Das Ganzheitliche Betriebliche Gesundheitsmanagement im Krankenhaus. Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Das Ganzheitliche Betriebliche Gesundheitsmanagement im Krankenhaus

DreiLändertagung Betriebliche Gesundheitsförderung. Bregenz, 27. März 2015 Andreas Horst Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Fehlzeiten-Report 2007

Gesetzliche Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) durch die Krankenkassen

Gesundheitsmanagement in Unternehmen

Betriebliches Fehlzeiten-Management

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen

Schriften zur Gesundheitsökonomie 25. Produktivität. Präsentismus und Arbeitsfähigkeit - Konzepte und Instrumente - Nadja Amier

Vorwort: Zum Buchprojekt» Versorgungsmanagement im Gesundheitswesen in Deutschland « Einleitung John N. Weatherly 2 Vorbemerkung...

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1

Handlungsansätze für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement aus Sicht eines Einzelhandelsunternehmens in Hamburg

Personalmanagementkonzepte zur Erhaltung und Steigerung des individuellen Leistungspotentials der Belegschaft

DGFP e.v. (Hrsg.) Grundlagen Handlungshilfen Praxisbeispiele. Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.v.

Entwicklung und Realisierung eines integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements in Krankenhäusern

Gesundheitsmanagement in Unternehmen

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Harald Augustin (Hrsg.) Management virtueller, internationaler Teams

Mitarbeitergesundheit und Arbeitsschutz

Sichere und gesunde Arbeitsplätze durch umfassende Prävention

Reformen im Gesundheitswesen

I. Einführung. Vorwort

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken

Dennis Häckl Neue Technologien im Gesundheitswesen. Rahmenbedingungen und Akteure. 1it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c.

Fehlzeiten-Report 2008

Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung - passgenaue Angebote der Krankenkassen

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Ulla Oerder, TK, Münster, März 2016

BGM/BEM. Betriebliches Gesundheitsmanagement und Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement im AWO-Ortsverein Strausberg e.v.

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM ZEICHEN DES PRÄVENTIONSGESETZES

Eberhard Ulich Marc Wülser. Gesundheitsmanagement. in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage

Wirksamkeit versus Präferenzen

Betriebliche Gesundheitsförderung für Kleinbetriebe - Hilfestellung und Praxisbeispiel -

Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGM

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Arbeitsbedingungen und Beschäftigungsentwicklung im Gesundheitswesen

Gesundheitsförderliche Mitarbeiterführung

Gesundheitsmanagement in Unternehmen

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

1 Grundlagen l. 1.1 Gesundheitsmanagement und Gesundheitscontrolling - Einführung und Überblick (Jürgen Stierte/Antonio Vera) 3

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement

Illlllllllllllllll Handlungsspielraum, psychische Anforderungen und Gesundheit

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Betriebliches Gesundheitsmanagement- Ansatzpunkte für die Verbesserung der Arbeits- und Gesundheitsbedingungen im öffentlichen Dienst

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

Inhaltsverzeichnis. Seite Randziffer.

Vorwort...5 Vorbemerkung...6 Abbildungsverzeichnis...13 Tabellenverzeichnis...15 Verzeichnis der Anlagen...17 Abkürzungsverzeichnis...19 Abstract...

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Christina Tobescu. Interne Befähiger zur Implementierung eines nachhaltigen Risikomanagementsystems in Lieferantennetzwerken

AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen

Grußworte von Heinz-Siegmund Thieler und Bernhard Badura.. 6. Einleitung: Was ist neu am gesunderhaltenden Betrieb"?

Betriebliches Eingliederungsmanagment

Das neue Präventionsgesetz

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Telemedizin als Innovation Eine Technikfolgenabschätzung des Tele Home Care im deutschen Gesundheitswesen

Gesundheitliche Anforderungen an gute Arbeitsplätze

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN

Handbuch Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheit als volkswirtschaftliche Herausforderung und Chance im 21. Jahrhundert

Vorwort. 1 Interkulturelle Öffnung - Genese, Konzepte, Diskurse 1 Christiane Griese und Helga Marburger

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Betriebliches Gesundheitsmanagement und dessen Förderung & Best Practice aus dem GaLaBau. Christian Ahlers Ludwig Scheidtmann

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement


ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Wer macht was in der Arbeitsmarktpolitik?

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Betriebliche Prävention in der digitalen Arbeitswelt

Betriebliche Gesundheitsförderung: Der Weg zur gesunden Organisation

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Thomas Schneider. Krankenversicherung in Europa - Deutschland, Schweden und die Niederlande im Vergleich

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Abbildungsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... X. 1. Einleitung Problemstellung Wichtige Begriffsdefinitionen...

Uwe Brandenburg Peter Nieder. Betriebliches Fehlzeiten-Management


Sachstand. Informationsveranstaltung zur Landesrahmenvereinbarung Hamburg. zur Erarbeitung der Hamburger Landesrahmenvereinbarung

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Weg(e) von der Belastung zur psychischen Entlastung

Team CCG Ringvorlesung BGM

Arbeitszufriedenheit und Flexibilität Europäischer Vergleich und Adaptionsund Antizipationseffekte

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1

Abrechnung ambulanter Krankenhausleistungen

Prävention berufsbedingter Dermatosen bei Beschäftigten in der Altenpflege

Preisblasen auf Wohnimmobilienmärkten

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

Ausgewählte personalwirtschaftliche und rechtliche Aspekte zum Headhunting

Psychische Gesundheit bei der Arbeit

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Migration, transnationale Lebenswelten und Gesundheit

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis V Abbildungsverzeichnis X Tabellenverzeichnis XII Abkürzungsverzeichnis XIII 1. Vorwort 1 2. Einleitung 3 3. Allgemeine Aspekte - Grundlagen und Begriffsklärungen 9 3.1 Der Gesundheitsbegriff 9 3.2 Unterschiedliche Sichtweisen von Gesundheit 10 3.2.1 Die subjektive Sichtweise von Gesundheit 11 3.2.2 Die medizinische Sichtweise von Gesundheit 11 3.2.3 Die wirtschaftliche (betriebliche) Sichtweise von Gesundheit 12 3.3 Gesunde Unternehmen vs. Ungesunde Unternehmen 12 3.3.1 Das Krankenhaus - Ein gesundes Unternehmen? 14 3.3.2 Das gesundheitsfördernde Krankenhaus 15 3.4 Prävention und Gesundheitsförderung - eine begriffliche Abgrenzung 17 3.4.1 Prävention 18 3.4.2 Gesundheitsförderung 19 3.4.3 Fazit 20 3.5 Präventionsebenen (primär, sekundär und tertiär) 21 3.6 Interventionsansätze und Orientierungen von Prävention und Gesundheitsförderung 23 3.6.1 Interventionsansätze 23 3.6.2 Verhaltens- und Verhältnisorientierung 24 3.6.3 Zusammenwirken von Verhaltes- und Verhältnisorientierung 25 3.6.4 Pathogenetische und salutogenetische Orientierung 26 3.7 Übertragung auf das BGM 29 3.8 Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) 30 3.8.1 BGM als Teilbereich der BGF? 32 V

Pierre Reiter 3.8.2 BFG als Teilbereich des BGM! 33 3.8.3 Fazit 33 3.9 (Ganzheitliches)-Betriebliches Gesundheitsmanagement 34 3.9.1 Kennzeichen des Ganzheitlichen Betrieblichen Gesundheitsmanagements 36 4. Historische Aspekte - Entwicklung der BGF als dem Vorläufer des BGM 39 5. Rechtliche Aspekte - Gesetzliche Grundlagen und Grundsatzdokumente 47 5.1 Arbeits- und Gesundheitsschutz auf europäischer Ebene 47 5.2 Arbeits- und Gesundheitsschutz auf nationaler Ebene 48 5.2.1 Arbeits- und Gesundheitsschutz-Gesetze 49 5.2.2 Arbeits- und Gesundheitsschutz-Verordnungen 50 5.2.3 Vorschriften der Gesetzlichen Unfallversicherung 51 5.2.4 Regeln der GUV 51 5.2.5 Informationen der GUV für den Bereich des Gesundheitswesens 52 5.2.6 Weitere gesetzliche Grundlagen 52 5.3 Steuerliche und finanzielle Aspekte 54 5.4 Internationale und nationale Grundsatzdokumente 55 5.5 Europäische Richtlinien, Strategien und Programme 61 6. Wirtschaftliche Aspekte und ihre Bedeutung für die Einführung eines BGM 65 6.1 Begriffliche Abgrenzungen: Berufskrankheiten/Gesundheitliche Beschwerden/arbeitsbedingte Erkrankungen 65 6.1.1 Berufskrankheiten 65 6.1.1.1 Relevanz für das Gesundheitswesen 67 6.1.1.2 Zahlen zum Thema aus dem Gesundheitswesen 69 6.1.2 Arbeits- und Wegeunfälle 70 6.1.2.1 Arbeitsunfallgeschehen im Gesundheitswesen 71 6.1.2.2 Wegeunfallgeschehen im Gesundheitswesen 72 6.1.3 Arbeitsbedingte Erkrankungen / Gesundheitliche Beschwerden 72 6.1.4 Arbeitsbedingte Belastungen 74 6.2 Fehlzeitenentwicklung in Deutschland 76 6.2.1 Entwicklung des Krankenstandes in Deutschland 76 VI

6.2.2 Entwicklung der Arbeitsunfähigkeitstage in Deutschland 76 6.2.3 Benchmark - Entwicklung des Krankenstandes im Gesundheitswesen 77 6.3 Die häufigsten Erkrankungsarten in Deutschland 78 6.3.1 Die häufigsten Erkrankungsarten im Krankenhaus 80 6.4 Fazit 82 6.5 Kosten für die Sozialversicherungsträger und Unternehmen 83 6.5.1 Die Gesetzliche Rentenversicherung (GRV) - Folgekosten arbeitsbedingter Frühberentung 83 6.5.2 Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) - Kosten für arbeitsbedingte Krankengeldleistungen 84 6.5.3 Die gesetzliche Unfallversicherung (GUV) - Kosten der gesetzlichen Unfallversicherungsträger 85 6.6 Kosten für die deutsche Wirtschaft 86 6.6.1 Kosten für Unternehmen durch Lohnfortzahlung bei krankheitsbedingter Abwesenheit 86 6.6.2 Kosten für Unternehmen durch verminderte Leistungsfähigkeit - Das Präsentismus-Phänomen 88 7. Kosten-/Nutzen-Aspekte von BGM und eine Wirksamkeitsbetrachtung von BGM-Maßnahmen im Unternehmen 91 7.1 Gründe für die Einführung eines BGM aus Unternehmenssicht 92 7.2 Kosten-Nutzen-Betrachtungen 93 7.2.1 Kostenaspekte 93 7.2.2 Nutzenaspekte 94 7.3 Ökonomischer Nutzen 96 7.3.1 Relevanz der Ergebnisse für deutsche Unternehmen 97 7.4 Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren für die Wirksamkeit von BGM-Maßnahmen 99 7.5 Wirksamkeit von verhaltens- und verhältnisorientierten BGF-Maßnahmen im BGM 100 7.5.1 Wirksamkeit von BGM-Maßnahmen im Krankenhaus 103 7.6 Vorurteile und Hemmschwellen gegenüber BGM im Unternehmen 104 VII

Pierre Reiter 8. Soziale Aspekte und ihre Bedeutung für die Einführung eines BGM 105 8.1 Das Alter Alters- und Alternsgerechtes BGM 106 8.1.1 Altersentwicklung in Deutschland 106 8.1.1.1 Fazit 108 8.1.2 Altersentwicklung in der stationären Pflege 108 8.1.2.1 Fazit 110 8.2 Geschlecht Geschlechtergerechtes BGM 111 8.2.1 Die Rolle der Frau in der heutigen Gesellschaft 112 8.2.2 Geschlechtsspezifische Unterschiede im G-BGM 113 8.2.2.1 Geschlechtsspezifische Unterschiede im Erkrankungsgeschehen 113 8.2.2.2 Geschlechtsspezifische Unterschiede im Gesundheitsverständnis 114 8.2.2.3 Geschlechtsspezifische Unterschiede im Gesundheits- und Nutzungsverhalten 114 8.2.3 Fazit 115 8.3 Kulturelle Herkunft Kulturgerechtes BGM 116 8.3.1 Unterschiedliches Verständnis von Gesundheit 117 8.3.2 Unterschiedliche Krankheitswahrnehmung und Präsentation 118 8.3.3 Unterschiedliches Gesundheitsverhalten 118 8.3.4 Unterschiedliches Nutzungsverhalten 119 8.3.5 Unterschiede bei Krankenstand und Anzahl AU-Tage 119 8.3.6 Fazit 120 9. Das Ganzheitliche Betriebliche Gesundheitsmanagement (G-BGM) Der Einführungsprozess 123 9.1 Das G-BGM-Modell 124 9.1.1 Grundsätze der Ganzheitlichkeit in einem G-BGM 124 9.1.2 Handlungsebenen, Handlungsfelder und Schnittstellen eines G-BGM 125 9.2 Ziele des (Ganzheitlichen)-BGM 127 9.3 Die Phasen des Prozesses der Einführung eines G-BGM 130 9.3.1 Die Vorbereitungsphase 131 9.3.1.1 Strukturelle Voraussetzungen 132 9.3.1.2 Personelle Voraussetzungen 133 VIII

9.3.2 Die Unternehmensdiagnose 136 9.3.3 Die Interventionsplanung 138 9.3.4 Die Interventionsumsetzung 139 9.3.5 Die Evaluation 143 9.3.5.1 Evaluationsarten 143 9.3.5.2 Evaluationsinstrumente 146 9.3.5.3 Analysen, Statistiken, Kennzahlen, Indikatoren und Hilfsmittel 151 9.3.6 Die Nachbereitungsphase 154 10. Die Einführung eines G-BGM in ein Krankenhaus Eine Standortbestimmung für die Planung 157 10.1 Unternehmensvorstellung 158 10.2 Unternehmensanalyse 158 10.2.1 Krankenstand 158 10.2.2 AU-Tage 162 10.2.3 Erkrankungsarten 162 10.2.4 Altersverteilung 163 10.2.5 AU- und Wegeunfallquote 2009 164 10.2.6 Statements ausgewählter inner- und überbetrieblicher Experten 165 10.2.7 Leitbilder 172 10.2.8 Organisationstruktur 173 10.2.9 Aktuelle BGF- und BGM Maßnahmen im KMO 177 10.3 Abschließende Bewertung zum Vorliegen der Voraussetzungen für die Einführung eines BGM 184 10.4 Handlungsempfehlungen für das weitere Vorgehen 185 11. Zusammenfassung 187 12. Literatur- und Quellenverzeichnis 189 IX