Standardabweichung und Variationskoeffizient. Themen. Prinzip. Material TEAS Qualitätskontrolle, Standardabweichung, Variationskoeffizient.

Ähnliche Dokumente
Hämoglobinbestimmung

Kreatinin-Bestimmung

Gesamteiweiß-Bestimmung

Cholesterinbestimmung

Plasmatische Gerinnung/endogener Aktivierungsweg, partielle Thromboplastinzeit, Kugelkoagulometer

Gerinnung: Quicktest

Leukozyten, Neubauer-Kammer, Türk sche Lösung, Hämolyse, Leukozytose, Leukopenie.

Biochemische Labormethoden

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

Malaria. Plasmodium falciparum, Malaria tropica, Erythrozyten, Färbung nach Pappenheim.

Labormethoden. Versuch 1: Messgenauigkeit beim Pipettieren und Wiegen

Die analytische Qualitätssicherung

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

AnC I Protokoll: 6.1 Extraktionsphotometrische Bestimmung von Cobalt mit HDEHP! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations

Versuch 03: Enzyme. Bestimmung der Serum-Acetylcholinesterase Aktivität: 1. Bestimmung der Acetylcholinesterase-Aktivität

4.6 Die Verdauung im Mund. Aufgabe. Beginnt die Verdauung der Nahrungsmittel schon im Mund?

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

4.7 Die Verdauung im Magen. Aufgabe. Wie funktioniert der Abbau der Eiweiße im Magen?

Untersuche die Wirkung verschiedener Säuren und Laugen auf natürliche und industriell hergestellte Indikatoren.

1.5 Stoffeigenschaften - Dichtebestimmung. Aufgabe. Wie bestimmt man die Dichte von Feststoffen?

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden.

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe.

Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme mit der Peltier-Wärmepumpe ENT 7.3

Dehnung eines Gummibands und einer Schraubenfeder

Wie kann eine Bräunung von zerkleinertem Obst und Gemüse verhindert werden?

Untersuche, wie rasch die Verdauung bei verschiedenen Eiweißarten erfolgt.

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Einführung Fehlerrechnung

BGI Verfahren zur Bestimmung von Thioharnstoff

GEBRAUCHSANLEITUNG. Lowry Assay Kit. Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung. (Kat.-Nr )

Verdünnungsaufgaben aus dem Laboralltag

Dichteanomalie von Wasser

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen

Blutgruppen, AB0-Systems, Antigen, Rhesus-Antigen, monoklonale Antikörper

Untersuche die Wirkung von Ameisensäure auf Gärungs- oder Fäulnisprozesse.

8. Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

Versuch 412: Photometrische Bestimmung von Phosphatspuren als "Phosphormolybdänblau"

Wie schwer ist eine Masse? S

Volumen der Konzentration Leitwert der Stammlösung. der verdünnten Lösung

Untersuchung zur Vergleichbarkeit der Reagenzsysteme (Powder Pack / Pillow) für freies und gesamtes Chlor von Lovibond und Hach

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Küvetten-Test LCK 320 Eisen 2+/3+

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

Enzymaktivität von Katalase

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine

Einführung in die Theorie der Messfehler

Hämoglobin Sauerstoffbindender Blutfarbstoff

SOP_018_Glucosebestimmung

Photometrische Bestimmung von D-Glucose

Statistik Klausur. 1. a) Wie erfolgt die Erkennung systematische Fehler im Labor? b) Wie erfolgt die Erkennung zufälliger Fehler im Labor?

Peltier-Effekt: Wärmepumpe

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Wasseranalytik. NANOCOLOR Automatische Trübungskontrolle bei Rundküvettentesten. Maximale Messwertsicherheit MACHEREY-NAGEL.

Bradford Reagent, 5x

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

Messen der Spannung (Artikelnr.: P )

Grundpraktikum Physikalische Chemie. Versuch 16 Kinetischer Salzeffekt

Korrektur Versuchsprotokoll: Atomabsorptions- und Atomemissionsspektroskopie

Aufgaben zu Messfehlern

Physikalische Chemie. LD Handblätter Chemie. Bestimmung der Reaktionsordnung. Malachitgrün mit Natronlauge C

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

5.2 Schiffsche und Fehlingsche Probe. Aufgabe. Wie lassen sich Alkanale von Alkanolen unterscheiden?

4.9 Funktion des Gallensafts. Aufgabe. Was bewirkt der Gallensaft?

Konzentrationsbestimmung von Zink, Natrium und Calcium in verschiedenen Mineralwassern mittels Atom-Absorptions-Spektroskopie

Stelle Salzlösungen her und überprüfe die Vorgänge beim Mischen der Lösungen.

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Laugen zu beachten?

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 37

AnC I Protokoll: 2.2 Potenziometrische Titration von Essigsäure mit NaOH-Lösung! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

BGI (bisher ZH 1/120.16) Verfahren zur Bestimmung von 1,2-Dibromethan

Versuchsprotokoll Kapitel 6

Warum können alle Teile einer Pflanze rasch mit Wasser versorgt werden?

Versuchsprotokoll: Aminosäure- und Proteinbestimmung

4.10 Die Verdauung im Darm. Aufgabe. Wie funktioniert die Verdauung im Darm?

Erythrozytenzählung. Themen. Prinzip. Material TEAS Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten.

Stehende Wellen im Mikrowellenbereich

ENT 8.1. Erwärmen von Wasser mit einer Parabolrinne

5.3 Glucosenachweis mit Fehlingscher Lösung. Aufgabe. Wie kann Traubenzucker nachgewiesen werden?

Erwärmen von Wasser in einem Sonnenkollektor

Speicherung der elektrischen Energie aus Windenergie mit einem Kondensator

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

1.3 Herstellung des Sirups und des Erfrischungsgetränks

No 033 I BioPhotometer plus

Küvetten-Test LCK 554 BSB 5

Amt für Lehrerbildung Abteilung IV - Fortbildung. Bericht über eine Fortbildungsveranstaltung. Sondermaßnahme Chemie/Physik/Biologie

Einfluss der Anzahl der Rotorblätter

1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung

Wie verhält sich eine Blattfeder bei Belastung?

Speicherung der elektrischen Energie einer Solarzelle mit einem Kondensator

Herstellungsprotokoll- Station I, Aufgabe 1.3

Fehlerrechnung. Einführung. Jede Messung ist fehlerbehaftet! Ursachen:

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle

Transkript:

Standardabweichung und TEAS Themen Qualitätskontrolle, Standardabweichung,. Prinzip Die Standardabweichung gibt an, wie hoch die Streuung der Messwerte um den eigenen Mittelwert ist. Sie ist eine statistische Größe, um zufälligen Fehler zu entdecken. Der ist die relative Standardabweichung. Beide Werte sind Bestandteil der statistischen Qualitätskontrolle, die die Aufgabe hat, Fehler bei der Durchführung von quantitativen Analysen zu erkennen. Material Studenten-Basis-Set 1 Mikroliterpipette 10 1 µl 47141-03 1 Reagenzglasgestell, PP, 12 Plätze 46235-1 Reagenzglas, d = 16 mm, l = 160 mm, 10 Stück 37656-03 1 Messpipette 10 ml, Teilung 0,1 ml 366-1 Pipettierball 36592-1 Laborschreiber, wasserfest 38711-1 Halbmikro-Küvetten 35662-10 1 Küvettenständer 35661-10 1 Pipettenspitzen 2-2 μl im Halter, 96 Stk. 47148-11 1 Einweghandschuhe, M, Latex, 1 Stk. 46359- Chemikalien 1 Azur-Eosin-Methylenblau-Lösung, 1 ml 31070-10 1 Wasser, destilliert, 5 l 31246-81 Laborausstattungs-Set 1 Photometer 35602-99 Abb. 1: P59102 www.phywe.com P59102 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved 1

TEAS Standardabweichung und Aufgabe Ermitteln Sie die Extinktion von vier einzeln hergestellten Lösungen gleicher Konzentration und berechnen Sie anschließend Standardabweichung und. Durchführung Zunächst muss die Farbstofflösung verdünnt werden. Für die Vorverdünnung werden 1 µl der Giemsa-Lösung mit 12 ml destilliertem Wasser gemischt. (Die Lösung kann auch aus einem anderen Versuchsteil der Vorversuche benutzt werden) Im Anschluss werden 4 Reaktionsgefäße mit dem benötigten Volumen Aqua dest. und Farblösung aus der Vorverdünnung laut Pipettierschema befüllt. Dekantieren Sie die Verdünnungen in jeweils eine Küvette und messen Sie die Extinktionen gegen Leerwert. Messung - Gerät einschalten: on/off Messung der Extinktion - Entsprechende Wellenlänge einstellen: 520 nm - Leerwertküvette (nur destilliertes Wasser) in die Messzelle stellen, dann Referenz-Messung starten: Taste R drücken - Küvetten 1-4 nacheinander in die Messzelle stellen, Messung starten: Taste T drücken - Extinktion ablesen - Gerät abschalten: on/off Pipettierschema Röhrchen 1 2 3 4 Wasser 1 ml 2 ml 3 ml 4 ml Farblösung 1 ml 2 ml 3 ml 4 ml Grundlagen Die statistische Qualitätskontrolle dient zur Überprüfung der Laborarbeit. Sie hat die Aufgabe Fehler bei der Durchführung von quantitativen Analysen zu erkennen. Diese Fehler können 1.) grobe Fehler sein, die durch Unachtsamkeit bei der Durchführung der Analysen entstehen (z.b. Patientenverwechslung). 2.) können systematische Fehler sein, die häufig als Trend zu erkennen sind. Die Werte liegen systematisch über oder unter dem erwarteten Wert. Systematische Fehler sind vermeidbar, denn Sie liegen in dem jeweiligen Messsytem begründet. 3.) Zufällige Fehler sind grundsätzlich unvermeidbar. Sie werden durch die Streuung der Messwerte um einen Mittelwert dargestellt. Ihr Ausmaß lässt sich durch analytische Sorgfalt auf ein Minimum reduzieren. Die statistische Größe um diese Fehlerart zu beziffern sind die Standardabweichung und der Variantskoeffizient. Die Standardabweichung ist ein Maß für die Streuung der Einzelmesswerte um ihren Mittelwert. Der ist die relative Standardabweichung. Er hat insofern eine größere Aussagekraft als die Standardabweichung, da um die Standardabweichung einschätzen zu können, die absolute Größe des Mittelwertes bekannt sein muss. Ein Beispiel: Eine Standardabweichung von +/- 2 bedeutet bei einem Mittelwert von 10 eine hohe Streuung, bei einem Mittelwert von 1 eine eher niedrige Streuung. Der würde im ersten Fall 20 % betragen, im zweiten nur 0.02%, und somit eine direkte Aussage über die Streuung zulassen. 2 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved P59102

Standardabweichung und TEAS Theorie und Auswertung Die Standardabweichung s errechnet sich nach folgender Formel: s = (x i Mittelwert) 2 n 1 Mit n = Anzahl der gemessen Werte.; x i = Einzelmesswert. Der Variationskoeffezient VK ergibt sich daraus wie folgt: VK = s Mittelwert 1 In unserem Beispiel ergaben sich folgende Werte: 1. Küvette 2. Küvette 3. Küvette 4. Küvette Extinktion 520 nm (x i ) 0,47 0,54 0,52 0,54 Mittelwert 0,5175 Abweichung des Einzelmesswerts: x i -Mittelwert 0,0475-0,0225 0,25-0,0225 Standardabweichung 0,0330393 6,38 % Fragen - Was muss man beachten, wenn die Temperatur der Probe, die pipettiert werden soll, höher oder niedriger ist, als die Eichtemperatur der Pipette (20 C)? Eine Temperaturdifferenz der Probe von +1 C gegenüber der Eichtemperatur der Pipette verursacht einen Fehler von + 0,3 %. - Welche äußersten Werte dürfen beim Pipettieren auftreten, wenn die einer 10 µl Pipette mit 0,6 % angegeben ist? Damit sind 16 µl und 994 µl die äußersten Werte, die bei einer Dosierung auftreten dürfen. www.phywe.com P59102 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved 3

TEAS Standardabweichung und 4 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved P59102

Standardabweichung und TEAS Protokoll Auswertung Tragen Sie Ihre Ergebnisse in die Tabelle und rechnen Sie den Mittelwert, die Standardabweichung sowie die ihrer Arbeit aus. Extinktion 520 nm (x i ) 1. Küvette 2. Küvette 3. Küvette 4. Küvette Mittelwert Abweichung des Einzelmesswerts: x i -Mittelwert Standardabweichung Fragen - Was muss man beachten, wenn die Temperatur der Probe, die pipettiert werden soll, höher oder niedriger ist, als die Eichtemperatur der Pipette (20 C)? - Welche äußersten Werte dürfen beim Pipettieren auftreten, wenn die einer 10 µl Pipette mit 0,6 % angegeben ist? www.phywe.com P59102 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved 5

TEAS Standardabweichung und 6 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved P59102