2 Schwimmstabilität. 2.1 Theoretische Grundlagen Schwimmende Körper Auftriebs- und Gewichtskraft Schwimmstabilität

Ähnliche Dokumente
Jgst. 11/I 1.Klausur

1.06 Druck an gekrümmten Flächen y y = f(x) p = γ. (h-y) h y

Formelsammlung. Fachangestellte für Bäderbetriebe Meister für Bäderbetriebe. Inhalt

Fertigungstechnik Technische Kommunikation - Technisches Zeichnen

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur

Aufgaben zur Quantenphysik

Wie hoch kann ein Sandturm werden?

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a:

f 2 (x) df 2 B Tafelebene (x-y-ebene). Die Begrenzung oberhalb A und B ist gegeben durch:

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker

Musterlösung Übung 1

mathphys-online DIFFERENTIALRECHNUNG BEI GANZRATIONALEN FUNKTIONEN y-achse x-achse Graph von f Graph von f ' Graph von f ''

Kraft F in N Dehnung s in m

Klasse 9 a/b/c 4. Schulaufgabe aus der Mathematik

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren

Geometrie. 26. Juni Inhaltsverzeichnis. 1 Zweidimensionale Geometrie 2. 2 Dreidimensionale Geometrie 6

Aufgabenzettel. Löse rechnerisch mit Hilfe geeigneter Funktionsgleichungen. Überprüfe deine Lösung mit einer Zeichnung.

2 Ein Beispiel und der Haken an der Sache

Numerisches Programmieren, Übungen

Analysis: Klausur Analysis

Diagramm 1 Diagramm 2

Facharbeit über die Berechnung von Fässern mit Beweis bzw. Herleitung der Berechnungsformeln.

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen).

Aufgabe 2.1. Aufgabe 2.2. Aufgabe 2.3. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik. Technische Mechanik I

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II (Unterrichtsfach) -Bearbeitungsvorschlag-

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

Heute schon gepoppt?

Mathematik - Oberstufe

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 1 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 1 Gymnasium Klasse 10

Schubspannungen werden nicht nur durch Torsion, sondern auch durch Querkräfte hervorgerufen.

Einführung in die Bemessung. Balken. Stahlbrücke. Glasschwerter zur Aufnahme horizontaler Windlasten. Stahlbetonbrücke

Realschule Schüttorf November 2006 Mathematik Klasse 10 Wiederholung

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise

r 11 r 12 r 13 0 r 22 r r 33 l ik r kj die Gleichungen: k= (II) 2 (I) = 3 2 1

Übungen zum Mathematik-Abitur. Geometrie 1

Harmonische Schwingung

ρ =. Fehlerbetrachtung.

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Lösung Aufgabe A

14 Die Integralsätze der Vektoranalysis

Linear. Halbkreis. Parabel

20 REAKTIONSKINETIK 2: ARRHENIUS-GLEICHUNG UND THEORIE DES ÜBERGANGSZUSTANDS

Mechanik 1.Gleichförmige Bewegung 1

CLUB APOLLO 13, 13. Wettbewerb Aufgabe 2

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

4.3.2 Ableitungsregeln

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren

Prisma und Pyramide 10

Einstieg in die Koordinatengeometrie - lineare Funktionen -

1 Berechnung einer Geschwindigkeitskonstanten mit der Theorie des Übergangszustandes

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung

Mathematik für Chemiker I

7.2. Ableitungen und lineare Approximation

Bestimmung von Azimut und Abstand: Berechnete Höhe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt):

Gymnasium. Aufgaben zum Pythagoras, Kathetensatz, Höhensatz 2. Klasse 9. - Lösungen

14 B Steigung. 1 Miss bei den drei Keilen die Winkel und Strecken und übertrage sie in die Tabelle. Berechne die Steigung.

Einstieg in die Differenzialrechnung

Informationen zur Kennzahlenanalyse und Unternehmensbewertung

ma t 4 u GITARREN- UND LAUTENBÜNDE GRUNDLEGENDES DAS MONOCHORD

ANALYSIS Differenzialrechnung Kapitel 1 5

Teil 1: 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 29.

Übungsaufgaben zur Kursarbeit

Steuerliche Spendenanreize: Ein Reformvorschlag. Ludwig von Auer Andreas Kalusche. Research Papers in Economics No. 7/10

( ) = ( ) y Kosten in 800

Das Matrizenexponential

Comptoneffekt (A6) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund. e -

Zusammenfassung: Dynamik

3 Grenzflächenspannung und Viskosität

9 Bauwerke und Fließwiderstände in Fließgewässern und an deren Ufern

Das Delta-Potential. Gruppe PLANCK. Anton Hörl Thomas Kloiber Bernd Kollmann Miriam Mutici Jakob Schwarz. Quantenmechanik Projekt 2

Differenzieren kurz und bündig

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik

Elektronenbeugungsröhre

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 11.

Der quantenmechanische Oszillator

KtMMC923.doc (Word97-Format) Modul 4: Sicherung des Basiswissens durch Übung von Sachaufgaben

RWTH Aachen, Lehrstuhl für Informatik IX Kapitel 3: Suchen in Mengen - Datenstrukturen und Algorithmen - 51

RSR. Linearführung Miniaturtyp RSR. Auswahlkriterien. Konstruktionshinweise. Optionen. Bestellbezeichnung. Vorsichtsmaßnahmen

Analytische Geometrie

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient

2. Kubatur (Aufgaben 55 bis 108)

IV Flächeninhalte und Volumina

Einführung in die Differentialrechnung

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22

Musterlösungen zur Klausur. Grundlagen der Regelungstechnik. vom

Musteraufgabe: Bestimme mit einem Strommessgerät, Kabeln und einer 4,5 V Batterie den Widerstand eines Glühlämpchens.

Elastizitätsmodul. 1. Aufgabenstellung

Rotationskörper

Trigonometrie. 5) Ein 9,60 hoher Mast wirft einen 5,10 m langen Schatten. Unter welchem Winkel treffen die Sonnenstrahlen auf den Erdboden?

6 Numerische Integration (Quadratur)

Bereich Thema Schwierigkeit Geometrie Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken II ***

Musterlösung zu Übungsblatt 1

Aufgabe T1: Eine Druckgasflasche (V=50l) sei gefüllt mit Stickstoff unter einem Druck von 300 bar.

Besonderer Kastensandwich für die gewichtsoptimierte, innovative Aussteifung großer WKA-Rotorblätter

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2013

Gase. Der Druck in Gasen. Auftrieb in Gasen. inkl. Exkurs: Ideale Gase

Transkript:

9 Scwistabilität. Teoretisce Grundlagen.. Scwiende Körper Die Scwistabilität ist ein Sonderfall der Hydrostatik und Hydrodynaik zugleic, denn bei ir andelt es sic sowol u einen statiscen als auc bedingt dynaiscen Prozess. n der tecniscen Mecanik wird zwiscen folgenden Gleicgewictslagen unterscieden: stabil, indifferent, instabil (labil). Die Kraft, die einen Körper zu Scwien anregt, ist dabei die uftriebskraft eines teils oder voll getaucten oluenkörpers... uftriebs- und Gewictskraft uf in luide getaucte Körper wirken Druckkräfte. Die resultierende orizontale Druckkoponente ist dabei null (gilt näerungsweise für Grundwasserströung und für Gewässer one Eigenströung), diese Koponenten sind stets entgegengesetzt gerictet und eben sic desalb gegenseitig auf. Der sic dabei ebenfalls auswirkende vertikale nteil des Drucks wird als uftriebskraft bezeicnet und nac de rciedisce Prinzip berecnet. Der uftrieb wirkt i Scwerpunkt S des verdrängten Wasservoluens und entsprict der Gewictskraft der Masse des verdrängten Wasser W und ist stets nac oben gerictet. g (.) W W Ein Körper ist also nur dann scwifäig, wenn ein Gleicgewict zwiscen Gewictskraft des Körpers G und der Gewictskraft des verdrängten Wasservoluens errsct, es gilt: G (.) Das Gewict K wirkt i Massenscwerpunkt S K des Körpers (ndex K) und ist nac unten gerictet. Wenn Gleicung (.) erfüllt ist, bedeutet dieses, dass die ittlere Wicte des Körpers K kleiner sein uss als die der in ugebenden lüssigkeit W... Scwistabilität U eine ussage zur Stabilität des Scwiveraltens acen zu können, uss ein Körper in gekrängter Lage (Scräglage) betractet werden. Durc die uslenkung versciebt sic it de uftriebsvoluen auc der Scwerpunkt S des verdrängten Wassers, wärend der Massenscwerpunkt S K stets unverändert bleibt. Bei eine breiten Körper it tief liegende Scwerpunkt ergäbe sic nun ein aufrictendes (wiedererstellendes) Moent, also eine stabile Scwilage, wärend bei eine eer scalen Körper it relativ oc liegende Scwerpunkt sic ein vergrößerndes (kippendes) Moent, also eine instabile Scwilage. Preser, Klausurtrainer Hydroecanik für Bauingenieure, DO 0.007/97---97-_, Springer acedien Wiesbaden 0

0 Scwistabilität einstellen würde. Lediglic bei zylindriscen Körpern (Rören), die it irer Längsacse ins Wasser eintaucen, ergibt sic ungeactet der Lage des Körperscwerpunktes eine indifferente Scwilage. Die Scwilage ist: stabil, wenn 0 indifferent, wenn 0 (.) instabil (labil), wenn 0 Die Berecnung der etazentriscen Höe erfolgt für i Bauwesen allgeein zutreffende kleine Krängungswinkel näerungsweise it der orel (.): y sg s (.) Dabei ist y das läcenträgeitsoent der Wasserlinienfläce, und ist das oluen des verdrängten Wassers.. Einface Scwistabilitätsuntersucung Beispiel 6 oogener Quader Gegeben: ein oogener rectwinkliger Körper (geäß Zeicnung), der auf Scwistabilität geprüft werden soll. Das spezifisce Gewict des Wassers beträgt W = 0 [/³]. Gesuct: Wicte des Scwikörpers sowie it Scwistabilitätsnacweis. RWS t =, [] f = 0,7 [] l = 5,5 [] b =,90 [] Lösung 6 vereinfacter Nacweis für kleine Krängungswinkel W l bt W 5,5,90, 0,65,65 G K 6,075 l b 5,5,90, 0,7 Das Metazentru eines scwienden Körpers ist der Scnittpunkt der uftriebsvektoren zweier benacbarter Winkellagen, die Strecke vo Massenscwerpunkt zu Metazentru eißt etazentrisce Höe.

. Einface Scwistabilitätsuntersucung Die Scwerpunkte von Körper~ und uftriebsvoluen liegen, wegen der Syetrie der Konstruktion in einer cse. Es treten keine usittigkeiten auf! bstand Massenscwerpunkt bezogen auf die Unterkante der Konstruktion: f t, 0,7,6 sg 0,9 bstand uftriebsscwerpunkt bezogen auf die Unterkante der Konstruktion: t s 0,565 Der bstand beider Scwerpunkte voneinander: s s s 0,565 0,90 0,65 G uftriebsvoluen (= verdrängtes Wasservoluen): l b t 5,5,90,,6 läcenträgeitsoent u die Kippacse -: l b 5,5,90 y,05 läcenträgeitsoent u die die Kippacse -: b l,90 5,5 y,6 Metazentrisce Höe für die Kippacse -: y,05 s 0,65 0,099 0,6 Metazentrisce Höe für die Kippacse -: y,6 s 0,65,76 0,6 Scwistabilität: Da die Konstruktion bereits in der Kippacse - instabil ist, ist die Scwilage des Körpers insgesat als instabil bzw. labil zu bezeicnen. Beispiel 7 oogener Zylinder (liegend) Gegeben: ein oogener zylindriscer Körper (geäß Zeicnung), der auf Scwistabilität geprüft werden soll. Das spezifisce Gewict des Wassers beträgt W = 0 [/³]. Gesuct: Wicte des Scwikörpers sowie it Scwistabilitätsnacweis.

Scwistabilität d =,0 [] RWS t =, [] l =,5 [] Lösung 7 vereinfacter Nacweis für kleine Krängungswinkel Berecnung des getaucten Querscnitts (Kreissegent/Kreisabscnitt, vergl. nang): t d sin asin t d asin,,0 0,0 0,0,56 Bogenaß 0 d,0 Seg ( sin),56 sin0,0,60 uftriebskraft und Gewictskraft W Seg l W,60,5 0 05,0 Seg 05,0 G K 6,0 l Zyl,0,5 Die Scwerpunkte von Körper~ und uftriebsvoluen liegen, wegen der Syetrie der Konstruktion in einer cse. Es treten keine usittigkeiten auf! Weil t > d/ gilt für den bstand Massenscwerpunkt bezogen auf die Wasserspiegellinie: d,0 s G t, 0,0 Berecnung der Wasserspiegelbreite: 0,0 b Sp d sin,0 sin( ),60 bstand uftriebsscwerpunkt bezogen auf die Wasserspiegellinie: b Sp d,60,0 s t, 0,566 Seg,60 Der bstand beider Scwerpunkte voneinander: s s sg 0,566 0,0 0,56

. Einface Scwistabilitätsuntersucung uftriebsvoluen (= verdrängtes Wasservoluen): Seg l,60,5 0,50 läcenträgeitsoent u die Kippacse - y Sp l b,5,60,75 läcenträgeitsoent u die die Kippacse - y bsp l,60,5 Metazentrisce Höe für die Kippacse - y,75 s 0,50 Metazentrisce Höe für die Kippacse - Scwistabilität: y 5,5 s 0,50 5,5 0,56 0,000 0,56,5 0 Die Konstruktion ist in der Kippacse - stabil sowie in der cse - (erwartungsgeäß) indifferent. Beispiel oogener Zylinder (steend) Gegeben: ein oogener zylindriscer Körper (geäß Zeicnung), der auf Scwistabilität geprüft werden soll. - Das spezifisce Gewict des Wassers beträgt W = 0 [/³]. S f =,75 [] RWS S t =,5 [] d =,5 [] Gesuct: Wicte des Scwikörpers sowie it Scwistabilitätsnacweis.

Scwistabilität Lösung vereinfacter Nacweis für kleine Krängungswinkel G d W t W K d,5,5,5 0,, 5,65 t f,5,75 Die Scwerpunkte von Körper~ und uftriebsvoluen liegen, wegen der Syetrie der Konstruktion, in einer cse. Es treten keine usittigkeiten auf! bstand Massenscwerpunkt bezogen auf die Unterkante der Konstruktion: f t,75,5,00 sg,00 bstand uftriebsscwerpunkt bezogen auf die Unterkante der Konstruktion: t s,5 Der bstand beider Scwerpunkte voneinander: s s s,5,00 0,75 G uftriebsvoluen (= verdrängtes Wasservoluen): d,5 t,5,5, läcenträgeitsoent u die Kippacse S-S: d,5 y,90 S S 6 6 Metazentrisce Höe für die Kippacse -: ys S,90 s 0,75 0,699 0 S S, Scwistabilität: Die Konstruktion besitzt nur eine Kippacse S-S, da die Wasserfläce einen Kreis darstellt. Die Scwilage ist instabil. Wenn dieser Scwikörper kentert, würde sic eine indifferente Scwilage (analog zu Beispiel 7) einstellen. Beispiel 9 Senkkasten Gegeben: ein inoogener rectwinkliger Körper (geäß Zeicnung), der auf Scwistabilität geprüft werden soll. Die spezifiscen Gewicte von Wasser und Konstruktion betragen W = 0 [/³] respektive K = 7 [/³]. Gesuct: Tauctiefe des Scwikörpers sowie Scwistabilitätsnacweis.

. Einface Scwistabilitätsuntersucung 5 RWS =,6 [] l =, [] b =,50 [] d Details Scnitt - d Draufsict d = 5 [c] d Lösung 9 vereinfacter Nacweis für kleine Krängungswinkel Berecnung der oluina: voll lb,,50,6,69 ol ldbdd ol, 0,5,50 0,5,6 0,56,90,69 6,90,7 K voll ol Kräftegleicgewict: G K K,7 7 5, t 5, G l b W,,50 0 uftriebsvoluen: l b t,,50,06 5,,06 Die Scwerpunkte von Körper- und uftriebsvoluen liegen, wegen der Syetrie der Konstruktion, in einer cse. Es treten keine usittigkeiten auf!

6 Scwistabilität Der bstand des Massenscwerpunktes bezogen auf die Unterkante der Konstruktion beträgt: sg s G d voll d ol k,6,69,6 0,5 0,5 6,90,7,5 Der bstand des uftriebsscwerpunktes bezogen auf die Unterkante der Konstruktion beträgt: s t,06,0 Der bstand beider Scwerpunkte voneinander ist: s s s G,0,5 0,07 läcenträgeitsoent u die Kippacse - y l b,,50 6,76 läcenträgeitsoent u die die Kippacse - y b l,50, Metazentrisce Höe für die Kippacse - y 6,76 s 5, Metazentrisce Höe für die Kippacse - Scwistabilität: y,9 s 5,,9 0,07 0,7 0 0,07 0,56 0 Da die Konstruktion bereits bei de kleineren läcenträgeitsoent u die Kippacse - über Scwistabilität verfügt, ist der Nacweis für das größere läcenträgeitsoent u die cse - entberlic. Merke: Grundsätzlic gilt diese eststellung für alle Scwistabilitätsnacweise an getaucten Körpern it zwei Kippacsen! Beispiel 0 Syetriscer Ponton (Scwikonstruktion) Gegeben: eine Scwikonstruktion (geäß Zeicnung), die auf Scwistabilität geprüft werden soll. uf de Ponton befindet sic ittig platziert eine Röre it einer Gewictskraft von 7 []. Das spezifisce Gewict des Wassers beträgt W = 0 [/³].

. Einface Scwistabilitätsuntersucung 7 Gesuct: Tauctiefe des Scwikörpers sowie Scwistabilitätsnacweis. b = 5,00 [] je Zylinder: läcengewict,0 [/²] GRor = 7 [] Ror d =,00 [] Platte: läcengewict 0,50 [/²] s = 0,0 [] RWS b Sp b Sp d =,50 [] Bezug x =,75 [] x = 5,50 [] l = 7,00 [] d =,50 [] Lösung 0 vereinfacter Nacweis für kleine Krängungswinkel Berecnung der Gewictskräfte (bei den in der Zeicnung angegebenen Werten andelt es sic u läcengewicte, d.. für die beiden Scwizylinder sind je Zylinder -fac die Stirnund -fac die Mantelfläce anzusetzen): lb 7,005,00 5,00 Platte d,50 Zylinder d b,505,00 7,096 GRor 7 G 0,50 5,00 0,50 7,50 Platte Platte G,0 7,096, 0 Zylinder Zylinder 65,00 7,00 7,50 65,00 99,50 G GRor GPlatte GZylinder Kräftegleicgewict: G uftriebsfläce eines teilgetaucten Zylinders (Kreissegent/Kreisabscnitt) (vergl. nang): r uftriebskraft beider Zylinder: d,50 sin sin sin 0, sin

Scwistabilität b W,59 sin b 0, W Zur Lösung von bedient an sic der Potenzreienentwicklung der Sinus-unktion, es gilt nac [], (vergl. auc nang): 5 sin n n reell n!! 5! n0 Soit ergibt sic für die unbekannte Größe und die zu lösende Gleicung it n = (inreicend genau): 5 7 5 7 a a,59! 5! 7! 6 0 500 ls Ergebnis erält als an:, 9, 9 Die uftriebsfläce eines Scwikörpers beträgt denac: d,50 sin, sin9,9 0,995 Dait lässt sic auc die Tauctiefe der zylindriscen Scwikörper angeben: t d sin 9,9,50 sin 0,5 Zur Berecnung der Scwistabilität ist nun in bängigkeit vo Mittelpunktswinkel die Wasserspiegelbreite (Senenlänge) an den Stirnfläcen der zylindriscen uftriebskörper zu berecnen (vergl. nang): b Sp s Seg 9,9 d sin,50sin,9 Die Scwerpunkte von Körper~ und uftriebsvoluen liegen, wegen der Syetrie der Konstruktion, in einer cse. Es treten keine usittigkeiten auf! Berecnung der ertikalscnitte und der Gesatscnittfläce der Konstruktion: S S SRor SPlatte Zylinder d,00 SRor, SPlatte l s 7,000,0,00 d,50 SZylinder,767 S,,00,767,076 Berecnung des Massenscwerpunkts, Bezug Unterkante der uftriebskörper:

ttp://www.springer.co/97---96-7