Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Ähnliche Dokumente
Ausbildungsplan Deutsch EK- G

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Handlungsfeld: Unterricht planen

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften Stand

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012

Fachliche Ausbildung Sachunterricht Ausbildungsplan

LAA: Fach: Besuch-Nr.:

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Einführung in die Ausbildung sowie z.b. subjektive Theorien und empirische Unterrichtsforschung, Leitbildentwicklung

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Ausbildungsplan im Fach Englisch EK- G

Fachseminarcurriculum Physik 1. Quartal (incl. Intensivphase)

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach Musik

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Nachbesprechung von Unterricht

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Fachseminarcurriculum bezogen auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Deutsch

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Ausbildungsplan im Fach Sport EK- G

Ausbildungsprogramm des Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 2012)

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Fachseminarcurriculum Physik (Goldkuhle)

HANDLUNGSFELD UNTERRICHTEN (U): UNTERRICHT FÜR HETEROGENE LERNGRUPPEN GESTALTEN UND LERNPROZESSE NACHHALTIG ANLEGEN

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs in Münster Stand

und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt. können ausgewählte SuS mit Lern- und Entwicklungsstörungen

ZfsL Detmold Fachseminar Erdkunde Kerncurriculum. 1. Quartal (Schwerpunkt: Unterrichtsentwurf)

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen in 6 Quartalen. Stephanusschule Zülpich-Bürvenich. Handlungssituation Handlungsfeld 3

Entwerfen Sie auf der Grundlage vermittelter Kriterien einen problemorientierten, entdeckendes Lernen initiierenden Unterrichtseinstieg!

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht?

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Ausbildung im Kernseminar Das Kernseminar als Taktgeber

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Wie ist die Ausbildung organisiert? Welche Vorgaben sind zu beachten?

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler?

Rhythmisierte Ganztagsklasse (RGK)

- Multiperspektivität, Multikausalität, Kontroversität,Alterität. - Schlüsselprobleme - Alltagsgeschichte, Personifizirung,Personalisierung

P-FS-Ausbildungsinhalte Zielsetzungen KMK-Standards f. Lehrerbildung (Standards f. praktische Ausbildungsabschnitte)

Ausbildungsprogramm für das Lehramt an Grundschulen

Ausbildung im Vorbereitungsdienst ab

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen)

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Fach: Deutsch. 1. Ausbildungsquartal. Bereiche des Faches. Handlungsfelder (HF) und situationen (HS) des Kerncurriculums

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum

Ausbildungsplan für das Fach Sport, Sabine Vieres Stand: Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Wie plane ich guten Deutschunterricht?

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRSGe

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Inhaltliche Bezüge Erschließungsfragen Intendierte Kompetenzen Zeitlicher

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal. Handlungsfelder Handlungssituationen HF U:

Curriculum der Eingangsphase Französisch

Leitfaden. der praktischen Ausbildung. Praktikant/Referendar: Mentor: Praktikant/ Referendar. freiwillige Angaben

Unterricht so gestalten, dass er der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler und einem Zuwachs an Selbstverantwortung dient

Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen:

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Rembergschule in Mülheim an der Ruhr

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Rechtschreibkonzept zum Downloaden

3. Inhaltliche Bezüge/Themen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Stand: Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachcurriculum Chemie

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen

Handreichung zur Beratung und Beurteilung

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan

Wie erschließe ich die breiten Einsatzmöglichkeiten von Gestaltern im Berufskolleg?

INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG. Was hat sich getan? Was ist zu tun?

Schulbegleiter für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Schule der Stadt XYZ

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Transkript:

Ausbildungsplan FS Deutsch ZfsL Engelskirchen - Seminar G Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK-05.2016 Termin Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Ausbildungsinhalte Kompetenzen 1 Handlungsfeld 1 Unterricht schülerorientiert planen Aufgaben und Ziele des Lehrplans Deutsch: Leitideen des Deutschunterrichts Integrativer Deutschunterricht Einteilung in Bereiche und Schwerpunkte Kompetenzerwartungen K 1: planen Unterricht fach- und sachgerecht 1 Handlungsfeld 1 Unterricht schülerorientiert planen 1 Handlungsfeld 1 Unterricht schülerorientiert planen 1 Handlungsfeld 5 Schriftliche Unterrichtsplanung Thema und Aufbau einer Unterrichtsreihe Thema und Lernzielschwerpunkt einer Unterrichtsstunde Gestaltung der schriftlichen Planungsüberlegungen Analyse eines schriftlichen Unterrichtsentwurfes Planung einer Unterrichtsstunde unter Berücksichtigung von Qualitätskriterien K1: überprüfen die Qualität des eigenen Lehrens K 10: dokumentieren für sich und andere die eigene Arbeit und ihre Ergebnisse Lehrplan Deutsch Grundlagen des Schriftspracherwerbs Lese- und Schreibentwicklungsprozess K 2: gestalten Lehr-Lernprozesse unter Berücksichtigung der Erkenntnisse über den Erwerb von Wissen und Fähigkeiten Sprachstandsfeststellungen vor der Einschulung Diagnoseaufgaben zu Schulbeginn Phonologische Bewusstheit eine wichtige Voraussetzung zum Schriftspracherwerb

2 Sprachstand differenziert erfassen und Schülerinnen und Schüler individuell fördern Diagnoseverfahren (z.b. ARS Anlaute hören, Reime bilden, Silben klatschen) Fördermöglichkeiten K 4: erkennen Benachteiligungen und realisieren Hilfen und Präventionsmaßnahmen K 7: erkennen Entwicklungsstände, Lernpotentiale, Lernhindernisse und Lernfortschritte 2 Handlungsfeld 1 Motivierende Lernsituationen in heterogenen Lerngruppe schaffen Der Spracherfahrungsansatz Freies Schreiben eigener Texte / Methodische Möglichkeiten im Umgang mit der Anlauttabelle 2 Handlungsfeld 1 2 Handlungsfeld 1 Systematische Einführung von Schriftelementen Erste Rechtschreibmuster und rechtschriftliche Kenntnisse Leseentwicklung und Leseprozess Fördermöglichkeiten bei Leseschwierigkeiten Einschätzung von Unterrichtsmaterialien zum Schriftspracherwerb Software Schreiblabor K 7: stimmen Lernmöglichkeiten und Lernanforderungen aufeinander ab

3 Herausfordernden Unterricht planen und durchführen 2 Handlungsfeld 5 Heterogenität in den Lerngruppen in ihren vielfältigen Ausprägungen (genderbezogen, begabungsdifferenziert ) wahrnehmen und diagnostizieren Heterogenität als Potential für Unterricht und Schulleben nutzen Sprachstand differenziert erfassen und Schülerinnen und Schülern sprachlich individuell fördern Sprachentwicklung der Schülerinnen und Schüler bei der Gestaltung von Unterricht in allen Fächern berücksichtigen Ganztägige DaZ-Veranstaltung unter Beteiligung aller Fächer Definition von DaZ Erwerb der Zweitsprache Stolpersteine der deutschen Sprache Diagnose der Sprachstände Grundsätze der DaZ-Förderung Wahlangebote: Module der jeweiligen Fächer K 4: unterstützen individuell K 4: beachten die kulturelle und soziale Vielfalt in der Lerngruppe K 7: stimmen Lernmöglichkeiten und Lernanforderungen aufeinander ab. Handlungsfeld 1 Motivierende Lernsituationen in heterogenen Lerngruppe schaffen

4 3 Handlungsfeld 1 3 Handlungsfeld 1 Bereich: Schreiben Lehrplan: Entwicklung einer Schreib- (Lese)kultur / Kompetenzerwartungen Grundlagen des Schreibprozesses (Schreibprozessmodell) Gestaltung von sinnvollen Schreibaufgaben Förderung der Schreib- bzw. Textherstellungskompetenz K 8: konzipieren Aufgabenstellungen kriteriengerecht und formulieren sie altersgerecht Bereich Schreiben Verschiedene Möglichkeiten der Textüberarbeitung zur Förderung der Überarbeitungskompetenz Deutsch als Zweitsprache (z.b. Generatives Schreiben) K 3: vermitteln und fördern Lern- und Arbeitsstrategien K4: unterstützen individuell Handlungsfeld 5 Sprachstand differenziert erfassen und Schülerinnen und Schüler sprachlich individuell fördern 3 Rechtliche Vorgaben zur Leistungserziehung und bewertung umsetzen Bereich: Schreiben K8: begründen Bewertungen und Beurteilungen adressatengerecht und zeigen Perspektiven für das weitere Lernen auf Schülerinnen, Schülern und Eltern zu Leistungsanforderungen Beurteilungskriterien zu erbrachten Leistungen und Lernfortschritten beraten

5 3 Handlungsfeld 1 Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Lernsteuerung binnendifferenziert umsetzen Integrierter Bereich: Richtig Schreiben Lehrplan: Kompetenzerwartungen Prinzipien der Rechtschreibung Rechtschreiblernprozess / Rechtschreibstrategien K 2: gestalten Lehr-Lernprozesse unter Berücksichtigung der Erkenntnisse über den Erwerb von Wissen und Fähigkeiten 4 Handlungsfeld 1 Unterricht schülerorientiert planen Integrierter Bereich: Richtig Schreiben Möglichkeiten zur Diagnose der Rechtschreibfähigkeiten (z.b. Hamburger Schreibprobe) Förderung von Rechtschreibstrategien Gestaltung eines integrierten Rechtschreibunterrichts K 3: vermitteln und fördern Lern- und Arbeitsstrategien 4 Integrierter Bereich: Richtig Schreiben Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten/LRS-Erlass Individuelle Förderplanung / Konzeption und Analyse von schriftlichen Arbeiten Leistungserziehung und bewertung evaluieren und Ergebnisse zur systematischen Weiterentwicklung des eigenen Unterricht nutzen

6 4 Handlungsfeld 1 Handlungsfeld 5 Bereich: Lesen Umgang mit Texten und Medien Lesemotivation Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht Stilles und lautes Lesen Möglichkeiten der Lesediagnose Heterogenität in den Lerngruppen in ihren vielfältigen Ausprägungen (genderbezogen, begabungsdifferenziert ) wahrnehmen und diagnostizieren 4 Handlungsfeld 1 Bereich: Lesen Umgang mit Texten und Medien Lesestrategien zur Verbesserung des Textverständnisses Texterleichterungen und Hilfen beim Lesen komplexer Texte Deutsch als Zeitsprache K 3: vermitteln und fördern Lern- und Arbeitsstrategien Rechtliche Vorgaben zur Leistungserziehung und bewertung umsetzen

7 5 Handlungsfeld 1 Handlungsfeld 5 Bereich: Lesen Umgang mit Texten und Medien Lesemotivation Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht Stilles und lautes Lesen Möglichkeiten der Lesediagnose Heterogenität in den Lerngruppen in ihren vielfältigen Ausprägungen (genderbezogen, begabungsdifferenziert ) wahrnehmen und diagnostizieren 5 Handlungsfeld 1 Bereich: Lesen Umgang mit Texten und Medien Lesestrategien zur Verbesserung des Textverständnisses Texterleichterungen und Hilfen beim Lesen komplexer Texte Deutsch als Zeitsprache K 3: vermitteln und fördern Lern- und Arbeitsstrategien Rechtliche Vorgaben zur Leistungserziehung und bewertung umsetzen

8 5 Handlungsfeld 1 Handlungsfeld 2 Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Lernsituationen in der Lerngruppe orientiert an Werten und Erziehungszielen kontinuierlich individuell lernförderlich gestalten 5 Handlungsfeld 1 Bereich: Sprechen und Zuhören Lehrplan: Entwicklung einer Erzähl- und Gesprächskultur / Kompetenzerwartungen Gesprächserziehung in unterschiedlichen Kommunikationsformen K 3: vermitteln den Schülerinnen und Schülern Methoden des selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und kooperativen Lernens und Arbeitens K6: erarbeiten mit den Schülerinnen und Schülern Regeln des Umgangs miteinander und setzen sie um Bereich: Sprechen und Zuhören Funktionsangemessenes Sprechen, z.b. Informieren, erzählen (auch mediengestützt) Deutsch als Zweitsprache K 7: erkennen Entwicklungsstände, Lernpotentiale, Lernhindernisse und Lernfortschritte Rechtliche Vorgaben zur Leistungserziehung und bewertung umsetzen

9 6 Handlungsfeld 1 6 Handlungsfeld 5 Heterogenität als Potenzial für Unterricht nutzen Bereich: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Lehrplan: Kompetenzerwartungen Gestaltung eines lehrplangemäßen Grammatikunterrichtes Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe in der Grundschule Bereich: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Deutsch als Zweitsprache Konzeption und Analyse von schriftlichen Arbeiten K 4: unterstützen individuell K 8: konzipieren Aufgabenstellungen kriteriengerecht und formulieren sie altersgerecht Leistungserziehung und bewertung evaluieren und Ergebnisse zur systematischen Weiterentwicklung des eigenen Unterricht nutzen