

Organisations- und Schulentwicklung: Grundannahmen OE ist ein Prozess, kein Programm. Veränderung kann weder hierarchisch verordnet, noch durch ausgefeilte Programme, richtige Maßnahmenkataloge oder Rezepte verwirklicht werden. OE als Veränderungsstrategie setzt auf prozesshaftes Lernen und auf Selbstveränderung. Wirksamer Wandel kann nur gelingen, wenn nicht nur Ziele, Strukturen, Abläufe und Regeln geändert werden, sondern das Verhalten der Beteiligten, also die Kommunikation, Kooperations- und Interaktionsformen. Verhaltensänderung kann nicht angeordnet werden, sondern ist bestenfalls Ergebnis psychosozialer Prozesse, die eine Beteiligung der Betroffenen und ihre Einsicht in die Sinnhaftigkeit von Veränderung voraussetzt. Die entscheidende Herausforderung besteht also darin, Prozesse so zu gestalten, dass sie kreatives, permanentes Lernen ermöglichen.

Organisations- und Schulentwicklung Schulentwicklung beinhaltet: Dreieck: Organisationsentwicklung Unterrichtsentwicklung Personalentwicklung Jede Veränderung in einem Bereich bedeutet Veränderung in den anderen Bereichen. Beispiele: OE: Einführung von Rhythmisierung in der GTS bedeutet, dass der Unterricht sich verändert und dass die Lehrkräfte sich auch verändern müssen UE: Erfordert z.b. bei Projektarbeit eine andere Unterrichtsorganisation und eine Veränderung bei den Lehrkräften PE: Schulscharfe Ausschreibungen mit der gezielten Einstellung von Mitarbeiter/innen hat Auswirkungen auf Unterrichtsentwicklung und kann auch Auswirkungen haben auf die gesamte Schule

Organisations- und Schulentwicklung Nobody likes change but a wet baby. Die Menschen weigern sich nicht, Dinge zu ändern, sondern sich selbst zu verändern.