Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung

Ähnliche Dokumente
Kontrolle des Sponsorings

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Bayerisches Polizeiaufgabengesetz

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Zuwanderungen in die Länder der Europäischen Union. Frauke Mester

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation

Christina Werner. VerbrauGherbildung und Verbraucherberatung in der Altersvorsorge A

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Kapitalerhaltung und Spaltung

Markenkommunikation mit Sport

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Inhaltsübersicht. Kapitel I: Einleitung Problemstellung Zielsetzung Aufbau... 7

Erbschaftsteuer im internationalen Vergleich

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung Teil: Gefährderansprachen in der polizeilichen Praxis S

Isabelle Thilo. Identitätsorientierte. Markenführung. im Tourismus. Entwicklung eines internen. Markenführungsmodells.

Imagewirkungen von Eventmarketing

Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Formelhafte Gewinnaufteilung und zwischenstaatliche Gerechtigkeit

Erster Teil. Verfassungsrecht der gerechten Wirtschaftsordnung und Unternehmensfreiheit

Die Osterweiterung der Europäischen Union

Kostenbeteiligungsmodefle für Polizeieinsätze bei sportlichen Großveranstaltungen

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Abstract... V. Abstract (in English)... VII. Danksagung... IX. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXI. Abkürzungsverzeichnis...

Dr. Susanne Böing. Grundlagen zur Geschlechtsund Genderproblematik in Unternehmen. m 5

Das Ganzheitliche Betriebliche Gesundheitsmanagement im Krankenhaus. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Teil I: Gegenstand der Arbeit Anliegen der Arbeit und Gang der Darstellung

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Die Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Unternehmensüberwachung als Element der Corporate Governance

Erik Lehmann. Zur Entgeltregulierung. der Wirtschaftsprüfer. und vereidigten. Buchprüfer. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Inhaltsübersicht. I. Einleitung Problemstellung und Untersuchungsziel Abgrenzung der Untersuchung Gang der Untersuchung...

Lars Thoroe (Autor) RFID in Reverse-Logistics-Systemen

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Timo Hövelborn. Angemessener. Gewinnaufschlag. von Entsorgungsunternehmen. öffentlichen Aufträgen. zu Selbstkosten. 4^ Springer Gabler

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Untersuchung... 2

Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

Bankenaufsicht und marktbezogenes Eigenkapital

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel Einleitung. 2. Kapitel Grundlagen: Performative Schriftlichkeit und verschriftlichte Mündlichkeit

Tjadina Grabowski. Stellung und Funktion der EZB im ESFS und SSM

Die Ausweitung des Versiciiertenkreises der Gesetzlichen Rentenversicherung

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Videoüberwachung im öffentlichen Raum Deutscher Bundestag WD /16

Umsatzrealisierung nach IFRS

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Kurzfristige Personalbedarfsplanung in Bankfilialen

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling

Intellektuelles Eigentum im Zeitalter von Digitalisierung und Internet

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Nationale Versicherungskultur

Wirkungen von Event-Sponsoring

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Nomos. Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken. Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht

Zürcher Studien. der direkten Steuern Personen im Bond und im Kanton Zürich

Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen

Kapitel A: Einleitung und Problemstellung 1. 1 Persönlichkeit als Erfolgsfaktor der Post Merger Integration 1. 2 Forschungsfrage und Zielsetzung 9

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Die Sicherung von Bankeinlagen in Deutschland und der Europäischen Union

Risikomanagement im Konzern

Polizeiaufgaben und Datenschutz in Baden-Württemberg

Inhaltsübersicht Einleitung... 1 Ökoeffizienz und Ökokompatibilität als Strategieoptionen der ökologischen Nachhaltigkeit... 13

Die Abgrenzung doppelfunktionaler Maßnahmen der Polizei

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Kapitel 1: Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Anhangverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1. A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5

Transkript:

Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XV XVI XVII Einleitung 1. Kapitel: Terminologische Grundlagen und die Anwendung der Videoüberwachungstechnik in der Praxis 4 1.1 Technische Voraussetzungen : 4 1.2 Einsatzformen 7 2. Kapitel: Untersuchungsgegenstand und Gang der Untersuchung 12 2.1 Untersuchungsgegenstand 12 2.2 Gang der Untersuchung 12 3. Kapitel: Videoüberwachung als Instrument der Kriminalprävention an Kriminalitätsschwerpunkten - Einführung und theoretische Grundlagen 16 3.1 Einführung: Prävention als Wandel in der Kriminalpolitik 16 3.2 Kategorisierung von Präventionsmaßnahmen 26 3.3 Situative Kriminalprävention 28 3.4 Kritik an situativer Kriminalprävention 35 4. Kapitel: Der Einsatz polizeilicher Videoüberwachung an öffentlich zugänglichen Plätzen in der katalanischen Hauptstadt Barcelona 42 4.1 Überblick über den polizeilichen Einsatz von Videoüberwachung in Spanien mit besonderem Blick auf die autonome Gemeinschaft Katalonien sowie deren Hauptstadt Barcelona 42 4.2 Der rechtliche Rahmen der polizeilichen Videoüberwachung in Barcelona 56 4.3 Die Praxis polizeilicher Videoüberwachung in Barcelona und der Einfluss der CCDVC 93 I http://d-nb.info/1047599112

VIII 5. Kapitel: Polizeiliche Videoüberwachung an öffentlich zugänglichen Plätzen in der bayerischen Landeshauptstadt München 112 5.1 Überblick 112 5.2 Rechtlicher Rahmen der polizeilichen Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen in München 123 5.3 Die Praxis polizeilicher Videoüberwachung an öffentlich zugänglichen Plätzen in München 126 5.4 Exkurs: Temporäre Videoüberwachung auf dem Oktoberfest und dem Christkindlmarkt 147 5.5 Die Diskussion um die polizeiliche Videoüberwachung in München 149 6. Kapitel: Abschließende Bewertung 153 6.1 Bewertung der rechtlichen und tatsächlichen Situation polizeilicher Videoüberwachung an öffentlich zugänglichen Plätzen in Barcelona... 153 6.2 Bewertung der rechtlichen und tatsächlichen Situation polizeilicher Videoüberwachung an öffentlich zugänglichen Plätzen in München 157 6.3 Fazit 160 Literaturverzeichnis 163 Anlage 183

IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis XV XVI XVII Einleitung 1 1. Kapitel: Terminologische Grundlagen und;die Anwendung der Videoüberwachungstechnik in der Praxis 4 1.1 Technische Voraussetzungen 4 1.1.1 Bildaufnahme 4 1.1.2 Bildübertragung 5 1.1.3 Bildaufzeichnung 6 1.2 Einsatzformen 7 1.2.1 Attrappen 7 1.2.2 Reine Videobeobachtung versus Videoaufzeichnung 7 1.2.3 Videoüberwachung ohne und mit Personenbezug 8 1.2.4 Mobile und stationäre Überwachung 9 1.2.5 Offene und verdeckte Überwachung 9 1.2.6 Verwertung des gewonnenen Bildmaterials 11 2. Kapitel: Untersuchungsgegenstand und Gang der Untersuchung 12 2.1 Untersuchungsgegenstand 12 2.2 Gang der Untersuchung 12 3. Kapitel: Videoüberwachung als Instrument der Kriminalprävention an Kriminalitätsschwerpunkten - Einführung und theoretische Grundlagen 16 3.1 Einfuhrung: Prävention als Wandel in der Kriminalpolitik 16 3.1.1 Entwicklungen auf europäischer Ebene 17 3.1.2 Präventiver Wandel in Spanien? 19 3.1.3 Präventiver Wandel in Deutschland? 22 3.2 Kategorisierung von Präventionsmaßnahmen 26

X 3.3 Situative Kriminalprävention 28 3.3.1 Die Theorien über kriminelle Gelegenheiten 30 3.3.1.1 Situative Ansätze: Der Ansatz der Routinehandlungen (Routine Activity Approach) von Cohen und Felson 31 3.3.1.2 Ökonomische Ansätze: Die Rational Choice-Theorie (RCT) 32 3.3.2 Folgerungen für den Einsatz polizeilicher Videoüberwachung 34 3.4 Kritik an situativer Kriminalprävention 35 3.4.1 Die Wirksamkeit situativer Kriminalprävention: Das Problem der Reichweite und der Verlagerung 35 3.4.2 Die Überwachung von gesellschaftlichen Randgruppen 40 4. Kapitel: Der Einsatz polizeilicher Videoüberwachung an öffentlich zugänglichen Plätzen in der katalanischen Hauptstadt Barcelona 42 4.1 Überblick über den polizeilichen Einsatz von Videoüberwachung in Spanien mit besonderem Blick auf die autonome Gemeinschaft Katalonien sowie deren Hauptstadt Barcelona 42 4.1.1 Allgemeines 42 4.1.1.1 Zuständigkeit der GUB 42 4.1.1.1.1 Das spanische Polizeisystem im Rahmen der spanischen Verfassung 42 4.1.1.1.1.1 Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen nach der spanischen Verfassung 43 4.1 <1.1.1.2 Das LOFCS und weitere einfachgesetzliche Grundlagen mit polizeirechtlicher Relevanz 45 4.1.1.1.1.3 Gesetzgebungskompetenz für den Bereich polizeilicher Videoüberwachung an öffentlich zugänglichen Plätzen 46 4.1.1.1.2 Die' spanischen Polizeibehörden 46 4.1.1.1.2.1 Die staatlichen Sicherheitskräfte: Cuerpo Nacional de Policia und Guardia Civil 46 4.1.1.1.2.2 Die Polizeieinheiten der autonomen Gemeinschaften - Policia de la Generalität Mossos d'esqitadra 47 4.1.1.1.2.3 Die spanischen Kommunalpolizeien (Policia Local) - die Guardia Urbana de Barcelona 48

XI 4.1.1.2 Allgemeine Information zun) Einsatz polizeilicher Videoüberwachung in Katalonien und ihrer Hauptstadt Barcelona 50 4.1.2 Historische Entwicklung 53 4.2 Der rechtliche Rahmen der polizeilichen Videoüberwachung in Barcelona 56 4.2.1 Überblick 56 4.2.1.1 Der nicht-polizeiliche Einsatz von Videoüberwachung 58 4.2.1.1.1 Abgrenzung 58 4.2.1.1.2 Die (Nicht-)Regelung des nicht-polizeilichen Einsatzes von Videokameras zu Überwachungszwecken 59 4.2.1.1.3 Bewertung 62 4.2.1.2 Exkurs: Verkehrskameras. Kameras zum Schutz von Gebäuden sowie zur Strafverfolgung 63 4.2.1.2.1 Verkehrskameras 63 4.2.1.2.1.1 Anzuwendende Vorschriften 63 4.2.1.2.1.2 Zuständige Behörde 64 4.2.1.2.1.3 Erfahrungen der CCDVC 64 4.2.1.2.2 Kameras zum Schutz von Gebäuden 65 4.2.1.2.3 Der Einsatz von Videokameras zur Strafverfolgung 66 4.2.1.3 Überblick über betroffene Grundrechte, insbesondere das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz 67 4.2.2 Verfahrensvorschriften zur Installation von Videoüberwachungskameras durch die FCS zur Gewährleistung der seguridad ciudadana 68 4.2.2.1 Zielsetzung des LOV 68 4.2.2.2 Begriffserklärungen ' 69 4.2.2.2.1 Videokameras nach dem Verständnis des LOV 69 4.2.2.2.2 Öffentliche Plätze 69 4.2.2.2.3 seguridad ciudadana 70 4.2.2.3 Die Kommissionen zur Kontrolle des Einsatzes von Videoüberwachung 71 4.2.2.3.1 Überblick 71 4.2.2.3.2 Zusammensetzung 72 4.2.2.3.3 Die Arbeitsweise der Kommissionen 74 4.2.2.3.4 Aufgaben 75 4.2.2.4 Das Genehmigungsverfahren 77 4.2.2.4.1 Erneuerung 77 4.2.2.4.2 Register 78

4.2.2.4.3 Stationäre Videoüberwachungskameras 78 4.2.2.4.3.1 Antrag und Antragsberechtigte 78 4.2.2.4.3.2 Antragsinhalt und Heilung etwaiger Mängel 79 4.2.2.4.3.3 Der Bericht der Kommission 80 4.2.2.4.3.4 Die Entscheidung über den Antrag 81 4.2.2.4.4 Mobile Videokameras 82 4.2.2.4.4.1 Antrag und antragsberechtigte Personen 83 4.2.2.4.4.2 Die Entscheidung über den Antrag auf Einsatz mobiler Videokameras 83 4.2.2.5 Verantwortlichkeit für die Aufzeichnungen 84 4.2.2.6 Die Nutzung der Bilddaten - Prinzipien der Nutzung 85 4.2.2.7 Behandlung gewonnener Daten 86 4.2.2.7.1 Erstellung von Kopien 86 4.2.2.7.2 Vernichtung und Aufbewahrung der Bilddaten 87 4.2.2.8 Die Rechte der Bürger 88 4.2.2.8.1 Information der Öffentlichkeit 88 4.2.2.8.1.1 Inhalt 88 4.2.2.8.1.2 Verfahren für die Information der Öffentlichkeit 88 4.2.2.8.1.3 Öffentlichkeit im Ausnahmefall 90 4.2.2.8.2 Zugang zu den Aufzeichnungen 90 4.2.2.8.3 Löschung der Aufzeichnungen 91 4.2.3 Exkurs: Gerichtliche Verwertung des durch Videokameras erhaltenen Bildmaterials 92 Die Praxis polizeilicher Videoüberwachung in Barcelona und der Einfluss der CCDVC 93 4.3.1 Einsatzorte 93 4.3.2 Durchführung und technische Daten 97 4.3.3 Begründung des Einsatzes von Videoüberwachung durch die GUB in Barcelona 100 4.3.4 Die CCDVC - Einfluss und Sichtweise 102 4.3.4.1 Der Einfluss der CCDVC auf die polizeiliche Videoüberwachung in Barcelona 102 4.3.4.2 Die Sichtweise der CCDVC 104 4.3.5 Entwicklung des Kriminalitätsaufkommens in den überwachten Straßen 105 4.3.6 Bewertung der Wirksamkeit von Videoüberwachung an öffentlich zugänglichen Plätzen durch die GUB 110

XIII 5. Kapitel: Polizeiliche Videoüberwachung an öffentlich zugänglichen Plätzen in der bayerischen Landeshauptstadt München 112 5.1 Überblick 112 5.1.1 Historische Entwicklung der Videoüberwachung in Deutschland 112 5.1.2 Videoüberwachung in Bayern und München 113 5.1.3 Der bayerische Weg zu einer Ermächtigungsgrundlage für den Einsatz polizeilicher Videoüberwachung an öffentlich zugänglichen Plätzen 117 5.1.4 Abgrenzung von anderen Einsatzformen 120 5.2 Rechtlicher Rahmen der polizeilichen Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen in München 123 5.2.1 Einsatzort 124 5.2.2 Durchfuhrung 125 5.3 Die Praxis polizeilicher Videoüberwachung an öffentlich zugänglichen Plätzen in München 126 5.3.1 Überblick über die Einsatzorte 129 5.3.2 Polizeiliche Videoüberwachung des Orleansplatzes in den Jahren 2007 bis 2010 '. 130 5.3.2.1 Ausgangslage am Orleansplatz und Begründung des Einsatzes der Videoüberwachungsmaßnahme 130 5.3.2.2 Technische Daten und Durchführung 134 5.3.2.3 Ergänzende Maßnahmen 135 5.3.2.4 Entwicklung der Situation am Orleansplatz 136 5.3.3 Polizeiliche Videoüberwachung des;bahnhofsvorplatzes sowie des Stachusrondells 138 5.3.3.1 Ausgangslage und Begründung der Videoüberwachungsmaßnahme 138 5.3.3.2 Entwicklung der Situation am Bahnhofsvorplatz und dem Stachusrondell 138 5.3.4 Polizeiliche Videoüberwachung des Sendlinger-Tor-Platzes 139 5.3.4.1 Ausgangslage und Begründung der Videoüberwachungsmaßnahme 139 5.3.4.2 Durchführung und technische Daten 144 5.3.4.3 Entwicklung der Situation am Sendlinger-Tor-Platz 146 5.4 Exkurs: Temporäre Videoüberwachung auf dem Oktoberfest und dem Christkindlmarkt 147 5.4.1 Videoüberwachung auf dem Oktoberfest 147 5.4.2 Videoüberwachung auf dem Christkindlmarkt 149 5.5 Die Diskussion um die polizeiliche Videoüberwachung in München... 149

XIV 6. Kapitel: Abschließende Bewertung 153 6.1 Bewertung der rechtlichen und tatsächlichen Situation polizeilicher Videoüberwachung an öffentlich zugänglichen Plätzen in Barcelona... 153 6.2 Bewertung der rechtlichen und tatsächlichen Situation polizeilicher Videoüberwachung an öffentlich zugänglichen Plätzen in München 157 6.3 Fazit 160 Literaturverzeichnis 163 Anlage! 183