Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb

Ähnliche Dokumente
Nutzungskostenplanung in der Anwendung auch beim Bauen im Bestand

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben

Die neue DIN Nutzungskosten im Hochbau. The New DIN Utilisation costs in building construction

buch_nk3.book Seite 51 Montag, 2. April :11 14 Erläuterungen 51

Vorstellung verschiedener Richtlinien, Normen und Benchmarks zur Errechnung von Nutzungskosten im Hochbau

Einführung in die Nutzungskostenplanung

Normengerechtes Bauen

Gegenstand. Modellierung. Ergebnisse. BUBI - Betriebskostenprognose. für Büro- und Verwaltungsgebäude. Gliederung

Nutzungskosten und Lebenszykluskosten

Statistische Kennwerte von Betriebs- und Instandsetzungskosten

Kostenoptimiertes Planen und Bauen

Forum Hochschulbau 2012 Lebenszyklus von Gebäuden. Hannover, 13. Juni Jana Stibbe. Dipl. Ing., Architektin

Thema. MARTIN TIEDE I Dipl.-Designer I M.A. building & corservation I DGNB Auditor I 2011

BKI N10.book Seite 29 Mittwoch, 23. Februar :43 11 Erläuterungen

Nachhaltiges Bauen und Betreiben im öffentlichen Hochbau der Länder

x = (a b) / d * c + b

NK5.book Seite 35 Samstag, 17. Januar :44 19 Erläuterungen 35

Verwaltungsgebäude. 14 /m 3 BRI*a 42 /m 2 BGF*a 61 /m 2 NF*a von 9 bis 16 von 28 bis 53 von 39 bis /Arbeitspl.*a von bis 2.

Warum Lebenszykluskostenberechnung?

FACHTAGUNG BAUPROJEKTMANAGEMENT Nutzungskostencontrolling bei der Projektentwicklung. Köln, 25. November 2011

BRI 9 /m 3 *a BGF 29 /m 2 *a NF 57 /m 2 *a

BKI IR1.book Seite 19 Freitag, 27. November :41 09 Erläuterungen

Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI Baukosten Neubau

Planungsbetriebslehre: HOAI und BWL

Zeithorizonte der Nachhaltigkeit Bauteil-Nutzungsdauer: Jahre Immobilien-Lebensdauer: 50 bis 100 Jahre

I. Grundstück, Finanzierung und Wohnungsmarkt

Life Cycle Cost. Allgemeiner Teil. Workshop 4 Lebenszykluskosten in der Baupraxis. Fachtagung eco-bau Lebenszykluskosten in der Baupraxis

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei der Vorbereitung und Durchführung von Hochbaumaßnahmen

Strategische Liegenschaftsberatung. Wenn interdisziplinäres Denken Schule macht. Matthias Stolz

Benutzerhandbuch Optiqus Wirtschaftlichkeit

!,o s" DIN Kosten im Bauwesen Teil 1: Hochbau. Building costs Part 1: Building construction Coûts de bâtiment Partie 1: Bâtiment

Nutzungs u. Lebenszykluskosten!

» Produktisierungsmodell Wie man Leistungen vollständig erfasst

Ein softwaregestütztes Berechnungsverfahren zur Prognose und Beurteilung der Nutzungskosten von Bürogebäuden

Die Planung ökonomischer Nachhaltigkeit. Helmut Floegl Forum Building Science

HOAI Ermittlung der anrechenbaren Kosten

2 Kostenkennwerte für Bauwerkskosten (Kostengruppe nach DIN 276) bezogen auf:

LCC Anwendungsbeispiel Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken

BKI A8.book Seite 27 Donnerstag, 7. Februar :51 14 Erläuterungen

Monitoring systematisch planen - von der Grundlagenermittlung bis zur Ausschreibung

Projektmanagement für Bauherren und Planer

Raum- / Funktionsprogramm. Lebenszyklus von Gebäuden, Flächenmanagement, Kostenmanagement LEBENSZYKLUS VON GEBÄUDEN - PHASENMODELL 1.

Mietflächenermittlung nach den einschlägigen Vorschriften

Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen?

Baubetriebslehre II. Vorlesung. Nur zu Lernzwecken. Sommersemester Flächenermittlung

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen und seine Instrumente zur Baustoffbewertung

HOAI Eichsfeldstr Stolberg (Rheinland) Themen. Anrechenbare Kosten nach HOAI 2013 und aktueller Rechtsprechung

Technische Lebensdauer von Bauteilen und wirtschaftliche Nutzungsdauer eines Gebäudes

Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH. Pressemitteilung Neuerscheinung BKI BAUKOSTEN 2009 Teil 1-3

AHO Fachkommission Nachhaltigkeitszertifizierung HEFT 33

Die Nutzungskostenvorgabe bei der Immobilienprojektentwicklung

Einführung: Die Einrichtung

Praktische Erfahrungen der immobilienökonomischen Begleitforschung

Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen

Soziale Wohnraumförderung im Mietwohnungsbau Kommunales Wohnen

GEFMA 200

Globale Zukunft lokal gestalten!

T2_2015.book Seite 49 Dienstag, 14. April :46 09 Erläuterungen

Kostenbewusst planen... Kostensicher realisieren

Kostenberechnung nach DIN 276 (2008)

Integrationsplanung. Best-Practice für die Zusammenarbeit zwischen Objektplaner, Tragwerksplaner und TGA-Fachplanern. Dipl.-Ing.

Erläuterung nebenstehender Tabellen und Abbildungen. Kostenkennwerte für die Kosten des Bauwerks (Kostengruppe DIN 276)

Benchmarks für Ver- und Entsorgung

Sanierung oder Abriss

Kostenermittlung im Altbau

Leistbarkeit und ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden

LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im kommunalen Hochbau

Kostenbewusst planen... Kostensicher realisieren

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Integrale Planung - Honorierung nach HOAI?

Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN

Das Lebenszyklus- Konzept. Teil 3: Beispiel einer ganzheitlichen Kosten- Nutzen- Analyse

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen

WS 2015/16 - Vorlesung Baukonstruktion II B

Umfassende Nachhaltigkeit im Bauwesen Die Forschungsinitiative Nachhaltigkeit massiv

BKI A10.book Seite 23 Dienstag, 22. November :57 13 Erläuterungen

Hochschule Mittweida INHALT... I. Inhaltsverzeichnis... I Abbildungsverzeichnis... III Tabellenverzeichnis... IV Abkürzungsverzeichnis...

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke

Testat M6.1 Bauwirtschaft TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG. Hochschule Bochum Bochum University of Applied Sciences

HOAI. 6 Grundlagen des Honorars Parameter der HOAI bei Gebäuden + Innenräume. Neubau Umbau/Modernis. Instand. anrechenbaren Kosten DIN 276, netto

HOAI 2013 in der Praxis Planen und Bauen im Bestand

B. Verfahren der Investitionsrechnung

Beschaffung von Holzprodukten im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)

Energetischer Umbau im Quartier. 3. Workshop

4. SEMESTER, B.A. ARCHITEKTUR MODUL G.4.2 BAUBETRIEB, BAUMANAGEMENT, BAURECHT

31 Entscheidung für die erste Öffentlich Private Partnerschaft im Hochbau des Bundes nicht sachgerecht vorbereitet (Kapitel 1412 Titel )

NEUBAU FREIZEITBAD PENZBERG. Neubau Freizeitbad Verwaltungsrat Penzberg,

T book Seite 49 Donnerstag, 21. April :47 13 Erläuterungen

Prognose der Betriebskosten zu den Preisträgerentwürfen. Musikzentrum im Kreativquartier ViktoriaQuartierBochum

Erläuterungen zum Formular Ermittlung des Kostenerstattungsbetrages (KEB) über den jährlichen Gesamtertrag bzw. jährlichen Mehrertrag

Wirtschaftlichkeit versus Nachhaltigkeit. Prof. Dr. Susanne Kytzia Professorin für Nachhaltigkeit im Bauwesen HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Die Kostenplanung im Altbau fest im Griff mit den neuen BKI Baukosten Statistik Altbau

Generierung von Lebensdauerkennwerten

Mit klaren Konzept zu wirtschaftlichen Lösungen die

Umfrage "Nachhaltiges Bauen in den Ländern"

Aus dem Programm Architektur + Bauwesen. Ergänzende Literatur Hochbaukosten Flächen Rauminhalte

Gebührenkalkulation für die Benutzung der Obdachlosen und Flüchtlingsunterkünfte

Nachhaltiges Bauen: Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung

Transkript:

Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb 16. April 2015 von 14:00-17:30 Uhr Haus der Natur, Lindenstraße 34, 14467 Potsdam Eine gemeinsame Veranstaltung des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung, der Brandenburgischen Architektenkammer und der Brandenburgischen Ingenieurkammer

Tagesordnung 14.00 Uhr Begrüßung durch Vertreter des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung und der Brandenburgischen Architektenkammer und Brandenburgischen Ingenieurkammer 14:15 Uhr Grundlagen der Lebenszykluskostenrechnung Prof. Dr.-Ing. Wolfdietrich Kalusche, Architekt, BTU, Lehrstuhl Planungs- und Bauökonomie 15:00 Uhr Vorstellung einer Lebenszyklusberechnung am Beispiel des Schulneubaus in Hohen Neuendorf Holger König, Architekt Kaffeepause anschließend Moderation: offene Diskussion der Workshop-Teilnehmer/innen mit den Referenten und Herrn Hans-Michael Oleck (Fachbereichsleiter Bauamt Hohen Neuendorf) Andreas Rieger, Architekt und Vizepräsident der brandenburgischen Architektenkammer 17:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Abb.: 1: Die Technische Lebensdauer der Bauteile reicht manchmal länger als die Wirtschaftliche Nutzungsdauer des Gebäudes (Aufnahme: Wolfdietrich Kalusche) Prof. Dr.-Ing. Wolfdietrich Kalusche, Architekt Grundlagen der Lebenszykluskostenrechnung

Lebenszykluskosten einer Investition Unter den Lebenszykluskosten werden die totalen Kosten eines Produktes verstanden. Das Konzept der Lebenszykluskosten (life cycle costs) ist vor allem für die adäquate Beurteilung der Attraktivität von (Investitions-)Projekten wichtig, weil dort häufig die Entscheidungsfindung nur über einen Vergleich von Beschaffungskosten erfolgt und Folgekosten vernachlässigt werden. (wirtschaftslexikon 24) Folie 02

Lebenszyklus des Gebäudes und Wirtschaftlichkeit Die Beachtung der Lebenszykluskosten ist ein wichtiger Beitrag zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit eines Gebäudes. Dabei werden die Kosten ab der ersten Planungsidee bis zur Inbetriebnahme, während der gesamten Nutzungsdauer und auch von Abbruch und Beseitigung des Gebäudes berücksichtigt. Will man die Betrachtung weiter fassen, darf der Nutzen eines Objektes nicht vernachlässigt werden. Zum Nutzen zählen, in Geld gemessen, die Erlöse, z. B. aus der Vermietung des Gebäudes. Folie 03

Anwendungen der Nutzungskostenplanung Zu den Möglichkeiten der Anwendung gehören u. a.: Vergleich der Nutzungskosten bei der Entscheidung über die Bedarfsplanung (Unterbringung im Bestand, Anmietung, Neubau, Kauf/Leasing), Bewertung der ökonomischen Nachhaltigkeit von Objekten: Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB), Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), Vorgabe für die Objekt- und/oder Fachplanung (Benchmarks bzw. Nutzungskostenrichtwerte), Optimierung der Planung und/oder Nutzung von Objekten und/oder Bauteilen durch Bewertung von Varianten, Beurteilung von Angeboten bei der Entscheidung über die Vergabe durch Vergleich der Nutzungskosten, insbesondere Betriebskosten und/oder Instandhaltung. Folie 04

Nutzungskosten im Hochbau Nutzungskosten im Hochbau sind alle in baulichen Anlagen und deren Grundstücken entstehenden regelmäßig oder unregelmäßig wiederkehrenden Kosten von Beginn ihrer Nutzbarkeit bis zu ihrer Beseitigung (Nutzungsdauer). (DIN 18960:2008-02, Nutzungskosten im Hochbau) Folie 05

Abb. 2: Der Stromverbrauch in einem Ladengeschäft gehört nicht immer zu den Nutzungskosten im Hochbau (Aufnahme: Wolfdietrich Kalusche) Abgrenzung Die betriebsspezifischen und produktionsbedingten Personalund Sachkosten sind nicht nach dieser Norm zu erfassen, soweit sie sich von den Nutzungskosten trennen lassen. (DIN 18960:2008-02, Nutzungskosten im Hochbau) Folie 06

Abb. 3: Lebenszyklus eines Gebäudes und Grundlagen der Kostenermittlung (DIN 276-1:2008-12, Kosten im Bauwesen Teil 1: Hochbau, DIN 18960:2008-02, Nutzungskosten im Hochbau) Folie 07

Abb. 4: Kalkulatorische Kosten aus Neubau und Veränderung eines Gebäudes Folie 08

Abb. 5: Gliederung der Nutzungskosten im Hochbau, 1. und teilweise 2. Ebene (DIN 18960:2008-02, Nutzungskosten im Hochbau) Folie 09

Abb. 6: Kalkulatorische Abschreibung eines Gebäudes und Kapitalbindung Folie 10

Abb. 6: Betriebskosten, 2. Ebene der Gliederung Folie 11

Betriebskosten, regelmäßig anfallende Ausgaben Die Ausgaben oder Aufwendungen für die Versorgung, Entsorgung, Reinigung und Pflege von Gebäuden und Außenanlagen, die Sicherheits- und Überwachungsdienste sowie für die Bedienung, Inspektion und Wartung von baulichen Anlagen machen die Betriebskosten aus. Änderungen dieser Ausgaben oder Aufwendungen ergeben sich unter anderem aus der Witterung, den Preisentwicklungen sowie dem Nutzerverhalten. Folie 12

Abb. 7: Instandhaltungskosten, 2. Ebene der Gliederung Folie 13

Instandsetzung, unregelmäßig anfallende Ausgaben Die Ausgaben oder Aufwendungen für die Instandsetzung fallen unregelmäßig an. Sie sind in den ersten Jahren vergleichsweise gering, können aber schon nach 10 bis 15 Jahren sehr hoch sein. Ursache sind dann meist notwendige Maßnahmen am Dach oder im Bereich der technischen Anlagen. Für die Praxis sind der zeitliche Anfall der Maßnahmen und die Finanzierbarkeit (Rücklagen) entscheidend. Folie 14

Abb. 9: Kosteneinflüsse auf die Nutzungskosten im Hochbau Folie 15

Abb. 10: Normen und Verordnungen als Bezugseinheiten für Kennwerte (DIN 18205: 1996-04, Bedarfsplanung im Bauwesen, NE = Nutzeinheit, DIN 277:2005-02, Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau, gif-richtlinie zur Berechnung der Mietfläche für den gewerblichen Raum (MF/G), Stand 2012, Verordnung der Berechnung der Wohnfläche (Wohnflächenverordnung WoFlV,) Stand 2004) Folie 16

Abb. 11: Nutzungskostenplanung in Ergänzung zur Kostenplanung Die Nutzungskostenplanung ist keine Grundleistung der Objektplanung nach HOAI 2013, sie kann aber als Besondere Leistung vereinbart werden: Wirtschaftlichkeitsuntersuchung (LPH 1) Durchführung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (LPH 2) Analyse der Alternativen/Varianten und deren Wertung mit Kostenuntersuchung (Optimierung) (LPH 3) (Anlage 10 (zu 34 Absatz 1, 35 Absatz 6) Folie 17

Beispiel: Nutzungskosten eines Kindergartens Es werden die Nutzungskosten im Hochbau für einen Kindergarten auf der zweiten Ebene der Gliederung ermittelt. Bei diesem Beispiel handelt es sich um eine Nutzungskostenberechnung. (nach Möller, D.-A.; Kalusche, W. Planungs- und Bauökonomie, 6. Auflage 2013, Seiten 261 269) Folie 18

Abb. 12: Objektbeschreibung Kindergarten Folie 19

Kostenstand 1. Quartal 2015, inkl. MwSt. Abb. 13: Gesamtkosten (nach DIN 276-1) des Kindergartens Folie 20

KG Bezeichnung Nutzungskosten p. a. Prozentanteil 110 + 120 Fremdmittel (Grundstück) 7.800 8,5 % 110 + 120 Fremdmittel (Gebäude) 15.600 17,0 % 130 Abschreibung (Gebäude) 26.000 28,3 % 100 Kapitalkosten 49.400 53,8 % 200 Objektmanagementkosten 4.000 4,4 % 300 Betriebskosten 26.000 28,3 % 400 Instandsetzungskosten 12.500 13,6 % Nutzungskosten gesamt 91.900 100,0 % Kostenstand 1. Quartal 2015, inkl. MwSt. Abb. 14: Ermittlung der Nutzungskosten (nach DIN 18960) gesamt Folie 21

Zusammenfassung Werden die Lebenszyklus- oder Nutzungskosten für die Varianten eines Objekts oder eines Bauteils ermittelt, ist die Variante mit den geringsten jährlichen Durchschnittskosten die vorteilhafte. Bei der Ermittlung sind nicht nur die Erstinvestition und die technische Lebensdauer der Bauteile, sondern auch die Betrachtungsdauer (Wirtschaftliche Nutzungsdauer ) der Ermittlung von Bedeutung für das Ergebnis. Für eine vollständige Ermittlung der Nutzungskosten sind vorzugsweise alle Nutzungskostenarten (KG 100 bis 400 nach DIN 18960) zu berücksichtigen. Folie 22

Datensammlungen zu Nutzungskosten Informationsstelle Wirtschaftliches Bauen (IWB) Freiburg: Erfassungsprogramm EMIS (Energie- und Medieninformationssystem des Bundes und der Länder) Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI): Nutzungskostenkennwerte für Gebäude NK1 bis NK5 Weitere Datensammlungen der Bau- und Immobilienwirtschaft Weiterführende Literatur zu Nutzungskosten http://www.tu-cottbus.de/ fakultaet2/de/bauoekonomie/forschung/publikationen/ kalusche-wolfdietrich.html http://www.tu-cottbus.de/ fakultaet2/de/bauoekonomie/forschung/promotionen/ abgeschlossene-promotionen.html Folie 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Abb. 15: Oft können Bauteile mit langer Technischer Lebensdauer in eine weitere Wirtschaftliche Nutzungsdauer integriert werden. (Aufnahme: Wolfdietrich Kalusche)