Ein praxisbezogenes Lebenszykluskostenmodell für die ökonomische Nachhaltigkeit geplanter Immobilien. Helmut Floegl, Donau-Universität Krems

Ähnliche Dokumente
Folgekosten. Nachhaltigkeitsbetrachtungen von Gebäuden. langfristig optimiertes Kosten-Nutzen Verhältnis

Die Planung ökonomischer Nachhaltigkeit. Helmut Floegl Forum Building Science

Vorstellung verschiedener Richtlinien, Normen und Benchmarks zur Errechnung von Nutzungskosten im Hochbau

Ing. Siegfried Garzon, MSc

Ing. Siegfried Garzon, MSc

Helmut Floegl Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems

Leistbarkeit und ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden

Gegenstand. Modellierung. Ergebnisse. BUBI - Betriebskostenprognose. für Büro- und Verwaltungsgebäude. Gliederung

Nachhaltigkeit massiv AP11

Forum Building Science 2013 LEKOECOS. ein ökologisch-ökonomisches Lebenszyklusmodell

Zeithorizonte der Nachhaltigkeit Bauteil-Nutzungsdauer: Jahre Immobilien-Lebensdauer: 50 bis 100 Jahre

Ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell. Helmut Floegl Zentrum für Immobilien- und Facility Management Donau-Universität Krems

Warum Lebenszykluskostenberechnung?

Nachhaltigkeit von Gebäuden und Liegenschaften

Lebenszyklusorientiertes Planen und Bauen bewertet Kosten / Nutzen und Umweltwirkung vom Projektstart bis zum Abriss und Entsorgung eines Gebäudes.

LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell

Standardisierte vergleichbare Lebenszykluskostenberechnungen

Werthaltige Instandhaltung von Immobilien

Benutzerhandbuch Optiqus Wirtschaftlichkeit

Das Projekt LEKOECOS vom Lebenszykluskostenmodell LEKOS zur leistbaren ökologischen Nachhaltigkeit

Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb

Betriebskostengarantie... eine Chance für den Projektentwickler, den Mieter oder den Investor?

Lebenszykluskosten Hintergründe Grundlagen Konzepte Helmut Floegl

Publizierbarer Endbericht FUTUREbase Anhang 05 Bericht Lebenszykluskostenprognosen

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben

Raum- / Funktionsprogramm. Lebenszyklus von Gebäuden, Flächenmanagement, Kostenmanagement LEBENSZYKLUS VON GEBÄUDEN - PHASENMODELL 1.

Lebenszykluskostenbewusstes Planen und Bauen bei Ein- und Zweifamilienhäusern

Gemeinde Senden Lebenszykluskostenberechnung Zweifachsporthalle Ottmarsbocholt

Kennzahlen, statistische Auswertungen, Dashboard

Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden

» Produktisierungsmodell Wie man Leistungen vollständig erfasst

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei der Vorbereitung und Durchführung von Hochbaumaßnahmen

Austrian Energy Agency

Nachhaltiges Bauen - Betreiben - Bewirtschaften

Lebenszykluskostenrechnung in der Vergabe

Bürgerhaus Mainz-Finthen

Bewertung von Lebenszykluskosten

Ergebnisse der Machbarkeitsstudie. CORNELISSEN + PARTNER mbb Mozartweg Nideggen Tel 02427/ Fax 02427/

Korrektur Indikator Lebenszykluskosten. Ausgangslage. Änderungen. Begründung. Verabschiedung

buch_nk3.book Seite 51 Montag, 2. April :11 14 Erläuterungen 51

Erläuterungen. Musterseiten Objektdaten Nutzungskosten NK2 37

Die neue Europäische Norm im Vergleich mit Schweizer Standards: Teil Kosten

Sanierung oder Neubau? Die Lebenszykluskosten als Entscheidungshilfe

Life Cycle Cost. Allgemeiner Teil. Workshop 4 Lebenszykluskosten in der Baupraxis. Fachtagung eco-bau Lebenszykluskosten in der Baupraxis

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST

Energetischer Umbau im Quartier. 3. Workshop

Umbau und Erweiterung der KT Ohmstraße 24 Beschreibung

Ziel. Nutzen. Beitrag zu übergeordneten Nachhaltigkeitszielen. PRO2.5 FM-gerechte Planung

Kombibad Ilvesheim. Projektentwicklung und Gesamtplanung. Neubau Kombibad Ilvesheim. Zwischenstand Vorplanung und Kosten

Lebenszykluskostenprognosen

GBS GmbH steht nicht nur für professionelles Facility Management, sondern auch für Ihren Zugang zu: Flexiblen und Kompetenten Fachkräften &

COMFORT Wir.Sind.FM.

Austrian Energy Agency

DUK Ing. Mag. Georg Hillinger, MRICS, CIS ImmoZert

INVESTITIONSPLAN A U T O R : M A N F R E D B R E C H T / S T A N D : BÜRGERHAUS ZUM LÖWEN 1

Zersiedelung in Österreich

Gemeinde Iffezheim

INVESTITIONSPLAN AUTOR: MANFRED BRECHT / STAND: BÜRGERHAUS ZUM LÖWEN 1

Lebenszykluskosten von U-Bahn-Stationen. Andreas Makovec

0316 / Herzlich Willkommen zur Eigentümerversammlung. Eisteichgasse 21-45/ Plüddemanngasse 91-97a

Nutzungs u. Lebenszykluskosten!

Forum Hochschulbau 2012 Lebenszyklus von Gebäuden. Hannover, 13. Juni Jana Stibbe. Dipl. Ing., Architektin

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU

Austrian Energy Agency

Ih r FM.d e. Ih r e F a c il it ie s in G u t e n H ä n d e n

Praktische Erfahrungen der immobilienökonomischen Begleitforschung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Reinigung und Instandhaltung

Die Restnutzungsdauer von Gebäuden nach Modernisierung/ Sanierung. Vortrag am 13. Dingolfinger Baufachtag 13. November 2009

Modul Bauökonomie und Baurecht. Bauökonomie. Nutzungskosten. Debora Mendler M. Sc.

Eine Mehrfachnennung ist möglich, wenn die verwendeten Bauteile Merkmale mehrere Standardstufen aufweisen.

Kostenoptimiertes Planen und Bauen

Anlage 1 zu den Erläuterungen

Lebenszykluskosten versus Investitionskosten. Tagung «Sportanlagen ökonomische Aspekte» 27. September 2011

Informationsveranstaltung. Bürgerbegehren - Bürgerentscheid

wird gerne mit den Barwerten der Kosten gerechnet.

Planungsstudie Hölderlinstraße. Inhalt

Risikomanagement. zur strategischen Steuerung von Bauprojekten & als zentrales Element des Life Cycle Managements. FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr.

Lebenszykluskostenanalyse für nachhaltige Gewerbeimmobilien im Neubau und Bestand

Energetische Sanierung Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz.

Optimierung der Nutzungskosten bei bestehenden Bürogebäuden

der PPH2 sowie der Kostenberechnung nach Bauelementen gemäß ÖNORM B Die Kostenplanung (KP) ist somit die Summe aus:

SSP AG. Umnutzung und Erweiterung Gesamtschule Oppum. Präsentation Bauausschuss Krefeld,

Ein softwaregestütztes Berechnungsverfahren zur Prognose und Beurteilung der Nutzungskosten von Bürogebäuden

59 J - Energiepass nach EU-Richtlinie

Organisationsmodelle im FM aus Sicht von Immobilienfonds

EnEff Campus 2020 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung Instandhaltung

petersen pörksen partner Machbarkeitsstudie Rathaus Siegburg

Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse

BID Hohe Bleichen Heuberg II - Maßnahmen- und Finanzierungskonzept

Kosten im Gebäude Lebenszyklus

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen

Immobilien LifeCycleCosts

bene consulting Vorsprung durch Wandel- Facilities auf dem Prüfstand der Wirtschaftlichkeit,

GEBÄUDE- MANAGEMENT. Aus Erfahrung schnell und zuverlässig

Kosten und Ressourcen im Gebäudelebenszyklus

Beispiel zur Bewertung eines freistehenden Einfamilienhauses. Wertermittlungsstichtag: Gebäude- und Grundstücksmerkale

EnergieEinsparVerordnung Martin Mende Freier Architekt Dipl.Ing. Energie-Effizienz-Experte

verwalten betreuen wohnen Berliner Energietage Seite 1

Lebenszykluskosten von Gebäuden

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im kommunalen Hochbau

Transkript:

/a Erst- Investition Kapital Errichtungs- kosten Folgekosten Ein praxisbezogenes Lebenszykluskostenmodell für die ökonomische Nachhaltigkeit geplanter Immobilien Helmut Floegl, Donau-Universität Krems

Gebäude werden kurzlebiger Gebäudealter 150 100 50 0 Gründerzeit häuser Nachkriegs- zeithäuser Zwischenkriegs- zeithäuser Moderne Gebäude 1850 1900 1.WK 2.WK 1950 2000 Baujahr

Das Gebäude - lebenszyklisch betrachtet Ziel: ökonomische Nachhaltigkeit für ein neues Bauprojekt Planung+Bau Betrieb Fertigstellung laufende Nutzungsänderung Abriss 1 2 3 4 5

Die 5 Phasen der Lebensdauer eines Gebäudes 1 2 3 4 5 1 1 Planung 2 3 4 5 Errichtung Betrieb und Nutzung Umbau und Sanierung Abriss und Entsorgung

Lebenszykluskosten Aussagen - Nutzen 1) Ursprüngliche Intention der Lebenszykluskostenprognosen Akkumulation aller Folgekosten für ein konkretes Projekt in der Planungsphase 2) Beurteilung von Planungsvarianten 1 für ein konkretes Projekt 2.500.000 2.000.000 3) Sensitivitätsanalyse 1 Einfluss der einzelnen Parameter auf die Ergebnisse 1.500.000 1.000.000 500.000 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 1 nach P. Röhrich, 2007 und A. Pelzeter, 2006

Aufbau eines Lebenszykluskostenmodells 1. Definition der Erstinvestitions- bzw. Errichtungskosten 2. Definition der Folgekosten (Umfang, Struktur, Größe, Zeitpunkte) 3. Definition iti der Kostendarstellung t (statisch, ti dynamisch) /a Erst- Investition Kapital Errichtungs- kosten Folgekosten -1 0 1 2 3 4.......... n Jahre

Rahmenbedingungen für das Modell 1) Strukturierte Errichtungskostengruppen als Basis Kalkulation prognostizierter Baukosten nach Norm ÖNORM B 1801-1 1bzw. DIN276 2) Folgekosten unterteilt in jährliche und mehrjährliche Kosten auf genormter Basis nach Vorschlag ÖNORM B 1801-3 3) Modellierung der Folgekostenprognose mit Wirkungsbeziehungen aus den Errichtungskosten und geometrischen Daten des Entwurfs 4) Einfache klare Ansätze, die leicht erweiterbar sind

Hauptkostengruppen nach ÖNORM B1801-1

Folgekosten eines Gebäudes Idee Konzept Planung Errichtu ng Fertigste ellung Betrieb Jahr 0 10 20 30 n ung Beseitig Jährlich entstehende Kosten Jährliche Kosten Jahr 0 10 20 30 n Bauteilerneuer rung Bauteilerneuer rung Jahr = 0 k 2k Bauteillebenszyklulebenszyklulebenszyklulebenszyklus Bauteil- Bauteil- Bauteil- n l = 1 2 l =INT[ ] k

Gliederung der Nutzungskosten Folgekosten nach Vorschlag ÖNORM B 1801-2 Stand 10.01.2010 Hauptgruppe 1 Verwaltungskosten 2 Technischer Betrieb 3 Ver- und Entsorgung 4 Reinigung 1 Verwaltung 1.1 Kosten für Verwaltung und Management 1.2 Gebühren, Steuern und Abgaben 1.3 Flächenmanagement 1.4 Sonstiges 2 Technischen Betrieb 2.1 Technische Betriebsführung, (Managementleistungen) 2.2 Inspektionen 2.3 Wartung 2.4 Kleine Instandsetzung, Reparaturen 3 Ver- und Entsorgung 3.1 Energie, Strom 3.2 Wasser und Abwasser 3.3 Müllentsorgung 3.4 Sonstige Medien 4 Reinigung 4.1 Unterhaltsreinigung 4.2 Fenster- und Glasflächenreinigung 4.3 Fassadenreinigung 4.4 Sonderreinigungen 4.5. Schneeräumung (Beseitigung von Schnee und Eis, winterliche Betreuung) 4.6 Reinigung Außenanlagen 5 Gebäudedienste 5.1 Sicherheitsdienste (Schließdienste; Security) 5.2 Empfang/Rezeption 5.3 Hauspost (Verteilung der Post im Haus) 5 Gebäudedienste 5.4 Kommunikations- und Informationstechnik 6 Instandsetzung, 7 Sonstiges 8 Objektbeseitigung, Abbruch 6 Instandsetzung (es ist sinn-gemäß die Ö-Norm B-1801-1 einzuhalten) 5.5 Umzüge interne Transporte, Hausarbeiterdienste 5.6 Interne Bürodienste 5.7 Gärtnerdienste (Rasenpflege, Baum und Stauchschnitt, Betreuung von Innenpflanzen) 58 5.8 Gastroservice 6.1 Gr. Instandsetzung 6.2 Verbesserung und Umnutzung 6.3 Bestandserweiterung 7 Sonstiges 7.1 Sonstige Kosten 8 Objektbeseitigung, Abbruch 8.1. Planung und Organisation 8.2 Abbruch und Entsorgung 8.3 Herstellung des Vertragszustandes

Lebenszykluskosten /a Durc chschnittlich he jährl liche Gebäud dekosten Errichtungskosten 0 Grund GRD 1 Aufschließung AUF 2 Bauwerk-Rohbau BWR 3 Bauwerk-Technik BWT 4 Bauwerk-Ausbau BWA 5 Einrichtung EIR g 7 Planungsleistungen PLL 8 Nebenleistungen NBL 9 Reserven RES -1 0 1 2 3 4.......... n Jahre Folgekosten 1 Verwaltungskosten 2 Technischen Betrieb 3 Ver- und Entsorgung 4 Reinigung 5 Gebäudedienste 6 Außenanlagen AAN 6 Instandsetzung, Umbau und Sanierung 7 Sonstige Kosten 8 Beseitigung Umbau/ Erweiterung Lebensdauer

Vollkosten der Gebäudenutzung Vollkosten eines Eigennutzers (Büroorganisation)* Lebenszykluskosten Bürokosten Sonstige der Organisation *Quelle: FM-Handbuch der GEFMA Punkt 4.3 Management einer professionellen FM-Organisation

Vollkosten der Gebäudenutzung Vollkosten im Büro Mittelwerte umgerechnet auf monatliche m²-kosten 1 Büroarbeitsplatz 20 m² direkte Nutzfläche, 8 m² anteilige Verkehrsfläche Position /AP a /m² mon bez.auf Miete Niederlassung räumlich 1.841 4.141 2.991 8,90 100% Bauliche Instandhaltung 138 414 276 0,82 IH technischer Anlagen 184 552 368 1,10 Energie 345 1.380 863 2,57 Reinigung 276 414 345 1,03 14,41 162% Bewachung 184 690 437 1,30 Catering 345 1150 1.150 748 222 2,22 Innerer Dienst, Poststelle 145 368 257 0,76 Innerer Dienst, Hausdruckerei 196 552 374 1,11 Innerer Dienst, Büroartikel 299 690 495 147 1,47 Ausstattung 230 920 575 1,71 Interne Umzüge 189 713 451 1,34 Büroautomatisierung 1.150 3.451 2.301 6,85 Kommunikation 920 276 598 1,78 Verwaltung 5% 322 1.257 790 2,35 Organisation 10% 644 2.357 1.501 4,47 2,23 7.408 19.325 13.367367 37,13 16,6565 417% 187%

die Nominalwerte der jährlichen Kosten Die nominalen Kosten unterliegen der nominalen Preissteigerung p jährliche Preissteigerung z.b. 2,7% q =1 + p /100 Preissteigerungsfaktor k jährliche Kosten 1. Jahr k*q 2. Jahr k*q 2 n. Jahr k*q n Energy Die Summe aller Kosten: Maintenance Rents V*q = k*q + k*q 2 +. + k*q n = k*q q n 1 q 1

Preisentwicklung Abschätzungen Energie Instandhaltung Mieten Abbildung 1: Instandhaltung, Energie, Wohnungsmieten 1998-2008 25 VPI Inflationsrate 1.1. 1998 31.12. 2008: ergibt 2,00% p.a. Energiepreissteigerung konservativ 1.1.2000 31.12.2008: 1,39 = q 9 ergibt 3,70% p.a. pessimistisch: Verdoppelung in 10 Jahren: 2,000 = q 10 ergibt 7,18% p.a. Instandhaltung 1.1.2000 31.12.2008: (1,30/0,98) = q 9 ergibt 3,19% p.a. Mieten 1.1.2000 31.12.2008: (1,25/1,02) = q 9 ergibt 2,29% p.a.

Der Barwert jährlich anfallende Kosten Finanzbasisdaten p jährliche Preissteigerung z.b. 2,7% q =1 + p /100 Preissteigerungsfaktor r jährliche Rendite des Kapitals d = 1 + r/100 Verzinsungsfaktor Der Verzinsungsfaktor d wirkt dem Preissteigerungsfaktor q entgegen. der Barwert der jährlichen Kosten im Jahr n ist k*(q/d) n p (1+ ) q = d (1+ ) 100 r 100 q c n = c 0 ( ) d q (( ) n -1) q d d (( ) - 1)

Barwertbetrachtung Sekundärmarktrendite Bund Jän. 2007 Jän. 2010 Die Kapitalverzinsung wird der Sekundärmarktrendite gleichgesetzt

Mehrjährlich anfallende Kosten Idee Konze pt Planun ng Erricht tung Fertigst tellung Betrieb Baute eiluerung erneu Baute eilerung erneu Jahr 0 10 20 30 n Jahr = 0 k 2k Bauteil- Bauteil- Bauteil- Bauteillebenszyklus lebenszyklus lebenszyklus lebenszyklus l = 1 2 l = INT[ ] k K Kosten E Erstinvestition, F Folgeinvestitionen q K = E F ( ) k q... F ( ) kl q d q d K = E + F ( q ) (( ) kl - 1) d k (( ) k - 1) d d n Entso orgung q =1 + p /100 Preissteigerungen d =1 + r / 100 Barwert k = Bauteilnutzungsdauer in Jahren l = Anzahl der Erneuerungszyklen n = Gebäudenutzungsdauer

Basisdaten eines Lebenszykluskostenmodells Allg. Flächenwerte BGF, BRI, NGF, Nutzfläche, beheizte, belüftete BGF Außenflächen befestigt nicht befestigt Grundstückfläche Flächen Fenster/Glaselemente außen Fenster/Glaselemente l t innen vertikal und - nicht vertikal Jalousienflächen Büro,Wohnung Nutzfläche Sanitärflächen horizontal vertikal Gangflächen Stiegenflächen Garagenflächen Nebebflächen Malflächen Zeiten und Dauern Funktionale Lebensdauer Bauteillebensdauern Finanzbasisdaten p Preissteigerungsrate für Hochbau, Technik, Verbraucherpreise, Energiepreissteigerung, lohninitensive Leistungen r jährliche h Rendite Besondere Parameter Anzahl der Aufzugstationen, Kosten von Strom und Gas, Kosten Reinigung/Stunde, Arbeitsbühne (groß/klein), Heizwärmebedarf, Stromverbrauch -Nutzer(inkl. Beleuchtung) - Gebäudetechnik, Einzelplanungskfaktor

Struktur des Lebenszykluskostenmodells Errichtungskosten jährliche Folgekosten mehrjährliche Folgekosten 8 Objektbese eitungung 9 Reserve 0 Grund 1 ung echnik 6 gen Reserven Aufschließu Bauwerk-Rohbau Bauwerk-Te Bauwerk-Ausbau Einrichtung Außenanlag Planungsleistungen Nebenleistungen L 2 3 4 5 7 8 9 1 Verwaltung gskosten 2 Techn Betriebsführung 3 Verbrauchs sgüter Reinigung Gebäudedienste 4 5 Instandsetzung für 2 Rohbau 3 Technik 4 Ausbau 5 Einrichtung 6 Außenanlag gen 7 Planungsleistungen Allgemeine. Flächenwerte Besondere Flächenwerte Zeiten und Dauern Eingaben Ergebnisse Finanzbasisdaten Besondere Parameter Die grünen Parameter sind Eingabewerte die schwarzen Parameter sind Rechenergebnisse

Bürogebäude 3-geschossig offen 5.500 m² BGF 4100 2604 UG TG 1760 3444 1858 1457 2009 2645 4100 3485 Rampe 1395 844 4100 4100 4100 1460 EG OG1 2705 1861 1861 3485 2025 4100 OG2 1395 844 20 00 615 4100 3485 2025 2035 3495 4100 1704 1704 610 1395 844

Bürogebäude 3-geschossig offen 5.500 m² BGF 30000000 Nebenleistungen NBL 25000000 Planungsleistungen PLL Außenanlagen AAN 20000000 Gebäudedienste GBD Energie Strom Nutzer ENST 15000000 10000000 5000000 0 Reinigung REIN Einrichtung EIR Bauwerk-Ausbau BWA Bauwerk-Technik BWT Bauwerk-Rohbau BWR Aufschließung AUF Grund GRD

Jährliche Folgekosten bezogen auf die Errichtungskosten 35,00% 30,00% 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36

Verbrauchskosten Verbrauchskosten 8.000.000 7.000.000 750.779 6.000.000 611.499 750.779 5.000.000 611.499 2.296.275 Müllentsorgung Wasser/Abwasser Klimatisierungskosten 4.000.000 1.865.665 Heizung +Warmwasser Strom Aufzüge 3.000.000 1.209.226 226 Strom Technik Strom Verbraucher 2.000.000 982.466 1.000.000 1.723.914 2.121.807 0 1 2 die Erhöhung der angenommen jährlichen Energiepreissteigerung von 6% um 1% auf 7% steigert die lebenszyklischen Verbrauchskosten über 36 Jahre um 17,8%. Die Kosten für Heizung und Warmwasser machen dabei nur 31,2% bzw. 32,6% der dieser Verbrauchskosten aus.

Errichtungskosten u. Lebenszykluskosten im Jahr 36 30000000 6.204.551 25.867.314 25000000 2.345.358 709.903 2.872.586 20000000 4.155.530 Reserven 15000000 Nebenleistungen 5.054.734 Planungsleistungen Außenanlagen Gebäudedienste 10000000 Energie Strom Nutzer Reinigung Einrichtung 8.191.486 Bauwerk-Ausbau 796.560 Bauwerk-Technik 5000000 182.168 0 Bauwerk-Rohbau 0 2.247.709247 709 1.022.192 1.788.618 2.989.629 Aufschließung Grund Die Reinigungskosten sind mit 4.155.530, 530 fast so hoch wie alle Energiekosten zusammen ( 4.607.333, )..