Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert

Ähnliche Dokumente
Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Brückenkurs Mathematik

Kompakt-Training Wirtschaftsmathematik

Verschiedene Varianten von Aufgaben zu Parabeln

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1. Grundlagen 13. Algebra I. 2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) 25

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen

1.4.2 Das Ret:hnen mit Beträgen Potenzen mit gebrochenen Exponenten Begriff der Wurzel Gebrochene Exponenten

W. Purkert. Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Ganzrationale Funktionen

Mathematik im Betrieb

Mathematik im Betrieb

Heinrich Holland / Doris Holland Mathematik im Betrieb

Quadratische Funktion

Parabeln - quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

Funktionsbegriff Einführende Beispiele und Erklärungen Grundwissen. Beispiele zu den wichtigen Funktionsarten des Mathematikunterrichts

Einführungsbeispiel Kostenfunktion

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler und Finanzmathematik

Grundkurs Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik

Dieses Kapitel vermittelt:

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Vorbereitungskurse Mathematik für zukünftige Bachelor-Studierende an der Hochschule Luzern Wirtschaft

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Inhaltsverzeichnis. Mathematische Zeichen und Abkürzungen 9

Inhaltsverzeichnis. Helge Röpcke, Markus Wessler. Wirtschaftsmathematik. Methoden - Beispiele - Anwendungen

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

Nullstellen. Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt. Man schreibt

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln)

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematik 9. Quadratische Funktionen

Wirtschaftsmathematik: Formelsammlung (V1.40)

Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... xv Symbolverzeichnis... XIX

13. Funktionen in einer Variablen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 2. 1 Translationen 2. 2 Skalierungen 4. 3 Die Wurzelfunktion 6

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Pflichtteil. Baden-Württemberg Aufgabe 1. Aufgabe 2. Musterlösung. Abitur Mathematik Baden-Württemberg Abitur Mathematik: Musterlösung

Was ist eine Funktion?

Quadratische Funktion

MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mit e 0 für alle x IR ergeben sich aus 2 x+ x = 0 die Nullstellen 0 und 2. 2 b) Ableitung mit der Produktregel und Ausklammern der e-funktion 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Ich kenne den Nullproduktsatz und kann ihn anwenden, um Gleichungen in faktorisierter Form (wie (2x+5) (7 5x)=0 ) zu lösen.

Holland/Holland. Mathematik im Betrieb

Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen. x y Wertetabelle. y-achse

Binomischer Satz. 1-E Vorkurs, Mathematik

Gleichsetzungsverfahren

Mathematik anschaulich dargestellt

Partialbruchzerlegung

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Skript Analysis. sehr einfach. Erstellt: Von:

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2017/18

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

mathphys-online QUADRATISCHE FUNKTIONEN

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms.

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Vorlesung. Inhalt. Lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitsrechnung für Informatik Gunter Ochs, Nico Rompos Sommersemester 2016

Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben. Dozent Dr. Arne Johannssen

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen

Zahlen und Funktionen

1 Kurvenuntersuchung /40

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne

Klausur Wirtschaftsmathematik VO

Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

HollandIHolland. Mathematik im Betrieb

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung

M Mathematikvorkurs SoSe 19

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Übungsblatt 5 : Lineare Algebra

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

Transkript:

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert www.kiehl.de Kirsch Führer Wirtschaftsmathematik 4. Auflage Bachelor geeignet

Vorwort zur 4. Auflage In der Wirtschaftswissenschaft wird die Mathematik als Handwerkzeug zur Untersuchung von betriebs- und volkswirtschaftlichen Zusammenhängen eingesetzt und bildet die Grundlage für die Erstellung von mathematischen Modellen. Die Vorlesung Wirtschaftsmathematik ist als Grundlagenveranstaltung für zukünftige Wirtschaftswissenschaftler ein Pflichtmodul an den Hochschulen geworden. Wirtschaftsmathematische Kenntnisse sind somit zwingend erforderlich um den Anforderungen in Studium und Praxis zu genügen. Dieses Buch richtet sich besonders an alle Studierende eines betriebs- und volkswirtschaftswissenschaftlichen Studiums an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien sowie an interessierte Praktiker. Ein besonderer Schwerpunkt ist auf die anschauliche Darstellung des Lehrstoffes gelegt worden, sodass die wirtschaftsmathematischen Methoden nachvollziehbar und verständlich sind. Dies erleichtert besonders den Lesern ohne Breite mathematischer Grundkenntnisse einen sicheren Einstieg in den klausurrelevanten Lehrstoff. Auf Beweise wurde weitgehend verzichtet, sodass die praktische Bedeutung der Mathematik in den Vordergrund gerückt wurde. Mögliche mathematische Defizite im Grundlagenbereich können mithilfe des Kapitels A. notfalls schnell beseitigt werden. Über 200 ausführliche Rechenbeispiele geben einen großen Überblick der praktischen Anwendung der Mathematik in der Wirtschaftswissenschaft. Sie sollen, ohne unnötigen mathematischen Ballast, eine gute Vorbereitung für die anstehenden Prüfungen geben. Damit soll der große Berg der mathematischen Grundvorlesungen, den der Leser haben könnte, überwunden werden. Für die 4. Auflage wurde das vorliegende Buch sorgfältig durchgesehen, kleine Korrekturen und Aktualisierungen vorgenommen. Einen besonderen Dank möchte ich an dieser Stelle an meinen Kollegen Herrn Prof. Dr. Christian Führer für seine kollegiale Zusammenarbeit richten. Gleichzeitig bedanke ich mich herzlich bei Frau Corinna Ziegler und ihren Mitarbeitern des Kiehl Verlages für den angenehmen und professionellen Austausch. Den Leserinnen und Lesern dieses Buches wünsche ich viele Aha -Erlebnisse bei der Durcharbeitung des Lehrstoffes, viel Erfolg bei der Prüfung und ein wenig Freude mit der Wirtschaftsmathematik. Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf etwa noch vorhandene Druckfehler, die wie üblich zu Lasten des Autors gehen, senden Sie bitte direkt per E-Mail an: siegfried.kirsch@hs-niederrhein.de. Siegfried Kirsch Mönchengladbach, im April 2014 Prof. Dr. Siegfried Kirsch ist Professor an der Hochschule Niederrhein und für die Lehrgebiete Wirtschafts- und Finanzmathematik sowie Wirtschaftsstatistik verantwortlich. 7

A. Grundlagen 2. Elementare Rechenregeln Binomische Formeln Regel (a + b) 2 = a 2 + 2ab + b 2 (1. Binomische Formel) (a - b) 2 = a 2-2ab + b 2 (2. Binomische Formel) (a + b) (a - b) = a 2 - b 2 (3. Binomische Formel) Beispiel (3 + 5) 2 = 3 2 + 2 3 5 + 5 2 = 64 (3-5) 2 = 3 2-2 3 5 + 5 2 = 4 (3 + 5) (3-5) = 3 2-5 2 = - 16 Reihenfolge von Rechenoperationen (bzgl. Potenz siehe Kapitel A.3.1) Regel Beispiele Punkt vor Strich 4 3 + 7 = 12 + 7 = 19 15-2 6 + 3 = 15-12 + 3 = 6 Potenz vor Punkt 4 3 3 = 4 27 = 108 3 5 2 = 243 2 = 486 Klammer vor Potenz (3 + 2) 4 = 5 4 = 625 2 (3 + 7) = 2 10 = 1.024 Unter Strichoperationen werden die Addition und Subtraktion verstanden, Multiplikation und Division sind Punktoperationen. Die Reihenfolge von Rechen operationen kann zusammenfassend auf die Formel Klammer vor Potenz vor Punkt vor Strich gebracht werden. Beispiel 5 2 (3+2) - 3 = 5 2 5-3 = 5 32-3 = 160-3 = 157 Aufgabe 2-3 > Seite 227 18

B. Finanzmathematik 1. Zinsrechnung B. Finanzmathematik Die Finanzmathematik gliedert sich in die Zinsrechnung (Kapitel B.1), die Rentenrechnung (Kapitel B.2) und die Tilgungsrechnung (Kapitel B.3), die im weiteren Sinne eine Anwendung der Rentenrechnung darstellt. Zinsrechnung Finanzmathematik Rentenrechnung Tilgungsrechnung 1. Zinsrechnung Überlässt ein Gläubiger einem Schuldner für einen begrenzten Zeitraum Kapital (Darlehen, Sparplan bei einer Bank), wird für diesen Zeitraum ein Nutzungsentgelt in Form von Zinsen fällig. Die Zinsrechnung stellt mathematische Verfahren zur Berechnung der fälligen Zinsen bereit. Man unterscheidet die einfache Verzinsung und die Verzinsung mit Zinseszinsen (Kapitel B.1.1 bzw. B.1.2). Beiden Verzinsungsformen ist gemeinsam, dass sie die anfallenden Zinsen zeitanteilig berechnen, d. h. je länger das Kapital beim Schuldner verbleibt, desto höher fallen die Zinszahlungen aus. Die Dauer der Kapitalüberlassung ist bei beiden Verzinsungsformen in einzelne Zinsperioden unterteilt (z. B. einzelne Jahre bei einem mehrjährigen Banksparplan), an deren Ende jeweils die Zinsen gut geschrieben werden (nachschüssiger Charakter der Verzinsung). Ist die Laufzeit bei einer Verzinsung mit Zinseszinsen nicht in ganzen Jahren angebbar, wird in der Praxis gerne auf gemischte Verzinsung zurückgegriffen (Kapitel B.1.3). Diese Verzinsungsform stellt eine Mischform aus einfacher Verzinsung und Verzinsung mit Zinseszinsen dar. Mit dem Barwertbegriff wird es in der Finanzmathematik möglich, auch zeitlich separierte Zahlungen miteinander zu vergleichen (Kapitel B.1.4). Der Barwert stellt dabei den Wert einer Zahlung zum Zeitpunkt 0 dar. Haben zwei Zahlungen denselben Barwert, gelten sie als äquivalent. Äquivalente Zahlungen müssen nicht identisch sein. Zinsrechnung Einfache Verzinsung Verzinsung mit Zinseszinsen Gemischte Verzinsung Barwertbegriff und Äquivalenzprinzip 47

C. Funktionen einer Variablen 2. Elementare Typen von Funktionen einer Variablen Quadratische Funktionen (n = 2) Quadratische Funktionen lassen sich in der Form f(x) = ax 2 + bx + c (a 0) schreiben und ergeben in der grafischen Darstellung Parabeln. Die Lageparameter a, b und c bestimmen dabei die geometrische Lage der Parabel relativ zu den Achsen im Koordinatensystem. Es gilt: a > 0 Parabel ist nach oben geöffnet a < 0 Parabel ist nach unten geöffnet c > 0 Parabel ist nach oben verschoben c < 0 Parabel ist nach unten verschoben a > 0 c > 0 a < 0 c > 0 a > 0 c < 0 a < 0 c < 0 Der Betrag des Parameters a gibt ferner Auskunft über die Öffnungsbreite der Parabel. Für a = 1 spricht man von einer Normalparabel, für a < 1 ist die Parabel breiter, für a > 1 entsprechend enger als die Normalparabel. a > 1 a = 1 a < 1 86

D. Differenzialrechnung von Funktionen einer Variablen 1. Differenzieren von Funktionen einer Variablen Eine Funktion f wird allgemein als differenzierbar bezeichnet, wenn f in allen Punkten x 0 des Definitionsbereichs D f differenzierbar ist. Die einzelnen Ableitungswerte in allen Punkten bilden dann eine Ableitungsfunktion f' von f, die das Steigungsverhalten von f global beschreibt. Wenn f steigt bzw. fällt, nimmt f' positive bzw. negative Funktionswerte an. Verläuft f nahezu parallel zur x-achse, liegen die Funktionswerte f'(x) nahe Null. f 0 x f ' 0 x Beispiel Eine lineare Funktion f(x) = mx + b hat eine konstante Ableitungsfunktion: f' (x) = m. Ist m = 0 (d. h. f(x) = b) ergibt sich entsprechend f'(x) = 0, eine konstante Funktion hat also die Ableitung Null. Für f(x) = x 2 ergibt sich f'(x) = 2x. Fast alle in den Wirtschaftswissenschaften verwendeten Funktionen sind differenzierbar, insbesondere Polynome, Exponential-, Wurzel- und Logarithmusfunktionen sowie gebrochen-rationale Funktionen außerhalb der Nullstellen des Nenners. Nicht in allen Punkten differenzierbare Funktionen sind neben der schon diskutierten limitationalen Produktionsfunktion vor allem alle unstetigen Funktionen, vgl. Kapitel C.3.2.2. 1.2 Ableitungsregeln Da sich die Berechnung des Differenzialquotienten schon für einfache Funktionen relativ kompliziert gestalten kann, werden in der Praxis die folgenden Ableitungsregeln verwendet. Die Funktionen f, g, u und v hängen dabei alle von einer Variablen x ab und seien in allen Punkten differenzierbar; n sei eine natürliche Zahl. 112

E. Integralrechnung von Funktionen einer Variablen 3. Ökonomische Anwendungen der Integralrechnung 2. Beispiel: Um das bestimmte Integral 2 x e x2 dx 1 zu berechnen, wird zunächst g(x) = x 2 gesetzt. Das x im Integranden ist bis auf einen Faktor 2 die Ableitung von g. Es gilt dt = d g(x) = g'(x) = 2x, also dx = dt. dx dx 2x Durch den Übergang zur Variablen t kürzt sich der x-faktor in f gerade heraus. Gleichzeitig verschwindet der x 2 -Term im Exponenten, der Integrand wird deutlich einfacher. Insgesamt ergibt sich: 2 g(2) 4 x ex 2 dx = 1 e t dt = 1 e t dt = 1 e t = 1 e 4-1 e 1 = 25,939... 1 g(1) 1 2 2 2 2 2 4 1 Beachte, dass g(2) = 2 2 = 4 und g(1) = 1 2 = 1 die neuen Integrationsgrenzen sind. Aufgabe 72 > Seite 241 3. Ökonomische Anwendungen der Integralrechnung Eine Anwendung der Integralrechnung in den Wirtschaftswissenschaften ist zum Beispiel die Gewinnung einer Kostenfunktion aus ihrer Grenzkostenfunktion, was bei Kenntnis zumindest eines Funktionswertes der Kostenfunktion möglich ist (Kapitel E.3.1). Besonders in der Volkswirtschaftslehre sind ferner Konsumenten- und Produzentenrenten von Interesse, die die Vorteilhaftigkeit eines Marktgleichgewichts für Nachfrager und Anbieter beschreiben (Kapitel E.3.2 und E.3.3). Ökonomische Anwendungen der Integralrechnung Ermittlung einer Funktion aus einer gegebenen Grenzfunktion Konsumentenrente Produzentenrente 149

G. Lineare Algebra 2. Lineare Gleichungssysteme Die untereinander erbrachten Leistungen der Hilfsbetriebe können mithilfe einer Leistungsmatrix L dargestellt werden, die direkt aus obiger Tabelle hervorgeht: L = 0 1 2 2 0 3 2 3 0 Die Nulleinträge auf der Diagonalen zeigen an, dass sich die Hilfsbetriebe nicht selbst Leistungen erbringen können. Werden mit p 1, p 2 und p 3 die gesuchten Verrechungspreise bezeichnet, führt die Gleichung primäre Kosten + sekundäre Kosten = Wert der produzierten Leistungen für die drei Hilfsbetriebe auf folgende Gleichungen: K 1 : 24 + 2p 2 + 2p 3 = 20p 1 K 2 : 103 + p 1 + 3p 3 = 40p 2 K 3 : 87 + 2p 1 + 3p 2 = 20p 3 Die erste Gleichung besagt, dass K 1 bei primären Kosten von 24 je zwei Leistungseinheiten von K 2 und K 3 erhalten hat, die jeweils mit den Verrechnungspreisen p 2 und p 3 dieser Hilfsbetriebe multipliziert werden. Insgesamt hat K 1 20 Leistungseinheiten erbracht, die ihrerseits mit dem Verrechnungspreis p 1 von K 1 multipliziert werden müssen, um die Gesamtleistung von K 1 zu erhalten. Mithilfe der Matrix-Vektor-Schreibweise entsprechen diese Gleichungen: 24 103 87 0 2 2 p 1 + 1 0 3 p 2 = 2 3 0 p 3 20p 1 40p 2 20p 3 (primäre Kosten + sekundäre Kosten = Wert der produzierten Leistung) Beachte, dass die dabei auftretende Matrix die Transponierte L T von L ist. Werden alle p-abhängigen Größen auf eine Seite gebracht, ergibt sich das lineare Gleichungssystem K 1 : 20p 1-2p 2-2p 3 = 24 K 2 : - p 1 + 40p 2-3p 3 = 103 K 3 : - 2p 1-3p 2 + 20p 3 = 87 bzw. 20-2 -2-1 40-3 -2-3 20 24 103 87 209

Aufgabe 96: Teilbedarfsrechnung ÜBUNGSTEIL (AUFGABEN UND FÄLLE) In einem chemischen Betrieb werden aus drei Rohstoffen R 1, R 2 und R 3 zunächst zwei Zwischenprodukte Z 1 und Z 2 gefertigt, aus denen in einem zweiten Produktionsschritt das Endprodukt X hergestellt wird. Der zugehörige Gozintograph sei: R 1 5 R 2 2 2 Z 1 0,2 2 1 X Z 2 R 3 3 Berechnen Sie die zur Produktion von 100 Einheiten des Endprodukts erforderlichen Rohstoffmengen. Lösung s. Seite 277 Aufgabe 97: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung In einem Unternehmen mit einem Hauptbetrieb und vier Hilfsbetrieben K 1, K 2, K 3 und K 4 bestehen folgende Leistungsströme unter den Hilfsbetrieben: Empfang durch K 1 Empfang durch K 2 Empfang durch K 3 Empfang durch K 4 Lieferung durch K 1 0 1 0 1 Lieferung durch K 2 1 0 0 0 Lieferung durch K 3 1 1 0 4 Lieferung durch K 4 1 0 2 0 Daneben sei bekannt, dass K 1, K 2, K 3 und K 4 primäre Kosten von 9, 117, 28 bzw. 51 GE aufweisen und Gesamtleistungen von 20, 40, 20 bzw. 10 LE erbringen. Stellen Sie das zur Bestimmung der Verrechnungspreise erforderliche lineare Gleichungssystem auf und ermitteln Sie die Verrechnungspreise der Hilfsbetriebe. Lösung s. Seite 277 247