Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen (H BVA) der FGSV

Ähnliche Dokumente
Konzepte zur Barrierefreiheit in Deutschland und Stand der Arbeit an den 'Hinweisen' der FGSV

Wie können Wege und Plätze im Dorf barrierefrei gestaltet werden? Anregungen aus einem F/E-Projekt des LfULG

Barrierefreies Planen im Straßenraum Beelitz. Dr. Markus Rebstock

Regelwerke Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt 21. September 2013 in Berlin

Barrierefrei im öffentlichen Raum

Barrierefreiheit in der Planungspraxis: Design für alle - Grundprinzipien und Prozess der Planung barrierefreier öffentlicher Verkehrsräume

Normen und Regelwerke zur Barrierefreiheit Gesetzliche Grundlagen, Regelwerke des DIN, der FGSV und der Länder

Leitfaden Barrierefreiheit im Straßenraum

Dr. Volker Sieger. Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (IbGM) Mainz

akp_ Workshop 2A + 2B Barrierefreiheit im Straßenraum 4. Fachtagung Mobilitätsmanagement für Senioren 22. März 2017

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs

Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen Historie und Überblick

Barrierefrei im öffentlichen Raum Planung barrierefreier Verkehrsanlagen

Gemeinsame Verkehrsflächen

Planung barrierefreier Wegesysteme

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen.

Barrierefreies Planen im Straßenraum

Regelwerke für das Straßenwesen Was regeln die Straßenbauvorschriften?

Demographischer Wandel und geänderte Mobilitätsanforderungen

Sicheres Queren. Sicherheit auch für blinde und sehbehinderte Verkehrsteilnehmer

Planungsbüro Verkehrsalternative Rad (VAR) - Dipl.-Ing. Uwe Petry. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5.

Anhang zum Bericht V 242: Barrierefreie Querungsstellen an Hauptverkehrsstraßen Ausgestaltung von Bordsteinabsenkungen und Bodenindikatoren im Detail

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Einführung in das neue Regelwerk

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Dr.-Ing. Carola Bachmann

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf. Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA

Bordhöhe an Querungsstellen: 3 cm oder Null

Radverkehr an Landstraßen

Probleme und Problemlösungen beim Bau von Querungsstellen

Normen und Regelwerke zur Barrierefreiheit im öffentlichen Raum

Barrierefrei im öffentlichen Raum Planung barrierefreier Wegesysteme

3.2 Hilfen zur Orientierung Bodenindikatoren Rippenstruktur

Reinhold Baier. Abb. 1: Geltungsbereich der RASt für die Straßenkategorien der RIN

ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr

Informationen zu Bodenindikatoren : Zur Historie

Förderung des Radverkehrs

Empfehlungen für Planung und Betrieb des öffentlichen Personennahverkehrs. Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH

Barrierefreies Bauen mit getrennten Querungsstellen

Workshop Damit alle mitkommen Symbole und andere Erfordernisse für einen barrierefreien ÖPNV

Barrierefreiheit im Fußverkehr aber wie?

Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung

Leitfaden zur Veranschaulichung der Checkliste Mindeststandards für barrierefreie telematische Fahrgastservice- und informationssysteme

Ziele Radverkehr: Arbeitsgruppe VEP Halle 2025 Input Radverkehr

Richtlinien für die Anlage von

Führung von Radfahrern. an Kreisverkehren

Radverkehr Erfurt Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christine Große

Fußgängerfreundliche. Infrastruktur als elementarer Baustein der Mobilität. Jörg Thiemann-Linden Stadt- und Verkehrsplaner, Dipl.-Geogr.

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen?

Fuß- und Radverkehr. Dipl.-Ing. Andreas Schmitz IKS - Stadt- und Mobilitätsplanung, Kassel

Barrierefreie Leitsysteme

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Neuerscheinung 2010

Umsetzung der Barrierefreiheit im ÖPNV am Beispiel Frankfurt am Main durch die VGF.

Sicherheitsaudit von Straßen (SAS)

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk

Die neuen ERA (Empfehlungen für. Radverkehrsführung auf der Strecke und im Verkehrsknoten

Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt

Umsetzung der Radverkehrsführung im Straßenraum

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege am in Essen

Sicherheitsaudit im Bestand

Orientierung blinder und sehbehinderter Menschen im öffentlichen Verkehrsraum

Friesoythe Umgestaltung Innenstadt

STADT WARENDORF VEHRKEHRSENTWICKLUNGSPLAN. Erläuterungsbericht Stand: 10. Februar 2012 (VEP 2012)

Barrierefreiheit Anspruch und Wirklichkeit im Nahverkehr Ralf Herthum Magdeburg, 01. Dezember 2015

Fachforum Schwellenfreies Bauen Bauzentrum München. Barrierefreies Wohnen Planungsgrundlagen DIN

Barrierefreies Bauen mit getrennten Querungsstellen

Dipl.-Ing. Georg Herffs Dr.-Ing. Peter Schick VSVI-Seminar Shared Space / Detmold, Garten und Tiefbauamt

Barrierefreiheit in der Universitätsstadt Marburg

Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr. Verkehrs- und Gestaltungskonzept Innenstadt - Sachstandsbericht -

ADAC/GDV Fachveranstaltung Verkehrsberuhigung in Geschäftsstraßen Shared Space in der kommunalen Praxis

Hindernisfreier öffentlicher Raum!

BÜRGERFORUM Bayern Barrierefrei 2023 I Modellkommune Starnberg

barrierefreies Bauen DIN ByAK DEGENHART-ARCHITEKTUR.DE

RAA: Ganzheitliche Richtlinien für den Entwurf von Autobahnen

Neue Ansätze zum barrierefreien Aus- und Umbau von Bushaltestellen

Kreisverkehre. Probleme blinder und sehbehinderter Fußgänger bei der Nutzung von Kreisverkehrsanlagen

Barrierefreiheit im Straßenraum

Empfehlungen für einen sicheren und attraktiven Fußgängerverkehr

Sicherheitsaudit für Straßen (SAS) Qualifizierung zu Auditoren für Außerortsstraßen und Ortsdurchfahrten

Inklusion im Straßen-, Rad- und Fußverkehr

Absicherung von Baustellen

wir nehmen aufgrund der Vollmachterteilung des Landesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz Niedersachsen e.v. für diesen Stellung zu o.a. Vorhaben.

Flensburg

Leitfaden zur Veranschaulichung der Checkliste Mindeststandards für barrierefreie P+R-Anlagen

Barrierefreie Querungsstellen für Geh- und Sehbehinderte Hessischer Leitfaden Unbehinderter Mobilität

Fortschreibung der Richtlinien für Lichtsignalanlagen (RiLSA).

Radverkehr in der StVO Möglichkeiten seit 1997 Änderungen in der Gegenwart Wünsche an die Zukunft

Vollständige Barrierefreiheit im ÖPNV bis Orientierungshilfen für die Praxis

Radverkehrsförderung auch unter beengten Verhältnissen Stand der Technik im Radverkehr (StVO, ERA, RAST) und Blick auf die aktuelle Diskussion

Betonbauteile und Systemlösungen für den barrierefreien Verkehrswegebau

Sichtdreiecke freihalten - Menschen mit Sehbehinderung im Straßenverkehr unterstützen

Baustellensicherung mit Qualität - Vermeidung typischer Fehler und Risiken

Barrierefreies Planen und Bauen im öffentlichen Raum Wege, Plätze, Straßen, Parkplätze

Straßenbaumaßnahme Birkenweg + Nebenstraßen. Fraunhoferstraße 3 Schützenhof Itzehoe Lübeck

Entwurf und Gestaltung von Stadtstraßen Verkehrsberuhigung

DIN Normungsauftrag

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren

Perchtoldsdorf Gesamtverkehrskonzept Bestandsanalyse Problempunkte der Gesamtverkehrssituation

Verkehrsprojekt rund um den Bahnhof von der Weingärtenumgehung bis zur Brücke an den Drei Hasen

STRASSENQUERUNGEN IN WOHNGEBIETEN BEISPIELE. Bundesweiter Arbeitskreis 05. September 2014

Veröffentlichungen. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Transkript:

4. Detmolder Verkehrstag 2013 Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen (H BVA) der FGSV Barrierefreiheit im Verkehr Anspruch und Wirklichkeit 13.06.2013 Dr. Markus Rebstock Detmold

Gliederung Die FGSV Struktur der FGSV Hierarchie der FGSV-Regelwerke Aufbau und beispielhafte Inhalte der Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen H BVA Ausblick Dr. Markus Rebstock * rebstock@fh-erfurt.de * www.verkehr-und-raum.de 2

Struktur der FGSV AG 2 Straßenentwurf - Gremien 2.1 Autobahnen 2.2 Landstraßen 2.3 Stadtstraßen 2.4 Anlagen des öffentlichen Verkehrs 2.5 Anlagen des Fußgänger- und Radverkehrs 2.6 Ruhender Verkehr 2.7 Sicherheitsaudit von Straßen 2.8 Straßenraumgestaltung 2.9 Landschaftsgestaltung 2.10 Immissionsschutz an Straßen 2.11 Vermessung Dr. Markus Rebstock * rebstock@fh-erfurt.de * www.verkehr-und-raum.de 3

Struktur der FGSV AG 2.5 Anlagen des Fußgänger- und Radverkehrs - Arbeitskreise 2.5.1 Aktuelle Themen des Radverkehrs 2.5.2 Fußgängerverkehr 2.5.3 Barrierefreie Verkehrsanlagen Dr. Markus Rebstock * rebstock@fh-erfurt.de * www.verkehr-und-raum.de 4

Hierarchie der Regelwerke Art Bezeichnungen Formulierungen quantitative Regelungen zum Beispiel R1 Regelwerk Richtlinien soll / soll nicht Grenzwerte Richtwerte RASt, RAL, RAA, RiLSA, RIN R2 Regelwerk Merkblatt / Empfehlungen sollte / sollte nicht Richtwerte, empfohlene Werte ERA, EFA, EAÖ, ESG, EAR Merkblatt: - Kreisverkehre W1 Wissensdokument Hinweise kann / kann nicht ist zweckmäßig / nicht zweckmäßig empfohlene Werte Hinweise.. zum Fahrradparken.. zur Straßenbepflanzung.. Qualitätssicherung im ÖV.. Verfahren bei Verkehrspl... zu Genderaspekten W2 Wissendokument Arbeitspapier ist zweckmäßig / nicht zweckmäßig empfohlene Werte Dr. Markus Rebstock * rebstock@fh-erfurt.de * www.verkehr-und-raum.de 5

HBVA - Ziel Zusammenstellung der nach aktuellem Wissensstand für die Herstellung einer weitgehend barrierefreien Umwelt notwendigen Anforderungen sowie aller konsensfähigen Standards Konkretisierung von RASt06, EFA, EAÖ u.a. im Hinblick auf Barrierefreiheit Vorgabe von Leitlinien und Prinzipien einer barrierefreien Gestaltung von Verkehrsanlagen Dr. Markus Rebstock * rebstock@fh-erfurt.de * www.verkehr-und-raum.de 6

Schutzziel Ziel einer barrierefreien Verkehrsanlage kann prinzipiell auf verschiedenen Wegen erreicht werden. Bedingungen: Gestaltungs- und Bauvarianten sind auf lokaler Ebene bereits seit längerer Zeit eingeführt Gestaltungs- und Bauvarianten erfüllen auch heute noch nachweislich ihren funktionalen Zweck Gestaltungs- und Bauvarianten stellen von Seiten der Nutzenden eine akzeptierte Lösung dar!! Grundsätzlich: Kontrolle bestehender Standards, um auf Basis der Regelwerke, die den aktuellen Stand der Technik darstellen, die Anpassung vorhandener Lösungen zu überprüfen! Dr. Markus Rebstock * rebstock@fh-erfurt.de * www.verkehr-und-raum.de 7

HBVA - Aufbau Grobgliederung: 1. Grundsatz 2. Prozess der barrierefreien Planung 3. Entwurf 4. Begriffsliste 5. Literaturverzeichnis Dr. Markus Rebstock * rebstock@fh-erfurt.de * www.verkehr-und-raum.de 8

HBVA - Inhalte 1. Grundsatz Zielgruppen barrierefreier Verkehrsanlagen Planungs- und Entwurfsprinzip Design für Alle Konfliktpotenziale und Zielkonflikte Dr. Markus Rebstock * rebstock@fh-erfurt.de * www.verkehr-und-raum.de 9

Design für Alle Konzept und Gestaltungsprozess hin zu einer umfassenden Zugänglichkeit und Nutzbarkeit der baulichen Umwelt, zu Produkten und Dienstleistungen für möglichst alle Menschen DFA basiert auf dem Grundsatz der Einbeziehung der Nutzer in den Gestaltungsprozess und berücksichtigt gleichzeitig die menschliche Vielfalt Good design enables, bad design disables (EIDD Design for All Europe 2004) Dr. Markus Rebstock * rebstock@fh-erfurt.de * www.verkehr-und-raum.de 10

Menschliche Vielfalt Dr. Markus Rebstock * rebstock@fh-erfurt.de * www.verkehr-und-raum.de 11

Menschliche Vielfalt Dr. Markus Rebstock * rebstock@fh-erfurt.de * www.verkehr-und-raum.de 12

Design für Alle Barrierefreiheit ist im Sinne des Design für Alle ist Dr. Markus Rebstock * rebstock@fh-erfurt.de * www.verkehr-und-raum.de 13

HBVA - Inhalte 2. Prozess der barrierefreien Planung Instrumente zur Planung, Umsetzung, Förderung Eigenständiges Planwerk für Barrierefreiheit Planungsablauf Akteure und Partizipation Qualitätsmanagement und Sicherheitsbewertung Dr. Markus Rebstock * rebstock@fh-erfurt.de * www.verkehr-und-raum.de 14

Partizipation Die Beteiligung der Endnutzer an Planungsprozessen ist sinnvoll, denn: Ziel der Planung ist es, Lösungen für die unterschiedlichen Bedarfe von Nutzern zu finden. Z.B. können Menschen mit Behinderungen und ihre Interessenvertretungen ausgehend von ihren Erfahrungen wichtige Anregungen geben. Rechtzeitig miteinander reden und Lösungen suchen ist besser als nach einer Baumaßnahme Fehler festzustellen; Nachbesserungen sind teurer und oftmals nicht ästhetisch! Dr. Markus Rebstock * rebstock@fh-erfurt.de * www.verkehr-und-raum.de 15

Partizipation Die Beteiligung muss rechtzeitig erfolgen planmäßig vorgesehen sein Regelungen / Absprachen, wann und wie Beteiligung erfolgt während des gesamten Planungsprozesses erfolgen: Sammeln der Anregungen Erörterung konkreter Lösungen Überprüfung nach Fertigstellung!! Barrierefreiheit ist ein Prozess, in dem planerisches Expertenwissen mit Erfahrungswissen der Menschen mit Behinderungen vor Ort verzahnt werden muss! Dr. Markus Rebstock * rebstock@fh-erfurt.de * www.verkehr-und-raum.de 16

Prozess Prozess-Kapitel nicht unumstritten, da AK 2.5.3 ein AK der Arbeitsgruppe Straßenentwurf ist, aber: Barrierefreiheit ist selbst ein Prozess Gleichwohl liegt der Schwerpunkt der H BVA auf dem Entwurf (Verhältnis Prozess-Entwurf 1:4) Dr. Markus Rebstock * rebstock@fh-erfurt.de * www.verkehr-und-raum.de 17

Grundlagen Grundlagen für Entwurf und Netzplanung Grundmaße der Verkehrsräume mobilitätsbehinderter Menschen Quelle: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. - Arbeitsgruppe Straßenentwurf [Hrsg.] (2011): H BVA - Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen.- FGSV 212, S.24, Köln Dr. Markus Rebstock * rebstock@fh-erfurt.de * www.verkehr-und-raum.de 18

Grundlagen Grundlagen für Entwurf und Netzplanung Grundmaße der Verkehrsräume mobilitätsbehinderter Menschen Längs- und Querneigung (6 % / 2 (2,5) %) Zwei-Sinne-Prinzip!! Wahrnehmbarkeit von Informationen mindestens durch 2 Sinne (Sehen, Hören, Fühlen) Dr. Markus Rebstock * rebstock@fh-erfurt.de * www.verkehr-und-raum.de 19

Grundlagen Grundlagen für Entwurf und Netzplanung Grundmaße der Verkehrsräume mobilitätsbehinderter Menschen Längs- und Querneigung Zwei-Sinne-Prinzip Grundfunktionen barrierefreier Räume o o o o Zonierung (Trennung Verkehrsraum / Sicherheits-, Verweil- und Wirtschaftsraum) Nivellierung (keine Kanten > 3 cm) Linierung (taktile Linienführung) Kontrastierung (visuelle und taktile Leit- und Warnfunktion) Dr. Markus Rebstock * rebstock@fh-erfurt.de * www.verkehr-und-raum.de 20

Grundlagen Grundlagen für Entwurf und Netzplanung Grundmaße der Verkehrsräume mobilitätsbehinderter Menschen Längs- und Querneigung Zwei-Sinne-Prinzip Grundfunktionen barrierefreier Räume Information und Orientierung o KISS-Regel = Aufbereitung von Information nach dem Prinzip Keep it short and simply ( Drücke es einfach und verständlich aus ) Dr. Markus Rebstock * rebstock@fh-erfurt.de * www.verkehr-und-raum.de 21

Grundlagen Grundlagen für Entwurf und Netzplanung Grundmaße der Verkehrsräume mobilitätsbehinderter Menschen Längs- und Querneigung Zwei-Sinne-Prinzip Grundfunktionen barrierefreier Räume Information und Orientierung Wegeketten und netze Dr. Markus Rebstock * rebstock@fh-erfurt.de * www.verkehr-und-raum.de 22

Grundlagen Barrierefreie Wegeketten /-netze Quelle: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. - Arbeitsgruppe Straßenentwurf [Hrsg.] (2011): H BVA - Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen.- FGSV 212, S.26, Köln!! Mobilitätskette ist immer nur so gut wie ihr schwächstes Glied! Dr. Markus Rebstock * rebstock@fh-erfurt.de * www.verkehr-und-raum.de 23

Wegenetze Auch im Einzelentwurf ist z. B. zu beachten: Berücksichtigung des Umfeldes gegenüberliegende Überquerungsanlagen / Bordabsenkungen Existenz von anzuschießenden Bodenindikatoren Anschluss an ÖPNV-Zugangsstellen und weitere potentielle Ziele ggf. alternative Wege- bzw. ÖPNV-Verbindung Berücksichtigung weitergehender Ausstattungselemente, z. B. Sitzgelegenheiten und Toiletten!! Barrierefreiheit muss zum integralen Bestandteil des Straßenraumentwurfs werden! Dr. Markus Rebstock * rebstock@fh-erfurt.de * www.verkehr-und-raum.de 24

Grundanforderungen Grundanforderungen an die Gestaltung Gliederung öffentlicher Räume und Linienführung Georgenthal Dr. Markus Rebstock * rebstock@fh-erfurt.de * www.verkehr-und-raum.de 25

Grundanforderungen 3.2 Grundanforderungen an die Gestaltung Gliederung öffentlicher Räume und Linienführung Visuelle Kontrastgestaltung im öffentlichen Raum Oberflächengestaltung Bodenindikatoren Städtebauliche Anforderungen und Denkmalschutz Dr. Markus Rebstock * rebstock@fh-erfurt.de * www.verkehr-und-raum.de 26

Grundanforderungen Städtebauliche Anforderungen und Denkmalschutz Quelle: HBVA, S.44 Dr. Markus Rebstock * rebstock@fh-erfurt.de * www.verkehr-und-raum.de 27

HBVA - Inhalte 3.3 Entwurfselemente Seitenräume und Gehwege Höhengleiche Verkehrsflächen, Platzflächen und Fußgängerzonen Elemente zur Überwindung von Höhenunterschieden Überquerung von Fahrbahnen und Bahnkörpern Dr. Markus Rebstock * rebstock@fh-erfurt.de * www.verkehr-und-raum.de 28

Fahrbahnquerung Bordsteinabsenkung: 3 cm über gesamte Breite der Überquerung Alternativ: differenzierte Bordhöhen (0 und 6 cm) Ausstattung von gesicherten Überquerungsanlagen mit Bodenindikatoren: Richtungsfelder auf Wartebereichen und Aufstellflächen Auffindestreifen auf dem parallel zur Fahrbahn verlaufenden Gehweg über gesamte Gehwegbreite zur Kennzeichnung der abzweigenden Querung Dr. Markus Rebstock * rebstock@fh-erfurt.de * www.verkehr-und-raum.de 29

Fahrbahnquerung a) 3 cm Richtungsfeld Auffindestreifen Quelle: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. - Arbeitsgruppe Straßenentwurf [Hrsg.] (2011): H BVA - Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen.- FGSV 212, S.50, Köln Dr. Markus Rebstock * rebstock@fh-erfurt.de * www.verkehr-und-raum.de 30

Fahrbahnquerung b) 0 / 6 cm (differenzierte Bordhöhen) Sperrfeld Richtungsfeld Auffindestreifen Quelle: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. - Arbeitsgruppe Straßenentwurf [Hrsg.] (2011): H BVA - Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen.- FGSV 212, S.51, Köln Dr. Markus Rebstock * rebstock@fh-erfurt.de * www.verkehr-und-raum.de 31

Fahrbahnquerung Korrekte Verlegung von Bodenindikatoren ist sicherheitsrelevant! Dr. Markus Rebstock * rebstock@fh-erfurt.de * www.verkehr-und-raum.de 32

Entwurfselemente Seitenräume und Gehwege Höhengleiche Verkehrsflächen, Platzflächen und Fußgängerzonen Elemente zur Überwindung von Höhenunterschieden Überquerung von Fahrbahnen und Bahnkörpern Ruhender Verkehr Kreisverkehre Beleuchtung, Stadtmobiliar, Wegweisung Straßen und Wege außerhalb bebauter Gebiete Dr. Markus Rebstock * rebstock@fh-erfurt.de * www.verkehr-und-raum.de 33

HBVA - Inhalte 3.4 Haltestellen und Verknüpfungspunkte des ÖPNV 3.5 Nachrüstung im Bestand 3.6 Sondernutzungen und Arbeitsstellen an Straßen 3.7 Straßenraumgestaltung in Anlehnung an das Shared Space-Prinzip 3.8 Radverkehr mit Spezialrädern Dr. Markus Rebstock * rebstock@fh-erfurt.de * www.verkehr-und-raum.de 34

Ausblick HBVA vermittelt Leitlinien und Prinzipien einer barrierefreien Gestaltung von Verkehrsanlagen Derzeit Fortentwicklung der HBVA in Richtung einer FGSV-Empfehlung unter Berücksichtigung diverser Forschungsarbeiten (z. B. FP zu LSA, FoPS-Projekt zu Bordabsenkungen und Bodenindikatoren an Überquerungsstellen) Barrierefreiheit ist ein Prozess Barrierefreiheit muss zum integralen Bestandteil des Straßenraumentwurfs werden Barrierefreiheit im Sinne des Design für Alle nützt allen Menschen! Dr. Markus Rebstock * rebstock@fh-erfurt.de * www.verkehr-und-raum.de 35

4. Detmolder Verkehrstag 2013 Barrierefreiheit im Verkehr Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Anspruch und Wirklichkeit 13.06.2013 Detmold Dr. Markus Rebstock * rebstock@verkehr-und-raum.de * www.verkehr-und-raum.de