Stellungnahme der Deutschen Juristischen Gesellschaft für Tierschutzrecht

Ähnliche Dokumente
Deutsche Juristische Gesellschaft für Tierschutzrecht

Antrag. Drucksache 17/ Wahlperiode. der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Gesetz über das Verbandsklagerecht für Tierschutzvereine

Verwaltungsrecht I. 10. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung V Verwaltungsakt. Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Vertragsarztrecht. Montags, 08:15 Uhr bis 09:45 Uhr, Raum Veranstaltung am zum Thema: Verfahren vor den Zulassungsgremien

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage

Fall 2 Der unzuverlässige Sonnenstudiobetreiber

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 4 - Lösungshinweise

Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Wintersemester 2011/2012. Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht. Fall 13: Parkplätze für die Innenstadt

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 17/39 Landtag (zu Drs. 16/1356 und 16/1389) 17. Wahlperiode

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

14 Anfechtungsklage Prüfungsschema

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

15 Fortsetzungsfeststellungsklage Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht

Lösungshinweis Probeklausur Verwaltungsprozessrecht

Verwaltungsrecht I. 24. Vorlesung. Verwaltungsprozessrecht (4) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Öffentliches Recht Verwaltungsprozessrecht Hessen. Jura Intensiv Verlags UG & Co. KG

Fall 4: Verkehrsschildfall:

Verwaltungsprozessrecht

AG VerwR Teil 1 / Woche 8

Immissionsschutzrecht I

Fall 7 - Lösung. A.) Zulässigkeit:

OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS

Vorlesung Öffentliches Recht II. Rechtsschutz im Verwaltungsrecht

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof

1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 1 - Lösungshinweise

Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

Nebenbestimmungen ( 107 II LVwG)

Clip 9. I. Zulässigkeit 1) Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, 40 I S.1 VwGO analog

Jura Online - Fall: Wasser marsch! - Lösung

Baden-Württemberg - Landesbehindertengleichstellungsgesetz (L-BGG)

Lösung Fall 9: Die störende Kneipe

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

B e s c h l u s s. In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren. der Klägerin, 33, Arnsberg, g e g e n

Immissionsschutzrecht III

Bericht und Beschlussempfehlung

Obersatz: Die Klage des B vor dem VG Würzburg hat Aussicht auf Erfolg, wenn die Sachurteilsvoraussetzungen vorliegen und sie begründet ist.

Bachelor of Laws Musterlösung zur Klausur Kurs WS 2009/ ) Ist der Verwaltungsrechtsweg für die Klage des N eröffnet?

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Aktenzeichen: RO 9 K Sachgebiets-Nr: 600. Rechtsquellen: 52 Nr. 2 Satz 1 VwGO 52 Nr. 2 Satz 3 VwGO 11 Abs. 2 AufenthG 75 Nr.

Unzulässigkeit einer Gegenvorstellung gegen rechtskräftige Entscheidung

Rechtsschutz in Umweltangelegenheiten in Deutschland. Prof. Dr. Alexander Schmidt Hochschule Anhalt (FH) Umweltbundesamt, Dessau

Seminar. Vorverfahren. (Widerspruchsverfahren)

Einführung in das Verwaltungsprozessrecht

Freudenhaus Kurzlösung

Ruhr-Universität Bochum

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Verbandsklage im Tierschutzrecht Landesrechtliche Regelungen und aktuelle Verfahren

Aufbauschema 80 V. I. Verwaltungsrechtsweg in der Hauptsache, 40 I VwGO

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht II (Teil 1) Lösungsskizze Fall 8

Verwaltungsprozessrecht Sommersemester 2010

Teil 5 Verfahren vor den Gerichten der Verwaltungsgerichtsbarkeit

VERWALTUNGSGERICHT DES SAARLANDES

Vorlesung Öffentliches Baurecht

Au f b a u h i nw e i s e I

In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren. der Frau..., Antragstellerin und Beschwerdeführerin,

Das Remonstrationsrecht und seine Bedeutung für den Rechtsschutz des Beamten

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN

5. Wesentlicher Verfahrensfehler, 124 II Nr.5 VwGO

Verwaltungsvollstreckung

Kollektive Rechtsdurchsetzung

Öffentliches Recht Verwaltungsprozessrecht FHH. Jura Intensiv. Jura Intensiv Verlags UG & Co. KG

Examensklausurenkurs Öffentliches Recht Priv.-Doz. Dr. Thomas Fetzer. Wintersemester 2009/10

Nebenbestimmungen zum VA 36 VwVfG

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

1. Teil: Zulässigkeit einer Verpflichtungsklage

Verwaltungsrecht I. 22. Vorlesung. Verwaltungsprozessrecht (2) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Teil: Allgemeiner Teil

Lösungshinweise: Vorüberlegung: Charakterisierung von W`s Erklärung als Widerspruch. Falsche Bezeichnung schadet nicht.

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 23. und Dr. Thomas Vollmöller

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Im Namen des Volkes BESCHLUSS

Akten-Nr. 2982/2012 1RS / 1CLI Interessengemeinschaft Deutscher Circusunternehmen (IDC) und Berufsverband

Verwaltungsrecht 4. Auflage Basiswissen. Wüstenbecker. Alpmann Schmidt

Rechtsbehelfsbelehrungen nach dem Verwaltungsverfahrensgesetz. Gemeinsames Rundschreiben der Staatskanzlei und der Ministerien vom 15.

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

1. ABSCHNITT: DAS WIDERSPRUCHSVERFAHREN 1 1 EINLEITUNG

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zum Tierschutz-Verbandsklagerecht (LT-Drucksache 18/298)

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

VerwVfR und VerwPR (Einstweiliger Rechtsschutz 80 Abs. 5 VwGO)

Lösungsskizze. A. Zulässigkeit

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage

Verwaltungsprozessrecht

Antrag auf Anordnung bzw. Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung gem. 80 V, 80 a VwGO

Verwaltungsrecht I. 23. Vorlesung. Verwaltungsprozessrecht (3) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 177/11 (6) Chemnitz, Ca 7065/09 ArbG Bautzen, Außenkammern Görlitz B E S C H L U S S

1. Welche verschiedenen Arten von Rechtsbehelfen werden im Bereich des Verwaltungsrechts

AG VerwR Teil 1 / Woche 3

Verbandsklagerecht NRW und Auswirkung auf die Arbeit der Überwachungsbehörden

Inhalt. Verzeichnis der Übersichten 12. Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung

Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Vf. 111-IX-08 München, 3. Februar Pressemitteilung. zur Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs vom 3.

Transkript:

Stellungnahme der Deutschen Juristischen Gesellschaft für Tierschutzrecht zum Entwurf der Regierung des Saarlandes für ein Gesetz über das Verbandsbeschwerde- und Verbandsklagerecht für anerkannte Tierschutzverbände (Tierschutzverbandsbeschwerde- und - klagegesetz-tsvbkg) (Landtag des Saarlandes, Drs. 14/480) 11.08.2011 I. Ausgangspunkt Das Saarland beabsichtigt den Erlass eines Verbandsklagegesetzes, mit dem anerkannte Vereine, Verbände und Stiftungen unter bestimmten Voraussetzungen berechtigt werden, bei Verstößen gegen das Tierschutzgesetz und den aufgrund des Tierschutzgesetzes erlassenen Rechtsvorschriften verwaltungsgerichtliche Klage zu erheben (TSVBKG-E, Drs. 14/480). Dabei soll nur eine Feststellungsklage möglich sein, nicht dagegen eine Anfechtungs- oder Verpflichtungsklage ( 1 Abs. 1 TSVBKG-E). Vor Erhebung der Klage ist ein behördliches Beschwerdeverfahren durchzuführen ( 1 Abs. 3, 4 TSVBKG-E). Die Klage ist nur zulässig, wenn die Behörde auf die Beschwerde hin untätig bleibt oder wenn die untere Tierschutzbehörde einem Abhilfeverlangen der oberen Tierschutzbehörde nicht fristgerecht nachkommt. Rügefähig sind nur Handlungen und Unterlassungen seitens der kommunalen Behörden und der Landesbehörden. Mit Schreiben vom 08.06.2011 wurde die DJGT zur Anhörung am 26.08.2011 geladen und zur Stellungnahme zu dem Gesetzesentwurf aufgefordert. Die DJGT hatte bereits zum ersten Entwurf des Ministeriums für Umwelt, Energie und Verkehr mit Schreiben vom 11.11.2010 Stellung genommen. Da die Regelungen in den entscheidenden Punkten materiell unverändert geblieben sind, kann auf die dortigen Ausführungen und Verbesserungsvorschläge verwiesen werden. Der Vorschlag, die Anerkennung auch überregional tätigen Seite 1 von 8

Institutionen zu ermöglichen (Ziff. II. der Stellungnahme der DJGT vom 11.11.2010), wurde aufgegriffen ( 3 Abs. 1 S. 2 TSVBKG-E 1 ). Nachfolgend führen wir ergänzend aus zu den verfassungsrechtlichen und rechtspolitischen Bedenken, die der Gesetzesentwurf aufwirft. II. Rechtliche Würdigung 1. Bedenken hinsichtlich der Ausgestaltung der Verbandsklage als Feststellungsklage ( 1 Abs. 1 TSVBKG-E) Äußerst fraglich erscheint, ob die Feststellungsklage der geeignete Rechtsbehelf für die vorliegend zu erwartenden Fallkonstellationen ist. Typische Streitpunkte im Bereich des Tierschutzrechts sind etwa die Frage der Rechtmäßigkeit einer zur Durchführung von Tierversuchen erteilten Genehmigung gem. 8 Abs. 1 TierSchG oder die Verpflichtung der zuständigen Behörde zum Erlass von Anordnungen gem. 16a TierSchG gegen tierschutzwidrige Zustände. In beiden Fällen wird um Verwaltungsakte i.s.d. 35 VwVfG gestritten. Für ein auf Aufhebung eines Verwaltungsakts gerichtetes Begehren ist nach dem System der VwGO jedoch die Anfechtungsklage gem. 42 Abs. 1 Alt. 1 VwGO vorgesehen, für den Erlass eines Verwaltungsakts die Verpflichtungsklage gem. 42 Abs. 1 Alt. 2 VwGO. Diese Klagearten haben gegenüber der Feststellungsklage den Vorzug, dass rechtswidrige Behördenentscheidungen unmittelbar durch das gerichtliche Urteil korrigiert werden: gem. 113 Abs. 1 S. 1 VwGO hebt das Gericht auf eine zulässige und begründete Anfechtungsklage hin den angegriffenen Verwaltungsakt auf; auf eine erfolgreiche Verpflichtungsklage ergeht gem. 113 Abs. 5 S. 1 VwGO ein Verpflichtungs- oder Bescheidungsurteil, das gegenüber der beklagten Behörde oder deren Rechtsträger verbindliche Rechtswirkungen 1 Zur Klarstellung sollte hier jedoch nicht nur der Verein genannt werden, sondern auch der Verband und die Stiftung wie in 3 Abs. 1 S. 1 TSVBKG-E oder es sollte der Überbegriff Institution gewählt werden wie in 1 Abs. 3, 4; 2 Abs. 1 TSVBKG-E. Seite 2 von 8

entfaltet. Eine Feststellungsklage dagegen hat weder kassatorische Wirkung noch ist sie vollstreckbar und bietet damit gegenüber der Anfechtungs- und Verpflichtungsklage den weniger intensiven Rechtsschutz. Aus diesem Grund ist die Feststellungsklage gem. 43 Abs. 2 S. 1 VwGO grundsätzlich auch nicht zulässig, wenn eine Gestaltungs- oder Leistungsklage statthaft ist 2 ; denn nach dem Willen der VwGO soll der Kläger stets den für ihn weitreichendsten und günstigsten Antrag stellen. Dieses System der verwaltungsgerichtlichen Rechtsbehelfe durchbricht 1 Abs. 1 TSVBKG-E, indem lediglich Feststellungsklagen, nicht aber (auch) die an sich für diese Fälle vorgesehenen Anfechtungs- und Verpflichtungsklagen zugelassen werden. Grund für die Beschränkung auf die Feststellungsklage ist ausweislich der Entwurfsbegründung die Vermeidung von Verzögerungen laufender Verwaltungsverfahren 3. Diese Begründung ist jedoch nicht überzeugend. Zwar ist es zutreffend, dass Anfechtungsklagen gem. 80 Abs. 1 S. 1 VwGO aufschiebende Wirkungen entfalten. Die aufschiebende Wirkung kann jedoch durch die behördliche Anordnung des Sofortvollzugs gem. 80 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 VwGO entfallen. Der durch den Verwaltungsakt Begünstigte also z.b. der Adressat einer Genehmigung gem. 8 Abs. 1 TierSchG kann gem. 80a Abs. 1 Nr. 1 VwGO bei der Behörde einen entsprechenden Antrag stellen. Gem. 80a Abs. 3 S. 1 i.v.m. Abs. 1 Nr. 1 VwGO kann die sofortige Vollziehung auf Antrag auch noch im gerichtlichen Verfahren durch das Verwaltungsgericht angeordnet werden. Die Anordnung der sofortigen Vollziehbarkeit ist damit das vom Gesetz für die Vermeidung von Verzögerungen vorgesehene Instrument und nicht die Änderung der Klageart. Gegen die Beschränkung auf die Feststellungsklage spricht auch der Vergleich mit dem Parallelfall der naturschutzrechlichen Verbandsklage: gem. 64 Abs. 1 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) kann eine anerkannte 2 Kopp/Schenke, VwGO, 43, Rn. 26. 3 Drs. 14/480, S. 7. Seite 3 von 8

Naturschutzvereinigung sämtliche Rechtsbehelfe der Verwaltungsgerichtsordnung erheben. Bislang haben die anerkannten Naturschutzverbände von ihrem Klagerecht nur sehr maßvoll Gebrauch gemacht. Es ist zu erwarten, dass auch Tierschutzvereine schon aus finanziellen Erwägungen verwaltungsgerichtliche Verfahren nur in sorgfältig ausgewählten Fällen führen werden und Verfahrensverzögerungen schon deshalb im Allgemeinen ausbleiben werden. Zwar findet sich auch in 13 des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) und in den Behindertengleichstellungsgesetzen der Länder (für das Saarland: 14 SBGG) eine als Feststellungsklage ausgestaltete Verbandsklage. In den dort erfassten Fällen geht es jedoch um die rein tatsächliche Herstellung der Barrierefreiheit u.a. in den Bereichen Bau und Verkehr, bei der Gestaltung von Bescheiden und Vordrucken und der Verwendung von Informationstechnik. Verwaltungsakte liegen in diesen Fällen anders als im Bereich des Tierschutzrechts - regelmäßig nicht zugrunde 4, so dass die Anfechtungs- und Verpflichtungsklage hier in der Regel keinen Gewinn brächten. Im Ergebnis ist damit kein Grund ersichtlich, warum die Anfechtungs- und die Verpflichtungsklage nicht ebenfalls zugelassen werden sollte 5. 4 Steinbrück, Die Prozessführungsbefugnis und das Verbandsklagerecht der Verbände behinderter Menschen nach den 12 und 13 des Behindertengleichstellungsgesetzes Ein Überblick, Behindertenrecht 2008, 99 (102). 5 Eine altruistische Verbandsklage in Normenkontrollsachen ist dagegen nicht möglich, da 47 VwGO keinen Vorbehalt zugunsten landesrechtlicher Ausnahmen vom Erfordernis der Betroffenheit in eigenen Rechten enthält, OVG Berlin Brandenburg, Urt. v. 02.06.2006, Az.: OVG 11 A 11.05. Seite 4 von 8

2. Verfassungsrechtliche Bedenken hinsichtlich der Vorschaltung eines verbindlichen Beschwerdeverfahrens ( 1 Abs. 3, 4 TSVBKG-E) Erhebliche Zweifel bestehen, ob durch Landesgesetz die Durchführung eines von 68 ff. VwGO abweichenden Beschwerdeverfahrens als Voraussetzung für die Erhebung der verwaltungsgerichtlichen Klage verbindlich angeordnet werden kann. Dies ergibt sich aus folgendem: Gem. Art. 70 Abs. 1 GG haben die Länder das Recht zur Gesetzgebung, wenn und soweit das Grundgesetz nicht dem Bund die Gesetzgebungskompetenz verleiht 6. Gem. Art. 74 Abs. 1 Nr. 1 GG steht dem Bund die konkurrierende Gesetzgebungskompetenz für die Regelung des gerichtlichen Verfahrens zu. In Ausübung dieser Kompetenz hat der Bundesgesetzgeber das verwaltungsgerichtliche Verfahren durch die Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) grundsätzlich abschließend geregelt. Landesrechtliche Regelungen sind nur möglich, soweit diese ausdrücklich zugelassen sind 7. Im Übrigen sind sie durch Art. 72 Abs. 1 GG gesperrt. Eine Öffnungsklausel zugunsten landesrechtlicher Regelungen enthält 42 Abs. 2 VwGO für den Bereich der verwaltungsgerichtlichen Klagebefugnis: eine Betroffenheit in eigenen subjektiv-öffentlichen Rechten ist dann nicht Voraussetzung für die Zulässigkeit einer Klage, wenn ein Bundes- oder Landesgesetz dies bestimmt ( Soweit gesetzlich nichts anders bestimmt ist... ). Aus diesem Vorbehalt ergibt sich die grundsätzliche Ermächtigung der Länder zur Zulassung von Verbandsklagen. In der Vergangenheit haben die Länder hiervon insbesondere zur Einführung der Naturschutzverbandsklagen auf Landesebene Gebrauch gemacht 8. 6 BVerfG NJW 1999, 841 (842). 7 BVerwG, Urt. v. 17.02.1981, Az.: 7 C 55/79. 8 Caspar, Verbandsklage im Tierschutzrecht durch Landesgesetz?, DÖV 2008, 145 (147). Seite 5 von 8

Die Öffnungsklausel des 42 Abs. 2 VwGO hilft jedoch nur über das Erfordernis der Verletzung in eigenen Rechten hinweg, ermächtigt aber nicht dazu, von den übrigen, in der VwGO abschließend normierten Zulässigkeitsvoraussetzungen abzuweichen 9. Die Durchführung eines Vorverfahrens als Voraussetzung der Klage ist in den 68 ff. VwGO abschließend geregelt. Dort ist bestimmt, dass vor Erhebung der Anfechtungs- und der Verpflichtungsklage Widerspruch gegen den Erlass des belastenden Verwaltungsakts oder gegen die Unterlassung des begünstigenden Verwaltungsakts einzulegen ist. Vor Erhebung einer Feststellungsklage gem. 43 VwGO ist dagegen kein Vorverfahren durchzuführen. Eine Öffnungsklausel zugunsten abweichender landesrechtlicher Regelungen enthalten die 68 ff. VwGO und auch 43 VwGO nicht. Im Gegenteil bestimmt 77 Abs. 2 VwGO ausdrücklich, dass landesrechtliche Vorschriften über Einspruchs- und Beschwerdeverfahren als Voraussetzung der verwaltungsgerichtlichen Klage durch die Vorschriften des 8. Abschnitts der VwGO ersetzt sind. Das Bundesverwaltungsgericht formuliert hierzu 10 : Aus 77 Abs. 2 VwGO ergibt sich, dass landesrechtliche Regelungen des Widerspruchsverfahrens zulässig sind, die nicht die Voraussetzungen der verwaltungsgerichtlichen Klage, sondern das Verwaltungsverfahren als solches betreffen und näher ausgestalten. [...] Eine abschließende Regelung enthalten die 68 ff. VwGO jedoch, soweit es nicht nur um die Durchführung des Widerspruchsverfahrens selbst geht, sondern soweit die Voraussetzungen für die nachfolgende Klage betroffen sind. Die Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um ein Sachurteil des Gerichts über den angefochtenen oder begehrten Verwaltungsakt zu erlangen, sind Bestandteil des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens. Der Bundesgesetzgeber hat das verwaltungsgerichtliche Verfahren in Ausübung 9 BVerfG NJW 1974, 1812 (1813); BVerfG NJW 1967, 435 (438); BVerwG, Urt. v. 17.02.1981, AZ.: 7 C 55/79; OVG Berlin Brandenburg, Urt. v. 02.06.2006, Az.: OVG 11 A 11.05; VG Berlin, Urt. v. 30.04.2003, AZ.: 19 A 284.02. 10 BVerwG, Urt. v. 17.02.1981, AZ.: 7 C 55/79. Seite 6 von 8

seiner konkurrierenden Kompetenz gem. Art. 74 Nr. 1 GG durch die Verwaltungsgerichtsordnung abschließend geregelt, soweit er dort nicht, wie in 68 Abs. 1 S. 2 VwGO dem Landesgesetzgeber eine besondere Regelung vorbehalten hat. Den Ländern ist es daher gem. Art. 72 Abs. 1 GG verwehrt, neue Prozess(Sachurteils)voraussetzungen einzuführen, die von den Vorschriften der Verwaltungsgerichtsordnung abweichen. Soweit damit die Durchführung des Beschwerdeverfahrens gem. 1 Abs. 3, 4 TSVBKG-E zur Voraussetzung für die Zulässigkeit einer anschließend erhobenen Klage gemacht wird, ist die Regelung verfassungswidrig und damit nichtig. Wenn etwa zur Stärkung der Selbstkontrolle der Verwaltung ein vorgeschaltetes Verfahren gewünscht wird, bietet sich die Ausgestaltung der Verbandsklage als Anfechtungs- und Verpflichtungsklage an, da gem. 68 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 VwGO die Durchführung eines Widerspruchsverfahrens Zulässigkeitsvoraussetzung der Klage ist. Seite 7 von 8

III. Ergebnis 1. Die Ausgestaltung der Verbandsklage als Feststellungsklage bricht mit dem System der VwGO und verdient daher keine Zustimmung. In Anlehnung an 64 Abs. 1 BNatSchG sollten stattdessen auch die Anfechtungs- und Verpflichtungsklage zugelassen werden. Der Gefahr von Verzögerungen laufender Verwaltungsverfahren kann durch das vorhandene Instrumentarium der VwGO, namentlich der Regelungen des Sofortvollzuges gem. 80, 80a VwGO, wirkungsvoll begegnet werden. 2. Soweit die Durchführung eines Beschwerdeverfahrens gem. 1 Abs. 3, 4 TSVBKG-E zur Voraussetzung für die Zulässigkeit einer Klage gemacht wird, ist die Regelung verfassungswidrig und damit nichtig. Demgegenüber erfordern gerade die Anfechtungs- und die Verpflichtungsklage die vorherige Durchführung eines Widerspruchsverfahrens. Sofern ein vorgeschaltetes Behördenverfahren gewünscht ist, sollten daher die Anfechtungsund die Verpflichtungsklage zugelassen werden. Für den Vorstand Alice Fertig Dr. Christoph Maisack Lena Hildermann Seite 8 von 8