Gesellschaften als Erben

Ähnliche Dokumente
Verena Heid (Autor) Die GbR als Erbin

Einkommensteuer und Erbenhaftung

INHALTSVERZEICHNIS. LITERATURVERZEICHNIS 1 Einleitung 1. I. Gegenstand der Arbeit 2 II. Gang der Untersuchung 4

Die GbR als Erbin. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen

Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften

Familien- und Erbrecht

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhalt.

Vereine gründen und erfolgreich führen

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Der entgeltliche Erbvertrag im Zivil- und Steuerrecht

Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band I: Gutachten / Teil A: Ist unser Erbrecht noch zeitgemäß?

Verhältnis und Abgrenzung zwischen Steuerhinterziehung und Betrug

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5

Florian Oppel. Die österreichische Privatstiftung und die deutsche Familienstiftung als Instrumente der Nachfolgegestaltung

Nießbrauch am Anteil einer Personengesellschaft im Hinblick auf vorweggenommene Erbfolge

Das Behindertentestament

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Seite 1

Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1. A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5

Das Tatbestandsmerkmal des fremden Vermögens bei der Untreue zum Nachteil von Personengesellschaften am Beispiel der GmbH & Co. KG

Erbrecht in Frage und Antwort

Dieter Leipold. Erbrecht. Ein Lehrbuch mit Fällen und. 18., neubeardeitete" Auflage. Mohr Siebeck

Renten, Raten, Dauernde Lasten

Mantelkauf und fiskalische (Über-)Reaktion

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Gewerbliche Stiftungen

Die Unangemessenheit von Betriebsausgaben nach 4 Abs. 5 Nr. 7 EStG

Einlage, Tausch und tauschähnlicher Vorgang im Zivilrecht und im Steuerrecht

Personengesellschaften im Ertragsteuerrecht

Meine Rechte und Pflichten als Vater

3 Überblick über die von der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes vertretenen Vermögens- und Schadensbegriffe 8

Komplementär und Kommanditist in der verbandsrechtlich verselbständigten Kommanditgesellschaft. Heiko Jander

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr.

Einwirkungen der Grundrechte auf die Testierfreiheit

Unternehmensbesteuerung in Deutschland und in der Russischen Föderation

Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band I: Gutachten / Teil A: Ist unser Erbrecht noch zeitgemäß?

Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild ( 201a StGB) Hengst

Erbschaftsteuer sparen

Internationales Steuerrecht

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Stille Gesellschaften und Umwandlungen

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Haftung wegen Unmöglichkeit nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz

Vorwort... Literaturverzeichnis...

Die vertragliche Verpflichtung zur Ausschlagung einer Erbschaft

Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht

Vorwort Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Die Erbfolge 1. I. Die gesetzliche Erbfolge 3

Das Verbot der Doppelverwertung von Vermögenspositionen bei Unterhalt und Zugewinn

Einführung in das bürgerliche Recht

Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung

BR dtv 5231:Wörle-Himmel, Vereine gründen u. erfolgreich führen. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Erbschaftsratgeber Deutschland-Schweiz

Tobias de Raet. Handelsrechtliche Haftungsrisiken fur Freiberufler bei Unternehmensubertragungen

Besteuerung und Rechtsformwahl

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Erbschaftsteuer im internationalen Vergleich

Unterbeteiligung am mittelständischen Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeiner Teil (Scbömmer)

Gesellschafts- und steuerrechtliche Zulässigkeit disquotaler Gewinnverteilungen bei der GmbH

Abkürzungsverzeichnis... XVII

Unternehmertestament

Stiftungen als Instrument der Unternehmensnachfolge

Vertragsgestaltung und Steuerrecht

So gründe und führe ich eine GmbH

Erbrecht im Wandel - Institute im Wechsel von BGB und ZGB

Marcel Krengel. Der Maßgeblichkeitsgrundsatz nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Verlag Dr. Kovac

Die GmbH als Unternehmensform

Doppelbesteuerungsabkommen Österreich-Slowenien

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VI Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

Geschiedenentestament

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem

Die Haftung der Gesellschafter bei der BGB-Erwerbsgesellschaft

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Die drei Engel der Weihnacht

Meine Rechte und Pflichten als Vater

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Jörg Röhner. Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Verzeichnis der Beispiele 12 Literaturverzeichnis 14 Abkürzungsverzeichnis 21

II. Die Vorratsaktien im geltenden deutschen Aktienrecht 5. III. Die Vorratsaktien im schweizerischen Recht 6

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

Die GmbH - Unternehmensform für mittelständische Betriebe

Steuerberater-Jahrbuch

Vorweggenommene Erbfolge und Erbauseinandersetzung

Vermögensteilung bei Scheidung

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 23

Geld- und Steuertipps für meine Familie

Mein letzter Wille. Erbfolge - Testament - Steuerliche Uberlegungen. 18., uberarbeitete Auflage, 2003 von Dieter Epple, Notar a. D.

Zulassungsverordnung für Vertragsärzte, Vertragszahnärzte, Medizinische Versorgungszentren, Psychotherapeuten

Neugründung eines medizinischen Versorgungszentrums aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung...

Mein letzter Wille. Erbfolge - Testament - Steuerliche Uberlegungen. begrundet von Karl Haegele, Notar t, fortgefòhrt von Diefer Epple, Notar

Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. A Problemstellung 1. B Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 5

Transkript:

Gesellschaften als Erben Erbrechtliche und steuerrechtliche Perspektiven von Sebastian Krieg 1. Auflage 2013 Gesellschaften als Erben Krieg schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Bucerius Law School Press 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86381 023 8

Vorwort Inhaltsübersicht V VII Einleitung 1 1. Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1 2. Praktische Relevanz des Themas... 2 1. Teil. Die zivilrechtliche Erbfähigkeit der Gesellschaften 5 1. Einführung... 5 2. Die historische Entwicklung der Erbfähigkeit vom römischen Recht bis zum Erlass des BGB... 6 3. Die Erbfähigkeit der juristischen Personen... 12 4. Die Erbfähigkeit der Personengesellschaften... 14 A. Einführung... 14 I. Die traditionelle Gesamthandslehre... 15 1. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts... 15 2. Die Personenhandelsgesellschaften des HGB... 17 3. Der nichtrechtsfähige Verein... 18 II. Die Gesamthandsgesellschaften nach der modernen Gesamthandslehre... 19 1. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts... 19 2. Die Personenhandelsgesellschaften und andere Personengesellschaften... 21 3. Der nichtrechtsfähige Verein... 23 III. Zwischenergebnis... 23 B. Die Erbfähigkeit auf Grundlage der traditionellen Gesamthandslehre... 23 I. Meinungsstand... 23 1. Personenhandelsgesellschaften... 24 2. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts und der nichtrechtsfähige Verein... 24 IX

II. Auslegungsansätze im Falle einer nichtigen Einsetzung... 26 1. Einsetzung der Gesellschafter unter Auflage... 26 2. Einsetzung der Gesellschafter in gesamthänderischer Verbundenheit... 27 3. Einsetzung Dritter unter Auflage oder mit Vermächtnislast... 27 III. Bewertung der Auslegungsansätze... 27 1. Argumente gegen die Einsetzung der Gesellschafter unter Auflage... 28 2. Argumente gegen die Einsetzung der Gesellschafter in gesamthänderischer Verbundenheit... 33 3. Argumente gegen die Einsetzung Dritter unter Auflage... 37 IV. Alternativer Auslegungsansatz... 38 V. Ergebnis zur Erbfähigkeit nach traditioneller Gesamthandslehre... 38 C. Die Erbfähigkeit auf Grundlage der modernen Gesamthandslehre... 38 I. Meinungsstand... 38 II. Die Argumente FLUMES gegen die Erbfähigkeit der Personengesellschaften... 41 1. Das Gesamthandsverständnis von Flume... 41 2. Verwaltungstestamentsvollstreckung... 43 3. Pflichtteilsrecht... 46 4. Ausgleichungspflicht... 49 a) Gesellschaft als Alleinerbin... 49 b) Gesellschaft als Miterbin... 50 5. Erbunwürdigkeit... 51 a) Testamentsanfechtung als Lösung?... 53 (1) Faktisches Vollzugsdefizit wegen verschiedener Interessenlagen beim nur-testamentarischen Erben... 54 (2) Kreis der Anfechtungsberechtigten variiert... 54 (3) Testamentsanfechtung setzt Kausalität voraus... 56 b) Erbunwürdigkeit der Gesellschaft durch Zurechnung?... 57 (1) Zurechnung von Gesellschafterhandeln... 58 (a) Missbrauchslehren... 58 (b) Institutionelle Lehre und Normanwendungslehre... 59 (c) Bewertung der Lehren und Auffassung der Rechtsprechung... 60 (d) Anwendung der Durchgriffslehren auf die Erbunwürdigkeitskonstellationen... 62 (i) Normanwendungslehren... 62 X

(ii) Missbrauchslehren... 63 (e) Zwischenergebnis... 64 (f) Erbunwürdiges Verhalten einzelner Gesellschafter... 64 (i) Für die Erbeinsetzung kausale Verfehlung... 66 (ii) Für die Erbeinsetzung nicht kausale Verfehlung... 66 (2) Zurechnung von Organ- und Repräsentantenhandeln... 68 c) Ergebnis zur Frage der Erbunwürdigkeit von Gesellschaften... 74 6. Geborensein einzelner Gesellschafter... 74 7. Vorkaufsrecht... 76 8. Handelsrechtliche Haftungsprivilegien... 79 9. Zwischenergebnis... 83 III. Weitere Problemfelder bei Anerkennung der Erbfähigkeit von Personengesellschaften... 83 1. Erbrechtlicher Vonselbsterwerb... 83 2. Akzessorische Gesellschafterhaftung... 90 3. Gesetzeswortlaut der Erwerbstatbestände in 124 Abs. 1 HGB und 718 BGB... 97 4. Fehlende Registerpublizität... 98 5. Erbscheinsfähigkeit... 100 a) Registerfähige Gesellschaften... 102 b) Nicht registerfähige Gesellschaften... 103 (1) Eintragungsmethoden... 103 (a) Isolierte Eintragung der Gesellschafter... 103 (b) Isolierte Eintragung der Gesellschaft... 104 (c) Gemeinsame Eintragung von Gesellschaft und Gesellschaftern... 107 (i) Richtigkeitsgewähr durch amtliche Einziehung des Erbscheins... 108 (ii) Schutz des in die Richtigkeit des Erbscheins gesetzten Vertrauens........ 110 (2) Nachweis gegenüber dem Nachlassgericht... 114 (3) Ergebnis......... 116 6. Gesellschaft als Teil einer Miterbengemeinschaft?... 116 7. Weitere Überschneidungen von Regeln des Gesellschafts- mit denen des Erbrechts... 117 IV. Ergebnis zur Erbfähigkeit nach der modernen Gesamthandslehre... 118 5. Anhang: Vermächtnisfähigkeit... 119 6. Gesamtergebnis des ersten Teils... 121 XI

2. Teil. Die Steuersubjektivität von Gesellschaften im ErbStG 123 1. Einführung... 123 2. Der Begriff des Steuersubjekts... 124 3. Die Steuersubjektivität von Gesellschaften im ErbStG... 125 A. Meinungsstand... 126 I. Juristische Personen... 126 II. Personengesellschaften und nichtrechtsfähiger Verein... 126 1. Auffassung der Rechtsprechung... 127 2. Auffassung des Schrifttums... 129 B. Die Unterschiede zwischen transparenter und intransparenter Betrachtungsweise... 130 I. Höhe der Steuerbelastung... 130 II. Besteuerungsverfahren... 133 1. Festsetzungsverfahren... 133 2. Vollstreckungsverfahren... 134 III. Weitere Auswirkungen auf die Gesellschafter... 134 C. Argumente für und gegen die Steuersubjektivität von Gesellschaften im ErbStG... 137 I. Wortlaut....... 137 II. Systematik... 139 1. Rückschluss aus 2 Abs. 1 Nr. 1 S. 2 lit. d, 35 Abs. 2 Nr. 1 ErbStG... 139 2. Rückschluss aus 10 Abs. 1 S. 1 ErbStG... 144 3. Rückschluss aus anderen Steuergesetzen... 145 a) Die Steuersubjektivität von Gesellschaften in den einzelnen Steuergesetzen... 145 b) Die Ratio von transparenter und intransparenter Besteuerung... 149 c) Folgerungen für das ErbStG... 151 III. Historie....... 152 IV. Teleologie... 152 1. Zivilrechtliche Bereicherung als Steuerrechtfertigungsgrund... 153 2. Verfahrensvereinfachung und Vermeidung materiellrechtlicher Widersprüche... 157 3. Vergleichbarkeit mit den juristischen Personen... 157 4. Argument der günstigeren Alternativgestaltung?... 158 5. Abweichende steuerliche Zuordnung nach 39 Abs. 2 Nr. 2 AO?... 158 D. Zwischenergebnis... 159 XII

4. Methoden zur Vermeidung steuerlicher Nachteile... 160 A. Ermittlung des Zuwendungsempfängers... 160 I. Zuwendung an die Gesellschaft setzt zivilrechtliche Rechtsfähigkeit voraus... 161 II. Auslegung des Willens des Zuwendenden als Zuwendung an die Gesellschafter... 162 III. Auslegung des Willens des Zuwendenden als Zuwendung unter Auflage oder Bedingung oder als Vertrag zugunsten Dritter... 163 B. Zurechnung der Verwandtschaftsverhältnisse der Gesellschafter an die Gesellschaft für Zwecke der Steuerklasse... 165 C. Präventive Gestaltungsmöglichkeiten zur Vermeidung steuerlicher Nachteile... 169 I. Zwischenschaltung einer Bruchteilsgemeinschaft... 169 II. Anteilsübertragung nach Einlage... 170 5. Gesamtergebnis des zweiten Teils... 171 3. Teil. Die Doppelbelastung mit Erbschaft- und Ertragsteuern 173 1. Einführung... 173 2. Der Begriff der steuerlichen Doppelbelastung... 173 A. Die Abgrenzung der Doppel-/Mehrfachbelastung von der Doppel-/Mehrfachbesteuerung... 174 B. Die tatbestandlichen Voraussetzungen der Doppel- und Mehrfachbelastung... 174 I. Identität der Abgabengewalt... 176 II. Identität von Steuergegenstand, Steuerquelle, Einkunftsquelle oder Steuersubstrat?... 176 1. Steuergegenstand... 176 2. Steuerquelle.... 178 3. Einkunftsquelle... 179 4. Steuersubstrat... 180 III. Identität des Steuersubjekts?... 183 IV. Gleichartigkeit der Steuern und identischer Besteuerungszeitraum?... 184 V. Zwischenergebnis: Definition der steuerlichen Doppel- und Mehrfachbelastung... 185 C. Erscheinungsformen steuerlicher Mehrfachbelastungen... 185 D. Abgrenzung der Mehrfachbelastung von der schlicht-sukzessiven Besteuerung... 186 3. Typologie der Doppelbelastungen in Erbschaftsfällen unter Beteiligung von Gesellschaften... 187 A. Vom Erbschaftsgegenstand abhängige Doppelbelastungen... 188 I. Übergang steuerverstrickter stiller Reserven... 188 II. Postmortaler Forderungseinzug... 189 XIII

III. Renten und wiederkehrende Leistungen... 190 B. Vom Erben abhängige Doppelbelastungen... 190 I. Betrieblich veranlasste Erbeinsetzung durch Dritten... 190 II. Nicht betrieblich veranlasste Erbeinsetzung durch Gesellschafter... 192 III. Nicht betrieblich veranlasste Erbeinsetzung durch nahestehenden Dritten... 196 IV. Nicht betrieblich veranlasste Erbeinsetzung durch nicht nahestehenden Dritten... 196 C. Die Unterscheidung nach der Art der Mehrfachbelastung... 197 I.»Besteuerungsnachholende«Mehrfachbelastung... 198 II.»Einfache«Mehrfachbelastung... 202 4. Die Zulässigkeit steuerlicher Mehrfachbelastungen... 203 A. Die Zulässigkeit von Mehrfachbelastungen im Allgemeinen... 203 I. Rechtliche Grundlagen steuerlicher Mehrfachbelastungen... 204 II. Rechtliche Schranken steuerlicher Mehrfachbelastungen... 208 1. Gebot der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit... 208 2. Steuerliches Übermaßverbot... 210 III. Rechtsfolgen unzulässiger Mehrfachbelastungen... 220 B. Die Zulässigkeit von Mehrfachbelastungen bei erbenden Gesellschaften... 220 I. Entwicklung der Rechtsprechung und Auffassung der Literatur... 220 II. Konformität mit dem Leistungsfähigkeitsprinzip aus Art. 3 Abs. 1 GG... 225 III. Konformität mit der Eigentumsgarantie bzw. dem Übermaßverbot... 227 1. Reduzierung der Ertragsteuern durch Abzug der Erbschaftsteuer als Betriebsausgabe... 228 2. Reduzierung der Einkommensteuer durch 35b EStG... 229 3. Reduzierung der Erbschaftsteuer durch 10 Abs. 5 ErbStG... 230 4. Milderung durch kumulative Anwendung von 35b EStG und 10 Abs. 5 ErbStG... 235 IV. Weitere steuersystematische Argumente... 235 1. Erbschaftsteuer als Einkommensteuer im weiteren Sinne... 235 2. Exklusivitätsverhältnis als gesetzlicher Leitgedanke... 237 3. Integration der Erbschaftsteuer in die Einkommensteuer... 239 4. Vereinbarkeit mit der Zwei-Ebenen-These der Rechtsprechung... 240 V. Zwischenergebnis... 241 5. Methoden zur Vermeidung von Überschneidungen von Erbschaft- und Ertragsteuern de lege lata... 241 XIV

A. Mögliche Abgrenzungsverfahren... 243 I. Einschränkung der Steuerbarkeit nach dem ErbStG... 243 II. Anwendung von Einlagegrundsätzen... 244 III. Subsidiaritätsverhältnis zwischen den Gesetzen... 245 IV. Alternativitätsverhältnis durch Kriterium der (Un-)Entgeltlichkeit oder der (Nicht-)Erwirtschaftung am Markt... 247 V. Alternativitätsverhältnis durch das Kriterium der betrieblichen Veranlassung... 250 VI. Abstellen auf die äußere Form der Verfügung... 251 B. Abwägung zwischen den einzelnen Abgrenzungsverfahren... 252 6. Gesamtergebnis des dritten Teils... 254 Thesen zur Arbeit 255 Abkürzungen 259 Literatur 267 Sachregister 303 XV