Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Ähnliche Dokumente
Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Graphen und Termen, Wechseln zwischen den Darstellungen und Benennung von ihrer Vor- und Nachteile

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lambacher Schweizer 9

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 des Anne-Frank-Gymnasiums Werne auf der Grundlage

Schulinternes Curriculum Mathematik 9

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 9 -

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler...

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 9. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Aufgabentyp Bemerkungen.

Schulinternes Curriculum Mathematik 9

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 9

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 9 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9 Klassenarbeit

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 9

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 Stadtgymnasium Köln-Porz

Schulinterner Lehrplan

Klasse 9. Zeitdauer (in Wochen) Arithmetik/Algebra mit Zahlen und. Schülerinnen und Schüler

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9

möglicher Einsatz Neuer Medien Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

Mathematik - Klasse 9

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Inhaltsbezogene Kompetenzen Der Schüler kann...

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10

Unterrichtsvorhaben I: Geometrie

Stoffverteilungsplan für Klasse 9 (Erweiterungskurs)

Schulinterner Lehrplan Mathematik Erweiterungskurs Klasse 9

Jahrgangsstufe: Klasse 9 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 9. Thema: Ähnlichkeit. Thema: Exponentielles Wachstum

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10.

Schulinterner Lehrplan Klasse 10

Schulinternes Curriculum Mathematik

Unterrichtsvorhaben in der Klasse 9

Fächerverbindende/- übergreifende Bezüge (inhaltlich/methodisch) Ergänzungen (nach VERA 8, ZAP) Unterrichtsvorhaben Klasse 10 (E- und G-Kurs) Inhalte

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 9 EK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Mathematik 9 Version 09/10

Abfolge in 9 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 -

Schulinternes Curriculum Mathematik

Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 10

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik real Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen Klassen 10

Problemlösen. Zerlegen von Problemen Vorwärts-/Rückwärtsarbeiten Bewerten von Lösungswegen. Funktionen lineare und quadratische Funktionen

Prozessbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen (Argumentieren / Kommunizieren / Problemlösen, Modellieren, Werkzeuge)

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

Darstellungen Auf den Punkt gebracht: Recherchieren

konkrete Lerninhalte

Prozessbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Stoffverteilungsplan für Klasse 9 (Grundkurs)

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 9

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 10 EK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 9 auf Basis des Kerncurriculums Realschule Niedersachsen

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik Jahrgang: 10 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 9 GK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK SEKUNDARSTUFE I. RHEIN-SIEG-GYMNASIUM ST. AUGUSTIN Hubert-Minz-Str St. Augustin

Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Jahrgangsstufe 5 (G 8)

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 9

Jahrgang 9 Bearbeitungsstand: Mathematik real Differenzierende Ausgabe,

Prozessbezogene Kompetenz. Inhaltsbezogene Kompetenz und Aufgabenbeispiele aus dem Lehrbuch. SGO/Kö 1/

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Klasse 9 Lambacher Schweizer 8 Klettbuch

Materialhinweise Leistungsbeurteilung Mögliche Fächerverbindung Schulbuch - S (G) Arbeitsheft - S (G)

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1)

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 9 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 9

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8

Schulinternes Curriculum Mathematik

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: von 8

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 9.

Transkript:

Eingesetzte Lehrmittel: Mathematik, Neue Wege, Band 9 Arithmetik/ Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Darstellen lesen und schreiben Zahlen in Zehnerpotenzschreibweise erläutern die Potenzschreibweise mit ganzzahligen Exponenten wenden Strategie des Vorwärts- u. Rückwärtsarbeitens an (Lösen) arbeiten mit Taschenrechner und Tabellenkalkulation (Berechnen) 5.2 5.3 Operieren lösen einfache quadratische Gleichungen erfassen, erkunden u. lösen Probleme (Erkunden, Lösen) 2.3 Argumentieren/ Kommunizieren überprüfen und bewerten Lösungen (Kommunizieren) Anwenden verwenden Kenntnisse über quadratische Gleichungen zum Lösen inner- und außermathematischer Probleme Modellieren Argumentieren/ Kommunizieren ( mögliche Erstellung eines Lernplakates (auch: Mindmap) zu den verschiedenen Lösungswegen quadratischer Gleichungen zur Sicherung des Lernfortschritts) Modelle und umgekehrt (Mathematisieren) überprüfen und bewerten Lösungen(Kommunizieren) 2.4 ( Methodenbaustein: Modellieren) Seite 1 von 6

Funktionen /Graphen Darstellen stellen lineare und quadratische Funktionen in Graphen und Termen dar Argumentieren wechseln zwischen diesen Darstellungsformen und benennen Vor- und Nachteile stellen die Sinusfunktion in Wertetabellen, Graphen und Termen dar Interpretieredeuten die Parameter der n Termdarstellung von linearen und quadratischen Funktionen in der graphischen Darstellung und Modellieren nutzen dies in Anwendungsssituationen Anwenden wenden lineare und quadratische Funktionen zur Lösung inner-und außermathematischer Problemstellungen an Modellieren stellen Bezug zwischen dem Graphen und seiner algebraischen Darstellung her (Begründen) untersuchen die Graphen mit Hilfe eines DGS (Berechnen) entwickeln die Transformationen der Graphen (Erkunden) Modelle und umgekehrt (Mathematisieren) (--> möglicher Einsatz einer dynamischen Geometriesoftware, z.b. Geogebra, zur Erarbeitung der Bedeutung der Parameter einer quadratischen Funktionsgleichung) Modelle und umgekehrt (Mathematisieren) wählen ein geeignetes Werkzeug aus und nutzen es (Berechnen, Darstellen) 2.1 8.3 2.2 2.4 5.3 8.3 Seite 2 von 6

Funktionen /Graphen wenden exponentielle Funktionen zur Lösung inner-und außermathematischer Problemstellungen an ( ggfs. Erstellung eines Lerntagebuchs zur Dokumentation des Lernfortschritts beim Vergleich von exponentiellem sowie linearem Wachstum und dessen Anwendung) verwenden die Sinusfunktion zur Beschreibung einfacher periodischer Vorgänge Geometrie ebene und räumliche Strukturen nach Maß und Form erfassen Erfassen Konstruiere n benennen und charakterisieren Körper (Pyramiden,Kegel,Kugeln) und identifizieren sie in der Umwelt skizzieren Schrägbilder entwerfen Netze von Zylindern, Pyramiden und Kugeln Argumentieren nutzen mathematisches Wissen, um Körper zu charakterisieren (Verbalisieren) benutzen Zirkel und Geodreieck (Berechnen, Konstruieren) stellen Zusammenhang zwischen Grundriss oder Aufriss und Körpern her (Erkunden) 6.1 6.1 1.1 / 1.4 stellen Körper her vergrößern und verkleinern maßstabsgerecht einfache Seite 3 von 6

Geometrie ebene und räumliche Strukturen nach Maß und Form erfassen Messen/ Berechnen geometrische Figuren schätzen und bestimmen Oberfläche und Volumina von Pyramiden,Kegeln und Kugeln Anwenden berechnen geometrische Größen unter Verwendung des Satzes von Pythagoras und der Definition von Sinus, Kosinus und Tangens beschreiben und begründen Ähnlichkeitsbeziehungen geometrischer Objekte,nutzen diese im Rahmen des s zur Analyse von Sachzusammenhängen Modellieren verwenden geeignete Formeln (Lösen) ( möglicher Einsatz einer Formelsammlung als Nachschlagewerk im Sinne des eigenständigen uns problemorientierten Arbeitens) erkennen und benutzen geeignete Formeln, Sätze und Definitionen (Lösen) Modelle und umgekehrt (Mathematisieren) 6.2/6.3 4.1 1.2 Seite 4 von 6

Stochastik mit Daten und Zufall arbeiten Beurteilen Analysieren grafische Darstellungen kritisch und erkennen Manipulationen Argumentieren wenden die erarbeiteten Analysekriterien bei der Auswertung grafischer Darstellungen an (Begründen) 7.1 nutzen Wahrscheinlichkeiten zur Beurteilung von Chancen und Risiken und zur Schätzung von Häufigkeiten analysieren die Realsituation und übertragen sie auf ein geeignetes Modell (Lösen) 7.2 Seite 5 von 6

Jg. 9 Schulinterner Lehrplan Reihenfolge 1. Ähnlichkeit zentrische Streckung (8 Ustd.) Strahlensätze Ähnliche Figuren 2. Quadratische Funktionen Graphen (30 Ustd.) Nullstellen Scheitelpunkt- u. Normalform Lösen quadratischer Gleichungen Anwendungsaufgaben 3. Satz des Pythagoras Begründen des Satz des Pythagoras (12 Ustd.) Katheten- und Höhensatz Anwendungen 4. Potenzen Wachstumsprozesse (15 Ustd.) Potenzgesetze 5. Körper Pyramide und Kegel (10 Ustd.) Zusammengesetzte Körper Kugel: Oberfläche und Volumen 6. Trigonometrie Winkelfunktionen am rechtwinkligen Dreieck (15 Ustd.) Bogenmaß 7. Stochastik (9 Ustd) Analyse von graphischen Darstellungen Chancen und Risiken beim Glücksspiel Womit ist auf lange Sicht zu rechnen? Seite 6 von 6