Exponentialfunktionen. Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik

Ähnliche Dokumente
Logarithmusfunktion zur Basis 2, Aufgaben. 7-E Vorkurs, Mathematik

Celle. Betragsfunktion 1-E1. Vorkurs, Mathematik

Betragsfunktion 6-E1. Vorkurs, Mathematik

Einiges zu den Potenzfunktionen. Exponentialfunktionen

Beschränktheit, Monotonie & Symmetrie

F u n k t i o n e n Potenzfunktionen

Gerade, ungerade oder weder noch? Algebraische und graphische Beweise. 4-E1 Vorkurs, Mathematik

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion.

Umkehrfunktionen 1-E. Ma 1 Lubov Vassilevskaya

4.4. Aufgaben zu Potenzfunktionen

Gebrochen-rationale Funktionen

Gebrochen-rationale Funktionen

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

Exponentialfunktionen - Eigenschaften und Graphen

mathphys-online POTENZFUNKTIONEN

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Definition des Begriffs Funktion

GF MA Differentialrechnung A2

Beschränkte Funktionen

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen

Der Logarithmus als Umkehrung der Exponentiation

Vorkurs Mathematik B

Wurzelgleichungen: Analytische und graphische Lösungen. 1-E Mathematik, Vorkurs

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 1 4. Semester ARBEITSBLATT 1 FUNKTIONEN. Was ist eine Funktion?

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen?

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 3-1 FUNKTIONEN. Was ist eine Funktion?

Kosinusfunktion: graphische Darstellung und Interpretation. 1-E Vorkurs, Mathematik

A5 Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

1 Q12: Lösungen bsv 2.2

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Ableitungen

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Mathematik I Herbstsemester 2014

Spezielle Klassen von Funktionen

1.3 Funktionen einer reellen Veränderlichen und ihre Darstellung im x, y - Koordinatensystem

Auswirkungen von Summanden und Faktoren auf den Verlauf einer Funktion

Quadratische Funktionen

F u n k t i o n e n Zusammenfassung

Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I

M_G7 EF Pvn Klausurvorbereitung: Lösungen 13. Oktober Klausurvorbereitung. Lösungen

Mathe - Lernzettel: Nullstellen, Monotonie und Ableitungen

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden.

4.4. Potenzfunktionen

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 1: Funktionen

F u n k t i o n e n Rationale Funktionen

Funktionen. x : Variable von f oder Argument f x : Funktionswert, Wert der Funktion f an der Stelle x D f. : Definitionsmenge(Urbildmenge)

4.1. Grundlegende Definitionen. Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen. 4.2 Graphen von Funktionen

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

1. Begründen Sie, ob durch folgende Vorschriften reelle Funktionen y = f(x) definiert werden.

Stetige Funktionen. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Vollständige Kurvendiskussion mit Erläuterungen

Symmetrien, gerade und ungerade Funktionen

Quadratische Funktionen Die Normalparabel

Anwendungen der Differentialrechnung

A3.2 Quadratische Funktionen

Niveau: Abitur. Thema: e-funktion

Eigenschaften von Funktionen. Lineare Funktionen, Potenzen und Wurzeln

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. Vorkurs. Mathematik. Ableiten. Tag WS 2015/16

9 Funktionen und ihre Graphen

Arbeitsblatt 1 - Umkehrfunktionen

Folgende Eigenschaft beschreibt eine gewisse Symmetrie des Funktionsgraphen:

8 5 9 : 8 5 ; 0 85<8. 8 : 8 0 > 1 Der Schnittpunkt mit der x-achse ist? 1 0.

Einführungsbeispiel Kostenfunktion

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 11. und 12. Übung

Mathematische Grundlagen

GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN

1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen

Gerade, ungerade oder weder noch? Algebraische und graphische Beweise

4.7. Prüfungsaufgaben zu Exponential- und Logarithmusfunktionen

4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion.

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Dieses Kapitel vermittelt:

R. Brinkmann Seite

3 Gebrochen-rationale Funktionen

Die gebrochenrationale Funktion

Kapitel 5: Differentialrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung

Kapitel II Funktionen reeller Variabler

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Beispiele zur 11. Übung

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

Kreissektoren und Bogenmaß

hat den maximalen Definitionsbereich R\{0}.

1 Funktionen einer Variablen

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Transkript:

e Exponentialfunktionen Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik

Exponentialfunktionen Potenzfunktion: y = x 9 Exponentialfunktion: y = 9 x Die Potenz- und die Exponentialfunktionen haben im wesentlichen denselben Aufbau. In beiden Fällen ist eine Basis mit einem Exponenten zu potenzieren. Während jedoch bei der Potenzfunktion die unabhängige Variable als Basis und eine Konstante als Exponent auftreten, ist das bei der Exponentialfunktion genau umgekehrt: Die Basis ist eine Konstante und die unabhängige Variable kommt im Exponenten vor. 1-E2 Vorkurs, Mathematik

Exponentialfunktionen Abb. 1: Einige Anwendungen der Exponentialfunktion mit der Basis e Definition: Funktionen vom Typ y = b x mit positiver Basis b (b 1) heißen Exponentialfunktionen. 1-E3 Vorkurs, Mathematik

Exponentialfunktionen: Aufgaben Aufgabe 1: Zeichnen Sie die Exponentialfunktion y = f (x) zur Basis 2, y = 2 x, und untersuchen ihre Eigenschaften. Aufgabe 2: Was bewirkt der reelle Parameter a in der Funktion y = 2 x+a? Aufgabe 3: Was bewirkt der Parameter c in der Funktion y = 2 x + c, c R Betrachten Sie dabei Definitionsbereich, Wertebereich, Symmetrieeigenschaften, Monotonie und Schnittpunkte mit den Achsen. Aufgabe 4: Zeichnen Sie die Exponentialunktionen mit den Basen 2, 4 und 8: y = 2 x, y = 4 x, y = 8 x Was haben diese Funktionen gemeinsam, worin unterscheiden sie sich? 1-A1 Vorkurs, Mathematik

Exponentialfunktionen: Aufgabe 1 Zeichnen Sie die Exponentialfunktion y = f (x) zur Basis 2, y = 2 x, und untersuchen ihre Eigenschaften: Definitionsbereich (die Menge aller x-werte, für die die Funktion definiert ist) Wertebereich (die Menge aller y-werte der Funktion) Monotonie (eine fallende oder eine wachsende Funktion) Symmetrie (Bestimmen Sie ob die Funktion eine Achsen- oder eine Punktsymmetrie besitzt) Achsenschnittpunkte (die Schnittpunkte mit der x- oder y-achse) Asymptote (eine Gerade, der sich der Graph einer Funktion annähert, die er aber niemals erreicht) 1-A2 Vorkurs, Mathematik

Exponentialfunktionen: Lösung 1 Punkte zur graphischen Darstellung der Exponentialfunktion: P 1 = ( 6, 2 6 ) = ( 6, 1 2 6 ) = ( 6, 1 64 ) P 2 = ( 5, 2 5 ) = ( 5, 1 2 5 ) = ( 5, 1 32 ) P 3 = ( 4, 2 4 ) = ( 4, 1 2 4 ) = ( 4, 1 16 ) P 4 = ( 3, 2 3 ) = ( 3, 1 2 3 ) = ( 3, 1 8 ) P 5 = ( 2, 2 2 ) = ( 2, 1 2 2 ) = ( 2, 1 4) P 6 = ( 1, 2 1 ) = ( 1, 1 2 1 ) = ( 1, 1 2 ) P 7 = (0, 2 0 ) = (0, 1 2 0 ) P 8 = (1, 2 1 ) = (1, 2) = (0, 1) 1-1 P 9 = (2, 2 2 ) = (2, 4) Vorkurs, Mathematik

Exponentialfunktion zur Basis 2: Eigenschaften 1-2 Abb. A1-1: Exponentialfunktion zur Basis 2 Vorkurs, Mathematik

Exponentialfunktion zur Basis 2: Eigenschaften Abb. A1-2: Illustration des Definitionsbereiches der Exponentialfunktion zur Basis 2 Die Exponentialfunktion y = f (x) ist für alle reelle x definiert: 1-3 f ( x) = 2 x, D f = R Vorkurs, Mathematik

Exponentialfunktion zur Basis 2: Eigenschaften Abb. A1-3: Illustration des Wertebereiches der Exponentialfunktion zur Basis 2 Der Wertebereich der Exponentialfunktion y = f (x) sind alle positiven reellen Zahlen: f ( x) = 2 x, W f = (0, ) 1-4 Vorkurs, Mathematik

Exponentialfunktion zur Basis 2: Eigenschaften Abb. A1-4: Exponentialfunktion zur Basis 2 1-5 Die Funktion y = f (x) ist streng monoton steigend, besitzt keine Symmetrie und hat den Schnittpunkt (0, 1) mit der y-achse. Vorkurs, Mathematik

Exponentialfunktion zur Basis 2: Eigenschaften Abb. A1-5: Die x-achse ist eine horizontale Asymptote der Exponentialfunktion. Der Funktionsgraph hat keinen Schnittpunkt mit der x-achse. 1-6 Vorkurs, Mathematik

Exponentialfunktion zur Basis 2: Aufgabe 2 Aufgabe 2: Was bewirkt der reelle Parameter a in der Funktion y = 2 x+a? Hinweis: Betrachten Sie die beiden Fälle: Der Parameter a hat einen positiven Wert, z.b. a = 1, und einen negativen Wert, z.b. a = - 2. 2-A Vorkurs, Mathematik

Exponentialfunktion zur Basis 2: Lösung 2 y = 2 a+ x = 2 a 2 x a = 1 : y = 2 1+x = 2 2 x a = 2 : y = 2 2+x = 2 2 2 x = 1 4 2 x Die Funktionswerte ändern sich durch den Faktor 2 hoch a. Ist a positiv, verläuft der Graph der Funktion über dem Graph der Grundfunktion (rote Kurve in der Abb. A2). Ist a negativ, verläuft der Graph der Funktion unten der Grundfunktion (blaue Kurve in der der Abb. A2). Die Funktionen y = 2 x, y = 2 a+x haben gleichen Definitions- und Wertebereich, sind streng monoton steigend, besitzen keine Symmetrie und haben x-achse als horisontale Asymptote. Durch Addieren eines Parameters zum Exponenten der Funktion x x + a ändert sich der Schnittpunkt mit der y-achse entsprechend der Formel: S y = (0, 1) S y = (0, 2 a ) a = 1 : y = 2 1+x, S y = (0, 2) a = 2 : y = 2 2+ x, S y = ( 0, 1 4) 2-1 Vorkurs, Mathematik

Exponentialfunktion zur Basis 2: Lösung 2 Abb. A2: Graphische Darstellung der Aufgabe: die rote Kurve entspricht dem Wert 1 und die blaue Kurve entspricht dem Wert -2 des Parameters a y = 2 x+a Das Argument x + a bewirkt eine horizontale Verschiebung um - a längs der x-achse. 2-2 Vorkurs, Mathematik

Exponentialfunktion zur Basis 2: Aufgaben 3, 4 Aufgabe 3: Was bewirkt der Parameter c in der Funktion y = 2 x + c, c R Betrachten Sie dabei Definitionsbereich, Wertebereich, Symmetrieeigenschaften, Monotonie und Schnittpunkte mit den Achsen. Aufgabe 4: Zeichnen Sie die Exponentialunktionen mit den Basen 2, 4 und 8: y = 2 x, y = 4 x, y = 8 x Was haben diese Funktionen gemeinsam, worin unterscheiden sie sich? 3-A Vorkurs, Mathematik

Exponentialfunktion zur Basis 2: Lösung 3 Abb. A3-1: Der Parameter c bewirkt eine vertikale Verschiebung. Durch c = 1 wird der Graph in positiver Richtung der y-achse (rote Kurve), durch c = -2 in negativer Richtung der y-achse (blaue Kurve) verschoben). y = 2 x + c, c R 3-1 Vorkurs, Mathematik

Exponentialfunktion zur Basis 2: Lösung 3 Abb. A3-2: Der Parameter c = 1 bewirkt eine vertikale Verschiebung in positiver Richtung der y-achse. Bei einer solchen Verschiebung ändern sich der Wertebereich, die Lage des Schnittpunktes mit der y-achse und die horizontale Asymptote y = 2 x y = 2 x + 1 : W = (0, ) W =(1, ), S 3-2 y = (0, 1) S y = (0, 2) Vorkurs, Mathematik

Exponentialfunktion zur Basis 2: Lösung 3 Abb. A3-3: Der Parameter c = -2 bewirkt eine vertikalen Verschiebung in negativer Richtung der y-achse. Dabei ändern sich der Wertebereich, die Lage des Schnittpunktes mit der y-achse und die horizontale Asymptote y = 2 x y = 2 x 2 : W = (0, ) W =( 2, ), S 3-3 y = (0, 1) S y = (0, 1) Vorkurs, Mathematik

Exponentialfunktion zur Basis b > 1: Lösung 4 Abb. A4: In dieser Abbildung sind die Exponentialfunktionen mit den Basen 2, 4 und 8 dargestellt. Sie haben gleiche Definitions- und Wertebereiche, den Schnittpunkt S = (0, 1) mit der y-achse, sie sind monoton wachsend und haben die x-achse als horizontale Asymptote. Im positiven x-bereich hat die Funktion mit Basis 8 die größten Funktionswerte. Im negativen x-bereich hat die Funktion mit Basis 2 die größten Funktionswerte 4-1 Vorkurs, Mathematik