Vergleichende Darstellung und Bewertung von Methoden zur Erfassung von psychischen Arbeitsbelastungen

Ähnliche Dokumente
Psychosoziale Arbeitsbelastungen in der Altenpflege Vergleich verschiedener Pflegegruppen mit anderen Berufsgruppen

Vergleichsmaßstab für Maßnahmen zur Verringerung und Verhinderung psychischer Belastungen von Lehrkräften. R. Neuner

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen an Schulen mit dem COPSOQ Inhalte, Erfahrungen und Umsetzungsmöglichkeiten

Gefährdungsbeurteilung psychosoziale Faktoren am Arbeitsplatz Befragung Lehrkräfte NRW mit dem COPSOQ-Fragebogen. Merkblatt für Lehrkräfte

1. Warum wird die Befragung durchgeführt?

FFAW. Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. Befragung an den Tiroler Bundesschulen mit dem COPSOQ-Fragebogen

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern

COPSOQ-Befragung Lehrkräfte Baden-Württemberg. Tendenzen und Handlungserfordernisse zum Abbau psychischer Belastungen

COPSOQ ein Instrument zur Erfassung psychischer Belastungen bei der Arbeit

1. Warum wird die Befragung durchgeführt?

Schulleitung Erlenbach Gesundheitsförderung der Lehrpersonen an der Schule Erlenbach. 1. Juni 2012

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Ergebnisse des abba-projektes

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016

Aktuelle Forschungsergebnisse

Psycho-soziale Belastungen (k)ein Thema in der modernen Industrieproduktion?

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten. Was ist mit psychischer Belastung gemeint?

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung von psychischen Belastungen

Befragung Lehrkräfte NRW (RB Münster) zu psychosozialen Faktoren am Arbeitsplatz (Schulen mit mind. 5 Teilnehmern/-innen)

COPSOQ Die Erfassung psychischer Belastungen bei der Arbeit

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung bei der Arbeit ( 5 ArbSchG)

Psychische Belastung am Arbeitsplatz: Tipps für die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung im Theater

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Psychische Belastungen aus der Sicht des MEDITÜV Dr. med. Mathias Eisheuer

Gesund am Arbeitsplatz Schule. durch wirksamen Arbeits- und Gesundheitsschutz

Fragen und Antworten zur COPSOQ Befragung

Psychische Belastung am Arbeitsplatz als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung

II. Methode COPSOQ/FASS Baden-Württemberg

Psychische Belastungen bei der Arbeit und Gesundheit - Einführung Tag der Arbeitssicherheit, DGUV-LV-Südwest, Fellbach

Tagung Potential 40 Plus

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung

Arbeit 4.0: Präventiv gestalten, kompetent bewältigen!

Evaluierung psychischer Belastungen. Rechtliche Grundlagen und Besonderheiten in der Evaluierung

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Arbeitsbezogene Verhaltensund Erlebnismuster

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung. Arbeitsbedingungen unter der psychologischen Lupe

Depression bei Pflegenden in der Psychiatrie

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Der Kunde ist König: Belastungen durch Kundenkonflikte Ermittlung und Bewertung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Interventionsmöglichkeiten zur Gesundheitsförderung in Kooperation von Verwaltung, Schule und Sportverein Eine Zwischenbilanz

Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der offenen Tür Hamburg, 29. April 2016

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz

Erhebung der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz Bisherige Erfahrungen im Betrieb

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Professionelle Gefährdungsbeurteilung psychisch belastender Arbeitsbedingungen. Wie geht das?

Wie wirkt Führung auf Gesundheit?

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. BG RCI, Prävention, Kompetenz-Center Gesundheit im Betrieb Dr. Helmut Nold

Erfahrungen mit Instrumenten und Testverfahren zur Erfassung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Psychische Belastungen eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen


Erste Ergebnisse zur Wertschätzung als Basis für gute Arbeit in der Pflege

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Mobile Arbeitswelt 4.0 erste Ergebnisse einer Unternehmensbefragung Prof. Dr. Jochen Prümper HTW Berlin

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Evaluationsstudie Schulpraktische Studien 2011 Studierende

Protokoll: Lehrkräftegesundheit in der guten gesunden Schule Tutmirgut-Fachtagung Wege zur gesunden Schule im Rhein- Sieg-Kreis

Arbeits-Bewertungs-Check für Lehrkräfte (ABC-L) U. Schaarschmidt & U. Kieschke (2006)*

Personenbezogene Gefährdungsbeurteilung bei Lehrkräften in Baden- Württemberg (Schulen mit mind. 5 Lehrkräften) GHS Nr , 2009 Ergebnisbericht

Beanspruchungsmuster im Lehrerberuf Indikatoren einer problematischen Gesundheitssituation

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Definition. Die Autoren. Belastungs-BeanspruchungsModell. Vom Sinn und Unsinn der Messung psychischer Belastung und Beanspruchung

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Stand der Handlungsansätze

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz

Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen mit dem Bielefelder Sozialkapital-Ansatz

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung

Zusammenhang der Bewertung des Burnout Risikos im Maslach Burnout Inventory und der Ausprägung in der AVEM Risikogruppe B

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz

Praktische Umsetzung der Beurteilung psychischer Gefährdungen aus der Sicht eines überbetrieblichen Dienstleisters

Dialogworkshop der Arbeitskammer des Saarlandes: «Gute Arbeit von der Befragung zur Umsetzung» 24. Juni 2014, Saarbrücken David BÜCHEL,

* # Po S. Personalmanagement im öffentlichen Sektor

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung

Rechtliche Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am Arbeitsplatz Betrieb XXX 2017

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz neues Aufgabengebiet der Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden

Der Job Stress Index 2015

Gesundheit und Belastung am OSZ IMT. Ergebnisse der 1.Gesundheitsbefragung M. Döbler, N. Meschko, L. Mohr, T. Tenbusch,

AUSWERTUNG BELASTUNGSSTUDIE FÜR STRAFVOLLZUGSBEDIENSTETE

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Das Bielefelder Verfahren: ein Instrument zur Gefährdungsbeurteilung. Gesundheitsmanagement.

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Beurteilung eines Stressbewältigungskurses für Universitätsstudenten

Wie kann Gesundes Führen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen beitragen? Wie kann Gesundes Führen gelingen?

BETRIEBSARZT INFORMATION

Gesundheit (WHO-Definition) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (BetriebsVerfassungsGesetz, BetrVG)

NEXT nurses early exit study

Burnout. Einstieg in das Thema. Dipl. Psych. Thorsten Uhle. Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch.

Gefährdungsbeurteilung

Transkript:

Vergleichende Darstellung und Bewertung von Methoden zur Erfassung von psychischen Arbeitsbelastungen Dr. Ralf Neuner, Dipl.-Soz. Universität Ulm Institut für Epidemiologie Helmholtzstr. 22 89081 Ulm Tel.: 0731-500 31 038 Fax: 0731-500 31 069 Dieses Projekt wurde gefördert von der Hans Böckler Stiftung und der Max Träger Stiftung Projektnummer: S-2007-978-4 1

Seite 2 ArbSchG Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit. ralf.neuner@uni-ulm.de 2

Seite 3 ArbSchG 2 Begriffsbestimmungen [ ] einschließlich Maßnahmen der menschengerechten Gestaltung der Arbeit. 5 Beurteilung der Arbeitsbedingungen (1) Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdung zu ermitteln, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich sind. ralf.neuner@uni-ulm.de 3

Seite 4 DIN EN ISO 10.075 "Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung Hilfestellung zur Gefährdungsermittlung und Ableitung von Gestaltungserfordernissen Begrifflichkeit ist überwiegend an das Belastungs- Beanspruchungs-Modell angelehnt stammt aus dem industriellen Bereich. Angaben wenig konkret und unpräzise. Werkzeug zur Orientierung und Kommunikation zwischen unterschiedlichen Interessengruppen Norm ist anerkannte Arbeitsgrundlage ralf.neuner@uni-ulm.de 4

Seite 5 Warum mit einem validierten Fragebogen? Standardisierung durchschnittliche Belastung einer Gruppe vergleichende Analyse mit einem Referenzwert einfach in der Anwendung kosteneffizient Wahrung der Anonymität ralf.neuner@uni-ulm.de 5

Seite 6 Warum überhaupt Messung? Quantifizierung Kausalität Zusammenhänge Dokumentation Grundlage für Gesundheitsschutz/-förderung ralf.neuner@uni-ulm.de 6

Seite 7 Prozess 1. Sammlung Varianzmaximierung 2. (theoriegeleitete) Auswahl 3. Expertengespräche 4. Bewertung und Aufnahme 5. Theoriefindung ralf.neuner@uni-ulm.de 7

Seite 8 Einschlußkriterien Theorie nur anerkannte Modelle Methode nur standardisierte und validierte Fragebogen Inhalt für Lehrkräfte geeignet Verbreitung für den Schulbereich relevant ralf.neuner@uni-ulm.de 8

Seite 9 iqpr.de Datenbank Schlagwortsuche ralf.neuner@uni-ulm.de 9

Seite 10 Liste der Instrumente Copsoq Schulversion (Copenhagen Psychosocial Questionnaire) BAAM (Beurteilung Arbeitsinhalte, -organisation, Mitarbeiterführung, und soziale Beziehungen) ERI (Effort-reward imbalance at work; Gratifikationskrisen) WAI (Work ability index) SF-12 (Short Form 12) JCQ (Job Content questionnaire) MBI (Maslach Burnout Inventory) Fragebogen zur Erfassung der Selbstwirksamkeit FASS (Fragebogen zur Arbeitssituation an Schulen) AVEM (Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebnismuster) AVEM kurz BeLA keine Informationen erhalten DigA (Diagnose gesundheitsförderlicher Arbeit) Bugis Checkliste Stress IMPULS (Checkliste) ralf.neuner@uni-ulm.de 10

Seite 11 Evaluation Qualität ist relational : Eignung, Brauchbarkeit, Güte in Bezug auf bestimmte Ziele und Zwecke sowie auf bestimmte Nutzergruppen. Evaluation betreibt, wer über die Qualitätskriterien und standards entscheidet, und das heißt: wer die Indikatoren festlegt. ralf.neuner@uni-ulm.de 11

Seite 12 Gütekriterien Validität Misst ein Verfahren tatsächlich, was es zu messen vorgibt? Reliabilität Genauigkeit der Messung eines Merkmals; Reproduzierbarkeit Objektivität übereinstimmende Ergebnisse mehrerer Beobachter In diesem konkreten Fall also, ob mit den Erhebungsinstrumenten tatsächlich eine psychische Arbeitsbelastung zuverlässig gemessen werden kann. ralf.neuner@uni-ulm.de 12

Seite 13 Beispiel: Theoretisches Modell job strain ralf.neuner@uni-ulm.de 13

Seite 14 Belastungs-Beanspruchungs-Modell Belastungen Beanspruchungen Gesamtheit der äußeren Einflüsse -Ursache - Persönliche Ressourcen Individuelle Auswirkungen - Wirkung - Richter 2000, Cox et al 2000, Harrach 2000 - Moderator - ralf.neuner@uni-ulm.de 14

Seite 15 Kategorien für die Darstellung 1. Allgemeine Angaben 2. Inhalt 3. Aussagekraft / Qualität Gütekriterien 4. Durchführung / Handhabbarkeit 5. Verzahnung / Schnittstellen zu Maßnahmen ralf.neuner@uni-ulm.de 15

Seite 16 Bewertungsschema ralf.neuner@uni-ulm.de 16

Seite 17 Legende Angelehnt an DIN ISO 10075 Belastungs-Beanspruchungs-Modell Dimension / Bereich Skala (Itemanzahl) Item; Liste Belastungen - Quantitative Anforderungen (4) B1_2: Arbeit ungleich verteilt Schulspezifika - C Unsicherheit (3) Beanspruchungen - Arbeitszufriedenheit (7) WAI 1: Derzeitige Arbeitsfähigkeit Gemeinsames päd. Verständnis Persönlichkeit OC4: opfere mich auf ralf.neuner@uni-ulm.de 17

Seite 18 Einzelfragen Skalen Dimension B1_1: sehr schnell arbeiten B1_2: Arbeit ungleich verteilt B1_3: nicht genügend Zeit Quantitative Anforderungen (4) B1_4: Überstunden B2_1: B2_2: B2_3: Emotionale Anforderungen (3) Anforderungen Work-privacy conflict ralf.neuner@uni-ulm.de 18 (5)

Seite 19 ABC-L 01. Unterrichten (3) 02. Arbeit mit Schülern über den Unterricht hinaus (3) 03. offizielle Zusammenkünfte im Kollegium (3) 04. Gespräche mit Eltern (3) 05. schulbezogene Arbeit zu Hause (3) 06. Verhalten der Schüle (5) 07. Verhalten der Eltern (3) 08. Klima im Kollegium (4) 09. Verhalten der Schulleitung (7) 10. Schulkultur (Kultur des Miteinander in der Schule) (4) 11. Arbeitsorganisation in der Schule (6) 12. Bereitstellung von Arbeitsmitteln (3) 13. räumliche Bedingungen in der Schule (4) 14. hygienische Bedingungen in der Schule (5) 15. Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung (4) ralf.neuner@uni-ulm.de 19

Seite 20 AVEM - lang Arbeitsengagement (30) (BA) Subjektive Bedeutsamkeit der Arbeit (6) (BE) Beruflicher Ehrgeiz (6) (VB) Verausgabungsbereitschaft (6) (PS) Perfektionsstreben (6) (DF) Distanzierungsfähigkeit (6) Widerstandsfähigkeit / Bewältigungsverhalten (18) (RT) Resignationstendenz bei Misserfolg (6) (OP) Offensive Problembewältigung (6) (IR) Innere Ruhe und Ausgeglichenheit (6) Wohlbefinden (18) (EE) Erfolgserleben im Beruf (6) (LZ) Lebenszufriedenheit (6) (SU) Erleben sozialer Unterstützung (6) ralf.neuner@uni-ulm.de 20

Seite 21 BAAM FB 1a: Angaben zum Arbeitsplatz und zur Person (7) FB 1b: Angaben zu den Tätigkeitsbereichen (5) FB B-2: Beurteilung der Arbeitsinhalte, Arbeitsumwelt, Arbeitsmittel (10) FB B-3: Beurteilung der Arbeitsorganisation (10) FB B-4: Beurteilung der Mitarbeiterführung / Sozialen Beziehungen (10) FB B-PD: Beurteilung der Arbeit bei Personenbezogenen Dienstleistungen (12) FB B-6: Beurteilung der Ziele des Arbeitsbereichs (im Durchschnitt 11 Ziele) FB B-7: Abschließende Bewertung: Belastungen / gesundheitsförderliche Faktoren (2 offene, 2 geschlossene Fragen) FB B-5: Beurteilung der gesundheitlichen Situation (16) ralf.neuner@uni-ulm.de 21

Seite 22 BUGIS B Arbeitsaufgaben (20*2 + 3) Handlungsspielraum (10*2) Schulische Belastung (4*2) Erschwernisse Unterricht (4*2) Erziehungsberechtigte (2*2) Anerkennung (3) C Schulorganisation (17x2) Zusammenarbeit (10*2) Organisation (7*2) Items gesamt: 122 (76 Fragen) Dauer: ca. 25 Minuten D Schulkultur (9x2) Kollegialität (5*2) Feedback (4*2) E Arbeitsmittel, -stätte, -umgebung (11) (11) F Verbesserungspotentiale am Arbeitsplatz Schule (9) G Befinden und Gesundheit (3) H Zufriedenheit und Perspektiven der Berufstätigkeit (4) ralf.neuner@uni-ulm.de 22

Seite 23 COPSOQ - Schulversion Soziodemographie (7) Anforderungen - Quantitative Anforderungen (4) - Emotionale Anforderungen (3) - Anford., Gefühle zu verbergen (2) - Work - privacy conflict (5) Einfluss und Entwicklungsmöglichk. - Einfluss (4) - Entwicklungsmöglichkeiten (4) - Bedeutung der Arbeit (3) - Verbundenheit mit Arbeitsplatz(4) Items gesamt: ca. 115 Dauer: 25-30 Minuten Soziale Beziehungen und Führung - Vorhersehbarkeit (2) - Rollenklarheit (4) - Rollenkonflikte (4) - Führungsqualität (4) - Soziale Unterstützung (4) - Feedback (2) - Soziale Beziehungen (2) - Gemeinschaftsgefühl (3) - Mobbing (1) Schulspezifika (v.a. FASS) - Lärm (2) - Stimmbelastung (2) - Störungen / Unterbrechungen (4) - Erholungsmöglichkeiten (4) - Konflikte mit Eltern (3) - Unterstützung durch Eltern (3) - Materielle Ausstattung (6) Belastungsfolgen (Outcomes) - Arbeitszufriedenheit (7) - Burnout (6) - Kognitiver Stresssymptome (4) - Lebenszufriedenheit (5) - Gedanke an Berufsaufgabe (1) - Konferenzen und Besprech. (4) - Allg. Gesundheitszustand (1) ralf.neuner@uni-ulm.de 23 - Fachliche Unterstützung (2)

Seite 24 SF-12 Items gesamt: 12 (SF-12) Dauer: 2 Minuten PCS Körperliche Gesundheit (7) MCS Psychisches Wohlbefinden (6) ralf.neuner@uni-ulm.de 24

Seite 25 KEIN Ranking, aber eine Orientierung ralf.neuner@uni-ulm.de 25

Seite 26 Punkteschema Vergleich Maßnahmen - Assessment Kategorie Unterkategorie Punkte max. Allgemeine Angaben 0 Arbeits -umwelt Schul -spezifika Persönliche Ressourcen Ziele 60 Punkte (40 %) Arbeitsplatz 4 4 4 Lehrkraft 4 4 4 Kollegium 4 4 4 Leitung 4 4 4 60 ArbSchOrg/ UnterstützSyst 4 4 4 20 20 20 Wirksamkeit 60 Punkte (40%) Handhabbarkeit 30 Punkte (20%) Evidenz / Evaluation 20 Grundsätze ArbSchG 20 Wirkung / Akzeptanz 20 Qualität des Begleitmaterials 10 Verfügbarkeit / Qualifikationsniveau 10 Entwicklungsstand / Erfahrungswerte 10 Summe 150 ralf.neuner@uni-ulm.de 26

Seite 27 Vielen Dank.für Ihre Aufmerksamkeit ralf.neuner@uni-ulm.de 27