Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Ähnliche Dokumente
Super M 2. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Fredo 1 Mathematik Schülerbuch. 1. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2. Zahlenzauber. 2. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Verbrauchsmaterial

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1. Zahlenzauber. 1. Schuljahr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Einstern 3 Mathematik für Grundschulkinder, Themenhefte 1 6)

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Fredo 3 Mathematik Schülerbuch

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Super M 3, Mathematik für alle, Schulbuch

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch.

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Mathematik 3. Klasse Grundschule

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Klasse 2 Baden-Württemberg

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Titel Buch Buch. Ergänzende Materialien. (Arbeitsheft) (Seite AH) Kompetenzen. Zahlen und Zählen in der Schatzhöhle (In der Schatzhöhle)

Arbeitsplan. C Sich im Raum orientieren $ über räumliches Vorstellungsvermögen verfügen $ räumliche Beziehungen erkennen, beschreiben und nutzen

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche)

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Bildungsplan 2016 Grundschule

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Bildungsplan 2016 Grundschule

Mathematik Schuljahr 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Klasse 1 Rheinland-Pfalz

Einstern 4, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 6)

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik

Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse

Synopse Bildungsplan 2016 Das Mathebuch 3 und 4

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Vorschlag für eine Jahresplanung zum Zahlenzauber 1, ISBN

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Fredo 4, Allgemeine Ausgabe

Bildungsplan 2016 Grundschule

Kompetenzraster Mathematik Grundschule

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Schulcurriculum der Schillerschule

3. Zeitraumbezogenes Curriculum 3.1. Sommer-Herbst

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S.

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

HINWEIS: Flex und Flo befindet sich derzeit im Genehmigungsverfahren. Dieser Stoffverteilungsplan basiert auf der Einreichfassung bzw. Prüfauflage!

WELT DER ZAHL Schuljahr 2. Bildungshaus Schulbuchverlage

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

2. Zeitraumbezogenes Curriculum

Fachcurriculum Mathematik 2. Klasse

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen)

Rahmenplanbezug. Größen / Sachrechnen Geld (Cent, Euro) Kalender: Einheiten (Tag, Woche) Uhrzeit (volle Stunde) Förderung/Differenzierung

Vorschlag für eine Jahresplanung zu Zahlenzauber 3

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Transkript:

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Fredo 2 Mathematik Schülerbuch 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01863-1 1/12

Zahlen und Operationen Zahldarstellungen und Zahlbeziehungen verstehen (1) flexibel vorwärts und rückwärts zählen, Zahlen ordnen und Anzahlen geschickt durch Zählen ermitteln 22, 24, 25, 26, 28, 29, 34, 35 (2) Anzahlen simultan und quasi-simultan erfassen und nennen (zum Beispiel Blitzblick, Fingerzahlen,...) sowie Anzahlen auf verschiedene Weise darstellen (mit unterschiedlichen Materialien legen, an einem geeigneten Anschauungsmittel quasi-simultan einstellen, zeichnen) 22, 25, 26, 27, 30, 31 (3) Zahleigenschaften und Zahlbeziehungen erkennen, beschreiben und darstellen (gerade/ungerade Zahlen, Vorgänger, Nachfolger, die Hälfte, das Doppelte, größer als, kleiner als, gleich, liegt nahe bei, liegt zwischen), insbesondere Zahlzerlegungen 8, 16, 17, 28, 29, 32, 33, 34 (4) Zahlen bis 100 sprechen, lesen und in Ziffern schreiben 24, 25 (5) das dezimale Stellenwertsystem nutzen und seine Struktur erkennen (Einer, Zehner, Hunderter, Bündeln, Entbündeln) 22 27 (6) Bedeutungen von Zahlen in unterschiedlichen Kontexten erkennen, Zahlen dokumentieren und in unterschiedlichen Kontexten anwenden 22, 42 47, 54 57, 94 97 (7) Gesetzmäßigkeiten in arithmetischen Mustern erkennen, beschreiben und fortsetzen 16, 28, 32, 34, 35, 72, 73, 103 (8) arithmetische Muster selbst entwickeln, systematisch verändern und beschreiben 35, 72, 103 2/12

Rechenoperationen verstehen und beherrschen (1) über die verschiedenen Grundvorstellungen der vier Grundrechenarten verfügen und diese individuell nutzen (Zusammenfügen, Hinzufügen, Abziehen, Ergänzen, Vervielfachen, Aufteilen, Verteilen auch mit Rest) 8, 16, 17, 19, 23, 48, 50, 62, 64, 80 85, 118 121, 124 (2) in den vier Grundrechenarten zwischen den Darstellungsebenen wechselseitig übersetzen (Zahlensatz, Handlung, Sprache, Zeichnung) 48 51, 62 65, 80 83, 87, 89 91, 118 121, 124 (3) Aufgaben zu den vier Grundrechenarten lösen 4 129 (4) Zusammenhänge zwischen Rechenoperationen und Umkehroperationen sowie zwischen Addition und Multiplikation verstehen und beim Kontrollieren von Lösungen anwenden 8, 10, 45, 64, 65, 68, 69, 80, 82, 84, 106, 121, 122, 123 (5) strategische Werkzeuge des Zahlenrechnens verstehen und aufgabenadäquat nutzen: zerlegen und zusammensetzen, Analogien bilden, von Hilfsaufgaben ableiten, Aufgaben verändern, tauschen 6, 7, 9, 23, 27, 31, 35, 48 53, 62 67, 87, 89 91, 98 101 (6) eigene Rechenwege beschreiben und begründen 6,7, 48 51, 62 65, 76 78, 80, 90, 91, 98 101 (7) verschiedene Rechenwege vergleichen und bewerten 6,7, 48 51, 62 65, 78, 90, 91, 98 100 (8) Rechenfehler finden, erklären und korrigieren 6, 7, 10, 67, 72, 78, 106 (9) die Grundaufgaben des Kopfrechnens aus dem Gedächtnis abrufen (Zerlegungen bis 10, Einspluseins, Kernaufgaben der Multiplikation) 6 14,86 91, 98 103 (10) die Umkehrungen zu den Grundaufgaben ableiten und die Grundkenntnisse der Addition und Subtraktion auf analoge Aufgaben im Zahlenraum bis 100 übertragen 8, 9, 23, 27, 52, 53, 66, 67, 121, 122, 123 3/12

Rechenoperationen verstehen und beherrschen (11) die Aufgaben des kleinen Einmaleins aus den Kernaufgaben ableiten und deren Beziehung zueinander nutzen (zum Beispiel Ableiten, Verändern, Zerlegen und neu Zusammensetzen, Verdoppeln) 90, 91, 98 100 (12) die ungefähre Größenordnung von Ergebnissen vorhersagen und die Plausibilität von Ergebnissen durch Abschätzen überprüfen 9, 66, 67 (13) Gesetzmäßigkeiten in einfachen arithmetischen Mustern erkennen, beschreiben und fortsetzen 10, 12 17, 52, 53, 66, 67, 82, 99, 101, 104, 105, 106 (14) einfache arithmetische Muster selbst entwickeln, verändern und beschreiben 10, 11, 13, 14, 104, 105, 106 (15) einfache funktionale Zusammenhänge (zum Beispiel durch systematisches Verändern einer Aufgabe) mithilfe von Material oder Bildern veranschaulichen und beschreiben (mündlich und auch schriftlich) 13, 19, 30, 31, 76, 77, 99, 101 4/12

In Kontexten rechnen (1) einfache Sachaufgaben lösen und eigene Rechengeschichten zu Bildern oder Zahlensätzen erfinden und notieren 4, 5, 18, 19, 56, 57, 85, 99, 114, 115, 120, 128, 129 (2) verschiedene Rechengeschichten vergleichen, auf ihre Plausibilität prüfen und mit anderen diskutieren 4, 5, 18, 19, 56, 85, 114, 115, 120, 124, 129 (3) den Zusammenhang zwischen einfachen Situationen der realen Welt und der Mathematik erkennen, darstellen und auch im Austausch mit anderen beschreiben 18, 19, 45, 56, 57, 80, 81, 84, 85, 86, 88, 90 93, 96 101, 109, 112, 120, 124, 126, 127 (4) mathematische Darstellungen (Zeichnungen, Strichlisten, Säulen- und Balkendiagramme, Tabellen) entwickeln sowie Materialien (zum Beispiel Plättchen, Spielgeld) zur Darstellung mathematischer Sachverhalte nutzen 16, 17, 23, 27, 30, 31, 35, 44, 46, 47, 48, 50, 62, 64, 70 75, 83, 93, 111, 118, 119 (5) einfache mathematische Darstellungen in den Sachkontext übersetzen und interpretieren 46, 47, 70, 71, 84, 92, 93, 96, 113, 120, 121, 124 (6) mathematische Darstellungen in andere übertragen und miteinander vergleichen 46, 47, 48 51 (7) einfache funktionale Zusammenhänge (zum Beispiel Anzahl Preis) mithilfe von Material veranschaulichen und beschreiben 45, 92, 93, 129 (8) einfache kombinatorische Aufgaben handelnd lösen 21, 74, 75 (9) einfache Knobelaufgaben durch Probieren lösen 28, 29 42, 43, 57, 78, 93, 107, 125 5/12

Raum und Form Sich im Raum orientieren (1) einfache räumliche Beziehungen erkennen und beschreiben: 38, 60, 116, 117 Lagebeziehungen von Gegenständen bezüglich des eigenen Körpers Lagebeziehungen von Gegenständen im Raum Lagebeziehungen aus verschiedenen Perspektiven (rechts, rechts von, links, links von, über, unter, auf, hinter, vor) (2) den Verlauf von Wegen verfolgen und Wege nach Beschreibung gehen (zum Beispiel: Gehe 3 Schritte nach links.") siehe Fredo 1, S. 106/107 (3) mit Körpern frei bauen und die Bauwerke beschreiben 21, 117, 130 (4) nach Vorlage und Vorgabe bauen (zum Beispiel Würfelbauwerke erstellen und prüfen, ob verschiedene Ansichten zum selben Würfelbauwerk gehören, welche Bauwerke und welche Pläne zusammengehören) 20, 21, 117 6/12

Einfache geometrische Figuren erkennen und benennen (1) ebene Figuren erkennen und benennen (Viereck, Dreieck, Kreis) 36 41 (2) ebene Figuren beschreiben und untersuchen (rund, eckig, Anzahl der Seiten, Anzahl der Ecken) siehe Fredo 1, S. 36/37 (3) ebene Figuren herstellen (falten, ausschneiden, mit farbigen Plättchen legen) 36, 38 (4) Körper erkennen und benennen, auch in ihrer Erfahrungswelt (Würfel, Kugel) 130, 131 (5) Körper beschreiben und nach Eigenschaften sortieren (zum Beispiel rund, eckig, kann rollen, kann kippen) 130 (6) Würfel und Kugel als Vollmodell (zum Beispiel aus Knetmasse) herstellen 130 Einfache geometrische Abbildungen erkennen und benennen (1) einfache, achsensymmetrische Figuren herstellen (zum Beispiel legen, falten, drucken, schneiden) 58, 59 (2) die Achsensymmetrie einfacher, ebener Figuren erkennen (zum Beispiel mithilfe des Spiegels und Faltens) 58 61 (3) einfache geometrische Muster erkennen, beschreiben, fortsetzen und selbst entwickeln (zum Beispiel mit Plättchen legen, mit Schablone zeichnen) 38, 39 7/12

Flächen legen und auslegen (1) Flächen mit unterschiedlichen Formen legen, auslegen und vergleichen (zum Beispiel Flächen mit Quadraten, Rechtecken und Dreiecken auslegen) 36, 37, 41 (2) Flächeninhalte durch das Auslegen mit Einheitsquadraten zählend bestimmen 39, 41 siehe Fredo 1, S. 16 8/12

Größen und Messen Größenvorstellungen anbahnen und entwickeln (1) Größen zu den Bereichen: Geldwerte, Längen und Zeit handelnd vergleichen (zum Beispiel durch direkten Vergleich von Längen, Ordnen von Münzen und Geldscheinen nach ihrem Wert) 42, 43, 97, 108 110 (2) mit geeigneten nichtstandardisierten Größeneinheiten (zum Beispiel Schrittlänge, Hand- spanne, Längen von Gebrauchsgegenständen) und standardisierten Größeneinheiten (Zentimeter, Meter, Minute, Stunde, Tag, Woche, Monat, Jahr) messen 54, 55, 95 97, 108 112 (3) Euro und Cent unterscheiden und Geldbeträge bestimmen 42 45 (4) Meter und Zentimeter unterscheiden und Längen bestimmen 108 112 (5) Uhrzeiten ablesen und einfache Zeitspannen (halbe Stunde, volle Stunde) bestimmen 94, 95, 96 (6) zu Repräsentanten aus ihrer Erfahrungswelt passende Größenangaben nennen und Größenangaben passende Repräsentanten zuordnen (zum Beispiel Daumenbreite, Handspanne, großer Kinderschritt, Länge des Klassenzimmers, Höhe eines Gebäudes,...) 109, 113 (7) ihre Größenvorstellungen bei einfachen Schätzaufgaben anbahnen und anwenden 97, 111, 113 9/12

Mit Größen in Sachsituationen umgehen (1) unterschiedliche Geräte zum Messen von Längen sachgerecht benutzen (zum Beispiel Lineal, Meterstab, Bandmaß) 108 111 (2) Größenangaben aus Darstellungen ihrer Erfahrungswelt entnehmen, dokumentieren und deuten (Tabelle, Bilder, einfache Texte) 45, 96, 108, 112, 128, 129 (3) einfache Sachprobleme mit Größen aus ihrer Erfahrungswelt lösen 45, 96, 108, 112, 113, 115, 128, 129 (4) eigene Sachaufgaben mit Größen erfinden 115, 129 10/12

Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Aus einfachen Situationen Daten erfassen und darstellen (1) Daten durch Beobachtungen sammeln (zum Beispiel Unsere Schule", Unser Ort", Freizeitbeschäftigungen) und strukturiert darstellen (zum Beispiel mit Strichlisten, Tabellen oder einfachen Diagrammen) 46, 47, 70, 71, 112 (2) einfachen Tabellen und Diagrammen Informationen entnehmen und diese beschreiben 46, 47, 70, 96, 108 Einfache Zufallsexperimente durchführen (1) einfache Zufallsexperimente durchführen und beschreiben (zum Beispiel Kugeln ziehen, würfeln, Glücksrad drehen, Münze werfen, Wendeplättchen werfen) 70, 71 11/12

Prozessbezogene Kompetenzen Klassen 1/2 Kommunizieren 5 131 Argumentieren 8, 9, 12 19, 30, 31, 42, 43, 48 53, 56, 64 79, 82, 83, 86 93, 98 115, 118 127, 131 Problemlösen 6, 7, 10 13, 20, 21, 36 39, 44 47, 52 55, 58 61, 66 75, 78 81, 92, 93, 106 109, 117, 124 127 Modellieren 4, 5, 18, 19, 44 47, 54 57, 84, 85, 96, 97, 108 115, 118 120, 126 129 Darstellen 20 27, 30 35, 40, 41, 46, 47, 58 65, 82, 83, 87, 117 12/12