Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

Ähnliche Dokumente
Jura Online - Fall: Hab Acht - Lösung

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe

Fall 2: Ausländerwahlrecht Lösungshinweise. 2. Antragsberechtigung, Art. 93 I Nr. 2 GG, 76 I BVerfGG

Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 9 - Das Zuwanderungsgesetz -

Die von der Bundesregierung erarbeitete Gesetzesvorlage des SafariG lautet:

A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht. Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 16 - Lösung

Staatsorganisationsrecht Fall 1

Inhalt. 1. Teil: Verfassungsprozessrecht Teil: Fälle und Lösungen 33

Die O-Fraktion kann mit Erfolg gegen das WASG vorgehen, wenn ein entsprechender Antrag vor dem BVerfG zulässig (A.) und begründet (B.) wäre.

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht

A. Überblick: Gesetzgebungskompetenzen

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

A. Überblick: Partei und Fraktion

Fall 5 Bundestagsauflösung. Lösung

Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 6: Das Parteienbereinigungsgesetz

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht. Fall 5: Der ausgeschlossene Abgeordnete H

I. Prozessgrundrechte

Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht. Universität Bonn Wintersemester 2010/

-Lösungshinweise zu Fall 8- Gesetzgebungskompetenz

Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht Dienstag, den 10. Januar 2006

Staatsrecht I - Übungsfall Lösungsskizze-

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß

Gesetzgebungsverfahren II

Staatsorganisationsrecht Fall 4

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten. Lösungshinweise

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 8: Gesetzgebungskompetenzen

Fall 3: Wahlprüfungsbeschwerde - Lösungshinweise. Die Wahlprüfungsbeschwerde des W hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Zulässigkeit der abstrakten Normenkontrolle (Art. 93 I Nr. 2 GG)

Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht

Fall: Die zu verbietende Partei

Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff

Lösung zu Fall 7. A) Zulässigkeit

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Fall 5 Lösung. Richtige Verfahrensart

A. Überblick: Der Bundespräsident, Art. 54 ff. GG

Vorlesung Verfassungsrecht I. Übungsklausur Der janusköpfige Haushaltsbeschluss

Fall: Die Qual der Wahl

Staatsorganisationsrecht Fall 3

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG

Neue alte Republik? Lösungsvorschlag

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 15 - Lösung

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 3: Parteienrecht

Lösungshinweise zu Fall 10: Bundesauftragsverwaltung (BVerfGE 104, Biblis nachgebildet) 1. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Teil 1: Vorlesung Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht Gliederung

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung 5: Die Konsolidierung der Wohnungsbauhilfe.

Fall: Abolitionismus. Wiss. Mit. Rechtsanwalt Norman Jäckel Wiss. Mit. Berend Koll. Wintersemester 2012/2013

Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise. II. Beschwerdeberechtigung Jedermann i.s. des Art. 93 Nr. 4a GG und des 90 I BVerfGG A-GmbH Art.

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht

1. Organstreitverfahren, Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG, 13 Nr. 5, 63 ff. BVerfGG

A. Übersicht: Gesetzesausführung durch Landes- und Bundesverwaltung

Inhalt. Standardfälle Öffentliches Recht

Staatsorganisationsrecht Fall 2

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 3: Parteienrecht

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 1: Demokratie

Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung. I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung

Grundkurs Öffentliches Recht 1

A. Mitwirkung des Bundesrats an der Gesetzgebung

Übung für Anfänger im Öffentlichen Recht. Übungsfall 10

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Musterlösung: Zu alt zum Wählen

Einführung in das juristische Arbeiten 1: Gutachten- und Urteilstechnik

Urteil des BVerfG vom (NJW 2009, 2267 ff.; L&L 2009, 618) Wesentlicher Inhalt der Leitsätze des Urteils:

Arbeitsgemeinschaft zum Staatsorganisationsrecht. Wintersemester 2008/2009. Übungsfall 7 Gesetzgebungsverfahren / Normenkontrolle Lösungsvorschlag

Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung)

Fall: Die Qual der Wahl

Sind Sie angesichts der bestialischen Morde an Kindern in diesem Jahr für die Wiedereinführung der Todesstrafe?

Fallfragentyp 1: Rein materiellrechtliche Fragestellung, z.b.

Fall 7: Die Qual der Wahl

Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger Fall 2: Den Kleinen ein Schnippchen schlagen?

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Probeklausur: Der neue Bundespräsident

-Lösungshinweise zu Fall 10-

Fall: Demokratie über alles

Übung im Öffentlichen Recht für Anfängerinnen und Anfänger. Lösung Besprechungsfall 1

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

Besprechung der Klausur zur Vorlesung Grundrechte WS 2012/2013

Übung bei Wiss.Ang. Mathis Bader Folien. Einheit Fall 9

Probeklausur: Der neue Bundespräsident

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 5: Prüfungsrecht des Bundespräsidenten

A. Kontrolle der Exekutive durch den Bundestag

Online-Durchsuchung Lösungsskizze. Die Verfassungsbeschwerde des E hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

I. Formelle Rechtmäßigkeit

Lösungshinweise Fall 8 (BVerfGE 112, 118 nachgebildet)

Fall 11. Frage: Ist der Antrag auf abstrakte Normenkontrolle in der Sache erfolgreich? Die Zulässigkeit ist nicht zu prüfen. Lösungsskizze Fall 11

Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 5 - Ungleiche Handwerksmeister/-innen -

Fall 11. Frage: Ist der Antrag auf abstrakte Normenkontrolle in der Sache erfolgreich? Die Zulässigkeit ist nicht zu prüfen. Lösungsskizze Fall 11

Arbeitsgemeinschaft zum Staatsorganisationsrecht. Wintersemester 2008/2009. Übungsfall 10 Vertrauensfrage Lösungsvorschlag

Transkript:

Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode In Betracht kommt eine abstrakte Normenkontrolle, Art. 93 I Nr. 2 GG, 13 Nr. 6, 76 ff. BVerfGG. Diese hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit Der Normenkontrollantrag müsste zulässig sein. I. Zuständigkeit des BVerfG Gem. Art. 93 I Nr. 2 GG, 13 Nr. 6 BVerfGG ist das BVerfG für das abstrakte Normenkontrollverfahren zuständig. II. Antragsberechtigung Fraglich ist, ob die 205 Abgeordneten antragsberechtigt sind. Gem. Art. 93 I Nr. 2 GG, 13 Nr. 6, 76 I BVerfGG haben die Antragsberechtigung inne: Die Bundesregierung Eine Landesregierung Ein Drittel der Mitglieder des Bundestages Derzeit gehören dem Bundestag 613 Abgeordnete an (598 Abgeordnete gem. 1 I 1 BWahlG zuzüglich 16 Überhangmandate gem. 6 V 2 BWahlG; allerdings ist ein Abgeordneter mit einem Direktmandat ausgeschieden). Die 205 Abgeordneten bilden daher ein Drittel der Mitglieder des Bundestages und sind damit antragsberechtigt. III. Prüfungsgegenstand Das Gesetz zur Verlängerung der Legislaturperiode müsste einen tauglichen Prüfungsgegenstand darstellen. Gem. Art. 93 I Nr. 2 GG, 13 Nr. 6, 76 I BVerfGG kommen insofern Bundesoder Landesrecht in Betracht. Zum Prüfungsgegenstand der abstrakten Normenkontrolle kann daher jede generelle Rechtsnorm jeder Stufe gemacht werden, d. h. vor- und nachkonstitutionelle Bundes- und Landesgesetze im

2 formellen und materiellen Sinne. Beim Gesetz zur Verlängerung der Legislaturperiode handelt es sich um ein nachkonstitutionelles Bundesgesetz und damit um einen tauglichen Prüfungsgegenstand. IV. Antragsgrund Die Abgeordneten müssten einen zulässigen Antragsgrund geltend machen können. Art. 93 I Nr. 2 GG lässt Meinungsverschiedenheiten oder Zweifel über die förmliche und sachliche Vereinbarkeit von Bundesrecht mit dem GG ausreichen. 76 I Nr. 1 BVerfGG verlangt darüber hinausgehend, dass der Antragsteller die betreffende Norm für nichtig hält. Laut Sachverhalt haben die Abgeordneten lediglich Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes; ein (restriktiveres) Für-Nichtig-Halten liegt gerade nicht vor. Daher ist das Verhältnis von Art. 93 I Nr. 2 GG zu 76 I BVerfGG zu klären. Nach einer Ansicht stellt 76 I BVerfGG eine zulässige Konkretisierung des Art. 93 I Nr. 2 GG dar (vgl. BVerfGE 96, 133 [137]). Nach anderer Ansicht vermag 76 I BVerfGG als einfachgesetzliche Norm den Art. 93 I Nr. 2 GG nicht einzuschränken. Folglich ist 76 I BVerfGG dahingehend verfassungskonform auszulegen, dass bereits bloße Meinungsverschiedenheiten oder Zweifel i.s.d. Art. 93 I Nr. 2 GG ausreichen. Zum selben Ergebnis gelangt die Lehre von der Teilnichtigkeit des 76 I BVerfGG (vgl. etwa Jarass/Pieroth, GG, Art. 93 Rn. 24). Mit der h.m. in der Literatur ist davon auszugehen, das bereits die vorliegend bestehenden Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des Änderungsgesetzes einen tauglichen Antragsgrund darstellen (a. A. gut vertretbar). Fraglich ist jedoch, wie es sich auswirkt, dass ein Teil der 205 Abgeordneten im Gesetzgebungsverfahren dem Gesetz bereits zugestimmt hatte. Man könnte insofern die Ansicht vertreten, dass eine derartiges widersprüchliches Verhalten ( Wankelmütigkeit ) eine Klage unzulässig macht. Bei der abstrakten Normenkontrolle handelt es sich jedoch um ein objektives Verfahren (keine Antragsbefugnis, nur Antragsgrund); ein Rechtsschutzbedürfnis wird gerade nicht vorausgesetzt (Maurer, Staatsrecht I, 20 Rn. 82). Die Wankelmütigkeit der Abgeordneten ist daher unerheblich. V. Form Es müsste das Formerfordernis des 23 I BVerfGG eingehalten werden. Der Antrag der Abgeordneten müsste also schriftlich mit Begründung eingereicht werden [Beachten: Der Antrag ist nicht fristgebunden].

3 VI. Zwischenergebnis Die abstrakte Normenkontrolle ist zulässig. B. Begründetheit Der Normenkontrollantrag der Abgeordneten müsste begründet sein. Dies ist der Fall, wenn das Gesetz zur Verlängerung der Legislaturperiode formell oder materiell nicht mit dem GG vereinbar, also verfassungswidrig ist (Art. 93 I Nr. 2 GG, 13 Nr. 6, 76 ff. BVerfGG). I. Prüfungsmaßstab Da es sich um ein verfassungsänderndes Gesetz handelt, kann Prüfungsmaßstab nicht das gesamte Grundgesetz sein, sondern nur Art. 79 GG sein. II. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Änderungsgesetzes Zu prüfen ist die formelle Verfassungsmäßigkeit des Änderungsgesetzes. 1. Zuständigkeit Die Zuständigkeit des Bundes ergibt sich aus Art. 79 I, II GG. 2. Verfahren Das Verfahrenserfordernis der Zweidrittelmehrheit in Bundestag und Bundesrat (Art. 79 II GG) ist laut Sachverhalt gegeben. 3. Form Das Erfordernis der Wortlautänderung nach Art. 79 I 1 GG ist ebenfalls gewahrt ( vier auf acht ). Das Gesetz wurde auch ordnungsgemäß ausgefertigt und verkündet, Art. 82 I 1 GG. Die formellen Anforderungen des Art. 79 I, II, GG sind daher gewahrt. Das Änderungsgesetz ist damit formell verfassungsgemäß. III. Materielle Verfassungsmäßigkeit des Änderungsgesetzes Zu prüfen ist die materielle Verfassungsmäßigkeit des Änderungsgesetzes. Bei verfassungsändernden Gesetzen beschränkt sich die Prüfung der materiellen Verfassungsmäßigkeit auf die Kontrolle von Verstößen gegen Art. 79 III GG.

4 1. Verletzung des Demokratieprinzips, Art. 79 III GG, Art. 20 I GG Durch die Verlängerung der Legislaturperiode könnte das Demokratieprinzip unzulässig berührt sein. a) Verlängerung der zukünftigen Legislaturperioden Die Herrschaft auf Zeit ist einer der Kerninhalte demokratischer Strukturen. Es muss daher die Möglichkeit der Veränderung getroffener Entscheidungen bestehen. Die unterlegene Minderheit muss daher die Chance auf Mehrheitserlangung haben. Insofern ist zu fragen, ob mit der Verlängerung der Legislaturperiode von vier auf acht Jahre eine zeitliche Höchstgrenze überschritten ist. Eine solche Grenze ist nicht ausdrücklich im GG geregelt. Aus oben genannten Gründen ergibt sich aber, dass eine beliebige Verlängerung nicht möglich ist. aa) Gegen die Überschreitung einer Höchstgrenze im vorliegenden Fall spricht das Erfordernis dauerhafter und kontinuierlicher Parlamentsarbeit. Der Gefahr dauerhaft unpopulärer Entscheidungen steht die wachsende Bedeutung des Bundesrates entgegen: Landtagswahlen üben zusätzlichen Druck auf die Regierung aus, entspr. Entscheidungen nicht zu treffen. Die achtjährige (lange) Dauer einer Legislaturperiode dient also letztlich der Stabilisierung und Erhöhung der Durchsetzungsfähigkeit der Regierung. bb) Für die Überschreitung einer Höchstgrenze spricht ein Vergleich mit anderen parlamentarischen Demokratien. Ein solcher zeigt, dass acht Jahre äußerst lang sind: Es besteht in diesem Falle nur eine stark eingeschränkte Möglichkeit der Kontrolle durch die Wähler. Die Stabilität einer Regierung ist auch herstellbar, wenn Entscheidungen richtig vermittelt werden; gerade dies ist Aufgabe der Politik in einer Demokratie. Das Volk ist mithin unmittelbare Quelle der Legitimation des Parlaments, nicht nur störender Faktor bei Wahlen. Im Ergebnis ist damit die Überschreitung einer Höchstgrenze zu bejahen. Daher verstößt das Gesetz insofern gegen das Demokratieprinzip gem. Art. 20 I GG. b) Verlängerung der laufenden Legislaturperiode Zu prüfen ist, ob die Verlängerung der bereits laufenden Legislaturperiode dem Demokratieprinzip widerspricht.

5 Die Herrschaft in unserer Demokratie beinhaltet zwingend eine zeitliche Beschränkung (s.o.). Bereits die Wahl der Volksvertreter erfolgt somit auch im Hinblick auf eine zeitliche Beschränkung (hier 4 Jahre); die Legitimation der Abgeordneten leitet sich aus dem Wahlakt ab. Insofern fehlt den Abgeordneten die Legitimation ihr eigenes Mandat zu verlängern. Damit widerspricht auch die Verlängerung der laufenden Legislaturperiode dem Demokratieprinzip gem. Art. 20 I GG. 2. Zwischenergebnis Das Änderungsgesetz verletzt das Demokratieprinzip, also einen in Art. 20 GG niedergelegten Grundsatz. Gem. Art. 79 III GG ist es materiell verfassungswidrig. IV. Gesamtergebnis Die abstrakte Normenkontrolle ist zulässig und begründet und hat damit Aussicht auf Erfolg. C. Entscheidung des BVerfG Das Bundesverfassungsgericht wird das Gesetz gem. 78 S. 1 BVerfGG für nichtig erklären. Dieser Entscheidung kommt gem. 31 II 1 BVerfGG Gesetzeskraft zu.