Ca. 450 der neu eingestellten Medien waren 2011 Geschenke von Bibliothekskunden und Verlagen.

Ähnliche Dokumente
Bibliotheken.... machen schlau. Informationen und Angebote für die Schule

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch

Beratungsvorlage zu TOP 3

Haushaltsplan Sitzung des Gemeinderats am 21. Dezember Gemeinde Großbettlingen

Feststellung der Jahresrechnung

Ergebnis der Jahresrechnung

Erläuterungen zum Haushalt 2016

Haushalt 2016 Bericht zur finanziellen Lage der Stadt Stutensee

Die Finanzen der Gemeinde March im Jahr 2016

Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am

Hierzu wird auf die Jahresrechnung (Rechenschaftsbericht ab S. 43) verwiesen. Hier noch die wichtigsten Zahlen des Jahresabschlusses 2008 in Kürze.

- Anlagevermögen ,25 - Umlaufvermögen ,36

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015

Kurzbericht über die Beratung des Entwurfs des Haushaltsplans 2012 in der Gemeinderatssitzung vom

Sitzungsniederschrift

8. Vorlage der Jahresrechnung der Gemeinde Ilvesheim für das Haushaltsjahr 2010 hier: Feststellung gem. 95 Abs. 2 GemO; Beschluss

Haushaltsplan Entwurf Referat des Oberbürgermeisters

Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler

Stadtkämmerei Amt 1 / Abt. 11. Jahresrechnung 2016

Einbringung Haushaltsplan 2015

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte

Beratung und Beschlussfassung Haushaltsplan 2013 Sitzung des Gemeinderates Fahrenbach am

Zusammenfassung vom Jahresabschluss 2013

1. Nachtragshaushaltsplan 2015

Wir gratulieren Christin Ungemach Fränkische Weinkönigin 2014/2015

Gemeinde Herbertingen. Jahresrechnung 2013

TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf

Kurzübersicht Haushalt Stadtrat-Sitzung

Verwaltungshaushalt ,00. Vermögenshaushalt ,00. Gesamthaushalt ,00

Stadt Markgröningen Vorlage Nr. 182/2014

Stadtbücherei Bassum Jahresbericht Bücher mögen sich nicht rechnen, aber sie zahlen sich aus! unbekannter Verfasser

L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

L II 2 - j/

V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016

von auf Die Grundsteuer B steigt in diesem Jahr durch geänderte Grundsteuermessbescheide auch für die vergangenen Jahre, d

Erster Nachtragshaushaltsplan

Jahresrechnung Die Stadt Engen ist zum :

Haushaltsplan der Gemeinde Nattheim Präsentiert von der Fraktion SPD und Unabhängige

Ausgangslage und Rahmenbedingungen zum Haushalt 2011 der Stadt Laichingen

Finanzplanung der Gemeinden und Gemeindeverbände 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Verbandsversammlung am

Erträge Aufwendungen Investitionen Woher kommt das Geld der Gemeinde und wohin geht es?

Finanzübersicht Verwaltungshaushalt ,00. Vermögenshaushalt ,00. Gesamthaushalt ,00

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10

Kommunale Finanzplanung 1. Nachtragsplan

Eckdaten Haushalt 2010 Hebesätze Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR

Bistumshaushalt 2014 Information an die Kirchengemeinden über die Verwendung der Kirchensteuermittel

Gemeinde Rottenacker

Finanzlagebericht. (Stand: 18. Juni 2014)

öffentlich Amt/Geschäftszeichen Datum Drucksache-Nr. Kämmerei / Herr Bührer / 2013 Gemeinderat

Der Gemeinderat beschloss einstimmig, die Jahresrechnung wie im Rechenschaftsbericht abgedruckt - festzustellen und zu beschließen.

Oberbürgermeister Michael Jann

236 Gemeinde Weil im Schönbuch GR 77/2015. Gemeinderatssitzung am Haushaltssatzungen Darlehensübersichten Übersicht über die Rücklage

Haushalt Sitzung des Stadtrates am

Haushaltsplan Die wichtigsten Daten auf einen Blick!

V o r b e r i c h t. zum Haushaltsplan gemäß 3 GemHVO-

Jahresrechnung 2012 Rechenschaftsbericht. Kurzfassung. Finanzen

Denkschrift Auszug aus. zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg

WIRTSCHAFTSPLAN DES EIGENBETRIEBS WASSERVERSORGUNG

Finanzierung von Kommunen

Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen

BERATUNGSUNTERLAGE NR. 1/2015

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Gemeinde Bollschweil. Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Nachtragshaushaltsplan

Wir begrüßen ausdrücklich, dass es uns auch immer wieder gelingt, soziale und gesellschaftspolitische

Bericht über die öffentliche Gemeinderatssitzung am

Haushaltsansatz 2013 und die Entwicklung der haushaltsrelevanten Kennzahlen von 2002 bis 2013

Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr 2014

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick

Finanzplan 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Haushaltsrede für das Jahr 2012

V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017

Der Verwaltungshaushalt umfasste ,74 bei einem Planansatz 2015 über ,00 ( ,26 ).

FINANZEN DES LANDES UND DER KOMMUNEN

Auszug aus der Niederschrift

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013

Gemeinde Altdorf

Bürgermeisteramt Mudau Neckar-Odenwald-Kreis

Gemeindehaushalt Vorstellung der Eckdaten in der Sitzung des Gemeinderats am

Vorbericht. Haushalt der Stadt Eggenfelden

5. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Wasserversorgung für das Wirtschaftsjahr. hier: Abschließende Beratung und Feststellung

Markt Marktzeuln. Niederschrift über die öffentliche Sitzung. Marktgemeinderat. Marktgemeinderat öffentlich

Gemeinde Warthausen Landkreis Biberach RECHENSCHAFTSBERICHT ZUM JAHRESABSCHLUSS DES RECHNUNGSJAHRES 2015

Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr 2015

Einbringung Haushaltsplan 2018

TOP 9 IHK Haushalt: Feststellung des Jahresabschluss B e s c h l u s s v o r l a g e

SPD-Haushaltsrede 2016

TOP 7 Haushaltsplan und Haushaltsssatzung 2008 Wirtschaftspläne der Sonderrechung Wasserversorgung und Sonderrechung Abwasserbeseitigung 2008

Sitzungsvorlage Nummer: 84/2013 ö Sitzung am : TOP 4 ö Gemeinderat Bearbeiter: Herr Neubauer

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Seite

Haushaltsplanverwaltungsvorschrift HhPlVwV

Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES TAGESORDNUNG

Die CDU-Gemeinderatsfraktion informiert über die Haushaltssituation 2019

Anwesenheitsliste. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr. Anwesend waren: Stimmberechtigt: 1. Bürgermeisterin

Jahresrechnung 2014 Rechenschaftsbericht. Kurzfassung. Finanzen

II Vorbericht Vergangene Rechnungsjahre

Transkript:

Bericht über die Sitzung des Gemeinderates am 13. November 2012 TOP 1 Bürgerfragestunde Keine Anfragen. TOP 2 Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung Keine Bekanntgaben TOP 3 Tätigkeitsbericht Kinder- und Jugendbüro Berichtszeitraum: Schuljahr 2010/11 und 2011/12 Dieser Bericht wird in Kürze hinzugefügt. TOP 4 Jahresbericht 2011 der Bücherei und des Veranstaltungsbereiches im FORUM 1. Bücherei: Die Bücherei in Zahlen Entleihungen 2011: 50.100 Ausleihstärkster Monat 2011: August, 4.893 Ausleihen Aktive Leser 2011: 1.353 Kinder- und Jugendliche: Aktive Leser 2011: 559 Prozentualer Anteil an ausgeliehenen Medien für Kinder- und Jugendliche 2011: 54,00 % Auswärtige Leser Anteil 2011: 34,2 % aus Hechingen: 182 Leser aus Hirrlingen: 66 Leser aus Rottenburg: 83 Leser aus Mössingen: 34 Leser Die Ausleih- und Nutzungszahlen der Bücherei im FORUM sind sehr gut. Aus der Statistik der hauptamtlich geleiteten Bibliotheken im Landkreis Tübingen 2011 geht hervor, dass die Bodelshäuser Bibliothek in den Bereichen Medien je Einwohner hinter der neuen Mediothek in Dusslingen an zweiter Stelle liegt. Bei dem aussagekräftigen Indikator Entleihungen je Einwohner liegt Bodelshausen mit 8,76 an dritter Stelle hinter Dusslingen und Tübingen. Bei der Anzahl der Veranstaltungen bietet nur die Stadtbibliothek Tübingen mehr an als die Bücherei im FORUM. Öffnungstage 2011: 240 (960 Stunden) Wegen knapper Personalressourcen blieb die Bücherei 2011 ausnahmsweise in den Pfingstferien geschlossen. In den Sommerferien war die Bücherei ohne Einschränkungen geöffnet und sehr gut frequentiert. Bestand 2011: 14.832Medien Neuerwerbungen: 2.028 Medien = 13,9 % Ca. 450 der neu eingestellten Medien waren 2011 Geschenke von Bibliothekskunden und Verlagen. Mitarbeiterinnen Frau Engeser (Dipl.-Bibl.), 40,0 Std/Wo Leitung für das gesamte FORUM, Frau Sismanidou 16,5 Std/Wo, Frau Franke 10,0 Std/Wo., Frau Gompper 10,0 Std/Wo. Im Mai 2011 wurde der Personalstand des FORUMs um eine Stelle mit 25 % aufgestockt. Mit dieser Stelle soll vor allem im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und bei der Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen eine Entlastung erreicht werden.

Das Team der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen: Frau Böhrer, Frau Esslinger, Frau Franke, Frau Kirschner, Frau Lorenz, Frau Lutz und Frau Stehle unterstützten die Bibliothek 2011 mit 560 unentgeltlich geleisteten Arbeitsstunden. Die Gemeindeverwaltung ist für die ehrenamtliche Unterstützung der Bücherei sehr dankbar und freut sich, dass alle Ehrenamtlichen im Bücherei-Team diese Arbeit schon seit vielen Jahren sehr gerne leisten. Einnahmen der Bücherei Gebühren (Ausweis-, Vormerk-, Mahngebühren sowie Portoersatz und Sonderzahlungen) 2011: 4.362,44 Internet-Angebote der Bücherei Der Online-Zugriff auf den Web-OPAC der Bücherei ermöglicht den Kunden unabhängig von den Öffnungszeiten der Bücherei ihr persönliches Ausleihkonto einzusehen, Medien zu verlängern, Medien vorzubestellen und die aktuelle Verfügbarkeit von Medien zu überprüfen. 2011 fanden in der Bücherei an 17 Abenden PC-Schulungen statt, die von Kevin Karrer geleitet wurden. Die Nachfrage nach PC-Schulungen ist rückläufig. Veranstaltungen der Bücherei 8 Veranstaltungen mit Autoren und Illustratoren 3 Theateraufführungen 1 Vorlesewettbewerb 1 Lesekofferfest 9 Bilderbuchkinos 17 PC-Schulungen 8 Veranstaltungen im Sommerferienprogramm 20 BibFit-Termine mit den Kindergärten 56 Schulklassenbesuche in der Bücherei 2011 summierten sich die Veranstaltungen und Aktionen der Bücherei auf 123 Termine. Die zahlreichen Veranstaltungen binden zwar überdurchschnittlich viel Personalkapazität, sie sind aber ein wichtiger Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit und Werbung, der verschiedenen Kooperationen (vor allem mit der Steinäcker-Schule und den Kindergärten) sowie ein wichtiger Beitrag zur kulturellen Bildung. Leseförderung Neben der Fortführung des sehr erfolgreichen BibFit-Büchereiführerscheins, an dem alle Vorschüler der Bodelshäuser Kindergärten teilnehmen, konnten 2011 zwei weitere Projekte zur Leseförderung eingeführt werden. Mit kostenlos zur Verfügung gestellten Medien (Bücher, CDs, Spiele) vom Ravensburger Verlag und der Verlagsgruppe Oetinger konnten vier Koffer jeweils mit 40 Medien bestückt werden. Diese Koffer wurden im November im Rahmen eines Lesekofferfestes an die Grundschüler der Steinäcker-Schule übergeben. Im Laufe eines Schuljahres wandern die Koffer durch alle Grundschulklassen. Ein weiteres Projekt zur Leseförderung konnte in der Bücherei mit Hilfe einer Spende der Firma PPG verwirklicht werden. In Anlehnung an ein Projekt der Hamburger Bücherhallen zur Leseförderung für Jungs wurden 10 Medienrucksäcke angeschafft, die vollgepackt sind mit spannenden Büchern, CDs, Filmen und Spielen zu gängigen Jungenthemen wie z. B. Fußball, Abenteurer und Entdecker, Dinosaurier, Drachen, Weltraum, Star Wars, und Technik. Die Rucksäcke, die bis zum Zeitpunkt der Ausleihe mit einem kleinen Vorhängeschloss versehen sind, stoßen bei den Kindern auf große Nachfrage und schon jetzt kann man dieses Leseförderprojekt als gelungen bewerten. Natürlich dürfen die Rucksäcke auch von Mädchen entliehen werden. 2. Kulturprogramm: Der AK-Kultur trifft sich regelmäßig zu Arbeitssitzungen, um das Kulturprogramm zu erarbeiten und die einzelnen Veranstaltungen zu organisieren. 2011 waren es sechs Termine. Auch die Durchführung der kulturellen Veranstaltungen im FORUM wäre ohne den Arbeitskreis Kultur nicht leistbar. Der Vorsitz im AK-Kultur liegt bei Leiterin des FORUMs, Sabine Engeser. Dem AK-Kultur gehören Walter Böhm, Urs Bohlhalder (neu), Doris Dieter, Daniel Eikemeier, Melanie Hempel, Lisa Joosten, Theo Leonhardt, Angelika Reich, Dagmar Speidel und Manuela Rimmele an. Theo Leonhardt zum Jahresende 2011 nachlangjähriger Mitwirkung seine Tätigkeit im AK-Kultur aufgegeben, was das gesamte Gremium sehr bedauert hat. Theo Leonhardt bleibt dem FORUM und dem AK-Kultur aber weiterhin verbunden. Die Gemeindeverwaltung bedankt sich auch bei den Mitgliedern des AK-Kultur für das große ehrenamtliche Engagement. 2011: Einnahmen: 11.449,10 Ausgaben: 9.760,70 Überschuss: 1.688,40 *) *) ohne Personal-, Miet- und Nebenkosten Besucher der Veranstaltungen: 1.260

Folgende Veranstaltungen standen 2011 auf dem Programm: 29.01.11 Moni Francis & The BeBops 80 Besucher 12.02.11 Musical Gala mit Nina Olbing, Christoph Schanze, Michael Pflumm 175 Besucher 26.03.11 Kabarett mit Frank Fischer 105 Besucher 16.07.11 Sommerfest auf Heiden mit der Delta-B Bluesband 70 Besucher 12.08.11 Tagblatt-Gutenachtgeschichten 70 besucher 26.08.11 Sommerkino auf dem Birkenhof Vincent will Meer 130 besucher 16.09.11 Mundarttheater mit Kächeles 135 Besucher 08.10.11 Gesundheitstag Gesund leben, gesund bleiben mit dem Verein Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v., 80 Besucher 19.11.11 Grachmusikoff-Trio 29.12.11 Kabarett mit Otmar Traber Jahresendabrechnung 115 Besucher 3. Ausstellungen: Ausstellungen in der Bücherei im FORUM 21.01. bis 19.02.2011 25.02. bis 12.03.2011 18.03.bis 30.04.2011 06.05. bis 02.07.2011 08.07. bis 03.09.2011 23.09. bis 22.10.2011 28.10.11 bis 13.01.2012 25.11.11 bis 05.01.2012 Richard König Querschnitt meines Schaffens Fotoausstellung 10 Jahre Kindergarten Märchenwald e.v. Christine Mayer Ägypten gemalte Reiseimpressionen Susanne Beckh Farblandschaften Atelier/Malschule Ellen Deiss Die Werkstatt Livia Scholz-Breznay Bilderpoesie Ellen Deiss, Ilona Voicu, Melissa Jovinov Sichtweisen nichts ist, wie es scheint Krippenausstellung Robert Fischer Vernetzung: Kontinuierliche Kooperation mit den Kindergärten und der Schule Projektbezogene Kooperationen mit örtlichen vereinen Mitwirkung in Arbeitskreisen der Gemeinde: AK Dorfstraßenfest Bericht verfasst von: Sabine Engeser TOP 5 Feststellung der Jahresrechnung Bürgermeister Ganzenmüller und der Kämmerer, Herr Köhnlein, konnten dem Gemeinderat das Jahresergebnis für das Jahr 2011 präsentieren. Der Jahresabschluss hat sich im Vergleich zum Haushaltsplan vom Februar 2011 in Bezug auf die ursprünglich geplante negative Zuführung vom Vermögens- an den Verwaltungshaushalt und bei der Kreditaufnahme verbessert. Insgesamt ergab sich eine Verbesserung um 725.000, die sich in einer geringeren Kreditaufnahme (1,055 Mio. ) widerspiegelt. Die Kreditaufnahme stellt seit vielen Jahren ein Novum in der Gemeinde dar. Die in der Jahresrechnung eingestellte Kreditaufnahme musste bisher noch nicht aufgenommen werden,

da insbesondere Bauvorhaben, die bereits finanziert wurden, noch nicht in dem geplanten Maße kassenwirksam wurden. Die Einstellung der Kreditaufnahme als Haushaltseinnahmerest stellt ebenfalls ein Novum dar. Im Laufe des Jahres gab es verschiedene nicht vorhersehbare Mehreinnahmen, insbesondere bei der Gewerbesteuer, aber auch Weniger-Einnahmen und Mehrausgaben, die insgesamt aber keine Nachtragshaushaltssatzung erforderlich machten. Investitionsschwerpunkte lagen 2011 in der Sanierung der Steinäcker-Schule und der Straßenbeleuchtung sowie in der Finanzierung der Hochwasserschutzmaßnahmen und Aufwendungen im Bereich der Sanierungsmaßnahme Ortsmitte II. Gerade die Hochwasserschutzmaßnahmen haben sich zeitlich verzögert. Im Rahmen der Zuschussgewährung für die Hochwasserschutzmaßnahmen hat sich ergeben, dass rd. 50 % der Aufwendungen hierfür künftig der Abwasserbeseitigung zuzuordnen und darüber zu finanzieren sind. Dies wird sich zukünftig teilweise in den Gebühren für die Abwasserbeseitigung widerspiegeln. Die wichtigsten Eckdaten sind: - Die Kreditaufnahme, die als so genannter Haushaltseinnahmerest im Jahresabschluss enthalten ist, beläuft sich auf 1.055.000. Eingeplant war eine Kreditaufnahme mit 1.780.000. - Die Gewerbesteuer lag mit rd. 5,921 Mio. um rd. 1,12 Mio. über dem Planansatz mit 4,8 Mio.. - Mehreinnahmen gab es auch bei der Grundsteuer, dem Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer und den Schlüsselzuweisungen. Die sonstigen Steuern lagen am Planansatz. - Die Einnahmen aus dem laufenden Betrieb lagen rd. 33.000 über dem Planansatz, wovon allein 10.000 auf höhere Holzerlöse entfallen. - Die Ausgaben im Verwaltungshaushalt lagen insgesamt rd. 276.000 unter dem Planansatz. Wesentliche Minderausgaben liegen hier z.b. bei den Personalausgaben (- 49.000 ), der Unterhaltung von Gebäuden und Anlagen (- 77.000 ) und einer geringeren FAG-Umlage (- 32.000 ). Mehrausgaben gab es dafür bei der Gewerbesteuerumlage (rd. 22.000 ) und einem höheren Straßenentwässerungsanteil (rd. 11.000 ). Dies ist insgesamt auf eine sparsame Verwendung der bereitgestellten Mittel zurückzuführen. - Die Gesamtverbesserung im Verwaltungshaushalt liegt bei rd. 800.000. - Die Einnahmen im Vermögenshaushalt blieben bei den Grundstückserlösen um rd. 567.000, den Beitragseinnahmen um 55.000 und den Investitionszuschüssen um rd. 1.122.000 unter dem Planansatz. - Auf der Ausgabenseite des Vermögenshaushaltes wurde der Planansatz durch günstigere Bauabrechnungen und teilweiser Auflösung von nicht mehr benötigten Haushaltsresten, bei den Bauausgaben um rd. 163.000 und beim Grunderwerb um rd. 300.000, unterschritten. - Sah der Haushaltsplan noch eine so genannte negative Zuführung vom Vermögens- an den Verwaltungshaushalt mit fast 690.000 vor, so konnte im Abschluss eine positive Zuführung vom Verwaltungs- an den Vermögenshaushalt mit fast 1.076.000 erreicht werden. Der Verwaltungshaushalt verbesserte sich daher um rd. 1,76 Mio.. Damit ist der gesetzlich vorgesehene Normalzustand, dass der Verwaltungshaushalt dem Vermögenshaushalt einen Überschuss zur Mitfinanzierung der Investitionen zuführt, erreicht. - Der Rücklage konnten noch rd. 280.000 (180.000 mehr als geplant) entnommen werden. Die allgemeine Rücklage liegt nun allerdings nur noch rd. 3.500 über der gesetzlichen Mindestrücklage von rd. 283.000. - Die Pro-Kopf-Verschuldung des Gemeindehaushaltes liegt auf Ende 2011 bei 8,51 (Landesdurchschnitt 398,-- ). Würde man rechnerisch die als Einnahmerest ausgewiesene Kreditaufnahme mit 1,055 Mio. hinzurechnen, ergäbe sich jedoch eine Pro-Kopf- Verschuldung von rd. 193,-- pro Einwohner. - Die Gesamtbetrachtung der Verschuldung der Gemeinde und des Eigenbetriebs Gemeindewerke Bodelshausen (siehe nächster Tagesordnungspunkt) ergibt auf Ende 2011 folgendes Bild:

Gemeinde: 48.660,72 8,51 /Einwohner Gemeindewerke: 3.307.454,22 567,71 /Einwohner Zusammen: 3.356.114,94 576,22 /Einwohner Der Landesdurchschnitt liegt bei 860,--. je Einwohner (398,-- bzw. 462,-- ). Wie bekannt, enthält der Haushaltsplan 2012 ebenfalls Kreditaufnahmen von 1,1 Mio.. Im Laufe des Jahres haben sich positive Entwicklungen, insbesondere bei der Gewerbesteuer, ergeben. Dafür kommen verschiedene eingeplante Einnahmen nicht und bei Baumaßnahmen gibt es ungeplante, teils unabweisliche Mehrausgaben. Bisher erfordert dies jedoch noch keinen Nachtragshaushalt für 2012. Es ist daher erforderlich, weiterhin einen sparsamen Kurs beizubehalten. Von Seiten des Gemeinderates wurde dieser Jahresabschluss, verbunden mit einem herzlichen Dank an die örtlichen Gewerbebetriebe, die wesentlich zu diesem Ergebnis beigetragen haben, positiv aufgenommen. TOP 6 Jahresabschluss 2011 des Eigenbetriebs Gemeindewerke Bodelshausen Auch beim Eigenbetrieb konnte ein insgesamt positives Ergebnis dem Gemeinderat vorgelegt werden. Insgesamt ergab sich im Jahr 2011 ein geringer Verlust von rd. 5.800, der gänzlich auf den Bereich der Wasserversorgung entfällt. Der Erfolgsplan 2011 sah noch einen Verlust von rd. 63.000 vor. Dieses verbesserte Ergebnis ist insgesamt auf ein sparsames Wirtschaften bei gleichzeitig leicht rückläufigen Wasserverkäufen zurückzuführen. Auf Ende 2011 ergibt sich somit noch ein Gewinnvortrag von rd. 41.500. Bei den Wasserverlusten konnte eine Reduzierung auf 8,3 % erreicht werden. Dies ist der beste Wert seit über 20 Jahren. Gleichzeitig sank die Zahl der Rohrbrüche auf 21 (Vorjahr 26), was ebenfalls einen sehr guten Wert darstellt, denn dieser wurde in den letzten 20 Jahren nur dreimal unterschritten. Dieser gute Wert ist auf laufende Leitungsnetzerneuerungen sowie schnelle Reaktionszeiten der Mitarbeiter bei festgestellten Rohrbrüchen zurückzuführen. Bei der Abwasserbeseitigung kann ein ausgeglichenes Ergebnis vorgelegt werden, wobei unerwartet der Gebührenausgleichsrückstellung im Saldo rd. 55.000 zugeführt werden konnten. Eingeplant war eine Entnahme daraus mit 16.000. Dies ist u.a. auf geringere Abschreibungen (rd. 33.000 ) als geplant zurückzuführen. Die verkaufte Wassermenge und die veranlagte Abwassermenge nahmen im Vergleich zum Vorjahr leicht ab. Das Jahr 2011 war insbesondere von der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr, rückwirkend zum 01.01.2010, geprägt. Nach Auffassung der Verwaltung erfolgte die Umstellung ohne größere Probleme und wird durch die etwas gerechtere Verteilung der Gebühren von der Bevölkerung weitgehend akzeptiert. Die ausführlichen Berichte können gerne bei der Gemeindeverwaltung eingesehen werden. Auf die Veröffentlichung der Ergebnisse der Jahresabschlüsse unter der Rubrik Amtliche Bekanntmachungen wird verwiesen. TOP 7 Änderung der Friedhofsordnung der Gemeinde Bodelshausen hier: Grabausstattungen bei Rasengräbern Dieser Bericht wird in Kürze hinzugefügt. TOP 8 Gemeinderat hier: Sitzungskalender 2013 Hier wurden die Sitzungstermine für 2013 festgelegt.