Treibhausgase, Carbon Footprint und Möglichkeiten zur Verringerung der CO 2 -Emissionen

Ähnliche Dokumente
Klimaschutz mit Messer und Gabel

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster

Kurzkommentar aus der Wissenschaft Für die Ernährung

Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung

Essen für den Klimaschutz

Wie können Jugendliche zu klimafreundlicher Ernährung motiviert werden?

Wie nachhaltig ist eine pflanzenbasierte Ernährung?

Factsheet: Ernährung und Klima

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Was kochen und essen mit unserem Klima zu tun hat!

Bildung für nachhaltige Entwicklung Ernährung als Schlüssel für einen Konsum mit Zukunft

Klimaschutz geht uns alle an!

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange

Klimaschutz geht uns alle an!

Klimaschutz schmeckt - Klima-gesunde Ernährung -

Klimaoptimiert essen wie geht das?

Tellerrand.Wohlstand

I N F O R M A T I O N. "FleischfreiTAG"

Inhalt 1577/2010. Klimaschutz Jeder kann klein anfangen Worum geht s eigentlich? Mein Essen Fleisch zu viel des Guten?...

Analyse. Beratung. Fortbildung. Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur. Analysis. Consultancy.

Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun?

Positionspapier 18. Okt Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Klimawandel und regionale Verkehrspolitik. Prof. Dr. Thomas Groß Gießen/Frankfurt

Klimaschutz in Deutschland Was soll und kann die Landwirtschaft beitragen? Einlegedokument

Wie können Jugendliche zu klimafreundlicher Ernährung motiviert werden? Ergebnisse des Forscherteams Ernährung des 2 Campus 2013

Footprint & Ernährung. Rosemarie Zehetgruber ww.gutessen.at

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Gefordert oder überfordert? Wie praktikabel sind Empfehlungen für eine klimafreundliche Ernährung?

Essen - eine Klimasünde? Wie Ernährung und Klima zusammenhängen

Hintergrundinformationen

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Klimawirksamkeit von Lebensmitteln und Ernährungsweisen. Treibhausgas-Emissionen im Pflanzenbau (Fallstudie ökologische und konventionelle Betriebe)

Abfallsituation entlang der Wertschöpfungskette österreichischer Lebensmittel

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Auf der Ölspur Palmöl ein umstrittener nachwachsender Rohstoff Ev. Akademie der Nordkirche, Markus Wolter, WWF Deutschland

Vegetarisch-vegan geschulter Koch

Umweltauswirkungen aus Massentierhaltungen

Mit Ernährung Krebs vorbeugen. Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Emissionshandel und betriebliches CO2 Management

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Herzlich Willkommen. zum Workshop 2: Klimazwerge. - vom Samen zum Korn

rund Fleisch verbraucht der Österreicher pro Jahr.

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020

Aktivitäten aus der. Klimagerechtigkeit. sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale

Was isst die Welt. «Welternährung» Science City, ETH Hönggerberg, HCI, 25. März 2012

Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

KLIMASCHUTZPLAN 2050 WO STEHEN WIR? Mareike Welke. Arbeitsgruppe für Grundsatzangelegenheiten des Klimaschutzes, Klimaschutzplan BMUB

Präsentation: Helmut Koch. Fachreferent für den Dienst auf dem Lande in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck

Wald, Holz und Kohlenstoff

Product Carbon Footprint bei FRoSTA AG

Handel mit CO 2 -Zertifikaten als Mittel zur Reduktion der Treibhausgase. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3.März 2016

Treibhausgase in der Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Nutzfläche als "grünes Gold"

Luftverkehr und Klimaschutz

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

CO 2 -Gesetz Klimarappen Gebäudeprogramm

Optionen des Klimaschutzes im Bereich der Landwirtschaft und ihre Konsequenzen für den Naturschutz

Klimawandel und Gegenmassnahmen. Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Paris. 19. April 2016 BAD / Wuerzburg. Tiffanie Stephani Fertilizers Europe

Natürliche Ressourcen und Wohlstand

Einkaufswege als Teil des Consumer Carbon Footprint

Potentiale zur Energieeinsparung durch Vermeidung von Lebensmittelverlusten

Ist ausgewogene und ökologische Ernährung ein Widerspruch?

Biolebensmittel regional, Klimagesund, identifizierbar?

Policy Paper Szenarien 2030

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen

Das Europäische Nachhaltigkeitskonzept für Bioenergie (EE Richtlinie)

Städte und Regionen gestalten Klimaschutz. Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich?

Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch

THG-Projektionen 2010 bis 2050

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

Europäische Energie- und Klimapolitik

Weichenstellungen für Solarthermie in der 17. Legislaturperiode

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

Klimaschutz in der Landwirtschaft

Kältetechnik im Kontext der Klima- und Energiepolitik der Bundesregierung

Haltbarkeit von Lebensmitteln vor dem Hintergrund von Lebensmittelverlusten

Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung.

Klimaschutzbericht 2015

Carbon Leakage Was geschieht jetzt?

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen

Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020

Nachhaltiger Konsum durch Premiumlebensmittel mit Mehrwert für Natur und Region. Dipl. laök Lieske Voget Universität Greisfwald

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Bundesamt für Umwelt BAFU

Saisonales & regionales Obst und Gemüse Nachhaltigkeit in der Ernährung

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg

Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen

Transkript:

Institut für Ländliche Räume Thomas Schmidt Treibhausgase, Carbon Footprint und Möglichkeiten zur Verringerung der CO 2 -Emissionen 12. BAEN-Café: Carbon Footprint LVR-Landesmuseum, Bonn 7. Oktober 2010

Einleitung Material Methoden Ergebnisse Schmidt 10/2010 2

How can we estimate the negative externalities of agriculture at the national level, and attribute these to specific production activities and outputs? Schmidt 10/2010 3

Temperaturverlauf (1850-2010) Quelle: Brohan et al. 2006 Schmidt 10/2010 4

CO 2 -Konzentration in der Atmosphäre Quelle: Tans (NOAA/ESRL) 2010 Schmidt 10/2010 5

Inhalte Einleitung (Klimaschutzstrategien) Carbon Footprint Emissionsquellen und Minderungsstrategien: - Industrie - Landwirtschaft - Verarbeitung/Verbraucher Schmidt 10/2010 6

Inhalte Einleitung (Klimaschutzstrategien) Carbon Footprint Emissionsquellen und Minderungsstrategien: - Industrie - Landwirtschaft - Verarbeitung/Verbraucher Schmidt 10/2010 7

Öffentliches Gut Klima / Atmosphäre hat Charakter eines öffentlichen Gutes öffentliches Gut: niemand kann von der Nutzung ausgeschlossen werden keine Rivalität der Nutzung (ob einer oder mehrere das Gut nutzen, macht keinen Unterschied) es bildet sich kein Markt für CO 2 in der Atmosphäre ( Marktversagen ) Schmidt 10/2010 8

Kyoto-Protokoll Dezember 1997 beschlossen 2005-2012 in Kraft Was kommt danach: UN-Klimakonferenz Kopenhagen 2009 gescheitert, in Mexiko 2010 soll ein weltweites Emissionshandelssystem installiert werden, das entwickelte wie Entwicklungsländer in die Reduktionsbemühungen einbezieht. Schmidt 10/2010 9

CO 2 -Reduktionsziele Quelle: UBA 2010 Reduktion der globalen CO 2 -Emissionen zur Erreichung des 2 -Zieles Schmidt 10/2010 10

Kyoto-Protokoll Dezember 1997 beschlossen 2005-2012 in Kraft Was kommt danach: UN-Klimakonferenz Kopenhagen 2009 gescheitert, in Mexiko 2010 soll ein weltweites Emissionshandelssystem installiert werden, das entwickelte wie Entwicklungsländer in die Reduktionsbemühungen einbezieht. Schmidt 10/2010 11

CO 2 -Emissionen (Tonnen/Kopf) 2006 Dezember 1997 beschlossen 2005-2012 in Kraft Was kommt danach: UN-Klimakonferenz Kopenhagen 2009 gescheitert, in Mexiko 2010 soll ein weltweites Emissionshandelssystem installiert werden, das entwickelte wie Entwicklungsländer in die Reduktionsbemühungen einbezieht. Quelle: US Energy Information Administration (2007) Schmidt 10/2010 12

Kyoto-Protokoll Dezember 1997 beschlossen 2005-2012 in Kraft Was kommt danach: UN-Klimakonferenz Kopenhagen 2009 gescheitert, in Mexiko 2010 soll ein weltweites Emissionshandelssystem (ETS) installiert werden, das entwickelte wie Entwicklungsländer in die Reduktionsbemühungen einbezieht. Schmidt 10/2010 13

EU-Vorgaben EU Emission Trading System (EU ETS) (Industrie, Großunternehmen) Effort Sharing Decision - Entscheidung Nr. 406/2009/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 über die Anstrengungen der Mitgliedstaaten zur Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen mit Blick auf die Erfüllung der Verpflichtungen der Gemeinschaft zur Reduktion der Treibhausgasemissionen bis 2020 (Transport, Gebäude, Landwirtschaft, Abfall) Schmidt 10/2010 14

EU-Vorgaben EU Emission Trading System (EU ETS) (Industrie, Großunternehmen) Effort Sharing Decision - Entscheidung Nr. 406/2009/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 über die Anstrengungen der Mitgliedstaaten zur Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen mit Blick auf die Erfüllung der Verpflichtungen der Gemeinschaft zur Reduktion der Treibhausgasemissionen bis 2020 (Transport, Gebäude, Landwirtschaft, Abfall) Schmidt 10/2010 15

Die nationale Klimaschutzstrategie (2007) 29 Eckpunkte des integrierten Energie- und Klimaprogramms: 1 Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz 2 Ausbau der Erneuerbaren Energien im Strombereich 3 CO2-arme Kraftwerkstechnologien 4 Intelligente Messverfahren für Stromverbrauch 5 Saubere Kraftwerkstechnologien 6 Einführung moderner Energiemanagementsysteme 7 Förderprogramme für Klimaschutz und Energieeffizienz 8 Energieeffiziente Produkte ohne Landwirtschaft! Schmidt 10/2010 16

Inhalte Einleitung (Klimaschutzstrategien) Carbon Footprint Emissionsquellen und Minderungsstrategien: - Industrie - Landwirtschaft - Verarbeitung/Verbraucher Schmidt 10/2010 17

Methode der CO 2 Bilanzierung: Product Carbon Footprint (PCF) Rohstoffe, Energie Vorleistung Landwirtschaft Verarbeitung Verpackung Transport Einzelhandel Zubereitung Biomüll Einkauf Großhandel Weitere Einflussfaktoren: menschliche Arbeit Abfälle Externe Effekte Schmidt 10/2010 18

des Carbon Footprints Schmidt 10/2010 19

Einleitung Material Methoden Inhalte Ergebnisse Schmidt 10/2010 20

Umweltökonomische Gesamtrechnungen (UGR) PB Agrarsektor 45 liefernde Produktionsverfahren PB Agrarsektor 45 Produktionsverfahren 1 45 1 45 Intralandwirtschaftiche Verflechtung 70 belieferte Produktionsbereiche Lieferung der Landwirtschaft an andere Bereiche Endnachfrage Konsum Export Direktlieferung der LW an die Endnachfrage Verwendung insgesamt 70 liefernde Prod.ber. Übrige Vorleistungen der Landwirtschaft Vorleistungen Bruttowertschöpfung Produktionswert Einfuhr Aufkommen Quelle: Destatis (zitiert in Schmidt und Osterburg, 2009) Schmidt 10/2010 21

Inhalte Einleitung (Klimaschutzstrategien) Carbon Footprint Emissionsquellen: - Industrie - Landwirtschaft - Verarbeitung/Verbraucher Schmidt 10/2010 22

THG Emissionen, Anteile der Quellgruppen ohne CO2 aus LULUCF (%) Industrieprozesse 10,9% Lösemittel und andere Produktanwendungen 0,3% Landwirtschaft 6,9% Landnutzung, Forstwirtschaft (N2O) 0,1% Abfall 1,1% Energie 80,7% Quelle: UBA 2010 Schmidt 10/2010 23

Energiebedingte CO2-Emissionen in den volkswirtschaftlichen Sektoren in Deutschland: Ist-Werte für 1990 und 2005, UBA-Szenario für 2020 Quelle: UBA 2007 Schmidt 10/2010 24

Inhalte Einleitung (Klimaschutzstrategien) Carbon Footprint Emissionsquellen: - Industrie - Landwirtschaft - Verarbeitung/Verbraucher Schmidt 10/2010 25

Anteile verschiedener direkter Treibhausgas- Emissionsquellen in der Landwirtschaft (2004, in Mio. t. CO2-Äquivalente und %) Landwirtschaft Quelle: Hirschfeld et al. (2008) Schmidt 10/2010 26

CO 2 -Reduktionsmöglichkeiten in der Landwirtschaft Landwirtschaft Reduzierung der Viehhaltung Umwandlung Ackerland in Grünland oder Wald Anbau nachwachsender Rohstoffe auf Agrarflächen >>> bewirkt internationale Verlagerungs- und Verdrängungseffekte (sogenanntes leakage ) Schmidt 10/2010 27

CO 2 -Reduktionsmöglichkeiten in der Landwirtschaft Landwirtschaft Schutz von Dauergrünlandflächen Wiedervernässung von Moorböden Erhöhung Humusgehalt im Boden durch Fruchtfolgegestaltung etc. Erhöhung der Effizienz des Betriebsmitteleinsatzes (insb. Stickstoffdünger) Vermeidung von THG-Emissionen aus der Wirtschaftsdüngerlagerung und Ausbringung Förderung extensiver Bewirtschaftungsformen (Ökolandbau) Ausnutzung des technischen und züchterischen Fortschritts Schmidt 10/2010 28

Inhalte Einleitung (Klimaschutzstrategien) Carbon Footprint Emissionsquellen: - Industrie - Landwirtschaft - Verarbeitung/Verbraucher Schmidt 10/2010 29

Durchschnittlicher CO 2eq -Ausstoss in Deutschland nach Alltagsbereichen Konsum Quelle: UBA 2010 Schmidt 10/2010 30

Durchschnittliche CO 2eq -Emissionen in Deutschland aus der Ernährung Konsum Schmidt 10/2010 31

Steuerungsmöglichkeiten im Konsumverhalten Konsum Reduktion tierischer Produkte Bevorzugung von Produkten aus ökologischem Landbau Konsum regionaler Produkte Kauf von saisonalem Gemüse und Obst aus dem Freiland Bevorzugung frischer, gering verarbeiteter Lebensmittel Einsatz energieeffzienter Haushaltsgeräte klimafreundliche Gestaltung des Einkaufs (zu Fuß oder mit dem Rad) Reduktion des Abfalls / der Lebensmittelverluste Quelle: Grünberg/Nieberg/Schmidt 2010 Schmidt 10/2010 32

CO 2eq -Emissionen nach Ernährungsstil Konsum Quelle: UBA 2010 Schmidt 10/2010 33

Treibhausgasemissionen verschiedener Lebensmittelgruppen (von der Landwirtschaft bis zum Handel) Konsum Quelle: Wiegmann et al. 2005 Schmidt 10/2010 34

Konsum Absolute jährliche Treibhausgasemissionen eines Durchschnittshaushaltes durch den Verbrauch verschiedener Lebensmittelgruppen (von der Landwirtschaft bis zum Handel) und der entsprechende Verbrauch der Lebensmittel im Jahr 2000 Quelle: Wiegmann et al. 2005 Schmidt 10/2010 35

Steuerungsmöglichkeiten im Konsumverhalten Konsum Reduktion tierischer Produkte Bevorzugung von Produkten aus ökologischem Landbau Konsum regionaler Produkte Kauf von saisonalem Gemüse und Obst aus dem Freiland Bevorzugung frischer, gering verarbeiteter Lebensmittel Einsatz energieeffzienter Haushaltsgeräte klimafreundliche Gestaltung des Einkaufs (zu Fuß oder mit dem Rad) Reduktion des Abfalls / der Lebensmittelverluste Quelle: Grünberg/Nieberg/Schmidt 2010 Schmidt 10/2010 36

Treibhausgasemissionen durch die Erzeugung von 1 kg Schweinefleisch (Schlachtgewicht; ab Hof) Konsum Quelle: Hirschfeld et al. (2008) Schmidt 10/2010 37

Treibhausgasemissionen durch den Anbau von Winterweizen Konsum Quelle: Hirschfeld et al. (2008) Schmidt 10/2010 38

Treibhausgasemissionen aufgrund der Erzeugung von 1 kg Milch (Rohmilch ab Hof) Konsum Quelle: Hirschfeld et al. (2008) Schmidt 10/2010 39

Milchleistung bzw. Methanproduktion je Kuh und Jahr; Methanbelastung je kg Milch Konsum Quelle: Jentsch et al. (2009) Schmidt 10/2010 40

Steuerungsmöglichkeiten im Konsumverhalten Konsum Reduktion tierischer Produkte Bevorzugung von Produkten aus ökologischem Landbau Konsum regionaler Produkte Kauf von saisonalem Gemüse und Obst aus dem Freiland Bevorzugung frischer, gering verarbeiteter Lebensmittel Einsatz energieeffzienter Haushaltsgeräte klimafreundliche Gestaltung des Einkaufs (zu Fuß oder mit dem Rad) Reduktion des Abfalls / der Lebensmittelverluste Quelle: Grünberg/Nieberg/Schmidt 2010 Schmidt 10/2010 41

Steuerungsmöglichkeiten im Konsumverhalten Konsum Reduktion tierischer Produkte Bevorzugung von Produkten aus ökologischem Landbau Konsum regionaler Produkte Kauf von saisonalem Gemüse und Obst aus dem Freiland Bevorzugung frischer, gering verarbeiteter Lebensmittel Einsatz energieeffzienter Haushaltsgeräte klimafreundliche Gestaltung des Einkaufs (zu Fuß oder mit dem Rad) Reduktion des Abfalls / der Lebensmittelverluste Quelle: Grünberg/Nieberg/Schmidt 2010 Schmidt 10/2010 42

Steuerungsmöglichkeiten im Konsumverhalten Konsum Reduktion tierischer Produkte Bevorzugung von Produkten aus ökologischem Landbau Konsum regionaler Produkte Kauf von saisonalem Gemüse und Obst aus dem Freiland Bevorzugung frischer, gering verarbeiteter Lebensmittel Einsatz energieeffzienter Haushaltsgeräte klimafreundliche Gestaltung des Einkaufs (zu Fuß oder mit dem Rad) Reduktion des Abfalls / der Lebensmittelverluste Quelle: Grünberg/Nieberg/Schmidt 2010 Schmidt 10/2010 43

Steuerungsmöglichkeiten im Konsumverhalten Konsum Reduktion tierischer Produkte Bevorzugung von Produkten aus ökologischem Landbau Konsum regionaler Produkte Kauf von saisonalem Gemüse und Obst aus dem Freiland Bevorzugung frischer, gering verarbeiteter Lebensmittel Einsatz energieeffzienter Haushaltsgeräte klimafreundliche Gestaltung des Einkaufs (zu Fuß oder mit dem Rad) Reduktion des Abfalls / der Lebensmittelverluste Quelle: Grünberg/Nieberg/Schmidt 2010 Schmidt 10/2010 44

Grenzen der Steuerungsmöglichkeit Konsum 890 530 Typ: Kondenstrockner, Wäschetrockner; Ladetyp: Frontlader; Füllmenge (Gesamt): 7kg; Umdrehungen: 1400RPM; Energie - Effienzklasse: A; Typ: Kondenstrockner, Wäschetrockner; Ladetyp: Frontlader; Füllmenge (Gesamt): 7kg; Umdrehungen: 1400RPM; Energie - Effienzklasse: C 2.4 kwh Stromverbrauch 4,4 kwh Stromverbrauch Gesamtkosten (K) = Kaufpreis*Zinseszins + Preis kwh* kwh/einsatz * Einsatz/Woche * Wochen/Jahr * Jahre K=(890(1+(0,02)) 10 )+0,3*2,4*2*52*10=1.833 K=530(1+(0,02)) 10 +0,3*4,4*2*52*10=2.018 Schmidt 10/2010 45

Konsum Empfehlungen für eine nachhaltige Ernährung Mehr pflanzliche und weniger tierische Lebensmittel, möglichst aus ökologischer Erzeugung Möglichst keine Produkte, die per Flugzeug importiert werden, sondern möglichst regionale Lebensmittel wählen Saisonales Gemüse und Obst aus dem Freiland bevorzugen Frische, gering verarbeitete Lebensmittel statt Tiefkühl- und Convenience-Produkte wählen Energieeffiziente Haushaltsgeräte einsetzen Einkaufen zu Fuß, Fahrrad und ÖPNV Lebensmittelverderb und verluste sowie Überkonsum vermeiden Quelle: Claupein, MRI Schmidt 10/2010 46

Konsum Kostformen - Ernährungsstile Übliche Ernährung (Mischkost): viel: Brot/Backwaren (vorwiegend aus Auszugsmehlen), Kartoffeln, Fleisch/-waren, Erfrischungsgetränke, Kaffee und Tee wenig: Gemüse, Hülsenfrüchte, Obst, Nüssen und Samen Nachhaltige Ernährung (Vollwerternährung) viel: Gemüse, Obst, Vollkornprodukten, Kartoffeln, Hülsenfrüchten, Milch/-produkten, Nüssen, Samen wenig oder gar kein Fleisch (nicht-vegetarische und ovo-laktovegetarische Variante) Rohkost-Ernährung überwiegend oder ausschließlich aus unerhitzten Lebensmitteln (70-100%), meist pflanzlichen, teilweise tierischen Ursprungs. viel: Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte Quelle: UBA 2010 Schmidt 10/2010 47

Erzeugung und Verarbeitung konventionell / ökologisch (kg CO 2äq /Pers.*Jahr) Konsum Quelle: Hoffmann 2002 Schmidt 10/2010 48

Klimarelevante Faktoren Konsum Lebensmittel -> Gerichte -> Ernährungsstil Saisonalität Regionalität Art der Erzeugung und Verarbeitung Außer-Haus-Verzehr Haushaltsausstattung / Umgang mit Energie Verluste / Verderb / Überkonsum Quelle: UBA 2010 Schmidt 10/2010 49

Politische Ansatzpunkte Konsum Emission Trading System Ordnungsrechtliche Vorgaben Förderinstrumente (insb. In der Landwirtschaft) Steuern und Abgaben (insb. in Verarbeitung und Handel) Schmidt 10/2010 50

Preiselastizität der Produkte Konsum Schmidt 10/2010 51

Ausgewählte Preiselastizitäten der Nachfrage aufgrund empirischer Untersuchungen Konsum Lebensmittel (allgemein) 0,7 (unelastisch) Fleischwaren 1,3 (elastisch) Bildung und Unterhaltung 2,9 (elastisch) Kfz-Benutzung 0,36 (unelastisch) Körper- u. Gesundheitspflege +0,3 (anomal) Tabakwaren -Erwachsene 0,4 (unelastisch) -Jugendliche 1,2 (elastisch) : Woll, A., Allgemeine Volkswirtschaftslehre, München 1990; Mankiw, N.G., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart 1998 Schmidt 10/2010 52

Politische Ansatzpunkte Konsum Emission Trade System Ordnungsrechtliche Vorgaben Förderinstrumente (insb. In der Landwirtschaft) Steuern und Abgaben (insb. in Verarbeitung und Handel) Aus- und Weiterbildung, Beratung Labeling Quelle: UBA 2010 Schmidt 10/2010 53

Labeling Konsum Pro Verbraucheraufklärung Klimaeffekt Contra Hoher Aufwand für Kontrolle Große Unsicherheiten bei der Berechnung und im Zeitablauf Gesteigerte Informationsverarbeitung des Konsumenten >> Vorschlag: - Zertifizierung aller Betriebe - physische Buchführung Schmidt 10/2010 54

Problemdefinition/Lösungsansatz klar definiert Internationale (verbindliche) Abkommen notwendig ETS, globale Einführung gefordert Landwirtschaft kann Beitrag leisten Kosteneffiziente Maßnahmen umsetzen Verbraucherverhalten muss sich ändern Leakege-Effekte berücksichtigen Weitere Umweltziele (Wasserschutz, Biodiversität) und soziale, kulturelle Faktoren berücksichtigen Schmidt 10/2010 55

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. THOMAS G. SCHMIDT Institut für Ländliche Räume (LR) Johann Heinrich von Thünen-Institut (vti) Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei Bundesallee 50 38116 Braunschweig Phone: 0531-596-5507 e-mail: thomas.schmidt@vti.bund.de Internet: http://www.vti.bund.de Schmidt 10/2010 56