2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln.

Ähnliche Dokumente
MECHANIK & WERKSTOFFE

2. Der ebene Spannungszustand

1. Zug und Druck in Stäben

Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Verzerrungen und Festigkeiten

3. Elastizitätsgesetz

Rheinische Fachhochschule Köln

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013

Mechanische Spannung und Elastizität

K U R S S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

1.Torsion # Frage Antw. P.

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Prüfung - Technische Mechanik II

Zugstab

Rheinische Fachhochschule Köln

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Aufgaben zur Festigkeit

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

2.Übung Werkstoffmechanik Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

COPRA Rollformen. Profile - Bandbreitenberechnung Statik - Sicken und Krallen

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17

F DZ F AX F AZ. 11. Übungsblatt Flächenträgheitsmoment, Biegespannung WS 2009/2010. Tutoriumsaufgaben 1/13

Plastische Querschnittstragfähigkeit

Fakultät Maschinenwesen

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

Experimentalphysik E1

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Beispiele für gerade (einachsige) und schiefe (zweiachsige) Biegung: Betrachtung der Kräfte und Momente, die auf ein Balkenelement der Länge wirken:

Technische Mechanik I

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Lehrbuch

4. Verzerrungen. Der Abstand von zwei Punkten ändert sich. Der Winkel zwischen drei Punkten ändert sich

12. Flächenmomente. Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

Maschinenelemente 1. von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

Rheinische Fachhochschule Köln

Kapitel 8. Verbundquerschnitte

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM

7) QUERSCHNITTSWERTE

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Die Schnittgrößen haben wir ja schon kennengelernt. Sie seien hier noch einmal zusammengefasst:

ZUGELASSENE HILFSMITTEL:

Technische Mechanik 1

Aus Kapitel 4 Technische Mechanik Aufgaben

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik II. Übung

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

Dietmar Gross, Werner Hauger, Jörg Schröder und Wolfgang A. Wall

Herbert Mang Günter Hofstetter. Festigkeitslehre. Mit einem Beitrag von Josef Eberhardsteiner. Dritte, aktualisierte Auflage

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9

Klausur Technische Mechanik

3. Prinzip der virtuellen Arbeit


5 Festigkeitslehre Die Aufgabe der Festigkeitslehre

5.1 Gruppe paralleler Kräfte 5.2 Körperschwerpunkt 5.3 Flächenschwerpunkt. 5. Schwerpunkt. Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.5-1

Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens

Klausur Technische Mechanik 2

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

Aufgabe 1 (3 Punkte) m m 2. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Gabbert, Ingo Raecke. Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure. ISBN (Buch):

Übung zu Mechanik 2 Seite 16

Übung zu Mechanik 1 Seite 19

Inhaltsverzeichnis. I Starrkörperstatik 17. Vorwort 5

1.1 Zug und Druck. Aufgaben

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl Mikrosystemtechnik

BAUMECHANIK I Prof. Dr.-Ing. Christian Barth

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe.

Rheinische Fachhochschule Köln

Biomechanik am PC. Was sind Geograbra-Modelle zur Biomechanik? Informationen zu den Modellen

Rheinische Fachhochschule Köln

Lehrstuhl für Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010

Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen

Mechanik 1. Übungsaufgaben

Friedrich U. Mathiak. Festigkeitslehre

1. Aufgabe: (ca. 16 % der Gesamtpunkte)

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

Der Balken als wichtiges Tragelement ist bereits aus TEMECHI (Statik) bekannt.

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention

Rheinische Fachhochschule Köln

4. Das Verfahren von Galerkin

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten.

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2013 MATHEMATIK (GRUNDLEGENDES ANFORDERUNGSNIVEAU) Prüfungsaufgaben

( ) i. 6 Reale Feste und Flüssige Körper. F i F = F = grad E pot. Atomares Modell der Aggregatszustände. Kraft auf ein Atom:

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte)

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 8

7.2 Dachverband Achse Pos A1

Transkript:

FESTIGKEITSLEHRE 1. Definieren Sie den Begriff "Widerstandsmoment". Erläutern Sie es für Rechteck und doppelt T Querschnitt. Antwort Die Widerstandsmomente sind geometrische Kennzeichen des Querschnittes. Sie sind bezüglich der Gy Hauptträgheitsachse durch und bezüglich der Gz Hauptträgheitsachse durch definiert.:, 2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln. Antwort Die Verzerrungen erfassen die lokalen Deformationen eines Körpers in Form von Dehnungen (Längsverzerrungen) und von Gleitungen (Winkelverzerrungen). Man bezeichnet die Dehnung mit ε. Sie ist bei gezogenen Körpern positiv, bei gedrückten negativ. Für die gleichmäßige Verteilung der Δl Verlängerung auf der l Länge, ε = Δl / l 0 (l 0 =Ausgangslänge). So, die Dehnung gibt die Längenänderung je Längeneinheit an. Sie ist Dimensionslos. Weil Δl nicht gleichmäßig auf der Länge l verteilt ist, ε x = Δdx / dx ( die örtliche Dehnung längs der Ox Achse).

Die Gleitungen (Winkelverzerrungen) werden mit γ bezeichnet. γ ist die Änderung des ursprünglich rechten Winkels in einer der Koordinatenebene des Trägers.

3. Welche sind die Spannungen die in einem beliebigen Punkt eines Stabquerschnites wirken? Geben Sie die Einheiten der Spannungen an. Stellen sie dar. Antwort σ x Normalspannung τ xz Schubspannung ( Tangentialspannung) nach der Gz Achse gerichtet τ xy - Schubspannung nach der Gy Achse gerichtet Die Spannungen werden in der Einheit [N /mm 2 ] oder [dan / cm 2 ] angegeben. 4. Bestimmen Sie durch Festigkeitsberechnung ( von Innere) die Schnittgrößen ( Normalkraft, Querkraft, Biegemoment, Torsionsmoment). Begründen Sie die Beziehungen mit Zeichnungen. Antwort

Normalkraft : Biegemomente: ; Querkräfte : ; Torsionsmoment : 5. Für die in der Abbildung skizzierten Querschnitte ist die Navier-Formel zu anwenden ( die Lastlinie läuft vertical): ein mindestens einfach symmetrischer Querschnitt und ein unsymmetrischer Querschnitt. Erklären Sie die Glieder der Navier-Formel.

RĂSPUNS a.1) M y : das Biegemoment bezüglich der Gy Spannungsnullinie I y : das axiale Flächenträgheitsmoment bezüglich der Gy Spannungsnullinie z: die Koordinate des Punktes in welchem σ x berechnet wird a.2) M y : das Biegemoment bezüglich der Gy Hauptträgheitsachse M z : das Biegemoment bezüglich der Gz Hauptträgheitsachse I y : das axiale Flächenträgheitsmoment bezüglich der Gy Hauptträgheitsachse I z : das axiale Flächenträgheitsmoment bezüglich der Gz Hauptträgheitsachse z : die Koordinate des Punktes (bezüglich der Hauptachsen) in welchem σ x berechnet wird y : die Koordinate des Punktes (bezüglich der Hauptachsen) in welchem σ x berechnet wird

6. Bestimmen Sie die Juravski-s Formel für die in der Abbildung skizzierten querkraftbeanspruchten Querschnitte. Erklären Sie ihre Glieder. Stellen Sie die Schubspannungsverteilung dar. Zeigen Sie ( graphisch) den Flächenteil für welche schreibt man das statische Moment in der Berechnung der τ x Werte in den K und L Querschnittspunkte an.

Antwort a.) und b.)

c.) und d.) T z und T y : die Querkräfte die in dem Querschnitt wirken ( längs der Gy bzw.gz Hauptachsen gerichtet ). S y (z) und S z (y): das statische Moment der "abgetrennten" Teilfläche bezogen auf der Gy, bzw. Gz Hauptträgheitsachse. b z und b y : die Breite des Querschnittes im Abstand z bzw.y I y und I z : das axiale Flächenträgheitsmoment bezüglich der Gy bzw. Gz Hauptträgheitsachse.

7. Welche ist die Berechnungsformel der Normalspannung σ x für die in der Abbildung dargestellten Querschnitte? Erklären Sie die Bedeutung der Glieder. Stellen Sie die Normalspannungsverteilung über den Querschnitt dar. Präzisieren Sie die Lage der Querschnittspunkte in denen die extremalen Normalspannungen auftreten. Antwort N: die Normalkraft die im Querschnitt wirkt A: Querschnittsfläche M y : das Biegemoment bezüglich der Gy Hauptträgheitsachse M z : das Biegemoment bezüglich der Gz Hauptträgheitsachse I y : das axiale Flächenträgheitsmoment bezüglich der Gy Hauptträgheitsachse I z : das axiale Flächenträgheitsmoment bezüglich der Gz Hauptträgheitsachse z : die Koordinate des Punktes (bezüglich der Hauptachsen) in welchem σ x berechnet wird y : die Koordinate des Punktes (bezüglich der Hauptachsen) in welchem σ x berechnet wird

8. Bestimmen Sie die Spannungsnullinie.Für die in der Abbildung skizzierten Querschnitte geben Sie die Lage der Spannungsnullinie an und zeichnen Sie die Normalspannungsverteilung. Antwort Die Bereiche des Querschnittes, die durch Zug-bzw. Druckspannungen belastet sind, werden durch eine Gerade, die Spannungsnullinie getrent.( die Schnittgerade der neutralen Schicht mit dem Querschnitt). Gegenüber der Nullinie sind die Normal spannungen gleich Null.

9. Definieren Sie die Berechnungsformel der Schubspannung bei reiner Torsion. Erklären Sie die Bedeutung der Glieder bei dünnwandigen offenen bzw.dünnwandigen geschlossenen Profilen. M t : das Torsionsmoment im Querschnitt W t : das Torsionswiderstandsmoment

pentru secţiunile simplu conexe: I t : dastorsionsträgheitsmoment bei dünnwandigen offenen Profilen. bei dünnwandigen geschlossenen Profilen. Ώ die von derprofilmittellinie eingeschlossene Fläche I t =4Ώ 2 / (Σs i /t i ) 10. Für den in der Abbildung gezeigten Querschnitt soll der Kern ( graphisch) dargestellt werden. Die Längskraft N greift als Druckkraft ausmittig an ( wie im Bild). Welche ist die Grenzbedingung damit im Querschnitt nur Druckspannungen auftreten. Stellen Sie die Normalspannungsverteilung über den Querschnitt dar. Welche ist die Berechnungsformel der Normalspannung σ x? Antwort - Für a.), b.) und e.) : e = y v1 - Für c.) und d.) : e = z v1 - - Für a.), b.) und e.) :

- Für c.) und d.) :

11. Welche Arten von ebenen Elastizitätsproblemen gibt es? Wodurch sind sie charakterisiert? Geben Sie Beispiele. Antwort Bei den meisten baupraktischen Anwendungen ist nicht notwendig die strenge Lösungsverfahren der räumlichen Elastizitätstheorie verwenden. Man kann dieser Problem in einer ebenen Elastizitätsproblem übertragen. Man unterscheidet zwei Beanspruchungszustände: a) Der ebene Spannungszustand b) Der ebene Formänderungszustand a) In der xoy Ebene wird der Spannungszustand durch σ x, σ y, und τ xy =τ yx Spannungen charakterisiert. Einem ebenen Spannungszustand entspricht ein raumlicher Formänderungszustand ( ε x; ε y, ε z, γ xy = γ yx ) b) Bei ebenen Formänderungszustand spricht man von der Bauwerke die prismenförmig oder zylinderförmig sind: Fundamente, Stauwerke, Tunels. Ist Oz die Längsachse der Massive, die Belastung senkrecht und gleichartig verteilt zur dieser greife. Distinkt bleiben 3 Verzerrungen (ε x; ε y, γ xy = γ yx ). Man kann solche Massive aus Lamellen mit der Breite gleich der Längeneiheit zusammengesetzt betrachten. Infolge der Bedingung ε z =0 entsteht in diesem Fall ein raumlicher Spannungszustand..

12. Welche auf die Einheit der Schnittlängen bezogene Schnittgrößen treten bei einer biegebeanspruchten Platte auf? Stellen Sie sie auf einer Plattenecke dar. Welche Beziehungen bestehen zwischen Schnittgrößen und Spannungen?

Antwort In einner auf Biegung beanspruchten Platte treten 5 Schnittgrößen auf: - 2 Biegemomente m x und m z - 1 Torsionsmoment m xz - 2 Querkräfte t x und t z