Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Einführung in das Bürgerliche Recht

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1

Einführung in das bürgerliche Recht

Rechtsgeschäftslehre

BirteGast. Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles ( )

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker

Das Rechtsgeschäft im Internet

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr.

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis

Einführung in das Zivilrecht I. Wintersemester 2012/2013

Leistungsstörungen beim Unternehmenskauf. Heming Zhang

Der verwaltungsrechtliche Vertrag unter besonderer Berücksichtigung seiner Rechtswidrigkeit. Von. Dr. Christian Schimpf DÜNCKER & HUMBLOT / BERLIN

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge

Prüfungsschema Willenserklärung

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht

Fall 1: Chef, ich bin einverstanden! 14

Gliederung. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn:

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

Die Haftungsfreizeichnung im Deliktsrecht und in der Gefährdungshaftung

Kaufrecht. Barbara Grunewald. Mohr Sieb eck. von

DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE

Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1. A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5

BGB I: Vertragsrecht

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5

Markus Schiitz. UN-Kaufrecht und. Culpa in contrahendo. PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Vorlesung BGB AT. Auslegung von Willenserklärungen. Dr. Michael Bohne

Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS

Britta Carmen Deimel. Notarielle Verbraucherverträge

Die Mängelgewährleistung beim Unternehmenskauf im Wege des asset deal nach der Schuldrechtsreform

Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

BGB Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Thomas Kochendörfer (Autor) Die Begründungsbedürftigkeit der Ausübung zivilrechtlicher Gestaltungsrechte

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Zivilrechtliche Folgen von Verstößen gegen das SchwarzArbG

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VI Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX


Fall 4 Der verflixte Bildband

Das Nachbarerbbaurecht

Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Gesellschafter minderen Rechts im Recht der Personenhandelsgesellschaften

Der entgeltliche Erbvertrag

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

per Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung im deutsch - österreichischen Rechtsverkehr

Gliederung. Literaturverzeichnis

Die vertragliche Verpflichtung zur Ausschlagung einer Erbschaft

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Verbraucherschutz bei Vertragsschluss im Internet

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Willenserklärungen im Internet

A. Einleitung 1 I. Problemaufriss 1 II. Ausgangssituation 2 III. Problemstellung 3 IV. Terminologie 5. B. Funktion des Urheberrechts 7

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz

Staatsangehörigkeit im schweizerischen IPRG

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5

Einführung in die Rechtsgeschäftslehre

Das medizinische Selbstbestimmungsrecht Minderjähriger

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen

Die Einheitlichen Kaufgesetze und das deutsche AGB-Gesetz

Geschäftsführung ohne Auftrag und die Abwicklung fehlgeschlagener Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter

B. Pflege-Weiterentwicklungsgesetz und Pflegezeitgesetz... 15

Die zivilrechtliche Bedeutung der Baulast

Vertragliche und gesetzliche Ansprüche des Schwarzarbeiters

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Einleitung 1

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Die Sachverhaltsermittlung und Beweislastverteilung im Grundbuchantragsverfahren

Jana Hammerschmidt (Autor) Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Geltungsbereich des UN-Kaufrechts

C. Rechtsgeschäftslehre II: Wirksamwerden und Inhalt

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19

Vertragsschluss im Internet

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

Nicole Geffers. Die Bedeutung des 134 BGB für die Tathandlungen der Vermögensdelikte im Strafgesetzbuch

Prof. Dr. Reinhard Singer Sommersemester 2010 ( 19 T2, )

Die Rechtsfolgen der unterlassenen Mängelrüge ( 377,378 HGB) bei genehmigungsfähiger Minder- oder Mehrlieferung im Handelskauf

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis. A. Die Sonderverbindung und die mit ihr zusammenhängenden Schutzpilichten 17

Transkript:

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 I. TEIL ERKLÄRUNGSWIRKUNG DES SCHWEIGENS 21 A. DEUTSCHLAND 21 I. Erklärungsfiktionen 21 II. Schweigen als Willenserklärung 22 1. Allgemeines 22 2. Willenserklärung 23 a. Der äußere Tatbestand 23 b. Auslegung 24 c. Der innere Tatbestand 26 aa. Historische Entwicklung 26 bb. Heutiger Stand der Lehre und der Rechtsprechung 29 d. Zum Willensprinzip 33 3. Erklärung durch das Schweigen 36 a. Grundsätze des BGH 37 b. Lehre 39 4. Wertung des Schweigens 42 a. Keine Erklärung durch Schweigen? 42 b. Verkehrssitten und Grundsatz von Treu und Glauben 43 c. Konkretisierung des Grundsatzes Treu und Glauben 45 d. Folgerungen 46 B. GEORGIEN 47 I. Erklärungsfiktionen 47 II. Schweigen als Willenserklärung 47 1. Willenserklärung 47 a. Bedeutung des 50 ZGB 47 b. Äußerer Tatbestand 49 c. Auslegung der Willenserklärungen 50 aa. 52 ZGB 51 bb. Auslegung der Verträge ( 337-339 ZGB) 52 cc. Verhältnis zwischen 52 und 337-339 ZGB 53 dd. Rechtsprechung des obersten Gerichts Georgiens zur Auslegung der Rechtsgeschäfte 55 ee. Folgerungen 58 d. Innerer Tatbestand 59 aa. Problem und Meinungsstand 59 bb. Überblick der Regelung über den Willensmangel 59 cc. Verzicht auf den inneren Tatbestand 62

dd. Einfluss des Fehlens der Willenselemente auf die Gültigkeit der Willenserklärung 65 2. Erklärung durch das Schweigen 66 C. ZUSAMMENFASSUNG 68 II. TEIL SCHWEIGEN AUF EIN ANGEBOT 71 A. DEUTSCHLAND 71 I. Allgemeines 71 II. Annahme im Sinne des 151 BGB und Annahme durch Schweigen 75 1. Redaktionsgeschichte 75 2. Lehre 78 3. Rechtsprechung 79 a. Erlass- und Vergleichsverträge 80 b. Annahme eines vorteilhaften Angebotes 82 4. Bedeutung des 151 BGB für die Beurteilung des Schweigens auf ein Angebot 84 5. Zur Notwendigkeit einer Trennung 85 III. Annahmewirkung kraft Vereinbarung 89 1. Schweigen als vereinbartes Erklärungszeichen 89 a. Allgemeines 89 b. Vereinbarung der Erklärungswirkung des Schweigens durch AGB 91 aa. Schutz des Vertragspartners des Verwenders der AGB gem. 308 Nr. 5 BGB 91 bb. Schutz des Vertragspartners des Verwenders der AGB gem. 307 BGB 92 2. Schweigen als vereinbarte Annahmeerklärung 93 IV. Unbestellte Leistungen 93 V. Laufende Geschäftsverbindung 96 1. Die Bedeutung der Geschäftsverbindung 96 2. 362 Abs. 1 S. 1 HGB 96 3. Die Bedeutung der laufenden Geschäftsverbindung außerhalb des 362 HGB 100 VI. Invitatio ad offerendum 103 1. Allgemeines 103 2. Gesetzliche Regelungen und ihre Verallgemeinerung 104 3. Freibleibendes Angebot 106 4. Angebote in Online-Shops 108 VII. Kontrahierungszwang 112 1. Unmittelbarer Kontrahierungszwang 112 2. Mittelbarer Kontrahierungszwang 113 a. Mittelbarer Kontrahierungszwang aus 826 BGB 114

b. Vertragsverweigerung als unzulässige Rechtsausübung 115 3. Durchsetzung des Kontrahierungszwanges beim Schweigen des Abschlusspflichtigen 117 VIII. Verspätete Annahme 122 1. Rechtzeitig abgesandte Annahmeerklärung ( 149 BGB) 122 2. Verspätet abgesandte Annahmeerklärung 125 a. Meinungsstand 125 b. Stellungnahme 126 c. Rechtsprechungsübersicht 128 IX. Abschlussreife Vorverhandlungen 131 X. Modifizierte Annahmeerklärung 133 XI. Kreuzofferten 138 XII. Offensichtlich vorteilhafte Angebote 139 B. GEORGIEN 141 I. Vertragsschluss 141 II. Annahme ohne Zugang der Annahmeerklärung 141 III. Annahmewirkung kraft Vereinbarung 145 1. Vorbemerkung 145 2. Vereinbarungen durch AGB 146 a. Überblick der Regelungen über AGB 146 b. Wirksamkeit der Fiktionsklausel in AGB 146 IV. Unbestellte Leistungen 147 V. Laufende Geschäftsverbindung 148 1. Annahme durch Schweigen gem. 335 Abs. 1 S. 1 ZGB 148 a. Geschäftsverbindung 148 b. Zum Begriff des Gewerbetreibenden 148 c. Geschäftsbesorgungsverträge 151 2. Analoge Anwendung des 335 ZGB 152 VI. Invitatio ad offerendum 153 VII. Kontrahierungszwang 154 1. Gesetzliche Grundlagen 154 2. Durchsetzung des Kontrahierungszwanges beim Schweigen des Abschlusspflichtigen 155 VIII. Verspätete Annahme 156 IX. Abschlussreife Vorverhandlungen 157 X. Modifizierte Annahme 157 1. Grundsatz des 333 Abs. 2 ZGB 157 2. Vertragsschluss gem. 334 ZGB 157 XI. Kreuzofferten 159 XII. Offensichtlich vorteilhafte Angebote 159 C. ZUSAMMENFASSUNG 161

III. TEIL SCHWEIGEN AUF EIN KAUFMÄNNISCHES BESTÄTIGUNGSSCHREIBEN 165 A. DEUTSCHLAND 165 I. Allgemeines 165 II. Voraussetzungen im Einzelnen 166 III. Wirkung und Beweislast 170 IV. Anwendungsbereich 171 V. Dogmatische Einordnung 172 VI. Gegenwärtige Kritik der Grundsätze über das Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben 175 VII. Stellungnahme 178 1. Schützwürdigkeit des Vertrauens 178 2. Systemwidrigkeit der Grundsätze vom Bestätigungsschreiben? 179 3. Kein Rationalisierungseffekt? 180 4. Die stillschweigende Zustimmung zum Bestätigungsschreiben 182 B. GEORGIEN 185 I. Rechtliche Irrelevanz des Bestätigungsschreibens? 185 II. Beweisfunktion des Bestätigungsschreibens (Deklaratorische Wirkung) 186 III. Konstitutive Wirkung des Bestätigungsschreibens durch die analoge Anwendung des 334 ZGB 187 IV. TEIL ANWENDUNG DER ALLGEMEINEN REGEL ÜBER DIE WILLENSERKLÄRUNGEN AUF DAS SCHWEIGEN MIT ERKLÄRUNGSWIRKUNG 191 A. DEUTSCHLAND 191 I. Anfechtung 191 1. Überblick der Anfechtungsgründe 191 2. Fingierte Willenserklärungen 193 a. Grundsätzliche Lösungen 193 aa. Differenzierung nach der inhaltlichen Ausgestaltung der Rechtsfolge 193 bb. Anknüpfung an den mutmaßlichen Willen des Schweigenden 196 cc. Verallgemeinerung des 1956 BGB 198 dd. Zwischenergebnis 201 b. Behandlung der einzelnen Anfechtungsfälle 202 aa. Schlüssigkeitsirrtum 202 bb. Tatsachenunkenntnis 204 cc. Eigenschaftsirrtum 205 dd. Irrtum über den Inhalt der fingierten Erklärung. 206 ee. Missverständnis des Angebots 206

ff. Arglistige Täuschung und widerrechtliche Drohung 208 3. Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben 209 4. Stillschweigende Willenserklärungen 210 II. Erfordernis der vollen Geschäftsfähigkeit 210 B. GEORGIEN 211 ZUSAMMENFASSUNG 213 Literaturverzeichnis 217 Abkürzungsverzeichnis 227