Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit

Ähnliche Dokumente
Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Fahrradkauf/Lösung (Fall 1)

Felix Biedermann, wiss. Angest. Eva-Maria Kuhn, wiss. Angest. Arbeitsgemeinschaft im Bürgerlichen Recht für Anfänger I Im WS 2004/2005

Fall 4 Der verflixte Bildband

C. Rechtsgeschäftslehre II: Wirksamwerden und Inhalt

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Bearbeitervermerk: Kann B von K oder deren Eltern Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50,- verlangen?

Fall 4 Lösung ausformuliert. Grundfall. A. Herausgabeansprüche des Victor (V) gegen Karl (K) I. Herausgabe des Bildbandes gemäß 985 BGB

Die Verwendung von Fallbearbeitungsschemata zur Lösung juristischer Klausuren

Grundzüge des Rechts, Teil B Sommersemester Übungsveranstaltung. Prüfungsaufbau im Gutachtenstil 1. Schritt: Bildung des Obersatzes

Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B

Rechtsgeschäftslehre 2: Geschäftsunfähigkeit und beschränkte Geschäftsfähigkeit (II)

Wiederholung Trennungs- und Abstraktionsprinzip

Unwirksamkeitsanordnungen bei Minderjährigen

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil

Sérgio Fernandes Fortunato, Übung im Zivilrecht für Anfänger II und Magister- und Erasmusstudierende. Lösungsskizze Fall 3

I. Anspruch des F gegen K auf Herausgabe des Sonderdruckes gem. 985 BGB

Das Abstraktionsprinzip

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% Wirtschaftsjahr 2011 /

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Sommersemester 2008

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT. 8. Dezember 2016

Fall 20. Lösungshinweise Fall 20. A. Anspruch A gegen L auf Zahlung von 600 gem. 433 II

Unwirksamkeit einseitiger Rechtsgeschäfte nach 111 BGB

1. Apfelsafttausch/Lösung

10 Mängel in der Person

Lösung BGB AT - Fall 11

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 11

Fall 7 Lösungsskizze

AG BGB AT I. AG 7 Fall 1: Grundstückskauf

Fälle zu Willensmängeln: Lösungsskizzen. I. Angebot auf Abschluss eines Abonnementvertrages Angebot = Willenserklärung

FALL 12 LÖSUNG RATENKAUF MIT TASCHENGELD

Übersicht: Wirksamkeitshindernisse bei Rechtsgeschäften

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 12: (Lösung)

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Lösungsskizze zu Fall 4

Lösung Fall 19. Lösung Ausgangsfall:

Beispiel Einwilligung (nach Bork Rn. 1012)

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

12 Die Rechtsstellung des Minderjährigen

Geschäftsfähigkeit. Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts

Professor Dr. Peter Krebs

F.: Ist dieses Angebot des X dem B wirksam zugegangen? Wo liegt ein kleines verstecktes Problem?

Geheimer Vorbehalt (Mentalreservation), 116 BGB

Gern würde ich das Feuerwehrauto zum Preis von 450,- EUR (Lieferung in 14 Tagen) im Namen des K erwerben.

Propädeutische Übung im Zivilrecht

14 Inhaltliche Nichtigkeit von Erklärungen

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB

FALL 13 LÖSUNG DER KLEINE HUSKY

FH DÜSSELDORF FB 7 Klausurübungen WS 2010/11 Fall 1. Minderjähriger Schwarzfahrer/Lösung

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil I AG BGB-AT. Fall 2

Rechtsfolgen von Willensmängeln

Zivilrechtliche Schutzvorschriften für Minderjährige bei Vertragsabschluss

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

Das neutrale Vertretergeschäft, 107, 165 BGB

Fall 3a Kranker Geschäftspartner

Musterlösung der Probeklausur 1 :

Inhalt. Angebot, Erklärungsbewusstsein, Anfechtung. Abgabe und Zugang von Willenserklärungen. Angebot, Schweigen als WE, Online-Bestellung

Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Rechtswissenschaftliche Fakultät

Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Die Stufen der Geschäftsfähigkeit

Die Geschäftsfähigkeit

gem. 276 III BGB unwirksam

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT VARIANTE A

Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11)

A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip

D. Rechtsgeschäftslehre III: Wirksamkeitsvoraussetzungen

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder)

Bewusstes Abweichen von Wille und Erklärung

Frage 1: Eigentumserwerb der Petra nach 929 ff. BGB vom F- Verlag

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II

Allgemeines Prüfungsschema (vereinfacht)

Fall 1: Chef, ich bin einverstanden! 14

FALL 1 LÖSUNG EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , 4/T3) Grundkurs im Bürgerlichen Recht

Objektiv Hai Hai Subjektiv Wal Hai

Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben.

57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: Lösung

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 17

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Zwielichtiger Fahrzeugverkauf (frei nach BGH NJW 2006, 3488)

Sachverzeichnis. Die Zahlen vejweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben.

Übung zur Vorlesung "Einführung in das Zivilrecht I" Wintersemester 2009/10

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte.

Bürgerliches Recht I Abschlussklausur Modul ( LL.B ; Klausur Nr. 1102) vom Klausurbesprechung

Wiederholungskurs BGB-AT. I. Anspruch aus 433 I 1 aus notariellem Kaufvertrag über Anspruch entstanden a) 2 kongruente Willenserklärungen

Vertretung ohne Vertretungsmacht

Examensklausurenkurs im Bürgerlichen Recht Sommersemester Klausur

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Transkript:

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit - 15.11.2011 Institut für Recht der Wirtschaft

Wirksamkeit von Verträgen Die Geschäftsfähigkeit Die Geschäftsfähigkeit Als Geschäftsfähigkeit wird die Fähigkeit bezeichnet, wirksam Willenserklärungen abgeben (und entgegennehmen, 131 BGB) o. Verträge schließen zu können. Die volle Geschäftsfähigkeit tritt grundsätzlich mit der Volljährigkeit (Vollendung d 18. Lebensjahres, 2 BGB) ein. Das Gesetz kennt zwei Einschränkungsgrade: Geschäftsunfähigkeit Beschränkte Geschäftsfähigkeit Institut für Recht der Wirtschaft 2 /26

Wirksamkeit von Verträgen Geschäftsunfähigkeit Geschäftsunfähigkeit Der Erklärende ist noch nicht 7 Jahre alt, 104 Nr. 1 BGB oder geistesgestört, 104 Nr. 2 BGB. Die Willenserklärung des Geschäftsunfähigen ist nichtig, 105 Abs. 1 BGB. (Ausnahme: Alltagsgeschäfte, 105 a BGB). Gleiches gilt bei vorübergehenden Bewusstseinsstörungen ( 105 Abs. 2 BGB) Institut für Recht der Wirtschaft 3 /26

Wirksamkeit von Verträgen Beschränkte Geschäftsfähigkeit Beschränkte Geschäftsfähigkeit Beschränkt geschäftsfähig ist, wer das siebte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet hat, 106 und 2 BGB. Der Minderjährige benötigt grundsätzlich die Einwilligung (vorherige Zustimmung, 183 BGB) seines gesetzlichen Vertreters. Ausnahmen: Lediglich rechtlicher Vorteil, 107 BGB Taschengeldparagraph, 110 BGB Minderjähriger Unternehmer, 112 BGB Minderjähriger Arbeitnehmer, 113 BGB Institut für Recht der Wirtschaft 4 /26

Wirksamkeit von Verträgen Beschränkte Geschäftsfähigkeit Beschränkte Geschäftsfähigkeit Bei Rechtsgeschäften ohne die erforderliche Einwilligung des gesetzlichen Vertreters gilt: Einseitige Rechtsgeschäfte sind nichtig, 111 Satz 1 BGB. Verträge hängen von der Genehmigung (nachträgliche Zustimmung, 184 BGB) des gesetzlichen Vertreters ab (schwebende Unwirksamkeit), 108 BGB. Zur Betreuung vgl. 1902, 1903 BGB. Institut für Recht der Wirtschaft 5 /26

Wirksamkeit v. Verträgen - Willensmängel Die Willensmängel Unter Willensmängeln ist das Abweichen des subjektiven Willens vom objektiv Erklärten zu verstehen. Zwei Fallgruppen sind zu unterscheiden: Bewusstes Abweichen ( 116 118 BGB) Geheimer Vorbehalt Scheingeschäft Scherzerklärung Unbewusstes Abweichen - Irrtümer ( 119, 120) - Täuschung ( 123) - Drohung ( 123 I S.2) Institut für Recht der Wirtschaft 6 /27

Wirksamkeit v. Verträgen - Willensmängel Bewusstes Abweichen ( 116 118 BGB) Geheimer Vorbehalt (das Erklärte nicht zu wollen) D. geheime Vorbehalt ist unerheblich, 116 Satz 1 BGB, sofern der andere Teil den Vorbehalt nicht erkennt (sonst: Nichtigkeit, 116 Satz 2 BGB) Scheingeschäfte (d beiderseits Erklärte nicht zu wollen) Scheingeschäfte im beiderseitigen Einvernehmen sind nichtig, 117 Abs. 1 BGB; das dadurch verdeckte Geschäft gilt, sofern dieses im Übrigen wirksam ist, 117 Abs. 2 BGB. Scherzerklärungen sind nichtig, 118 BGB; ggf. aber Vertrauensschadensersatz gemäß 122 BGB. Institut für Recht der Wirtschaft 7 /27

Fall 16 - (Geschäftsfähigkeit) Der 16-jährige K kauft von seinem Taschengeld ein Lotterielos und gewinnt 1.000,00. Als er erfährt, dass V, nachdem er von seinen Eltern zu seinem 18. Geburtstag ein Auto geschenkt bekommen hat, sein altes Mofa verkaufen will, meldet er sein Interesse an. V und K werden sich zu einem Preis von 1.000,00 handelseinig. Nach Zahlung des Kaufpreises erhält K sofort das Mofa einschließlich aller Papiere und Unterlagen mit. Die Eltern des K erfahren von dem Geschäft, als K mehrere Stunden lang mit seinem Gefährt vor seinem Elternhaus hin- und herröhrt. Entsetzt verweigern sie ihre Zustimmung. Kann V, der zwischenzeitlich einen besseren Interessenten aufgetan hat, Rückgabe des Mofas verlangen? Institut für Recht der Wirtschaft 8

Fall 16 Lösung (Geschäftsfähigkeit / Herausgabeansprüche) Der V kann die Herausgabe des Mofas verlangen, wenn er einen Anspruch auf die Herausgabe hat. A. Anspruch gem. 985 BGB Ein Anspruch gem. 985 BGB setzt voraus, dass der V Eigentümer des Mofas ist und dass d. K kein besseres Recht zum Besitz hat ( 986 BGB). I. Übereignung des Mofas gem. 929 I BGB V könnte sein Eigentum jedoch durch Übereignung des Mofas an K verloren haben. Neben der Übergabe, die erfolgt ist, müsste eine Einigung zwischen V u. K über d. Eigentumsübergang erfolgt sein. Institut für Recht der Wirtschaft 9

Fall 16 Lösung (Geschäftsfähigkeit / Herausgabeansprüche) Die Einigung über den Übergang des Eigentums erfolgt durch Angebot und Annahme ( 145 ff BGB). Im vorliegenden Fall ist die Einigung über den Übergang des Eigentums konkludent (durch eindeutiges Handeln) dadurch zustande gekommen, dass V dem K das Mofa nach Zahlung des Kaufpreises mitgeben hat. Zwischenergebnis Eine Einigung über den Übergang des Eigentums liegt vor. Danach könnte K Eigentümer des Mofas geworden sein. Institut für Recht der Wirtschaft 10

Fall 16 Lösung (Geschäftsfähigkeit / Herausgabeansprüche) Fraglich ist jedoch, ob die Einigung gemäß 108 BGB unwirksam ist, denn der 16-jährige K war zur Zeit des Vertragsschlusses noch minderjährig und damit in der Geschäftsfähigkeit gemäß 106 und 2 BGB beschränkt. Der beschränkt Geschäftsfähige braucht zwar grundsätzlich die Einwilligung seines gesetzl. Vertreters ( 183 BGB). Dies gilt jedoch nicht bei Rechtsgeschäften, die lediglich rechtlich vorteilhaft sind. Der K hat hier das Angebot des V auf Übertragung des Eigentums am Mofa angenommen, ohne die Einwilligung (vorherige Zustimmung, 183 BGB) seiner Eltern als gesetzliche Vertreter einzuholen. Institut für Recht der Wirtschaft 11

Fall 16 Lösung (Geschäftsfähigkeit / Herausgabeansprüche) Da K jedoch durch das Rechtsgeschäft der Einigung über die Übertragung des Eigentums ausschließlich einen rechtlichen Vorteil erlangte, nämlich das Eigentum an dem Mofa, war die Einwilligung der gesetzlichen Vertreter gem. 107 BGB nicht erforderlich. II. (Zwischen-) Ergebnis Damit ist das Mofa wirksam an K übereignet worden. Mangels Eigentümerstellung des V scheidet ein Anspruch aus 985 BGB daher aus. Institut für Recht der Wirtschaft 12

Fall 16 Lösung (Geschäftsfähigkeit / Herausgabeansprüche) B. Anspruch gem. 812 BGB V könnte gegen K jedoch einen Anspruch aus 812 Abs. 1 Satz 1 Fall 1 BGB haben. Dann müsste K ohne rechtlichen Grund Eigentum und Besitz an dem Mofa durch Leistung des V erlangt haben. I. Kaufvertrag, 433 BGB Ein rechtlicher Grund könnte sich aus dem Kaufvertrag zwischen K und V ergeben. Dazu müsste der Kaufvertrag wirksam sein. Institut für Recht der Wirtschaft 13

Fall 16 Lösung (Geschäftsfähigkeit / Herausgabeansprüche) Ein Vertrag über den Verkauf des Mofas ist zwar durch Angebot und Annahme zwischen V und K zustande gekommen, als sich beide handelseinig wurden. Fraglich ist jedoch, ob der Vertrag gemäß 108 BGB unwirksam ist, denn der 16-jährige K war zur Zeit des Vertragsschlusses noch minderjährig und damit in der Geschäftsfähigkeit gemäß 106 und 2 BGB beschränkt. Und der beschränkt Geschäftsfähige benötigt d. Einwilligung seines gesetzlichen Vertreters ( 183 BGB). Institut für Recht der Wirtschaft 14

Fall 16 Lösung (Geschäftsfähigkeit / Herausgabeansprüche) Im vorliegenden Fall handelt es sich um einen Vertragsschluss eines Minderjährigen ohne Einwilligung des gesetzlichen Vertreters. Auf die Einwilligung kann auch nicht gem. 107 BGB verzichtet werden, denn anders als bei der Übereignung (Einigung über den Übergang des Eigentums) war bei dem Kaufvertrag die Einwilligung der ges. Vertreter erforderlich, denn durch den schuldrechtlichen Kaufvertrag wurde der K auch zur Kaufpreiszahlung verpflichtet. Dies stellt einen rechtlichen Nachteil im Sinne des 107 BGB dar. Institut für Recht der Wirtschaft 15

Fall 16 Lösung (Geschäftsfähigkeit / Herausgabeansprüche) Da die Eltern des K die Genehmigung des Geschäftes verweigert haben, ist der Kaufvertrag gem. 108 BGB nichtig. Ausnahmeregelung gem. 110 BGB Es könnte jedoch die Ausnahmeregelung des 110 BGB eingreifen. Dieser setzt voraus, dass der Minderjährige die vertragsmäßige Leistung, hier den Kaufpreis, mit Mitteln bewirkt hat, die ihm zu diesem Zwecke oder zur freien Verfügung überlassen worden sind. Institut für Recht der Wirtschaft 16

Fall 16 Lösung (Geschäftsfähigkeit / Herausgabeansprüche) Fraglich ist, ob der Erlös aus dem Loskauf (1.000,- EUR) ebenfalls zu den Mitteln gehört, die gem. 110 BGB dem Minderjährigen überlassen wurden. Nach dem Sinn des 110 BGB, kommt es auf die Zweckbestimmung des gesetzlichen Vertreters an. Daher gehören zu den dem K zur freien Verfügung überlassenen Mittel insbesondere das Taschengeld selbst. Es kann jedoch nicht davon ausgegangen werden, dass auch die Erlöse aus dem Taschengeld von der Vorschrift umfasst sind. Die Ausnahmevorschrift des 110 BGB greift nicht ein. Der Kaufvertrag ist unwirksam. Institut für Recht der Wirtschaft 17

Fall 16 Lösung (Geschäftsfähigkeit / Herausgabeansprüche) II. Ergebnis Zwar ist die sachenrechtliche Übereignung des Mofas wirksam, da jedoch der schuldrechtliche Kaufvertrag unwirksam ist, hat K ohne rechtlichen Grund Eigentum und Besitz an dem Mofa durch Leistung des V erlangt. Die Voraussetzungen des 812 BGB liegen damit vor. K hat das Mofa gemäß 812 BGB herauszugeben. Institut für Recht der Wirtschaft 18

Fall 17 V möchte an K sein in Hamburg-Altona belegenes Grundstück veräußern. Beide werden sich zu einem Preis von 500.000,00 handelseinig. Um Kosten für die anfallenden Notar- und Gerichtsgebühren, sowie die Grunderwerbsteuer zu sparen und eine etwaige Einkommenssteuerbelastung des V zu reduzieren, geben sie anlässlich des Notarstermins, bei dem der Kaufvertrag beurkundet wird, einen Preis von EUR 400.000,00 an. Als V und K anschließend in Streit geraten, will K von dem Geschäft nichts mehr wissen. V fragt seinen Anwalt nach Zahlungsansprüchen gegen K. Institut für Recht der Wirtschaft 19

Fall 17 Lösung (Willensmängel, Scheingeschäft, Formnichtigkeit) K kann von V Kaufpreiszahlung gemäß 433 Abs. 2 BGB verlangen, wenn ein wirksamer Kaufvertrag besteht. I. Zustandekommen eines Kaufvertrages Der Kaufvertrag könnte durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen ( 145 ff BGB) zustande gekommen sein. V und K wurden sich zu einem Preis von 500.000,00 handelseinig. Angebot und Annahme über einen Kaufpreis für das Grundstück in dieser Höhe lagen vor. Institut für Recht der Wirtschaft 20

Fall 17 Lösung (Willensmängel, Scheingeschäft, Formnichtigkeit) Fraglich ist jedoch, wie es sich auswirkt, dass lediglich einen Betrag von 400.000,00 beurkundet wurde. Nach dem Auslegungsgrundsatz falsa demonstratio non nocet gilt bei objektiv unzutreffenden Erklärungen das Gewollte, wenn insofern Willensübereinstimmung besteht. Dies wird durch 117 Abs. 1 BGB bestätigt. Danach ist eine im Einverständnis mit dem anderen Teil nur zum Schein abgegebene Willenserklärung nichtig. Institut für Recht der Wirtschaft 21

Fall 17 Lösung (Willensmängel, Scheingeschäft, Formnichtigkeit) Der beurkundete Vertrag ist daher unwirksam. Vielmehr bleibt es gemäß 117 Abs. 2 BGB bei dem durch das Scheingeschäft verdeckten Rechtsgeschäft, hier dem Kaufvertrag über einen Betrag von 500.000,00. Institut für Recht der Wirtschaft 22

Fall 17 Lösung (Willensmängel, Scheingeschäft, Formnichtigkeit) II. Nichtigkeit Dieser Kaufvertrag ist allerdings gemäß 125 Satz 1 BGB nichtig, weil er einer im Gesetz vorgeschriebenen Form ermangelt. Nach 311 b Abs. 1 Satz 1 BGB müssen Grundstückskaufverträge notariell beurkundet werden, während hier die tatsächlich gewollte Absprache nur mündlich erfolgte. Dieser Formverstoß wäre nur dann unerheblich, wenn der Formmangel durch Vollzug des Kaufvertrages gemäß 311 b Abs. 1 Satz 2 BGB geheilt worden wäre. Dies war nicht der Fall. Daher fehlt ein wirksamer Kaufvertrag und K schuldet keinen Kaufpreis. Institut für Recht der Wirtschaft 23