Prozesskostenhilfe und Beratungshilfe

Ähnliche Dokumente
Prozess- und Verfahrenskostenhilfe, Beratungshilfe

Prozess- und Verfahrenskostenhilfe, Beratungshilfe

Prozesskostenhilfe für Anfänger

Prozess- und Verfahrenskostenhilfe, Beratungshilfe

Prozess- und Verfahrenskostenhilfe,

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Rz. Seite Einleitung...

Prozesskostenund Beratungshilfe

Prozesskostenhilfe. Verwaltungsgericht Braunschweig. im verwaltungsgerichtlichen Verfahren

Helga Hünnekens Oberregierungs rätin, Diplom-Rechtspflegerin, Dozentin an der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen

... Vorwort... A. Prozesskostenhilfe... I. Allgemeine Grundlagen...

Literaturverzeichnis...XXIII Abkürzungsverzeichnis...XXV

Berufsfeld Anwaltschaft. Gebühren- und Kostenrecht (Prozesskosten-, Verfahrenskosten- und Beratungshilfe)

Beratungshilfe und Prozesskostenhilfe

Prozess- und Verfahrenskostenhilfe, Beratungshilfe

Selbstständiges Beweisverfahren im Baurecht

Formblatt Überprüfung der Gewährung von Beratungshilfe

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Rn.

Kostenrechtliche Fragen im selbständigen Beweisverfahren

I. Die Grundregelung zum Anwaltszwang II. DiePostulationsfähigkeit III. Einzelfälle zum Anwaltszwang Anwalt

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz: RVG

Beschluss: Gründe: Die Parteien stritten in der Hauptsache um die Beendigung des Arbeitsverhältnisses sowie um Arbeitsentgelt.

Prozess- und Verfahrenskostenhilfe, Beratungshilfe

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Prozesskostenhilfe- und Beratungshilferechts 1

Lerngebiete: 4 Gebühren in ausgewählten Verfahren 18 Std. 5 Gebühren der besonderen Vertreter 10 Std. 6 Kostentragungspflicht, Kostenfestsetzung und

Inhaltsverzeichnis VII.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht.

Die ersten 100 Tage. Rechtsanwältin Lotte Thiel, Koblenz. I. Rechtspolitische Bedeutung

Änderung der Zivilprozessordnung zum 1. Januar 2014

Praxiskommentar zum Rechtsanwaltsvergütungsgesetz: RVG

Prozesskostenhilfe. Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht Am Rathaus Chemnitz Telefon:

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXV

Seite Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 18 Vorbemerkung 19

Inhaltsverzeichnis Einleitung Teil I: Grundsätze des Streitwertrechts

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...

OLG Schleswig - 15 WF 9/08 -

Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren

Vorwort... 5 Bearbeiterverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 23

Meine Rechte und Pflichten als Vater

Internationales Zivilprozessrecht

B e s c h l u s s. Geschäftszeichen: 3 WF 36/08 30 F 418/06 Amtsgericht Salzgitter. In der Familiensache. der X, Klägerin,

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XV

Gütestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen

Gebührenabrechnung nach dem neuen Rechtsanwaltsvergütungsgesetz

Praxiskommentar zum Rechtsanwaltsvergütungsgesetz: RVG

Beratungshilfeschein

Gebührentabellen. mit Erläuterungen, Berechnungsmustern und Arbeitshilfen. von Norbert Schneider. 2., überarbeitete Auflage

Prozess- und Verfahrenskostenhilfe, Beratungshilfe

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs- und Schrifttumsverzeichnis... Kommentar. Erster Teil. Allgemeine Vorschriften

Kommentar zur Zivilprozessordnung

Ich brauche für eine Klage Prozesskostenhilfe Was jetzt?

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit. - Kläger - Prozessbevollmächtigter: g e g e n. wegen Schadensersatz

Das sozialrechtliche Widerspruchsverfahren

Inhaltsverzeichnis. Vorschriften für den Bereich der Länder (ab Niedersachsen) Vorschriften der Europäischen Gemeinschaften

Gebührentabellen. mit Erläuterungen, Berechnungsmustern und Arbeitshilfen. von Norbert Schneider. 4. Auflage. Gebührentabellen Schneider

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS

... Revision,

Inhaltsübersicht. Anhänge 145. Stichwortverzeichnis 548.

RVG für Anfänger. Horst-Reiner Enders. von. 14., überarbeitete und erweiterte Auflage

Die Vergütung des Sachverständigen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Kapitel: Der Ablauf des Mahnverfahrens 4

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO)

Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen

beck-shop.de Grundsicherungsund Sozialhilferecht für soziale Berufe Ein Studienbuch Richard Edtbauer Winfried Kievel von und 3.

INHALTSVERZEICHNIS. Textteil. 1. Steuerberatungsgesetz (StBerG) 165 Auszug 9-9a

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Vorwort... V. Einführung... XI. Abkürzungsverzeichnis... XXIII

Info Kosten Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), Beitragsrahmengebühren Gebührenvereinbarung Prozesskosten Außergerichtliche Kosten

Meine Rechte und Pflichten als Vater

Doppelbesteuerungsabkommen: DBA

Beratungshilfe mit Prozess- und Verfahrenskostenhilfe

Empfehlungen und Stellungnahmen. Empfehlungen für die Heranziehung Unterhaltspflichtiger in der Sozialhilfe (SGB XII)

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren

16. Teil: Rechtsmittel. A. Gemeinsame Grundsätze B. Die Berufung C. Die Revision D. Die Beschwerde E. Sicherstellung einheitlicher Entscheidungen

Abrechnung von Arzt- und Krankenhausleistungen

Arbeitsgericht Nürnberg

Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 19

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 17

Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft für Minderjährige

Brandenburgisches Oberlandesgericht

ArbGG Arbeitsgerichtsgesetz

Vermögensteilung bei Scheidung

Beschluss: 2. Dem Kläger wird ab Prozesskostenhilfe bewilligt.

Oberlandesgericht Braunschweig 2 W 18/11 8 O 884/08 (078) Landgericht Braunschweig. Beschluss. In dem Beschwerdeverfahren

Erfolgreiche Gebührenabrechnung nach dem RVG

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Auflôsung und Liquidation der Ehegattengesellschaft

Mein Recht bei Prüfungen

Bußgeld, Geldstrafe, Strafbefehl & Co.

Inhaltsverzeichnis. I. ZPO und das GVG

Inhaltsverzeichnis. I. Anwaltliche Vergütungsrechnung

Leitsatz: OLG Dresden, 20. Familiensenat, Beschluss vom 31. Januar 2013, Az.: 20 WF 36/12

Handbuch der Testamentsvollstreckung

Transkript:

NJW-Schriftenreihe Band 47 Prozesskostenhilfe und Beratungshilfe von Dr. Elmar Kalthoener, Dr. Helmut Büttner, Dr. Hildegard Wrobel-Sachs 3., völlig neu bearb. Aufl. Prozesskostenhilfe und Beratungshilfe Kalthoener / Büttner / Wrobel-Sachs schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Prozesskostenhilfe Verlag C.H. Beck München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 49728 5

IX Vorwort... Inhaltsübersicht... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V VII XXIII XXVII 1. Teil. Prozesskostenhilfe A. Einleitung... 1 1 I. Das Gesetz über Prozesskostenhilfe vom 13. 6. 1980... 1 1 II. Änderungen des Prozesskostenhilferechts in der Folgezeit... 2 1 B. Andere Wege der Prozesskostenminderung... 8 3 C. Anwendungsbereiche der Prozesskostenhilfe... 9 3 I. Verfassungsgerichtsbarkeit... 9 3 II. Ordentliche Gerichtsbarkeit... 10 4 1. Zivilprozess... 10 4 2. Freiwillige Gerichtsbarkeit... 12 5 3. Strafprozess... 14 6 III. Arbeitsgerichtsbarkeit... 25 8 IV. Verwaltungsgerichtsbarkeit... 27 8 V. Sozialgerichtsbarkeit... 28 9 VI. Finanzgerichtsbarkeit... 29 9 VII. Ausländische Gerichte... 30 10 VIII. Statistik... 31 10 D. Parteien im Prozesskostenhilferecht... 35 12 I. Natürliche Personen... 35 12 1. Geltendmachung eigener Rechte... 35 12 2. Geltendmachung abgetretener Rechte... 36 13 3. Prozessstandschaft... 39 14 4. Musterprozesse... 43 16 5. Gesetzliche Vertretung... 44 16 6. Streitgenossen... 47 17 7. Ehegatten als Streitgenossen... 51 19 8. Streitgehilfen und Beigeladene... 52 20 9. Ausländer und Staatenlose... 54 20 10. Beteiligte im Insolvenzverfahren... 55 21

X II. Parteien kraft Amtes... 61 24 1. Insolvenzverwalter... 62 25 2. Andere Parteien kraft Amtes... 68 28 3. Keine Anwendung der Tabelle zu 115 ZPO... 69 28 III. Inländische juristische Personen und parteifähige Vereinigungen... 70 29 IV. Nicht parteifähige Vereinigungen... 75 30 V. Parteiwechsel... 76 31 E. Das Prozesskostenhilfe-Bewilligungsverfahren... 77 31 I. Zulässigkeit eines Prozesskostenhilfeverfahrens... 77 31 1. Objektive Zulässigkeitsvoraussetzungen... 77 31 2. Subjektive Zulässigkeitsvoraussetzungen... 84 34 II. Form des Antrags... 86 34 1. Schriftlich oder zu Protokoll der Geschäftsstelle... 86 34 2. Kein Anwaltszwang für den Antrag... 89 35 3. Vordruckvorlage als Zulässigkeitsvoraussetzung?.. 90 35 III. Zuständiges Gericht für den Antrag... 92 35 IV. Antragswirkungen... 100 38 1. Anhängigkeit Prozesskostenhilfeverfahren... 100 38 2. Sonstige prozessuale Wirkungen des Prozesskostenhilfeantrags... 101 39 3. Gleichstellung PKH-Antrag mit Klageerhebung?.. 104 40 V. PKH-Antrag mit Klage oder Rechtsmittel... 110 42 1. PKH-Antrag und Klage... 110 42 2. PKH-Antrag und Rechtsmittel... 115 43 VI. Notwendiger Inhalt des Prozesskostenhilfeantrags... 119 45 1. Mindestinhalt... 119 45 2. Darstellung des Streitverhältnisses... 120 46 3. Vordruck... 127 48 a) Allgemeines... 127 48 b) Benutzung und Ausfüllung des Vordrucks... 129 48 c) Ausnahmen und Einschränkungen des Vordruckzwangs durch die PKHVV... 141 51 VII. Hilfe zur Antragstellung durch Rechtsanwälte und Gerichte... 143 52 1. Anwaltspflicht zu Hinweis und Belehrung... 143 52 2. Beratungspflicht des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle... 147 53 3. Fürsorge- und Hinweispflicht des Gerichts... 148 54 4. Amtshaftung... 150 a 55 VIII. Das Prozesskostenhilfe-Prüfungsverfahren ( 118 ZPO) 151 55 1. Rechtsnatur des Verfahrens... 151 55

XI 2. Beteiligung des Gegners... 153 56 3. Datenschutz im PKH-Prüfungsverfahren... 156 57 4. Keine Prozesskostenhilfe für das PKH-Prüfungsverfahren... 158 57 5. Verfahrensgang... 162 60 a) Rechtliches Gehör des Gegners... 162 60 b) Kein Recht des Antragstellers auf Gegenerklärung... 168 62 c) Akteneinsicht des Gegners im PKH-Verfahren... 169 62 d) Prozesskostenhilfe-Beiheft... 170 62 e) Darlegung und Aufklärung im PKH-Verfahren... 171 63 f) Verfahrensgestaltung... 183 68 g) Durchführung einer mündlichen Erörterung... 187 69 h) Keine Kostenerstattung an Gegner im PKH- Verfahren... 195 71 i) Unzulässige Kostenentscheidungen... 199 72 j) Erstattung der PKH-Kosten im nachfolgenden Hauptprozess... 200 73 k) Kostenvereinbarungen... 202 73 l) Keine Gerichtskosten im PKH-Verfahren... 203 74 6. Vergleichsgebühr bei anhängigem PKH-Verfahren 204 74 7. Hauptgebote für den Richter im PKH-Prüfungsverfahren... 205 75 8. Förderung des PKH-Verfahrens durch den Antragsteller... 206 75 F. Sachvoraussetzungen der Prozesskostenhilfe... 207 76 G. Subjektive Voraussetzungen... 208 76 I. Gesetzliche Grundlagen... 208 76 II. Personaler Bezugspunkt der persönlichen und wirtchaftlichen Verhältnisse... 210 78 III. Berechnung des Einkommens... 213 80 1. Ermittlung des Bruttoeinkommens... 213 80 a) Allgemeines... 213 80 b) Arbeitseinkommen... 214 80 c) Sonstige Einkünfte... 215 81 2. Einzelne Einkunftsarten... 216 81 3. Fiktives Einkommen... 246 87 a) Unterlassener Arbeitseinsatz... 246 87 b) Unentlohnte Arbeitsleistungen... 247 89 c) Unterlassene Vermögensnutzung... 248 89

XII 4. Schätzung des Einkommens nach den Lebensverhältnissen des Antragstellers... 249 89 5. Bildung von Rücklagen... 250 90 6. Zeitpunkt der Einkommensfeststellung... 251 90 IV. Abzüge vom Einkommen... 252 91 1. Die in 76 II BSHG genannten Beträge... 252 91 a) Steuern... 252 91 b) Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung... 253 91 c) Beiträge zu Versicherungen und ähnlichen Einrichtungen... 254 91 d) Werbungskosten... 258 93 e) Kinderfreibetrag... 258 94 2. Die in 76 II a BSHG genannten Beträge... 259 94 a) Freibetrag für Erwerbstätige... 259 94 b) Erwerbstätigenabzug bei beschränktem Leistungsvermögen... 265 97 c) Erwerbstätigenabzug für Blinde, schwer Sehbehinderte und Schwerbehinderte... 267 97 3. Freibetrag für die Partei, 115 I 3 Nr. 2 ZPO... 268 98 4. Unterhaltsfreibetrag für den Ehegatten des Antragstellers... 269 98 5. Unterhaltsfreibetrag für weitere unterhaltsberechtigte Personen... 271 100 6. Kosten der Unterkunft und Heizung, 115 I 3 Nr. 3 ZPO... 273 101 7. Besondere Belastungen, 115 I 3 Nr. 4 ZPO... 278 104 a) Begriff der besonderen Belastung... 278 104 b) Einzelfälle... 283 106 V. Die Anwendung der Tabelle zu 115 ZPO... 301 110 1. Ermittlung des einzusetzenden Einkommens... 301 110 2. Anwendung der Tabelle in Auslandsfällen... 303 111 3. Mindestanzahl der Raten und voraussichtliche Kosten... 304 112 4. Höchstens 48 Monatsraten unabhängig von der Zahl der Rechtszüge... 306 113 a) Mehrere Rechtszüge desselben Verfahrens... 307 113 b) Berechnung des 48-Monats-Zeitraums... 309 114 5. Gestaffelte Ratenhöhe... 310 115 6. Veränderung der Ratenhöhe in der 2. Instanz... 311 116 7. Ende der Ratenzahlung bei Kostendeckung... 312 116 VI. Einzusetzendes Vermögen... 313 117 1. Gesetzliche Grundlagen... 313 117 2. Vorrang Einkommens- oder Vermögensprüfung?.. 314 118

XIII 3. Vermögensbestandteile... 315 118 a) Allgemeines/Abgrenzung vom Einkommen... 315 118 b) Einzelne Vermögensbestandteile... 316 119 4. Schonvermögen... 339 127 a) 88 II Nr. 1 6 BSHG... 339 127 b) 88 II Nr. 7 BSHG angemessenes Hausgrundstück... 345 129 c) 88 II Nr. 8 BSHG kleinere Barbeträge... 348 132 d) 88 III BSHG Härtefälle... 349 132 5. Kreditaufnahme... 350 133 6. Künftiges Vermögen... 352 135 VII. Fiktives Vermögen... 353 135 VIII. Prozesskostenvorschussansprüche... 354 137 1. Berücksichtigung im PKH-Verfahren... 354 137 2. Persönliche Voraussetzungen des Prozesskostenvorschussanspruchs... 357 139 a) Nicht geschiedene Eheleute/Bestehende Lebenspartnerschaft nach dem LPartG... 357 139 b) Geschiedene Ehegatten/Aufgehobene Lebenspartnerschaft... 358 139 c) Nichteheliche Lebensgemeinschaften... 359 140 d) Minderjährige Kinder... 360 140 e) Volljährige Kinder... 361 141 f) Nichteheliche Kinder... 362 142 g) Sonstige Verwandte... 363 142 3. Sachliche Voraussetzungen des Prozesskostenvorschussanspruchs... 364 143 a) Persönliche Angelegenheiten... 364 143 b) Fallgruppen zur Vorschusspflicht... 365 144 c) Bedürftigkeit des Berechtigten... 370 147 d) Leistungsfähigkeit des Verpflichteten... 371 148 e) Billigkeitsprüfung... 373 151 4. Zeitpunkt der Geltendmachung... 377 152 5. Prozesskostenvorschussansprüche ausländischer Parteien... 378 153 IX. Teilweise Hilfsbedürftigkeit... 379 154 H. Veränderungen der Verhältnisse... 380 154 I. Wege der Geltendmachung... 380 154 II. Wegfall besonderer Belastungen ( 120 I 2 ZPO)... 383 155 III. Berücksichtigung nachträglicher Veränderungen ( 120 IV ZPO)... 387 156 1. Regelungsgegenstand... 387 156

XIV 2. Wesentliche Veränderung der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse... 389 157 3. Wirkung der wesentlichen Veränderung... 394 160 4. Änderungen wegen Erhöhung des Freibetrages aus 79 I Nr. 1, 82 BSHG... 398 163 5. Prozessuale Ermittlung der wesentlichen Veränderungen... 399 163 IV. Einstellung der Ratenzahlung bei Kostendeckung ( 120 III ZPO)... 402 165 V. Rechtsbehelfe... 405 166 VI. Änderungsbefugnisse der Justizverwaltung... 406 166 I. Objektive Voraussetzungen... 407 167 I. Hinreichende Erfolgsaussicht... 407 167 1. Keine verfassungsrechtlichen Bedenken... 407 167 2. Begriff... 408 167 3. Keine Überspannung der Anforderungen an die Erfolgsprüfung... 409 168 4. Inhalt der Prüfung... 410 168 5. Teilweise Erfolgsaussicht/Zuständigkeitsgrenzen... 415 171 6. Erfolgsaussicht bei fehlender Vollstreckungsaussicht... 416 171 7. Erfolgsaussicht bei freiwilliger Leistung... 417 172 8. Erfolgsaussicht der Rechtsverteidigung... 418 172 9. Erfolgsaussicht bei erforderlicher Beweisaufnahme 419 174 10. Entscheidender Zeitpunkt für die Prüfung der Erfolgsaussicht... 420 174 11. Erfolgsprüfung in besonderen Verfahren... 429 179 a) Ausländerbeteiligung... 429 179 b) Vaterschaftsanfechtung/Abstammungsklage... 430 179 c) Scheidungssachen... 432 181 d) Stufenklage... 435 183 e) Unterhaltsklagen... 440 186 12. Erfolgsprüfung für die Zwangsvollstreckung... 442 187 13. Erfolgsprüfung für die Rechtsmittelinstanz... 443 187 II. Mutwillen... 446 189 1. Begriff... 446 189 2. Erforderlichkeit... 448 190 3. Rechtsprechungsbeispiele für Mutwillen (alphabetisch)... 449 191 4. Zeitpunkt der Mutwillen-Prüfung... 480 206 J. Bewilligung von Prozesskostenhilfe... 481 206 I. Gegenstand der Prozesskostenhilfe-Bewilligung... 481 206

XV 1. Unmittelbare Rechtswahrnehmung in gerichtlichen Verfahren mit besonderen Kosten... 481 206 2. PKH-Bewilligung für jeden Rechtszug besonders.. 482 206 3. Beginn und Ende der Instanz... 483 207 4. Umfang der Instanz... 484 207 a) Zur Instanz (Rechtszug) gehören... 484 207 b) Nicht zur Instanz gehören... 485 208 5. PKH für die Zwangsvollstreckung... 491 210 II. Inhalt der PKH-Bewilligung... 494 210 III. Rückwirkende PKH-Bewilligung... 500 212 1. Grundsatz: Festlegung im Bewilligungsbeschluss... 500 212 2. Trennung Zeitpunkt Rückbeziehung/Erfolgsprüfung... 501 213 3. Grundsätzlich keine Rückbeziehung auf die Zeit vor Antragstellung... 502 213 4. Rückbeziehung auf Antragstellung oder Entscheidungsreife?... 503 214 5. Maßgeblicher Zeitpunkt: Eingang eines gemäß 117 ZPO vollständigen Antrags... 505 215 6. Verschulden des Anwalts ist der hilfsbedürftigen Partei zuzurechnen... 507 216 7. Bewilligung von PKH nach Instanzende... 508 217 8. Sofortige Beschwerde gegen PKH-Ablehnung nach Instanzabschluss... 509 218 IV. Form der PKH-Entscheidung... 510 219 1. Grundsatz: Keine stillschweigende Bewilligung... 510 219 2. Stillschweigende PKH-Ablehnung... 513 220 3. Urschrift maßgebend für Beschlussinhalt... 514 220 4. Begründung des PKH-Beschlusses... 515 220 5. Keine Kostenentscheidung im PKH-Verfahren... 518 221 V. Wirksamwerden der PKH-Entscheidung... 519 222 VI. Keine Rechtskraft der PKH-Ablehnung... 522 224 K. Beiordnung Rechtsanwalt... 523 224 I. Grundgedanke... 523 224 II. Fünf Beiordnungstatbestände... 524 225 III. Verfahren der Beiordnung... 525 226 1. Ausdrücklicher Gerichtsbeschluss... 525 226 2. Umfang der Beiordnung... 527 226 3. Antrag auf Beiordnung... 528 227 4. Freie Anwaltswahl... 529 227 5. Bereitschaft des Anwalts zur Vertretung... 539 230 6. Notanwalt... 540 231

XVI IV. Sachvoraussetzungen der Beiordnung... 541 232 1. Anwaltsprozess... 541 232 2. Parteiprozess... 542 232 a) Erforderlichkeit einer Anwaltsbeiordnung... 543 233 b) Waffengleichheit... 562 239 3. Mehrkosten auswärtiger Anwalt ( 121 III ZPO)... 570 241 4. Verkehrsanwalt... 577 243 5. Beweisaufnahmeanwalt... 585 246 V. Wirkung der Beiordnung... 586 247 1. Umfang der Beiordnung... 586 247 2. Mandatsvertrag und Prozessvollmacht... 594 248 3. Überblick über die vergütungsrechtliche Wirkung der Beiordnung... 604 250 4. Wirksamkeit der Beiordnung... 610 251 L. Wirkung der PKH-Bewilligung für die Parteien... 613 252 I. Überblick... 613 252 II. Gerichtskostenbefreiung der hilfsbedürftigen Partei... 615 253 1. Grundsatz... 615 253 2. Zeitpunkt für die Befreiung... 616 253 3. Keine Änderung gesetzlicher Bewilligungswirkungen... 617 253 4. Rückständige und entstehende Kosten... 618 253 5. Gerichtsvollzieherkosten... 619 254 6. Parteiauslagen als Gerichtskosten... 620 254 a) Allgemeines... 620 254 b) Einzelne Parteiauslagen (alphabetisch)... 621 255 7. Weitere Abgrenzungsfragen zu Gerichtskosten (alphabetisch)... 625 257 8. Geltendmachung der Kosten nach gerichtlicher Bestimmung... 631 258 9. Gerichtskostenbefreiung bei Teilbewilligung von PKH... 632 259 10. PKH ohne Anwaltsbeiordnung... 635 259 11. Rückzahlung von gezahlten Kosten... 636 260 III. Stundung der Vergütungsansprüche der beigeordneten Anwälte ( 122 I Nr. 3 ZPO)... 639 260 IV. Kein Einfluss der PKH auf die Kostenerstattung an den Prozessgegner... 640 261 1. Grundsatz... 640 261 2. Ausnahme... 643 262 3. Einzelfragen zur Gerichtskostenverteilung... 644 262 4. Ende der Kostenbefreiung... 650 265

XVII V. Kostenerstattungsanspruch der hilfsbedürftigen Partei 651 265 1. Eigener Prozessaufwand als materielle Voraussetzung... 651 265 2. Kostenfestsetzungsantrag der Partei... 652 266 3. Verstrickung der Kostenerstattungsansprüche der Partei durch Beitreibungsrechte des Anwalts... 654 267 4. Nebeneinander der Kostenerstattungsansprüche der Partei und ihres Anwalts und Umschreibung 657 268 VI. Kostenvorteile des Prozessgegners infolge einer PKH- Bewilligung... 663 269 M. Wirkung der Anwaltsbeiordnung im Einzelnen und Anwaltsvergütung... 667 271 I. Privatrechtliche Vergütungsansprüche des beigeordneten Anwalts... 667 271 II. Unzulässige Honorarvereinbarung nach 3 IV BRAGO... 668 271 III. Unzulässigkeit von Honorarvereinbarungen und der Geltendmachung von Honoraransprüchen nach der Berufsordnung für Rechtsanwälte... 669 272 IV. Auslagenersatzansprüche des beigeordneten auswärtigen Anwalts... 670 272 V. Umfang der Stundung der Vergütung des beigeordneten Anwalts... 671 272 1. Vor PKH-Bewilligung entstandene Vergütungsansprüche... 671 272 2. Beiordnung eines auswärtigen Anwalts... 674 273 3. Anwalt in Familiensachen... 675 274 4. Vorschüsse der Partei an den Anwalt... 678 275 5. Beiordnung eines anderen als des PKH-Verfahrensanwalts... 679 276 6. Wechsel des beigeordneten Anwalts... 680 276 7. Anwaltsgebühren bei Teilbewilligung PKH... 682 277 8. Anwaltsgebühren bei Vertretung von Streitgenossen... 685 277 VI. Rechtsbeziehungen des Anwalts infolge der Beiordnung... 686 278 1. Rechtsverhältnis zur Partei... 686 278 2. Rechtsverhältnis zum Staat... 689 278 3. Rechtsverhältnis zum kostenerstattungspflichtigen Prozessgegner... 692 279 4. Drei konkurrierende Ansprüche des beigeordneten Anwalts gegen Partei, Staat, Prozessgegner... 693 279

XVIII 5. Anspruchsübergang auf die Staatskasse gem. 130 BRAGO... 697 280 VII. Vergütung des beigeordneten Anwalts gemäß den 121 130 BRAGO... 698 280 1. Voraussetzungen der Vergütung aus der Staatskasse 698 280 2. Fälligkeit der Vergütung... 711 284 3. Verjährung des Vergütungsanspruchs... 712 284 4. Rückzahlung überzahlter Anwaltsvergütung... 713 285 5. Art der Vergütung... 717 286 a) PKH-Gebühren... 717 286 b) Weitere Vergütung... 722 287 c) Auslagen... 728 289 6. Vorschusszahlung an Anwalt... 751 296 VIII. Verfahren zur Festsetzung der Vergütung des beigeordneten Anwalts... 752 296 1. Verwaltungsvorschriften... 752 296 2. Antrag... 754 296 3. Festsetzungsverfahren des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle... 757 297 4. Entscheidung im Festsetzungsverfahren... 764 300 5. Rechtsbehelfe... 767 301 6. Rechtskraft der Vergütungsfestsetzung... 770 302 7. Verwirkung... 771 302 8. Aufhebung der PKH und Anwaltsvergütung... 773 303 IX. Wahlanwaltsvergütung und Beitreibungsrecht des beigeordneten Anwalts... 774 303 1. Anspruch auf Wahlanwaltsvergütung... 774 303 2. Beitreibungsrecht des beigeordneten Anwalts gemäß 126 ZPO... 780 305 X. Vorschüsse und Zahlungen an den beigeordneten Rechtsanwalt... 796 310 N. Anspruchsübergang auf die Staatskasse gemäß 130 BRAGO... 801 311 I. Zweck der Vorschrift... 801 311 II. Übergehende Ansprüche... 802 311 III. Zeitpunkt des Anspruchsübergangs... 813 315 IV. Verfügungen der Partei über den Erstattungsanspruch, Benachteiligung der Staatskasse... 814 315 V. Einwendungen und Einreden gegen übergegangene Ansprüche... 819 316 VI. Grundlose Aufgabe des Beitreibungsrechts durch den beigeordneten Anwalt... 822 317

XIX VII. Keine Geltendmachung des Übergangs zum Nachteil des beigeordneten Anwalts... 823 318 VIII. Verjährung... 824 318 IX. Verfahren bei Geltendmachung auf die Staatskasse übergegangener Ansprüche... 825 318 O. Aufhebung der PKH-Bewilligung... 827 319 I. Allgemeines... 827 319 II. Aufhebungstatbestände... 832 320 1. 124 Nr. 1 ZPO... 832 320 2. 124 Nr. 2 ZPO... 838 322 3. 124 Nr. 3 ZPO... 843 325 4. 124 Nr. 4 ZPO... 848 327 III. Wirkung der Aufhebung... 852 329 IV. Zuständigkeit, Verfahren und Rechtsbehelfe... 857 330 P. Sofortige Beschwerde im PKH-Verfahren... 860 331 I. Allgemeines und Abgrenzung... 860 331 II. Zulässigkeit der sofortigen Beschwerde... 865 334 1. Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde... 865 334 a) Sofortige Beschwerde des Antragstellers... 865 334 b) Beschwerde des Prozessgegners... 870 336 c) Beschwerde des Prozessbevollmächtigten des Antragstellers... 871 337 d) Sofortige Beschwerde der Staatskasse... 875 338 e) Ausnahmestatthaftigkeit bei greifbarer Gesetzeswidrigkeit ( außerordentliche Beschwerde )... 879 340 2. Allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen... 882 341 3. Beschwerdefrist; Einlegung nach Instanzende oder Rechtskraft... 883 342 4. Beschwer und allgemeines Rechtsschutzbedürfnis. 888 343 5. Abhilfeentscheidung und Vorlage... 889 344 III. Begründetheit der sofortigen Beschwerde... 894 345 1. Prüfungszeitpunkt... 894 345 2. Prüfungsumfang... 897 346 IV. Kosten der Beschwerdeinstanz... 901 347 1. Gebühren und Streitwert... 901 347 2. Kostenentscheidung im Beschwerdeverfahren?... 904 348 3. Prozesskostenhilfe für das Beschwerdeverfahren?.. 906 348 V. Rechtsbehelfe gegen die Beschwerdeentscheidung... 907 349

XX 2. Teil. Beratungshilfe A. Allgemeines... 911 351 I. Funktion und Entwicklung der Beratungshilfe... 911 351 II. Abgrenzung zur Prozesskostenhilfe... 913 352 III. Personenkreis... 922 356 IV. Übernahme- und Hinweispflichten... 924 357 V. Statistik... 928 359 B. Subjektive Voraussetzungen... 931 360 I. Bedürftigkeit... 931 360 II. Sonderfall Prozesskostenvorschuss... 932 361 III. Selbstverschuldete Mittellosigkeit... 935 362 IV. Künftiges Vermögen und Kreditaufnahme... 936 363 C. Objektive Voraussetzungen... 937 364 I. Wahrnehmung von Rechten... 937 364 II. Erfolgsaussicht... 940 365 III. Andere Hilfsmöglichkeiten... 941 365 IV. Mutwilligkeit... 956 370 V. Allgemeines Rechtsschutzinteresse... 960 372 VI. Beratungshilfefähiges Rechtsgebiet... 961 373 1. Grundsätzlich alle Rechtsgebiete... 961 373 2. Steuerrecht... 962 373 3. Strafrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht... 963 373 4. Verfassungsrecht... 964 374 5. Zusammenhangsfälle... 965 374 6. Auslandsrechtsfälle... 966 375 D. Umfang der Beratungshilfe... 967 376 I. Beratung und Vertretung... 967 376 II. Erforderlichkeit der Vertretung... 968 376 E. Bewilligungsverfahren... 970 378 I. Zuständigkeit... 970 378 II. Antrag... 974 379 III. Gewährungsformen... 979 380 1. Hilfe durch das Amtsgericht (Rechtspfleger)... 979 380 2. Erteilung eines Berechtigungsscheins... 982 381 3. Direktzugang zum Rechtsanwalt... 983 382 4. Anwaltliche Beratungsstellen... 986 383 5. Rechtsbeistände... 987 383 IV. Entziehung der Beratungshilfe... 988 384 V. Rechtsbehelfe... 991 385 1. Gegen die Versagung der Beratungshilfe... 991 385 2. Gegen die Bewilligung der Beratungshilfe... 993 385

XXI F. Gebühren und Vergütung... 994 386 I. Ansprüche gegen den Rechtssuchenden... 994 386 II. Ansprüche gegen den Gegner... 998 387 III. Ansprüche gegen die Landeskasse... 1001 388 1. Überblick... 1001 388 2. Auskunftsgebühr... 1002 389 3. Vertretungsgebühr... 1004 389 4. Vergleichs- und Erledigungsgebühr... 1006 391 5. Kumulation der Gebühren nach 132 II und III BerHG... 1007 392 6. Schuldenbereinigungsgebühr... 1007 a 393 7. Gebührenerhöhung bei mehreren Auftraggebern... 1008 393 8. Auslagenerstattung... 1009 394 a) Allgemeines... 1009 394 b) Einzelfälle (alphabetisch)... 1010 394 9. Anspruchsverlust bei notwendiger Zweitbeiordnung... 1011 395 IV. Begriff der Angelegenheit in der Beratungshilfe... 1012 395 1. Begriffsbestimmung... 1012 395 2. Einzelfälle (alphabetisch)... 1020 398 G. Kostenfestsetzungsverfahren... 1034 401 I. Zuständigkeit... 1034 401 II. Nachweis der Entstehung der Gebühren... 1035 402 III. Umfang der Überprüfung im Festsetzungsverfahren... 1038 403 IV. Rechtsbehelfe... 1039 404 V. Rückforderung der Vergütung... 1041 404 Anhang 1. Gesetzestexte zur PKH... 407 a) Zivilprozessordnung ( 114 ff ZPO)... 407 b) Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte (Auszug)... 411 c) Bundessozialhilfegesetz (Auszug)... 415 d) Verordnungen zu 76 BSHG... 418 e) Verordnung zu 88 II Nr. 8 BSHG... 422 2. Beratungshilfegesetz... 423 3. Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse... 426 a) Vordruck-Formular... 426 b) Ausfüllhinweise... 428 4. Kostenvoranschlag zur Bewilligung von PKH... 432 Sachverzeichnis... 435

XXII Vakat