Grundrechtsschutz der persönlichen Freiheit

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Christoph Gröpl Staatsrecht II Grundrechte Universität des Saarlandes

» Struktur der Grundrechtsprüfung (Freiheitsrechte)

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Eigentum. Def.: jedes vermögenswerte subjektive Privatrecht

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

Berufsfreiheit. Beruf: jede erlaubte, auf Dauer angelegte Tätigkeit mit der Absicht der Gewinnerzielung (Bezug zum Grundrechtszweck)

3: Aufbau und Schutz der Grundrechte

3: Aufbau und Schutz der Grundrechte

Versammlung. Def.: Zusammenkunft mehrerer Personen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks.

Deutsches Staatsrecht

Fall 4 Habeas Corpus

Wissens-Check zu den Allgemeinen Grundrechtslehren

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG)

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

hemmer Lösung Fragen zu Grundechten, Seite 1

Strafvollzugsrecht (5) Dr. Michael Kilchling

STAATSRECHT II. Grundrechte. Dr. iur. Jörn Ipsen. 9., überarbeitete Auflage. Professor an der Universität Osnabrück

Die Funktionen der Grundrechte

Arten des Verwaltungsverfahrens

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge

Rechtliche Zulässigkeit sogenannter DNA-Massentests zur Ermittlung des Täters einer Straftat

Die Verfassungsbeschwerde

6: Schutz von Beruf, Arbeit und Eigentum

Europarecht. III. Grundrechte im Unionsrecht

Vorlesung: Strafprozessrecht (SoSe 2015) Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex)

Das Grundrecht auf Schutz von Leben und Gesundheit

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

Meinungsfreiheit für alle? Lösungsskizze

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Das Grundgesetz enthält einen Grundrechtskatalog Art GG -, sowie einige grundrechtsgleiche Rechte wie Art. 20 IV, 33, 38, 101, 103, 104 GG.

Die vorläufige Festnahme gemäß 127 Abs. 2 StPO

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Polizeirecht und Zitiergebot

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Inhaltsverzeichnis. Seite

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung

Prof. Konrad Stolz. Fürsorglicher Zwang in der Psychiatrie? -Verfassungsrechtliche Aspekte-

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

AG im Staatsrecht II - Grundrechte. Fall 3 Elfes-Urteil (nach BVerfGE 6, 32 ff.)

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (6) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Grundkurs Strafrecht II PD Dr. Luís Greco Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben. Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung

Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Andrea Löher Universität Trier

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 9 - Folien Wintersemester 2012/13

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

Volker Epping. Grundrechte. In Zusammenarbeit mit Sebastian Lenz und Philipp Leydecker. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage.

Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Einführung B. Gang der Untersuchung... 29

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder!

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht

Stalleinbrüche, Whistleblowing und verdeckte Videos: Die rechtliche Situation. Prof. Dr. Jose Martinez

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 7: Kassenarztzulassung. Sommersemester 2016

Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Lösung des Falles I. Verletzung des Art. 2 II 2 GG

Die Verhältnismäßigkeitsprüfung in der Fallbearbeitung

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 6 - Folien Wintersemester 2012/13

Vorlesung Staatsrecht II

Betreuung, Unterbringung, Zwangsbehandlung

Art. 5 I GG: Meinungsfreiheit:

Fall 9: Die Apothekerin

A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht. Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG

Sind Sie angesichts der bestialischen Morde an Kindern in diesem Jahr für die Wiedereinführung der Todesstrafe?

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung

Rechtmäßigkeit der Maßnahmen des BKA und seiner Beamten im Zusammenhang mit der Verhaftung und Haft des A.

Klinische Prüfungen an Notfallpatienten. Dr. Caterina Wehage. Fachanwältin für Medizinrecht

Vereine und Gesellschaften

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

AG Staatsrecht II - Grundrechte

AG Staatsrecht II - Grundrechte

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

Die einstweilige Unterbringung im Strafprozess ( 126a StPO) und das Unterbringungsprüfungsverfahren gem. 121,

Vorlesung Staatsrecht II

Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik: Das Dilemma der vorgeburtlichen Auslese

Lösungsvorschlag: Akupunktur

Freiheiteseinschränkende Massnahmen im Heimalltag

8: Schutz durch und vor staatlichen Gerichten

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB)

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG II. Beteiligtenfähigkeit, 90 I BVerfGG: Jedermann III. Tauglicher Beschwerdegegenstand, 90 I BVerfGG

Informations- und Datenschutzrecht. Modul 2 Deutsches Datenschutzrecht CyLaw-Report II: "GPS 1"

Die Verfassungsbeschwerde hätte Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet wäre.

A. Kontrolle der Exekutive durch den Bundestag

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011,

Drittwirkung von Grundrechten. Ausgangspunkte: Art. 1 Abs. 3; 1 Abs. 1 S. 2; 9 Abs. 3 S. 2 GG

Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen

Insolvenzordnung und Verfassungsrecht

Verfassungsrechtliche Fragen der anonymen Kindesabgabe

Transkript:

Grundrechtsschutz der persönlichen Freiheit (Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG) körperliche Bewegungsfreiheit: Recht, den Ort, an dem man sich befindet, zu verlassen Raum, Gebäude, Gebäudekomplex => Einschränkung etwa durch Freiheitsstrafe, U-Haft, Gewahrsam, Unterbringung (auch durch Betreuer), elektronische Fußfessel Grundrechtsschranken (Art. 2 Abs. 2 S. 3 GG) Ein schwerwiegender Grundrechtseingriff ist zulässig zum Schutz hochwertiger Belange Dritter, der Allgemeinheit, insb.: o Sicherung des Strafverfahrens (U-Haft) o Strafvollstreckung o Schutz Dritter vor schwerwiegenden Rechtsgutsbeeinträchtigungen Folie 34 a)

Materiell-rechtliche Anforderungen an grundrechtseinschränkende Gesetze: kein Einzelfallgesetz Zitiergebot (Art. 19 Abs. 1 S. 2 GG): bei Gesetzen aufgrund Einschränkungsvorbehalts; nicht bei o vorkonstitutionellen Gesetzen o Wiederholung (nicht Verschärfung) vorkonstitutioneller Eingriffe o verfassungssystematischen Schranken Bestimmtheitsgebot Übermaßverbot Geeignetheit, Erforderlichkeit, Verhältnismäßigkeit Wesensgehaltssperre (Art. 19 Abs. 2 GG) Folie 35

Grundrecht auf Leben (Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG) als Voraussetzung der Würde, aber damit nicht identisch (str.); s.a. Recht auf einen menschenwürdigen Tod Menschenwürde als Modalität des Lebens h.m.: von der Nidation (Ungeborene) bis zum Tod (angiographisch) Unterlassungsanspruch => Luftsicherheit, Todesschuss, Todesstrafe (Art. 102 GG) Schutzpflicht o gegen Tötung durch Dritte; Streitfall: Abtreibung (BVerfGE 39, 1; 88, 203) o gegen Tötung durch andere Staaten (Auslieferungsschutz bei drohender Todesstrafe) Folie 36

Wesengehaltsgarantie (Art. 19 Abs. 2 GG) Ausgangspunkt => drei Auffassungen: o objektive Lehren: Grundrecht darf nicht vollständig (für alle) aufgehoben sein o subjektive Lehren: Grundrecht darf für den Einzelnen nicht aufgehoben sein o Abwägungslehre: Grundrechte müssen in gesetzgeberischen Abwägungskontext eingehen; praktisch identisch mit Übermaßverbot. das BVerfG scheint der letztgenannten Auffassung nahe zu stehen je schwerwiegender der Eingriff, desto bestimmter und schwerwiegender die Anforderungen Frage: Kann der Betroffene in zulässiger Weise den Eingriff vermeiden, ihm ausweichen? Folie 37

Freiheitsentziehung Bei Freiheitsentziehung zusätzlich zu prüfen: Grundrechtssicherung durch Verfahren/Richtervorbehalt (Art. 104 GG); s.a. Art. 13 Abs. 2 ff. GG, 100 a ff. StPO; zur Kompensation von Rechtsschutzlücken (Art. 19 Abs. IV GG) bei o schwerwiegenden Grundrechtseingriffen, die o überraschend oder heimlich stattfinden und daher o rechtszeitigen Gerichtsschutz ausschließen (vollendete Tatsachen). Abgrenzung: Freiheitsbeschränkung/-entziehung Freiheitsentziehung in eng umgrenztem Raum auch Lager o mit technischen Mitteln (Einschließen) Eingriffsmodalität o für mehr als nur kurze Zeit (Mindestdauer: mehrstündig) Eingriffsintensität o wenn die Verbleibenspflicht mehr als nur Nebenpflicht einer Handlungspflicht (Zeugenaussage, Schulunterricht, Wahlvorstand), sondern eine eigenständige Hauptpflicht ist. syst. Grundrechtseingriff Folie 38

Richter i.s.v. Art. 97 GG Der Richter muss: vorhanden sein und zumutbar tätig werden können; etwa bei großer Zahl von Betroffenen zeitnah erreichbar sein: Dienstschluss, Wochenende zumutbare Wartefrist: 2-3 Stunden den Sachverhalt selbst feststellen bzw. prüfen dem Betroffenen rechtliches Gehör geben => selbst vernehmen (oder Eindruck von Vernehmungsunfähigkeit herstellen) die Gründe für die Freiheitsentziehung mitteilen und Gelegenheit zur Stellungnahme geben eine eigene Entscheidung treffen und diese mit Gründen versehen die Heranziehung eines Rechtsbeistandes ermöglichen eine Person des Vertrauens informieren (Art. 104 Abs. 4 GG) Folie 39