8.1. Das unbestimmte Integral

Ähnliche Dokumente
Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

2. Umkehrfunktionen und ihre Ableitung, Hyperbelfunktionen 2.1. Höhere Ableitungen. Die Ableitung der Ableitung von f bezeichnet man, x 2, fur x < 0,

Stetigkeit und Differenzierbarkeit

7.1 Definitionen und Ableitungen der elementaren Funktionen. f(x + x) f(x)

8.2. Integrationsregeln

Differential- und Integralrechnung

Formelsammlung spezieller Funktionen

10. Vorlesung Wintersemester

Serie 6 - Funktionen II + Differentialrechnung

VERTIEFUNGSKURS MATHEMATIK. Es gibt drei ganz einfache Techniken zum Integrieren von etwas komplizierteren

Beispiel. Die Reihe ( 1) k k + 1 xk+1 für 1 < x < 1 konvergiert auch für x = +1. Somit ist nach dem Abelschen Grenzwertsatz insbesondere die Gleichung

1. Tangente, Ableitung, Dierential

$Id: integral.tex,v /05/05 14:57:29 hk Exp hk $ ln(1 + t) 2 = ln 2 ln 3 + ln 2 = ln

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung

Differentialrechnung

1 Lokale Umkehrbarkeit und implizite Funktionen

8 Reelle Funktionen. 16. Januar

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Vektorräume: Basen und lineare Unabhängigkeit

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 4. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

Aufgaben zur Großübung

Stetigkeit vs Gleichmäßige Stetigkeit.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

1 Lokale Umkehrbarkeit und implizite Funktionen

Kapitel 4. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben

Eigenschaften der Exponentialfunktion. d dx. 8.3 Elementare Funktionen. Anfangswertproblem für gewöhnliche Differentialgleichung.

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

4.1 Stammfunktionen: das unbestimmte Integral

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele

Übung (9) . Geben Sie auch eine geometrische Deutung des Resultats an. 2 3j, e jπ7/4, 2e 4jπ/3.

10 Differenzierbare Funktionen

6 Lineare Kongruenzen

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra

Integration. Kapitel Stammfunktionen

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur 3 mit Lösungen

$Id: integral.tex,v /05/05 13:36:42 hk Exp $

Aufgaben zu Kapitel 4

Musterlösungen zu Blatt 14

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

mathphys-online Umkehrfunktionen Aufgabe 1 1 Gegeben ist die Funktion f mit f( x) 2 x 1 und x [ 0.5 ; 4 [.

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB

K3 K2 K x. plot x 2 C x K 2, x = K3..2 ;

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird,

die kanonische Faktorisierung von p. Dann besitzt q/p eine Summendarstellung

Kapitel 12. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen.

Einführung in die Chaostheorie

Implizite Differentiation

Themenkatalog. Mathe-Party Fulda 1 Wintersemester 2016/17

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 7

Spezielle Klassen von Funktionen

Technische Universität Berlin Wintersemester 2010/11. Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 - Makroökonomie Wiederholung mathematischer Grundlagen

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften

Analysis I. 2. Beispielklausur mit Lösungen

8. 2A. Integration von Potenzreihen

AlZAGK-Seminar: Pellsche Gleichung: Kettenbruchverfahren und das Archimedische problema bovinum

12 Die komplexen Zahlen

Klausurvorbereitung Höhere Mathematik Lösungen

Aufgaben zum Wochenende (2)

Differentialrechnung

Beispiellösungen zu Blatt 6

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

Analysis I. 1. Beispielklausur mit Lösungen

Differential- und Integralrechnung

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen

Zahlentheorie. Kapitel 14 Quadratische Zahlkörper. Markus Klenke und Fabian Mogge Universität Paderborn

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

1 5. Endliche Körper Situation: Satz: Beispiel: Z iel: Klassifikation endlicher Körper und ihrer Beziehungen.

7. Teile, und beherrsche den Rest

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

Integralrechnung. Petra Grell, WS 2004/05

15 Differentialrechnung in R n

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015

Mathematik 3 für Informatik

Integrationsmethoden

f(y) f(x) = lim y x y x = 0.

E. AUSBAU DER INFINITESIMALRECHNUNG

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1

Mathematik für Anwender I. Klausur

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

), wobei. ) bezeichnete. Wir schreiben. s n. , falls dieser existiert.

13 Stetige Funktionen

Beispiel zu Umkehrfunktionen des Sinus

Stetigkeit und Differentation von Funktionen einer Veränderlichen

Übungen zur Vorlesung Mathematik für Chemiker 1

Übung (13) dx 3, 2x 1 dx arctan(x3 1).

Lösungen Aufgabenblatt 7 zur Spieltheorie SS 2017

3.2. Polarkoordinaten

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit

Analysis 1 für Informatiker (An1I)

Serie 4: Flächeninhalt und Integration

TRIGONOMETRISCHE UND HYPERBOLISCHE FUNKTIONEN

Transkript:

8 Das unbestimmte Integral So wie ie Bilung von Reihen, also Summenfolgen, ein zur Bilung er Differenzenfolgen inverser Prozess ist, kann man ie Integration als Umkehrung er Differentiation ansehen Stammfunktionen Im Sinne er Umkehrung er Differentiation sucht man zu einer gegebenen Funktion f eine sogenannte Stammfunktion F, eren Ableitung ie gegebene Funktion f ist Eine solche Stammfunktion gibt es zu en meisten "vernünftigen" Funktionen (zb zu allen stetigen Funktionen), aber nicht immer: Beispiel : Die Signum-Funktion x s( x ) für x 0 un s(0)0 x besitzt keine Stammfunktion Denn eine solche müßte für alle x 0 en Wert x haben, aber iese Funktion ist nur urch en Wert 0 stetig an er Stelle 0 ergänzbar un nach ieser Ergänzung im Nullpunkt nicht ifferenzierbar Existiert eine Stammfunktion zu f, so ist sie zwar nicht eineutig bestimmt, enn mit F( x ) ist auch jee um eine Konstante C vertikal verschobene Funktion F( x ) + C eine Stammfunktion; aber wie schon früher erwähnt, folgt aus em Mittelwertsatz, aß es keine weiteren Stammfunktionen geben kann Denn un aher F G beeutet G -F (G-F) 0, G( x ) F( x ) G( b ) + F( b ) ( x b ) ( G ( z ) F ( z )) 0 für beliebige x, b aus em Definitionsbereich un geeignete Werte z zwischen x un b Also gilt für festgehaltenes C G( b ) F( b ) : G( x ) F( x ) + C

Verschiebungsregel Je zwei Stammfunktionen erselben Funktion unterscheien sich um eine aitive Konstante Diese Regel gilt aber nur auf Intervallen! Beispiel : Stammfunktionen für x Die für alle x außer 0 efinierte Funktion f( x) x hat unter aneren ie Stammfunktionen F( x ) ln( x ) un G( x ) ln( x ) + s( x ) ( x 0), wobei s( x ) wieer ie Signum-Funktion aus Beispiel bezeichnet Hier unterscheien sich F un G auf em gesamten Definitionsbereich nicht nur um ein un ieselbe aitive Konstante - auf negativen bzw positiven Teilintervallen allerings schon! Beispiel 3: Arcussinus un Arcuscosinus Eine Stammfunktion zu f( x) x ist er Arcussinus, enn mit Hilfe er Differentiationsregel für Umkehrfunktionen un er Formel sin ( y ) cos( y ) sin( y )

hatten wir herausbekommen: arcsin ( x) x Analog ergab sich für en Arcuscosinus: arccos ( x) x Ist also arcsin( x) arccos( x )?? Nein, sonern π arcsin( x ) arccos( x ), allerings nur im Bereich zwischen π un π f( x ), F( x ) arcsin( x ), G( x ) arccos( x ) x Das unbestimmte Integral einer Funktion f ist ie Gesamtheit aller Stammfunktionen zu f (sofern es eine solche gibt) Man bezeichnet es mit f( x ) x (wobei statt x natürlich auch eine beliebige anere Variable gewählt weren kann) Es ist also für eine beliebige Stammfunktion F von f: f( x ) x { F + C, C aus R} Oft läßt man ie aitive Konstante weg un meint mit f( x) x eine spezielle Stammfunktion

Aus er Linearität er Differentiation folgt ie Linearität er Integration: c f( x ) + g( x ) x c f( x) x + g( x ) x Manchmal (aber nicht besoners oft) kann man eine Stammfunktion irekt erkennen Beispiel 4: Eine Anwenung er Kettenregel Mit er Kettenregel ("Nachifferenzieren") sieht man sofort: Die Funktion f( x) x sin( x ) hat ie urch (0,0) verlaufene Stammfunktion F( x) cos( x ) In vielen Fällen ist eine Integration mit Hilfe "elementarer" Funktionen leier nicht möglich Beispiel 5: Das Fresnel-Integral Obwohl ie Funktion f( x ) sin( x ) auf en ersten Blick harmloser als ie aus Beispiel 4 aussieht, finet sich unter en uns bekannten Funktionen keine, eren Ableitung sin( x ) ergibt Trotzem besitzt f als stetige Funktion sicher Stammfunktionen Die urch en Nullpunkt verlaufene Stammfunktion F( x ) zu sin( x ) wir nach em Mathematiker un Physiker Jean Augustin Fresnel (788-87) Fresnel-Integral genannt

Stammfunktionen von Polynomen Besoners häufig muß man Polynome p( x) integrieren Wegen n p 0 + p x + + p n x n p k x k k 0 x ( k + ) x k x + C k + (Probe urch Ableiten!) un er Linearität es unbestimmten Integrals erhalten wir n p( x ) x k 0 p k x ( k + ) k + n + k p k xk k Wir zeichnen ie Monome q k ( x ) x k für k,, 3, 4: Rationale Funktionen Um eine rationale Funktion, also einen Quotienten r( x) p( x ) q( x ) zweier Polynome p( x ) un q( x ) zu integrieren, muß man ie vollstänige Zerlegung es Nenners in Faktoren ersten oer zweiten Graes kennen (azu müssen minestens ie Nullstellen es Nenners bekannt sein) Sin ( x a) k bzw ( x + b x + c ) m ie höchsten Potenzen solcher Faktoren, ie als Teiler es Nenners vorkommen, so kann ie gesamte rationale Funktion r( x ) als Summe von einem Polynom un relativ einfachen Brüchen folgener Form argestellt weren: a j ( x a ) ( j,, k) bzw b j x + c j ( x + b x + c ) ( j,, m )

Partialbruchzerlegung nennt man ie Zerlegung er gegebenen rationalen Funktion in eine Reihe von Summanen er obigen Form (plus einem Polynom, falls er Zählergra minestens so hoch wie er Nennergra ist) Die Zahlen a j, b j, c j ermittelt man im allgemeinsten Fall, inem man en Hauptnenner q( x ) aller Summanen bilet un ann ie Koeffizienten im Zählerpolynom mit enen es gegebenen Polynoms p( x ) vergleicht Das führt auf ein lineares Gleichungssystem für ie Koeffizienten a j, b j, c j Es gibt spezielle Ansätze un Tricks, um hier schneller zum Ziel zu kommen Wir übergehen iese Methoen, a ie meisten Computeralgebra-Programme ie Partialbruchzerlegung irekt liefern Haben wir ie Partialbruchzerlegung erreicht, so müssen wir zur Integration einer rationalen Funktion außer en Integralen von Polynomen nur ie folgenen Integrale kennen: () x a x ln ( x a ) () x ( x a ) k ( k ) ( x a ) ( k ) b (3) x + c x + b x + c x b ln ( x + b x + c ) + falls 0 < 4 c b un 4 c b ( c b b) arctan x + b Ist 4 c b < 0, so kann man en Nenner x + b x + c in Linearfaktoren zerlegen un en Integranen als Summe von Partialbrüchen er Form () un () arstellen Verifizieren Sie ie Gleichungen () - (3) urch Differentiation beier Seiten! Beispiel 6: Logarithmus, Arcustangens un Areatangens hyperbolicus Wir bilen ie Partialbruchzerlegung x + + 4 ( x ) ( + x ) ( + x ) 4 ( + x ) 4 ( x ) Damit ist ln ( x + ) ln ( x ) x + x 4 4 4 MAPLE liefert hingegen arctan( x) ( + x )

x arctanh( x) + arctan( x) x 4 Auch nicht schlecht - aber ist ies as gleiche Ergebnis? Nicht ganz, wie wir gleich sehen weren! MAPLE bezeichnet (etwas irreführen) mit arctanh en Areatangens hyperbolicus, ie Umkehrfunktion es Tangens hyperbolicus tanh( y ) e y e ( y) y e y + e ( ) sinh( y ) cosh( y ) Dieser nimmt nur Werte zwischen - un an Deshalb ist seine Umkehrfunktion nur auf em offenen Intervall ]-,[ efiniert, währen ln ( + x ) 4 ln ( x ) 4 4 + x x für alle von - un verschieenen x erklärt ist Im Intervall ]-,[ gilt tatsächlich + x x arctanh( x ), aufgrun er folgenen Äquivalenzen: y + x x + x <> x y <> + x e ( y ) ( x ) e ( ) <> x ( e ( y ) + ) e ( y ) <> x e y e ( y ) <> e y + e ( y ) y arctanh( x ) f( x ), F( x ) ln ( + x ) ln ( x ) + arctan( x) x 4 4 4 Beachten Sie, aß er linke un er rechte Ast er Stammfunktion verlorenginge, wenn man statt + x x nur + x x ln ( + x ) ln ( x ) nähme; enn er rechte Ausruck ist nur für - < x < efiniert Umgekehrt hätten wir en mittleren Ast verloren, wenn wir statt

+ x x x + x nur x + x genommen hätten, enn ieser Ausruck ist nur für x > oer x < efiniert, er Ausruck ln ( x + ) ln ( x ) sogar nur für x > Außerem sei noch einmal betont, aß man jeen er rei Äste unabhängig voneinaner vertikal verschieben kann un stets wieer eine Stammfunktion bekommt, zb G( x ) F( x) +, 4 π x < - H( x ) F( x ), 4 π < x Anhang Rekursionsformeln zur Integration von Brüchen Bei Integralen, in enen x + b x + c mit höheren Potenzen im Nenner auftritt, kann man mit en nachfolgenen Rekursionsformeln Schritt für Schritt en Exponenten m es Nenners um ernierigen: (4) x ( x + b x + c ) m x + b ( + ( 4 m 6 ) ( 4 c b ) ( m ) ( x + b x + c ) ( m ) x ), ( x + b x + c ) ( m ) (5) x x b ( x + b x + c ) m ( m ) ( x + b x + c ) ( m ) x ( x + b x + c) m Beispiel 7: Höhere Nennerpotenzen Versuchen wir für beliebige natürliche Zahlen n ie Stammfunktionen F n ( x) x mit F ( ) ( x 4 ) n n 0 0 zu finen! Die zuvor genannten Formeln nützen uns hier herzlich wenig

Schon ie Partialbruchzerlegung erweist sich als ziemlich aufwenig, obwohl ie Faktorisierung es Nenners klar ist: ( x 4 ) n ( x ) n ( + x) n ( + x ) n Partialbruchzerlegung für n : 3 3 + + + + ( x 4 ) 6 ( x + ) 6 ( x ) 6 ( x + ) 6 ( x ) 4 ( x + ) 4 ( x + ) Die Formel für allgemeines n schafft auch MAPLE nicht mehr Wir müssen uns also etwas aneres einfallen lassen un betrachten simultan ie Funktionen f n ( x ) ( x 4 ) ( n ) un g n ( x ) x ( x 4 ) ( ) Differentiation von g n ( x ) führt auf x g n ( x ) ( x 4 ) ( ) n x ( n ) ( x 4 ) ( ) n n 4 x 3 ( x 4 ) ( n ) 4 n ( x 4 ) ( n ) + 4 n ( x 4 ) ( n ) 4 n f n + ( x ) ( 4 n ) f n ( x ), also 4 n f n + ( x ) ( 4 n ) f n ( x ) + g ( ) x n x un nach Integration 4 n F n + ( x ) ( 4 n ) F n ( x ) + g n ( x ) Zur Abkürzung setzen wir noch q sowie q n + 4 n holen uns aus Beispiel 6 ie Startfunktion 4 q F ( x ) arctan( x ) + 4 n q n x + x un gewinnen araus schließlich ie explizite Formel n j x + 4 q n F n ( x ) arctan( x ) + + x 4 j 4 j, n q + k k g k ( x) k Die ersten rei Stammfunktionen lauten also 4 x arctan( x ) + x 4 + x x

6 + x 3 x arctan( x ) + ln x 4 + 4 x x 3 x 4 3 8 + x x arctan( x ) + ln x 4 + 4 x + 6 x 3 x 4 Die folgenen Grenzwerte kennen wir schon: x + lim arctan( x) π un lim 0 x x x x ( x 4 ) Interessanterweise konvergieren ie Funktionen x + n p n ( x ) 4 q n F n ( x ) arctan( x ) + + x q k + g k ( x) k k aber viel rasanter gegen π als arctan( x ), un zwar mit einem Restglie er Größenornung x ( ) Die Korrekturglieer verbessern also ie Konvergenz erheblich Zum Beispiel liefert p n ( 0 ) ie Zahl π auf minestens 4 n Stellen genau, währen arctan( 0 ) 9455348 noch nicht einmal ie erste Stelle richtig angibt! p ( 0) 3496043, p ( 0 ) If (, 0 ), p 3 ( 0) 3459653 Die Funktionen 4 q n f n ( x ) un ihre Stammfunktionen p n ( x ) 4 q n F n ( x ) im Bile für ungerae n 4 n un für gerae n Im Bereich zwischen - un unterscheien sich ie Funktionen für gerae n kaum von enen für ungerae n, währen in en Außenbereichen (wo π un π liegt) er Unterschie eklatant ist