Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN:

Ähnliche Dokumente
Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 10 ISBN: Stunden

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 9 Klettbuch

Stunden/ Seiten 10 Stunden

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 ISBN

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Stoffverteilungsplan für Rheinland Pfalz Schnittpunkt Mathematik Basisniveau Band 9 Rheinland Pfalz

Stoffverteilungsplan für Klasse 9 RP

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 9 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 9

Schulcurriculum Mathematik Hauptschule Klasse 9

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Leitidee Messen geeignete Größeneinheiten auswählen und mit ihnen rechnen

Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler. vergrößern und verkleinern einfache Figuren maßstabsgetreu untersuchen und beschreiben Auswirkungen

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler

Stoffverteilungsplan Von den Bildungsstandards zum Schulcurriculum für das Schuljahr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 9 auf Basis des Kerncurriculums Realschule Niedersachsen

Lambacher Schweizer Hessen Stoffverteilungsplan für Klasse 8 G8

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Minimalziele Mathematik

Didaktische Jahresplanung: Schnittpunkt Mathematik Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Inhalte - Methoden. Potenzen

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch

Mathematik 9 westermann Stoffverteilungsplan für den Mathematik-Erweiterungskurs 9 (122839)

Jahresplan Mathematik Klasse 9 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Schnittpunkt 5 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Schulcurriculum für das Fach Mathematik

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler...

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10.

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10. Rationale Zahlen.

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 10

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

Stoffverteilungsplan für das 7. und 8. Schuljahr nach den Vorgaben der neuen Kerncurricula für Hessen auf Basis von Mathematik heute

Schulcurriculum Mathematik Hauptschule Klasse 10

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Stunden Inhalte Mathematik Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Zentrische Streckung

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Jahrgangsstufe: Klasse 8 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 8. Thema: Gleichmäßige Entwicklungen. Inhaltsfeld: Lineare Funktionen

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 9 Klettbuch

Didaktische Jahresplanung: Schnittpunkt Mathematik Fachbereich: Technik und Naturwissenschaften (Berufsfachschule)

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 10 Lehrbuch:Schnittpunkt 10 Klettbuch Seite 1 von 6

Elemente der Mathematik 9 Arbeitsplan ( nach Themen ) Klasse 9

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10.

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Kompetenzen. Umfang eines Kreises Flächeninhalt eines Kreises Mathematische Reise: Die Kreiszahl. bearbeiten Sachaufgaben

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik Hauptschule (Jahrgang 7-9) (zur Erprobung) Stand: 02/2016

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Klasse 9 Lambacher Schweizer 8 Klettbuch

Prozessbezogene Kompetenzen (Argumentieren / Kommunizieren / Problemlösen, Modellieren, Werkzeuge)

Mathematik - Klasse 8 -

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

Curriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 09-10

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 10 auf Basis des Kernlehrplans Realschule Niedersachsen

Problemlösen. Zerlegen von Problemen Vorwärts-/Rückwärtsarbeiten Bewerten von Lösungswegen. Funktionen lineare und quadratische Funktionen

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Stoffverteilungsplan für Klasse 9

Stoffverteilungsplan. Training - Sicherung der mathematischen Grundbildung - mit Mathematik experimentieren

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 des Anne-Frank-Gymnasiums Werne auf der Grundlage

Stoffverteilung Mathematik Klasse 9 auf Basis der Bildungsstandards 2004

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK SEKUNDARSTUFE I. RHEIN-SIEG-GYMNASIUM ST. AUGUSTIN Hubert-Minz-Str St. Augustin

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lambacher Schweizer 9

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Inhaltsverzeichnis. Checklisten zur Seite Teste dich! Kopiervorlagen - Lösungen finden Si. auf der CD-ROM. Lineare Gleichungssysteme

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 8 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 8

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Hauptschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2010 / 2011

Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Graphen und Termen, Wechseln zwischen den Darstellungen und Benennung von ihrer Vor- und Nachteile

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Schulcurriculum Ludwig-Uhland-Gymnasium Mathematik Klasse 7 u. 8 Seite 1 von 5

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Mathematik

Jahresplanung. Seitentitel/ Schularbeit

Klasse 5-10: Lambacher-Schweizer Mathematik, Klett-Verlag

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 9 August 2016

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

Mathematik - Klasse 9

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 8 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium, Stand: August 2017)

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Inhaltsverzeichnis. Fit in Mathe ein klares Ziel Mit Variablen und Potenzen umgehen... 22

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Transkript:

Von den Rahmenvorgaben des Lehrplans zum Schulcurriculum Anregungen für Mathematik in Hauptschule und Regionaler Schule in Rheinland-Pfalz auf der Grundlage von Maßstab 9 Der Stoffverteilungsplan geht von folgenden Voraussetzungen aus: 1. Im Mittel stehen in der Klasse 9 insgesamt ca. 130 Unterrichtsstunden für Mathematik zur Verfügung. 2. Band 9 des Unterrichtswerkes Maßstab wird Seite für Seite abgearbeitet (aber nicht immer Aufgabe für Aufgabe ). Für das Notieren von Modifikationen und anderen, auch schulspezifischen Schwerpunktsetzungen ist die letzte Spalte des Stoffverteilungsplans gedacht. 3. Die jeweils angegebene Zahl von Unterrichtsstunden für die einzelnen Lerneinheiten ist nur als grobe Orientierungshilfe zu verstehen. 4. Seiten, die der Wiederholung bekannter Inhalte dienen, werden von den Schülern selbstständig, nicht immer im Unterricht, bearbeitet. Die allgemeinen mathematischen Kompetenzen, in den Handlungsbereichen des Lehrplans beschrieben, können nicht unabhängig von den Inhalten vermittelt werden. Sie werden daher in allen inhaltlichen Bereichen in unterschiedlichster Form eingeübt. Inhalte von Maßstab Band 9 Kapitel 1 Wiederholungen - Grundrechenarten, ganze Zahlen - Bruchrechnen - Rechnen mit Größen, Umrechnen von Einheiten - Terme und Gleichungen - Mittelwert, Wahrscheinlichkeit - Sachaufgaben, Schätzen bei großen Größen 4 Stunden 6 7, 12 8 9, 12 10 11, 13 14 19 17 20 Kapitel 2 Zuordnungen - Wiederholung: Proportionale und antiproportionale Zuordnungen, Tabellen und Graphen 12 Stunden 24 25 Inhaltsbereich Funktionaler Zusammenhang Beziehungen zwischen einer Zuordnung und dem Graph herstellen 1

- Grafische Darstellungen beschreiben und interpretieren - Wiederholung: Dichte, Geschwindigkeit - Teilen und Mischen, Verhältnisse - Lineare Zuordnungen 26 27 29 30 32 33 34 22 23, 31 36 Kapitel 3 Zehnerpotenzen und Wurzeln - Potenzen - Zehnerpotenzen, auch mit negativen Hochzahlen, Standardschreibweise - Quadratwurzeln - Kubikwurzeln - Rationale und irrationale Zahlen 10 Stunden 38 39 41 43 44 45 46 48 B: Quadratwurzeln durch Umkehrung des Quadrierens bestimmen oder abschätzen, Sachaufgaben lösen, die auf Quadratwurzeln führen, und mit Näherungswerten sinnvoll umgehen E: Notwendigkeit der Zahlbereichserweiterung begründen, irrationale Zahlen, reelle Zahlen Näherungsverfahren E: Ein Iterationsverfahren zur Bestimmung irrationaler Wurzeln begründen und ausführen Potenzierung und entsprechende Umkehrungen E: Die Erweiterung von Potenzen auf negative Exponenten erläutern und dabei notwendige Definitionen beachten Zahlen in Zehnerpotenzschreibweise darstellen und damit umgehen Zusammenhänge zwischen Potenzieren und Wurzelziehen erkennen, interpretieren und nutzen 2

Kapitel 4 Satz des Pythagoras - Satz des Pythagoras, geometrischer Beweis - Berechnungen mit dem Satz des Pythagoras - Umkehrung in ebenen und räumlichen Figuren - Sachaufgaben - Kathetensatz, Höhensatz 11 Stunden 50 51 52 53 55, 58 56, 57, 59 60 62 B: Sachaufgaben lösen, die auf Quadratwurzeln führen, und mit Näherungswerten sinnvoll umgehen Inhaltsbereich Raum und Form Satzgruppe des Pythagoras B: Den Satz von Pythagoras begründen und in Sachsituationen anwenden E: Einen Beweis zum Satz des Pythagoras erarbeiten und verständlich darstellen Zwischen dem Satz des Pythagoras und seiner Umkehrung unterscheiden Den Kathetensatz oder den Höhensatz beweisen Sätze aus der Satzgruppe des Pythagoras in Sachsituationen anwenden Kapitel 5 Lineare Gleichungssysteme - Lineare Gleichungen mit zwei Variablen, Darstellung durch Geraden - Lineare Gleichungssysteme mit zwei Gleichungen - Grafische und rechnerische Lösungsverfahren, Vergleich der Verfahren - Algebraische und geometrische Anwendungen - Anwendung: Mischungsaufgaben 13 Stunden 64 65 66 67 67 70 72 75 76 78 Inhaltsbereich Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen Lineare Gleichungssysteme E: Lineare Gleichungssysteme mit zwei Gleichungen und zwei Variablen grafisch und rechnerisch lösen Effektivität der verschiedenen Lösungsverfahren vergleichen Fragen der Lösbarkeit und Lösungsvielfalt von linearen Gleichungssystemen untersuchen Sachaufgaben lösen, die auf lineare Gleichungssysteme führen 3

Kapitel 6 Ähnlichkeit - Wiederholung Maßstab, Anwendung - Vergrößern und Verkleinern - Seitenverhältnisse, Streckenteilung - Zentrische Streckung - Ähnlichkeit - Strahlensätze 15 Stunden 80 82 83 84 85 86 87 89 90 91 92 93 96 98 Inhaltsbereich Messen und Größen Strahlensätze E: Beziehungen zwischen Streckenlängen zentrisch gestreckter Figuren herstellen (Strahlensätze) und in Sachsituationen anwenden Einfache Bruchgleichungen unter Beachtung der Definitionsmenge lösen Inhaltsbereich Raum und Form Geometrische Abbildungen B: Ähnliche Figuren durch Vergrößern bzw. Verkleinern erzeugen Auswirkungen maßstabsgetreuer Vergrößerungen und Verkleinerungen auf Winkelgrößen, Streckenlängen und Flächeninhalt untersuchen und beschreiben E: Zentrische Streckungen durchführen und hinsichtlich ihrer Bestimmungsstücke untersuchen (Streckfaktor, Streckzentrum) Fixelemente und Invarianten der zentrischen Streckung kennen und bei Konstruktionen anwenden Kapitel 7 Prozent- und Zinsrechnung - Wiederholung Prozentrechnung - Prozentfaktor (Lohn, Preiskalkulation) - Wiederholung Zinsrechnung - Verzinsung über mehrere Jahre (Kredite, Ratenzahlung) 13 Stunden 100 102 102 104 107 109 110 111 112 113 114 116 Potenzierung und entsprechende Umkehrungen E: Potenzgesetze bei Termumformungen anwenden 4

Kapitel 8 Flächenberechnung - Wiederholung Flächeninhalt von Dreieck, Vierecken, Kreis - Kreisteile - Näherungswerte - Zusammengesetzte Figuren berechnen 10 Stunden 118 119 120 121 122 123, 126 124 127 128 130 B: Sachaufgaben lösen, die auf Quadratwurzeln führen, und mit Näherungswerten sinnvoll umgehen Näherungsverfahren E: Ein Iterationsverfahren zur Bestimmung von reellen Zahlen begründen und ausführen, auch mit geeigneter Software Kapitel 9 Körper darstellen und berechnen - Körperansichten - Anwendung von Flächen- und Volumenberechnung - Wiederholung Volumen und Oberfläche von Prisma und Zylinder - Zusammengesetze und ausgehöhlte Körper berechnen - Pyramiden, Schrägbild, Netz, Modell - Rechtwinklige Dreiecke in Pyramiden, Berechnung von Längen mit dem Satz des Pythagoras - Oberfläche von Pyramide und Kegel - Volumen von Pyramide und Kegel - Volumen und Oberfläche der Kugel 18 Stunden 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 144 145 148 149 146 147, 150 152 B: Sachaufgaben lösen, die auf Quadratwurzeln führen, und mit Näherungswerten sinnvoll umgehen Inhaltsbereich Messen und Größen Berechnungen an Körpern B: Volumen und Oberflächeninhalt der Pyramide bestimmen Berechnungen von einfachen und zusammengesetzten Körpern (auch in Sachsituationen) durchführen E: Volumen und Oberflächeninhalt von Kegel und Kugel bestimmen Formeln herleiten für Volumen der Pyramide, für den Oberflächeninhalt des Kegels Berechnungen von einfachen und zusammengesetzten Körpern (auch in Sachsituationen) durchführen Inhaltsbereich Raum und Form Satzgruppe des Pythagoras B: Den Satz von Pythagoras in Sachsituationen anwenden 5

Kapitel 10 Daten und Zufall - Wiederholung arithmetisches Mittel, Median - Listen von Daten auswerten, auch mit Tabellenkalkulation - Boxplots - Interpretation von Diagrammen, - Präsentationen erarbeiten - Wiederholung Wahrscheinlichkeit - Vierfeldertafeln - Zweistufige Zufallsversuche 16 Stunden 154 155 156 157 158 161, 164 162 163 166 167 168 169 171 Körper und ihre Darstellungen B: Schrägbilder und Netze von Pyramide und Kegel zeichnen und Beziehungen darstellen Inhaltsbereich Daten und Zufall Daten B. Statistische Daten aus Quellen herauslesen, darstellen und interpretieren, Vierfeldertafeln Zufällige Erscheinungen E: Wahrscheinlichkeiten bei zweistufigen Zufallsexperimenten bestimmen Baumdiagramm, Pfadregeln Diagnosearbeit Aufgaben zum erweiterten Kompetenzerwerb 6 Stunden 172-177 2 Stunden 178-179 6