Untersuchungen zur Beziehung von Kohlenstoffund Stickstoffmetabolismus in Spinatpflanzen

Ähnliche Dokumente
Jens Tilsner (Autor) Aminosäuretransport in Raps unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pflanze und der Stickstoffdüngung

Pharmazeutische Biologie und Phytochemie. Naturstoffe als Inhibitoren c-myb-abhängiger. Transkriptionsprozesse

Regulation der Carotinoidbiosynthese in Nostoc PCC Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften

Wirkung der Blockade des Angiotensin II ATi-Rezeptors auf die Funktion und die Struktur des Herzens der Streptozotodn-diabetischen Ratte

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.)

Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung

genehmigte Dissertation

Spasmolytische und antiemetische Wirkung. Phytochemische und pharmakologische Untersuchungen an Plantago lanceolata L. und Cynara scolymus L.

Sophia Buhs. Dissertation. Diplom-Biochemikerin

Enzyme des Polyphosphatstoffwechsels unterschiedlicher Bakterien im Zusammenhang mit der biologischen Phosphateliminierung aus Abwasser

Biosynthese, Charakterisierung und Funktion von Chlorophyll-Vorstufen in der lichtabhängig ergrünenden Mutante C-2A' von Scenedesmus obliquus

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften an der Universität Konstanz. vorgelegt von Christoph Borchers

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium):

Biochemie und. chemischer Mechanismus

Isolierung und Charakterisierung der Proteinkörpermembran aus Clycine max und deren Wechselwirkung mit dem pflanzeneigenen Lectin

Pharmakognostische, phytochemische und biosynthetische Untersuchungen über SoUdago virgaurea, SoUdago glgantea und SoUdago canadensls

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München. von

Pflanzenphysiologie. Versuch Stickstoffmetabolismus - Induktion der Nitratreduktase

Mechanismen der Pasteurella multocida Toxin vermittelten Modulation des Osteoimmunsystems

Metabolische Veränderungen und Zelltod in neuralen Zellen. durch Advanced Glycation Endproducts -

Reinigung und Charakterisierung der Cynarosid-7-0-ß-D-Glucosidase aus der Arzneidroge Cynarae foiium und Cynara scolymus L.

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA

Boris Ferger. vorgelegt von. aus Siegen

Validierte Chromatographische Reinheitsprüfung ausgewählter Arzneistoffklassen unter Verzicht auf Chemische Referenz-Substanzen DISSERTATION

Charakterisierung der mirna-expression im großzellig anaplastischen T-Zell-Lymphom

Maike van Ohlen (Autor) Pieris rapae und das Glucosinolat-Myrosinase-System Cyanidentgiftung in Lepidoptera

EPA-Ethylestern aus Phaeodactylum tricornutum mit

Untersuchungen zur Wirkung von Pasteurella multocida Toxin

Suche, Reinigung und Identifizierung von Urotensin-II generierenden Enzymen

Analysen zur Modulation des axonalen Transports und zur Dimerisierung

Die Initiation der Transkription in den Mitochondrien höherer Pflanzen

Beeinflussung von Zellphysiologie und mitochondrialer Funktion durch Alzheimer Demenz-assoziiertes Amyloides-ß Peptid

Zur Entwicklung neuer. aza-analoger Benzo[c]phenanthridine. mit antitumoraler Wirkung

Aus der Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) der Justus-Liebig-Universität Gießen Betreuer: Prof. Dr. K.

Dissertation. vorgelegt von. Methoden zur Unterscheidung von Weizen und Dinkel. des Fachbereichs Chemie der Universität Hamburg

I. Inhaltsverzeichnis I. II. Abbildunqsverzeichnis. III. Tabellenverzeichnis. IV. Abkürzunasverzeichnis. V. Zusammenfassung XIII. 1.

CHEMISCHE CHARAKTERISIERUNG VON LIGNINEN AUS DEM ACETOSOLV-VERFAHREN UND DEREN UMSETZUNG ZU PHENOL-FORMALDEHYD-HARZEN DISSERTATION

Physiologie der Photosynthese

Einfluß von Ausdauertraining, Clomipramin und Placebo auf psychologische und physiologische Parameter bei Panikstörung

Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis 1 ZUSAMMENFASSUNG Abstract - 3 -

Entwicklung und Evaluierung. mukoadhäsiver Filme als Träger für Wirkstoffe. mit präferentieller Absorption aus dem Duodenum

Identifizierung der Proteasen. des Kakaosamens (Theobroma cacao L.)

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen

Hormonell wirkende Umweltchemikalien

Die Wirkung von Insulin und (-)-Phenylephrin auf ph i# [Na + ] i# [Ca 2+ ] i# [K + ]i und Plasmamembranpotential von Cardiomyocyten adulter Ratten

Kerstin Brachhold (Autor) Das Basalapparat-Subproteom von Chlamydomonas reinhardtii

Untersuchungen zur Jasmonsäure und strukturverwandter Verbindungen als wichtige Signalstoffe im Elicitierungsgeschehen

Quantitative Erfassung des Hilfebedarfs von Menschen mit Behinderung

Sequenzierung und Charakterisierung der Triosephosphat-Isomerase aus Tenebrio molitor (Mehlwurm)

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Implizite Individualisierungsstrategien in der unterrichtlichen Lehrer-Schüler-Interaktion am Beispiel des Englischanfangsunterrichts

Zur Inhaltsstofführung und antiphlogistischen Wirkung der Rhizome von Atractylodes lancea und verwandter Arten

Die Connexine Cx33 und Cx43 werden in der Retina der Ratte tageszeitlich reguliert

Charakterisierung eines Borna Disease Virus-spezifischen T-Zell-Epitops der Lewis Ratte und Einsatz dieses Epitops in Immunisierungsexperimenten

Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren

MOSC-Proteine aus Escherichia coli, Homo sapiens, Mus musculus und. Arabidopsis thaliana

Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion der GTPase Ras

Untersuchungen zu Qualitätskriterien und zum antiemetischen Wirkmechanismus von Ingwer

Expression und Funktion. von Neurotransmitterrezeptoren auf Astrozyten im intakten. Hirngewebe der Maus

Zusammenfassung Einleitung 3

Biofilmaktivität in Scheibentauchkörpern - Grundlagen, Anpassung und Anwendung des Dehydrogenasentests

INAUGURAL - DISSERTATION. zur. Erlangung der Doktorwürde. der. Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät. der

Beispiele für Prüfungsfragen zu den Einheiten. 2, 3, 5, 9-12, 15, 16, und 21 (Hartig)


Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

Isolierung und Charakterisierung kultivierbarer flechtenassoziierter Bakterien des astrobiologischen Modellorganismus Xanthoria elegans

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen

Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11

Untersuchungen zur intestinalen Verträglichkeit von Hydroxyethylstärke

Checkliste zur Kausalitätsattribuierung bei vermuteter toxischer Polyneuropathie

Fakultät für Chemie. Fachgebiet Analytische Chemie. von Silber- und Silbersulfidnanopartikeln. Anna Kalinnik. Univ.-Prof. Dr. K.

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

Magnesium-ProtoporphyrinIX-Chelatase: Ein Schlüsselenzym in der Tetrapyrrolbiosynthese

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Einflussfaktoren auf Ertrag und Inhaltsstoffe der Kartoffel

Untersuchung der differentiellen Genexpression mit DNA-Microarrays bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie im Vergleich mit normalen B-Lymphozyten

Bachelorstudiengang Biologie. Vorlesung Biochemie I Klausur am 11. Oktober 2012, 9:00 11:00, H18

Molekulare Mechanismen der p16-vermittelten Anoikisinduktion in humanen Pankreaskarzinom-Zellen

1 Zusammenfassung 1. 2 Einleitung Chemische Genetik Rezeptor-vermittelte Signaltransduktion 7

Aus dem Institut für Medizinische Soziologie und Sozialmedizin Prof. Dr. phil. Dr. med. Ulrich Otto Mueller

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Aus dem Lehrstuhl für Dermatologie Prof. Dr. med. M. Berneburg der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg

Die Dienstleistungsumgebung als Indikator in der Vertrauensbildung bei Auswahlentscheidungen: Eine empirische Analyse am Beispiel des Krankenhauses

(nunj UNIVERSITÄT K=/ DRESDEN. Alkenylbernsteinsäureanhydrid (ASA) STS TECHNISCHE. Untersuchungen zur Papierleimung mit. Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Versuchsprotokoll: Aminosäure- und Proteinbestimmung

Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

Die Cytochrom c Reduktase Höherer Pflanzen

Allometrie der Kotpartikelgröße von pflanzenfressenden Säugern, Reptilien und Vögeln

Ernährung und Stoffwechsel der Pflanze


Kontrolle des murinen Cytomegalovirus durch. y6 T-Zellen

Aus dem Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin und dem Institut für Immunologie und Molekularbiologie des Fachbereichs Veterinärmedizin


1. Einleitung und Ziel der Dissertation Literaturdiskussion Anatomie und Physiologie des Innenohres

Ost-West-Wanderung im wiedervereinten Deutschland: Erfahrungen und Perspektiven

Tuba Esatbeyoglu (Autor) Analyse wertgebender Inhaltsstoffe von Aronia melanocarpa sowie Charakterisierung und Isolierung von Proanthocyanidinen

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium

Transkript:

Untersuchungen zur Beziehung von Kohlenstoffund Stickstoffmetabolismus in Spinatpflanzen (Spinacia oleracea L.) Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fachbereiche der Georg-August-Universität zu Göttingen vorgelegt von Burgi Riens aus Gifhorn Göttingen 1992

INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1 1.1. Der Weg des Kohlenstoffes in der Pflanze 1 1.2. Der Weg des Stickstoffes in der Pflanze 4 1.3. Der Zusammenhang zwischen Kohlenstoff-und Stickstoffrnetabolismus 6 1.4. Der Transport von Metaboliten innerhalb der Pflanze 7 1.5. Zielsetzung der Arbeit 8 2. Material und Methoden 9 2.1. Pflanzenmaterial und Anzucht 9 2.1.1. Zusammensetzung der Nährlösungen 9 2.2. Bestimmung der photosynthetischen Aktivität 10 2.2.1. Blattscheiben-Sauerstoff-Elektrode 10 2.2.2. Gaswechselanlage 10 2.2.3. Meßprinzip des CO2 / H2O - Porometers 11 2.3. Chloroform/Methanol-Extraktion 11 2.3.1. Entfärbung der Extrakte 12 2.4. Optisch-enzymatische Metabolitbestimmungen 13 2.4.1. Nitrat 13 2.4.2. Malat 14 2.4.3. 2-Oxoglutarat 14 2.4.4. Pyruvat und Phosphoenolpyruvat 15 2.4.5. Hydroxypyruvat 15 2.4.6. Saccharose 16 2.4.7. Stärke 17 2.5. Nitritbestimmung 18 2.5.1. Oberprüfung der Zuverlässigkeit der Extraktionsmethode 18 2.6. Chromatographische Bestimmung von Aminosäuren 19

2.6.1. Derivatisierung mit Ninhydrin 20 2.6.2. Derivatisierung mit OPA 21 2.6.2.1. Reversed-Phase HPLC: Entwicklung der Methode 22 2.6.2.2. Im Routineberieb eingesetzte Methode zur Aminosäure-Analyse 26 2.7. Untersuchungen zum Einfluß des Nitratgehaltes der Nährlösung auf diurnale Metabolitänderungen 31 2.8. Nichtwässrige Fraktionierung 31 2.9. Nitratreduktase-Aktivitätsmessung 33 2.10. Anreicherung der Nitratreduktase 34 2.11. Proteinbestimmung 35 2.12. SDS-Gelelektrophorese 36 2.12.1. Bestimmung der Molekulargewichte 37 2.12.2. Proteinfärbung 37 2.13. Western-Blot-Untersuchungen 38 2.13.1. Amido-Schwarz-Färbung 39 3. Ergebnisse 41 3.1. 3.1.1. 3.1.2. 3.1.3. 3.1.3.1. 3.1.3.2. 3.1.4. 3.1.5. 3.1.6. 3.1.7. 3.1.8. 3.1.9. 3.1.10. Änderungen von Metabolitgehalten bei unterschiedlicher Nitrat- Verfügbarkeit im diurnalen Rhythmus Vorbemerkungen Blattentwicklung Photosyntheseleistung Diurnale Änderung der CO2-Assimilationsrate unter Standardbedingungen CO2-Assimilationsraten bei verschiedenen Anzuchtbedingungen Nitratgehalt Malatgehalt Saccharose- und Stärkegehalt 2-Oxoglutarat-, Pyruvat- und Phosphoenolpyruvatgehalte Glutamat- und Glutamingehalte Aspartat- und Asparagingehalte Serin- und Glycingehalte 41 41 42 44 44 46 46 51 53 56 58 61 67

3.1.11. Alaningehalte 67 3.1.12. Valingehalte 71 3.1.13. Threonin-, und Isoleucin- und Tyrosingehalte 71 3.1.14. Fixierung von Kohlenstoff und Stickstoff in Aminosäuren 71 3.1.15. Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale 75 3.2. Bestimmung von subzellulären Metabolitgehalten 78 3.2.1. Subzelluläre Verteilung von Aminosäuren 79 3.2.2. Subzellulare Verteilung von Saccharose 83 3.3. Metabolitänderungen während des Licht/Dunkel-Überganges 86 3.4. Aktivitätsänderungen der Nitratreduktase 91 3.4.1. Licht/Dunkel- bzw. Dunkel/Licht-Übergänge 91 3.4.2. Reaktivierung der Dunkel-inaktivierten Nitratreduktase 93 3.4.3. Einfluß von Mg 2+ -Ionen auf die Aktivität der Nitratreduktase 96 3.4.4. Einfluß von ATP auf die Nitratreduktase-Aktivität 101 3.4.5. Einfluß von Phosphatasen, Phosphataseinbibitoren und Metaboliten auf die Nitratreduktase-Aktivität 104 3.4.6. Isolierung und gelelektrophoretische Untersuchungen der Nitratreduktase 107 4. Diskussion 113 4.1. Änderungen von Kohlenstoff- und Stickstoffakkumulation im diurnalen Rhythmus 113 4.2. Zur intra- und interzellulären Verteilung von Aminosäuren und Saccharose 119 4.2.1. Intrazelluläre Verteilung 119 4.2.2. Interzelluläre Verteilung 121 4.3. Zum Einfluß des zellulären Nitratgehaltes auf den pflanzlichen Stoffwechsel 125 4.3.1. Zusammenhang zwischen Nitratassimilation und Energiebedarf 125 4.3.2. Zusammenhang zwischen Nitratassimilation und Kohlenstoffakkumulation 128 4.3.3. Die Rolle von Malat bei der Nitratassimilation 130

4.3.4. Die Rolle von Saccharose und Stärke bei der Nitratassimilation 132 4.3.5. Einfluß der Reduktion des zellulären Nitratgehaltes auf Aminosäuren und Aminosäure-Vorläufer 132 4.4. Zur Regulation der Nitratreduktase 139 4.5. Überlegungen zur Bedeutung der Enzymphosphorylierung im pflanzlichen Stoffwechsel 142 5. Zusammenfassung 144 6. Abkürzungsverzeichnis 147 7. Literaturverzeichnis 149