6.2.3 Beispielrechnung Ergebnisanalyse Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis Geschäftsberichte...

Ähnliche Dokumente
Die Berücksichtigung von Steuern im Rahmen der Unternehmensbewertung

Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen

2.1.1 Prinzip der Discounted Cash Flow (DCF) - Bewertung Ansätze bei Mischfinanzierung Berechnung der Fremdkapitalkosten 64

IAS vs. HGB als Basis der ertragsorientierten Unternehmensbewertung

Inhaltsverzeichnis. Abbikhings Verzeichnis xv. Tabellenverzeichnis. Verzeichnis wichtiger Symbole und Abkürzungen. 1 Einleitung 1

Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Autorenprofile 1 Methoden der Unternehmensbewertung

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Siegen

Discounted Cashflow-Verfahren und der Einfluss von Steuern

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Arnsberg

Bewertung von Fußballunternehmen

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Unternehmensbewertung mit Investitionsmodellen als Alternative zu den Discounted Cash Flow-Verfahren

Investor Relations & Analysten

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Unternehmensbewertung

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen

Wertorientiertes Restrukturierungsund Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen

Thomas Hering. Unternehmensbewertung. 3., vollständig überarbeitete und erheblich erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Übertragungsursachen und Arten der Unternehmensnachfolge

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Die Berücksichtigung von Insolvenzrisiken in der Unternehmensbewertung

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Übernahmeprämien im Rahmen von M&A-Transaktionen

Unternehmensbewertungsverfahren Im Rahmen der IAS/IFRS-Rechnungslegung

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Dr. Nico Stengel. Intermediation im etourismus. Die Auswirkungen des Internets auf touristische Vertriebswege

Unternehmensbewertung

Darstellung der DCF Verfahren

Unternehmensbewertung

DIE UNTERNEHMENSBEWERTUNG EIN WICHTIGER FAKTOR BEI DER NACHFOLGEREGELUNG PROF. ALEXANDER DÜRR, MBA Seite

Bewertung mittelständischer Unternehmen

Die Analyse und Bewertung der Luxus Cars GmbH anhand des Discounted-Cashflow-Verfahrens

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr.

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Inhaltsverzeichnis. Sonderegger, Joseph Bewertung von (KMU-) Dienstleistungsunternehmen 2013

Unternehmensbewertung für Praktiker. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. herausgegeben von. Dr. Gottwald Kranebitter. Lnde.

Vorwort... Tabellenverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Symbolverzeichnis...

Bewertung von Banken. Andreas Geltinger, Michael Völkel

THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. Dr. André Küster Simić

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Unternehmensbewertung für Praktiker

Unternehmensbewertung. Eine vergleichende Analyse zwischen der DCF-Methode und dem EVA-Ansatz aus Investorensicht

EIN MERGER & ACQUISITION BEWERTUNGSINSTRUMENT FÜR UNTERNEHMENSÜBERNAHMEN IN DER DEUTSCHEN BAUWIRTSCHAFT

Unternehmensbewertung

Die Berücksichtigung von Inflation und Wachstum in der Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung mittels Discounted Cash-Flow Analysen

Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l A: E i n f ü h r u n g

Unternehmensbewertungsverfahren für KMU

Ökologische, soziale und ethische Aspekte in der Unternehmensbewertung

BUSINESSWISSEN GESCHÄFTSMODELLE

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Methoden der Unternehmensbewertung

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Rechnungswesenbasierte Verfahren der Aktienbewertung

Markenbewertung bei Mergers & Acquisitions

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Timo Hövelborn. Angemessener. Gewinnaufschlag. von Entsorgungsunternehmen. öffentlichen Aufträgen. zu Selbstkosten. 4^ Springer Gabler

Erster Hauptteil: Grundlagen und Rahmenbedingungen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung 15

Besteuerung von Optionen

von Unternehmensanleihen

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

Financial Due Diligence als Instrument des Risikomanagements

Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n

Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n

Wertkonzeption einer nutzenbasierten Bewertung von Patenten

Gesellschaftsverträge und Unternehmensbewertung

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

Zusammenarbeit zwischen Venture Capital-Gesellschaften und Investmentbanken

Sozio-Controlling im Unternehmen

Bewertung von Banken. - Zur Bewertung aus unternehmensexterner Perspektive. Jakob S. Beck

Unternehmensbewertung mittels Ertragswertverfahren

Kontrolle des Sponsorings

Inhaltsverzeichnis Seite

Realoptionsmodelle und Investitionscontrolling im Mittelstand

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling

Markenkommunikation mit Sport

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Björn-Martin Kurzrock. Einflussfaktoren auf die Performance von Immobilien-Direktanlagen A

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis GELEITWORT... VII VORWORT... IX INHALTSVERZEICHNIS... XI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XXI EINFÜHRUNG...

Dr. Linda Amalou-Döpke. Personalcontrolling. als Instrument des. Personalmanagements in. seiner Austauschbeziehung. zur Unternehmensleitung

Nachhaltigkeit bei der

Konstanter Verschuldungsgrad in der Unternehmensbewertung

Transkript:

Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Symbolverzeichnis...XXV 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung... 2 1.3 Vorgehensweise... 3 2 Bestimmung und Analyse des Bewertungsobjektes... 5 2.1 Die Entwicklung und Charakteristika des Internets... 5 2.1.1 Die Entwicklung des Internets... 5 2.1.2 Die Charakteristika des Internets... 7 2.1.2.1 Technische Veränderungen... 7 2.1.2.2 Mediale Besonderheiten des Internets... 8 2.1.2.3 Die Folgen von Digitalisierung und Vernetzung... 9 2.2 Die Internetökonomie... 10 2.2.1 Definitorische Einordnung... 10 2.2.2 Grundlegende Systematisierung... 13 2.3 Grundlagen zu Geschäftsmodellen... 15 2.4 Content-Anbieter als Teil des Electronic Business... 20 2.4.1 Definitorische Einordnung des Electronic Business... 20 2.4.2 Die Systematisierung des Electronic Business... 21 2.4.2.1 Die Systematisierung nach beteiligten Akteuren... 21 2.4.2.2 Die Systematisierung nach Leistungsangeboten... 22 2.4.2.3 Die Systematisierung nach den Erlösformen... 26 2.5 Web 2.0... 32 2.5.1 Definitorische Einordnung des Web 2.0... 32 2.5.2 Geschäftsmodelle im Bereich Web 2.0... 35 2.6 Bewertungsrelevante Merkmale von Content-Anbietern vor dem Hintergrund von Web 2.0... 37 2.6.1 Besonderheiten innerhalb der Kostenstrukturen... 38 2.6.2 Netzwerkeffekte und Etablierung von Standards... 40 2.6.3 Besonderheiten innerhalb der Wertschöpfungsstrukturen... 43 2.6.3.1 Einführende Grundlagen... 43

XII Inhaltsverzeichnis 2.6.3.2 Wertschöpfungsketten beim Vertrieb von materiellen Gütern über das Internet... 44 2.6.3.3 Wertschöpfungsketten beim Vertrieb von Content-Angeboten über das Internet... 45 2.6.3.4 Kombination von Wertschöpfungsprozessen... 48 2.6.4 Besonderheiten innerhalb der Marktsituation... 49 2.6.4.1 Wettbewerbsintensität... 49 2.6.4.2 Unternehmensübergreifende Kooperationen... 50 2.6.4.3 Veränderung der Kundensituation... 52 2.6.4.4 Der Vertrauensaspekt bei Content-Angeboten... 53 2.6.4.5 Möglichkeiten der Anbieter zur Kundenbindung... 54 2.6.5 Die Erlösgenerierung bei Content-Angeboten und die Problematik der Zahlungsbereitschaft... 55 2.6.6 Diskontinuierliche Unternehmensentwicklung... 60 2.6.7 Immaterielle Faktoren als dominierende Werttreiber... 61 2.7 Zwischenfazit... 64 3 Grundlegendes zur Bewertung von Content-Anbietern... 67 3.1 Zur Theorie der Unternehmensbewertung... 67 3.1.1 Werttheorien und Bewertungszweck... 67 3.1.1.1 Die Differenzierung von Wert und Preis... 67 3.1.1.2 Objektive Werttheorie... 67 3.1.1.3 Subjektive Werttheorie... 68 3.1.1.4 Funktionale Werttheorie... 68 3.1.1.5 Implikationen... 73 3.1.2 Anlässe der Unternehmensbewertung... 75 3.2 Anforderungen an ein Bewertungsverfahren für Content-Anbieter... 76 4 Verfahren zur Bewertung von Content-Anbietern... 81 4.1 Systematisierung der Unternehmensbewertungsverfahren... 81 4.2 Einzelbewertungsverfahren... 83 4.2.1 Grundlegendes... 83 4.2.2 Das Substanzwertverfahren mit Hilfe von Reproduktionswerten... 84 4.2.3 Das Substanzwertverfahren mit Hilfe von Liquidationswerten... 91 4.3 Vergleichswertverfahren (Multiplikatorenansätze)... 92 4.3.1 Grundlegendes... 92 4.3.2 Die Similar-Public-Company-Methode... 94 4.3.3 Die Recent-Acquisitions-Methode... 101 4.3.4 Die Initial-Public-Offerings-Methode... 102

XIII 4.3.5 Verfahren auf Basis von Erfahrungswerten... 102 4.4 Barwertorientierte Ansätze... 103 4.4.1 Grundlegendes... 103 4.4.2 Das Ertragswertverfahren... 104 4.4.2.1 Einführende Grundlagen zum Ertragswertverfahren... 104 4.4.2.2 Das Dividendenbarwertmodell... 106 4.4.2.3 Das Ertragswertverfahren nach dem IDW S 1... 110 4.4.2.3.1 Ermittlung der Ertragsüberschüsse aus dem betriebsnotwendigen Vermögen... 110 4.4.2.3.2 Ermittlung der Ertragsüberschüsse aus dem nicht betriebsnotwendigen Vermögen... 122 4.4.2.3.3 Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes bei der Ermittlung eines objektivierten Unternehmenswertes... 123 4.4.2.3.3.1 Einführung... 123 4.4.2.3.3.2 Der Basiszinssatz... 124 4.4.2.3.3.3 Die Risikoprämie... 125 4.4.2.3.3.4 Der Wachstumsabschlag... 141 4.4.2.4 Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes bei der Ermittlung eines subjektiven Entscheidungswertes... 142 4.4.2.5 Die endgültigen Bewertungsformeln nach dem IDW S 1... 143 4.4.3 Die Discounted-Cashflow-Verfahren... 144 4.4.3.1 Grundlegendes... 144 4.4.3.2 Das Modigliani/Miller-Theorem... 146 4.4.3.3 Bestimmung der bewertungsrelevanten freien Cashflows... 149 4.4.3.4 Konzeption des Weighted-Average-Cost-of-Capital-Ansatzes (WACC-Ansatz)... 154 4.4.3.5 Konzeption des Total Cashflow-Ansatzes (TCF-Ansatz)... 155 4.4.3.6 Konzeption des Adjusted-Present-Value-Ansatzes (APV-Ansatz)... 156 4.4.3.7 Konzeption des Flow-to-Equity-Ansatzes (FTE-Ansatz)... 157 4.4.3.8 Die Zirkularitätsproblematik... 158 4.4.3.8.1 Ursachen des Zirkularitätsproblems... 158 4.4.3.8.2 Lösung des Zirkularitätsproblems... 160 4.4.3.8.2.1 Finanzierungsprämissen... 160 4.4.3.8.2.2 Rekursive Herangehensweise bzw. Roll-Back-Verfahren... 164 4.4.3.8.2.3 Iterationsverfahren... 164 4.4.3.8.3 Ein weiteres Zirkularitätsproblem... 165 4.4.3.8.4 Implikationen... 165 4.5 Realoptionsansatz... 166

XIV Inhaltsverzeichnis 4.5.1 Grundlegendes... 166 4.5.2 Finanzoptionen... 168 4.5.3 Vergleich zwischen Finanz- und Realoptionen... 170 4.5.4 Arten von Realoptionen... 173 4.5.4.1 Überblick... 173 4.5.4.2 Strategische Realoptionen... 175 4.5.4.3 Operative Realoptionen... 177 4.5.4.4 Verbundene Realoptionen... 179 4.5.5 Bewertung von Realoptionen... 180 4.5.5.1 Überblick... 180 4.5.5.2 Das Binomialmodell... 184 4.5.5.2.1 Grundlegende Annahmen des Binomialmodells... 184 4.5.5.2.2 Der Ein-Perioden-Fall im Binomialmodell... 185 4.5.5.2.3 Der Mehr-Perioden-Fall im Binomialmodell... 187 4.5.5.3 Realoptionen und die Ermittlung von Unternehmenswerten... 190 4.6 Das Modell der rationalen Bewertung von Schwartz/Moon... 197 4.6.1 Grundlegendes... 197 4.6.2 Darstellung des Modells von Schwartz/Moon... 198 4.6.3 Auswertung der Simulationsergebnisse... 204 4.7 Das Zustands-Grenzpreismodell (ZGPM)... 205 4.7.1 Grundlegendes zur funktionsorientierten Unternehmensbewertung... 205 4.7.2 Darstellung des Zustands-Grenzpreismodells (ZGPM)... 208 5 Analyse der Anwendbarkeit der Bewertungsverfahren auf Content-Anbieter... 210 5.1 Die Anwendbarkeit von Einzelbewertungsverfahren... 210 5.2 Die Anwendbarkeit von Vergleichswertverfahren... 211 5.3 Die Anwendbarkeit von barwertorientierten Ansätzen... 216 5.4 Die Anwendbarkeit des Realoptionsansatzes... 222 5.5 Die Anwendbarkeit des Modells von Schwartz/Moon... 225 5.6 Die Anwendbarkeit des Zustands-Grenzpreismodells... 226 5.7 Zwischenfazit... 228 6 Beispielhafte Bewertung eines Content-Anbieters... 231 6.1 Grundlegendes... 231 6.2 Beispielhafte Bewertung des Meinungsportals clever.com... 233 6.2.1 Vorüberlegungen... 233 6.2.2 Herleitung der Inputparameter für das Bewertungsmodell... 237 6.2.2.1 Umsatzerlöse... 237 6.2.2.2 Aufwendungen... 239

XV 6.2.3 Beispielrechnung... 241 6.2.4 Ergebnisanalyse... 247 7 Zusammenfassung... 251 Anhang... 255 Literaturverzeichnis... 263 Geschäftsberichte... 320