Methodenintegrative Supervision

Ähnliche Dokumente
Supervision. Astrid Schreyögg. Ein integratives Modell Lehrbuch zu Theorie und Praxis. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Inhalt. Teil I. Der konzeptionelle Rahmen des Supervisionsmodells

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Ursula Hochuli Freund/Walter Stotz. Kooperative. Prozessgestaltung. in der Sozialen Arbeit. Ein methodenintegratives Lehrbuch

Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19

Vorwort Vorwort zur dritten Auflage Inhaltsverzeichnis Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. Teil I Vorwort Einleitung... 13

Vorwort 5. 1 Einleitung 13

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Ein Beitrag von Elke Blawicki, Anja Gondolph und Daniela Peschke

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Ulrich Schultz-Venrath. Lehrbuch Mentalisieren. Psychotherapien. wirksam gestalten. unter Mitarbeit von Peter Döring. Klett-Cotta

Vertragsarbeit als unterstützendes Element in systemisch orientierter

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

Ausbildung. Körperorientierte Psychotherapie München

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Geschichte der humanistischen Psychotherapie

Leonhard Schrenker 2017

Astrid Schreyögg. Supervision

Emotionsfokussierte Therapie

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

Werkzeugkoffer Supervision. Systemische Methoden- und Interventionsrepertoire der Supervision

Process-experiential psychotherapy

Supervision ist ein Element im Anerkennungsverfahren. Dieser Leitfaden hat Klarheit über dieses Element zum Ziel.

Wirkprozesse und Personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg

Gesprächspsychotherapie

Kapitel 1 Entwicklungen und Veränderungen der Heimerziehung

Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung

Gestaltung von lern- und kooperationsförderlichen Settings für Gruppen 11 ECTS

Supervision, Teamberatung, Balintgruppe

Inhaltsübersicht. Vorwort

Benecke, Psychodynamische Therapien und Verhaltens therapie im Vergleich

Inhalt. 1. Geschichte der Supervision. 2. Supervisionsansätze. 3. Wissenschaftliche Grundlagen, Supervisionskonzept und Abgrenzungen

Leitfaden für SupervisorInnen und Mitglieder im Anerkennungsverfahren

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams

Leitfaden für SupervisorInnen und Mitglieder im Anerkennungsverfahren

Leonhard Schrenker 2017

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Der kreative Widerspruch

Johannes Christian Panitz

Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse?

Bindung und Beziehungsgestaltung im Jugendalter. Schweizer Heilpädagoggik-Kongress Dr. med. Fabian Blobel KJPD Solothurn

Carl R. Rogers. Entwicklung der Persönlichkeit Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten Klett-Cotta

Psychotherapieforschung Wie wirksam ist die psychodynamische Psychotherapie? Prof. Dr. med. Marc Walter Dr. Dipl.-Psych.

Reinhard Pirschel. Dialogisches Prinzip nach Martin Buber und Konzepte zur Förderung voti behixiderten Kindern und Jugendlichen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Einleitung 1 2. Geistige Behinderung - Schwerpunkt: Menschen mit sehr schweren Behinderungen 9

Einführung: Wer nicht weiß, was er tut, kann auch nichts falsch machen 12. Coaching als Psychococktail mit Risiken 16. Definitionen von Coaching 19

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte

Inhalt.

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Aktuelle Gestalttherapie und Depression

Mechthild Seithe. Engagin. Moglichkeiten Klientenzentrierter. in der Sozialen Arbeit VS VERLAG FOR SO2IALWISSENSCHAFTEN

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Kann es eine KJHG-Therapie geben?

Führung durch. Mitarbeiter für die Ziele des Unternehmens gewinnen. von. Prof. Gerhard Comelli. und. Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel.

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

Inhalt. Vorwort zur 7. Auflage Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19. Psychodynamische Psychotherapie. 2 Psychoanalyse 37

Wichtigkeit eines psychoanalytischen Nachdenkens versus Handlungsdruck bei Kriseninterventionen

Klienterv/Personzentrierte Psychotherapie

Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Inhalte der Fortbildung, Rahmenbedingungen, zu Erbringendes, Ziele, Anwendungsmöglichkeiten, Kursgebühren...

Themen im Diplomstudiengang Supervision und Organisationsberatung 5.Kurs

Danksagung 11 Palmström meets Heller I Einleitung Das Konzept des Buches Aufbau und Gliederung Das Lesermenü im Buch 22

Peter Pantucek. Lebensweltorientierte Individualhilfe Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28

Tod und Sterben. Joachim Wittkowski. Ergebnisse der Thanatopsychologie. Quelle & Meyer Heidelberg

Produktivität und Menschlichkeit

Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie

Einführung in die analytische Psychotherapie

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie

1. Einführung: Variationen der therapeutischen Beziehung. 2. Therapeutische Beziehung: Lernzielkatalog und Facharztprüfung

Systemische Paartherapie

Gesprächspsychotherapie

Die nicht-direktive Beratung

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Führung durch Motivation

Marianne Koschany-Rohbeck. Praxishandbuch. Wirtschaftsmediation. Grundlagen und Methoden zur. Lösung innerbetrieblicher und

Psychoanalyse in Organisationen

Psychotherapie. Rudolf Klußmann

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung

Supervision und Intervision im Rahmen der Ausbildung und Professionalisierung von interkulturell Dolmetschenden und Vermittelnden

Bedingungsvariablen schöpferischen Denkens

Rollentheorie und Außenpolitikanalyse

Mediation und andere Methoden für

Einleitung Teil 1 Didaktik-Theoretische G rundlagen Didaktik als W issenschaft... 19

FORTBILDUNG ZUM SUPERVISOR / ZUR SUPERVISORIN. Für Psychologische Psychotherapeuten Schwerpunkt Verhaltenstherapie

Der Weg vom systemischen zum hypnosystemischen Ansatz 15 Zum Titel des Buches 16 Grundannahmen des hypnosystemischen Ansatzes 17

Psychoanalyse. Was ist Psychotherapie? Psychoanalyse

Psychoanalyse. Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH)

Transkript:

Albrecht Boeckh Methodenintegrative Supervision Ein Leitfaden fur Ausbildung und Praxis Klett-Cotta

Inhalt Einleitung: Gegenstand und Zielsetzung von methodenintegrativer Supervision 11 I. Grundlagen der Supervision 15 1. Verschiedene Formen, Gegenstandsbereiche und Ebenen von Supervision 15 1.1 Formen der Supervision 15 1.2 Ebenen der Supervision 18 2. Der Rahmen der Supervision 2.1 Der erste Kontakt 2.2 Externe Supervision 2.3 Interne Supervision 2.4 Problematische Rahmenbedingungen 3. Ablauf einer Supervisionssitzung - ein Zwolf-Punkte-Programm 3.1 Ankommen und Kontaktaufhahme oder: die Supervision beginnt, bevor sie anfangt 3.2 Anliegensammlung 3.3 Evaluation der Ergebnisse der letzten Supervision 3.4 Auswahl der Themen 3.5 Ermitteln der Fragestellung 3.6 Fall- und Anliegendarstellung 3.7 Bestatigung oder Korrektur der Fragestellung 3.8 Methodenauswahl 3.9 Methodische Bearbeitung des Anliegens 3.10 Losungserprobung und Losungstransfer 3.11 Abschluss 3.12 Reflexion des Supervisionsprozesses und Kontraktuberpriirung 3.13 Sonderthemen in einem Supervisionsablauf 29 29 31 31 31 32 32 34 35 36 37 39 41 42 43 44 45 45 46

II. Organisation - Team - Konflikt 48 1. Organisation und Team als Hintergrund und Gegenstand von Supervision 1.1 Organisation 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.1.5 1.1.6 1.1.7 1.1.8 1.1.9 1.1.10 1.2 Gruppe und Team 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.2.5 1.2.6 1.2.7 1.3 Teamsupervision 1.3.1 1.3.2 1.3.3 Was ist Organisation? Allgemeine Merkmale von Organisationen Dimensionen von Organisation im Umweltkontext Organismus- vs. Konfliktmodell von Organisationen Umgang mit Organisationsstrukturen in der Supervision Organisationsprozessmodell Die soziologische Rollentheorie verbindet Organisation und Person Die Bedeutung der Rollentheorie fur die Supervision in Organisationskontexten Methode der Rollenanalyse und des Rollenverhandelns Die Dialektik von formaler und informeller Organisationsstruktur am Beispiel des Konfliktes um die Leitung einer Fachschule Merkmale von Gruppen Typen von Gruppen Gruppenmodelle Gruppenstrukturen Gruppe und Umwelt Phasen der Gruppenentwicklung Abwehrmechanismen in Gruppen und von Gruppen Methoden zur Herstellung einer kooperativen Arbeitsatmosphare Analysemethoden Abgleich mit Theorien uber Gruppen und Teams 48 48 48 51 52 53 53 57 58 61 62 62 67 67 68 69 70 70 71 72 72 73 74 75

1.3.4 Obungen zur Verbesserung der Kommunikation 76 1.3.5 Konflikt- und Problembearbeitung 76 1.4 Teamentwicklung und Organisationsentwicklung 77 2. Konfliktbearbeitung in der Supervision 79 2.1 Konflikt als sozialwissenschaftliches Paradigma 79 2.2 Vom Umgang mit Konflikten 83 2.3 Axiomatische Grundiiberlegungen zu Konflikten 84 2.4 Konflikttrachtige Losungsversuche 86 2.5 Grundhaltung fur die Konfliktbearbeitung 86 2.6 Konfliktbearbeitung in der Supervision 87 III. Im Zentrum steht die Beziehung 106 1. Ansatz einer integrativen Theorie der Supervision auf der Basis der dialogischen Struktur des Selbst 106 1.1 Anforderungen an eine Theorie der Supervision 106 1.2 Eine allgemeine Theorie der Supervision 107 1.3 Die soziologische Rollentheorie als allgemeiner Ansatz? 107 1.4 Supervision als Therapie der Therapeuten? 108 1.5 Die Notwendigkeit von Supervision 109 1.6 Der zwischenmenschliche Kontakt 110 1.7 Spiegelneuronen, Empathie und die Folgen fur die Kommunikationstheorie 110 1.8 Die dialogische Struktur des Selbst 114 1.9 Notwendigkeit von Supervision aufgrund der dialogischen Struktur des Selbst 117 1.10 Die Mdglichkeit von Supervision aufgrund der dialogischen Struktur des Selbst 117 1.11 Die Funktion von Supervision vor dem Hintergrund der dialogischen Struktur des Selbst 118 1.12 Methodologische Implikationen der dialogischen Struktur des Selbst fur die Supervision 119 1.13 Zusammenfassung 119 2. Verhaltnis von Supervision und Psychotherapie 120 2.1 Historische Betrachtung 120 2.2 Supervision als Dekonstruktion von personlichen Problemen 122

2.3 Wann und wie ist Therapie in der Supervision zu empfehlen? 123 2.4 Lost Therapie immer die personlichen Probleme der Supervisanden? 124 2.5 Psychotherapeutische Verfahren als Hilfsmethoden der Supervision 124 IV. Spezielle Methoden aus psychotherapeutischen Verfahren und ihre Integration in die Supervision 129 1. Psychoanalytische Konzepte und Methoden der Supervision: Obertragung - Gegeniibertragung und Balint-Gruppen- Arbeit 129 1.1 Obertragung und Gegenubertragung 131 1.2 Obertragung und Gegenubertragung als gegenseitige bewusste und unbewusste Wahrnehmung, Resonanz und Reaktion in der therapeutischen/supervisorischen Beziehung 134 1.3 Obertragung und Gegenubertragung als Gegenstand der Supervision 138 1.4 Formen der Gegenubertragung 139 1.5 Obertragung und Gegeniibertragung in der supervisorischen Beziehung 142 1.6 Mischung von Gegenubertragung und therapeutischer Obertragung 145 1.7 Obertragungen der Therapeuten auf die Klienten 146 1.8 Bearbeitung von Gegeniibertragungen und Obertragungen in der Supervision 148 1.9 Obertragung und Gegenubertragung in unterschiedlichensupervisionsformen 154 1.10 Balint-Gruppen-Arbeit 156 1.11 Methodisches Vorgehen in der Balint-Gruppen-Arbeit 160 1.12 Erfahrungen mit der Balint-Gruppen-Arbeit 161 1.13 Zusammenfassung 161 2. Systemische Supervision 162 2.1 Allgemeine Begriffe des systemischen Ansatzes 162 2.2 Systemische Methoden der Supervision 171 2.3 Zusammenfassung 206

3. Gestalttherapeutische Methoden in der Supervision 207 3.1 Gestalttherapie 207 3.2 Gestalt-Supervision 221 4. Emotion Focused Therapy - eine effektive affektorientierte Methode zur Unterstiitzung von Supervisionsprozessen 234 4.1 Die Emotionen im Fokus 234 4.2 Zentrale Konzepte von Greenbergs EFT 235 4.3 Anwendbarkeit von EFT in der Supervision 240 4.4 Emotionale Verstrickung als Gegenstand und Basis supervisorischer Arbeit mit EFT 241 4.5 Konkretes Vorgehen bei der EFT-Supervision 242 5. Psychodrama-Supervision 250 5.1 Psychodrama - allgemein 250 5.2 Soziometrie 250 5.3 Vom Stegreiftheater zum Psychodrama 250 5.4 Das Menschenbild Morenos 251 5.5 Das Rollenkonzept 251 5.6 Tele-Beziehung und soziales Atom 252 5.7 Grundlegende Oberlegungen zum Psychodrama 253 5.8 Ziele des Psychodramas 254 5.9 Psychodrama-Arten 254 5.10 Ablauf eines Protagonisten-Psychodramas 255 5.11 Weitere Formen des Psychodramas 259 5.12 Psychodrama in der Supervision 261 6. Die Transaktionsanalyse als Methode fur die Supervision 262 6.1 Grundiiberzeugungen der Transaktionsanalyse 262 6.2 Das Modell der Ich-Zustande 263 6.3 Transaktionen 264 6.4 Skripte 267 6.5 Spiele 267 6.6 Dramadreieck 268 6.7 Therapeutische Interventionen in der TA 269 6.8 Gesamtwurdigung der TA 270 6.9 TA und Supervision 271 6.10 Wiirdigung der TA als Supervisionsmethode 275

7. Methodenvielfalt und Methodenintegration in der Supervision 275 7.1 Griinde fur das Festhalten an»reinen«therapiemethoden als Grundlage supervisorischer Methodik 276 7.2 Die Notwendigkeit einer integrativen Theorie der Supervision 276 7.3 Was fur die Kombination und Integration von Methoden spricht 277 Start eines Schlusswortes: Vom Grenznutzen der SV oder»der Herr, der schickt den Jockel aus«281 Literatur 283 10