Personalauswahl. Arnulf Weuster. Anforderungsprofil, Bewerbersuche, Vorauswahl und Vorstellungsgespräch. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Ähnliche Dokumente
Internationale Forschungsergebnisse zu Anforderungsprofil, Bewerbersuche, Vorauswahl, Vorstellungsgespräch und Referenzen

Personalauswahl II. Internationale Forschungsergebnisse zum Verhalten und zu Merkmalen von Interviewern und Bewerbern.

psychologie Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel von TORONTO

Internationale Forschungsergebnisse zu Anforderungsprofil, Bewerbersuche, Vorauswahl, Vorstellungsgespräch und Referenzen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Michael Lorenz Uta Rohrschneider. Erfolgreiche. Personalauswahl. Sicher, schnell und durchdacht. 2. Auflage. ^ Springer Gabler

Christof Obermann. Assessment Center. Entwicklung, Durchführung, Trends. Mit originalen AC-Übungen. 3. Auflage GABLER

Professionelle Personalauswahl. Wie finde ich die richtigen Mitarbeitenden?

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Inhaltsverzeichnis VII

Instrumente der Personalauswahl

A Von der Selektion zur Bewerberorientierung. B Von der Intuition zur Anwendung valider Auswahlverfahren

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Literaturverzeichnis Einleitung 1 Kapitel 1: Einführung in die Eignungsdiagnostik 6

Beck-Wirtschaftsberater Die erfolgreiche Bewerbung. dtv

War for Talents" in der IT-Branche

Inhalt. Unauthenticated Download Date 12/23/16 4:42 AM

Die Repetory Grid Technik nach Kelly Standardisierte Fragebogen-Verfahren Unternehmenspezifischer Fragebogen

Testverfahren im Rahmen der Personalbeschaffung

I.O. BUSINESS. Checkliste Auswahlverfahren im Rekrutierungsprozess

A Verlag im Internet

Personalauswahl zwischen Anspruch und Wirklichkeit

1. Wie gut sind die Kenntnisse/Fähigkeiten der Bewerber/innen heute?

Vorwort 1. Teil I 1. Teil II 13

Diana Pantlen. Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Abstract. Titel: Konzeption eines Einstellungsverfahrens

Systematische Personalauswahl. Bestandsaufnahme und innovative Ansätze zur Weiterentwicklung

Inhaltsverzeichnis VII

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

Definition. Parsifalstraße Bayreuth Telefon: Telefax:

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Jane Hergert Bernd Marcus. Methoden und Verfahren der Berufseignungsdiagnostik. kultur- und sozialwissenschaften

Marold Wosnitza & Reinhold S. Jäger (Hrsg.) Daten erfassen, auswerten und präsentieren - aber wie?

Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung

FAQ s Stand Häufig gestellte Fragen

Empirische Forschungsmethoden

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Das mitbestimmte Assessment Center

Diese Frage ist vor allem bei der Auswahl interner Potenzialträger/innen von großer Bedeutung.

Handbuch zur Personalauswahl in der modernen Kommunalverwaltung

Strategisches Management

2.3 Aktuelle Studien zum Thema mathematische Grundbildung und Prozentrechnung Hilfsmittel zur Prozentrechnung in Schule und Alltag 81

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Übergang vom Studium in den Beruf

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

Gesellschaftsrecht in Estland, Lettland und Litauen

Dirk Lippold. Die Personalmarketing- Gleichung. Einführung in das wert- und prozessorientierte Personalmanagement

Empirische Methoden der Politikwissenschaft

1 Vorwort Wie gut ist Ihr aktuelles Recruitingmanagement? 17

Auswahlgespräche: Prognosekraft und Strategien zu ihrer Steigerung

Wie sich die Akzeptanz von Personalauswahlverfahren

Florian Schuhmacher I Roland Geschwill. Employer Branding. Human Resources Management für die Unternehmensführung GABLER

Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung

Auszubildend einstellen ohne Noten? Geht das? Ein neuer Weg der Rekrutierung

Wissenschaftliches Arbeiten. Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele

Einfluss unternehmerischer Chancen. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Strategisches Management

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

1.3.1 Strukturiertes Auswahlverfahren bei Stellenbesetzungsverfahren

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Inhaltsübersicht. 0 Einleitung 1. 1 Erzählen - eine Begriffsbestimmung 5

Oscar W. Gabriel Politische Kultur, Postmaterialismus und Materialismus in der Bundesrepublik Deutschland

ASSESSMENT CENTER PERSONET ARBEITSKREIS PERSONALMARKETING/-BESCHAFFUNG,

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

1 Einführung: Warum der so oft zitierte Fachkräftemangel vor allem ein Recruiting-Problem ist... 1 Weiterführende Literatur... 5

Assessment-Center. Leistungsbeschreibung. Leistungsbeschreibung. EVOLOG Beratersozietät GbR 0221 / /

Rekrutierungsmanagement

Cyrus Achouri. Recruiting und Placement

Biographische Fragebogen als Methode der Personalauswahl

Michael Grüning. Publizität börsennotierter Unternehmen

Personalauswahlverfahren

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Analyse der Auswirkung eines neuen. Phänomens auf die Kundenbeziehung

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Selbstverständnis der Personalberatung 2 Akquisition, Auftragsklärung und vereinbarung mit Arbeitgebern

Bindung in der mittleren Kindheit

Professionelle Bewerbungsberatung für Führungskräfte

Vortrag: Vorstellungsgespräch

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start-Ups in der Schweiz

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Inhaltsübersicht. Teil I Bindungsforschung. Teil II Das Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung (CEV-B) Anhang

STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber

Das Vorstellungsgespräch

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Inhaltsverzeichnis 1 Absurditäten

Fokussiert auf die Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Teamarbeit und zeigt damit jedem Teammitglied und Team Teamlücken und Handlungsbedarf auf.

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile

F o c u s t h e e s s e n t i a l

Das große Bewerbungshandbuch

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. 1. Überblick über die behandelten Problembereiche... 3

Michael Häder. Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Auflage. ^ Springer VS

Personalauswahlverfahren

Transkript:

Arnulf Weuster Personalauswahl Anforderungsprofil, Bewerbersuche, Vorauswahl und Vorstellungsgespräch 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage GABLER

Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der Übersichten V XI XIII 1. Grundlagen der Personalauswahl 1 1.1 Gründe für eine systematische Personalauswahl 1 1.1.1 Entscheidungsmöglichkeiten 1 1.1.2 Vermeiden von Frühfluktuation und Kosten 5 1.1.3. Einstellung als Investitionsentscheidung 6 1.1.4 Wahl des produktivsten Bewerbers 7 1.1.5 Verantwortung gegenüber Personen 11 1.2 Technische Gütekriterien von Auswahlverfahren 12 1.2.1 Das Kriterium der Objektivität 12 1.2.2 Das Kriterium der Reliabilität 13 1.2.3 Das Kriterium der Validität 14 1.2.4 Validitätsgeneralisierung mittels Metaanalysen 21 1.2.5 Tabellen mit Erfolgsquoten 22 1.3 Praktische Anforderungen an Auswahlverfahren 23 1.4 Soziale Validität und Fairness von Auswahlverfahren 25 1.4.1 Das Konzept der sozialen Validität 25 1.4.2 Prozessfairness (prozedurale Gerechtigkeit) 25 1.4.3 Ergebnisfairness (Verteilungsgerechtigkeit) 29 2. Das Anforderungsprofil als Auswahlbasis 31 2.1 Bedeutung des Anforderungsprofiles 31 2.2 Grundlagen des Anforderungsprofiles 33 2.2.1 Die freie Stelle als Hauptgrundlage 33 2.2.2 Personenbezogene Stellen sowie Entwicklungspotenzial 35 2.3 Grenzen des Anforderungsprofiles 37 2.4 Komponenten des Anforderungsprofiles 40 2.4.1 Das Bildungsprofil 40 2.4.2 Das Berufserfahrungsprofil 43 2.4.3 Das Persönlichkeitsprofil 46 2.4.4 Ergänzende Profile 51 2.5 Forschungsergebnisse zur Anforderungsanalyse 56 3. Bewerberansprache und Informationskontakte 59 3.1 Interne Wege der Ansprache und Rekrutierung 59 3.1.1 Vorteile des internen Arbeitsmarktes 59 3.1.2 Die interne Stellenausschreibung 60 3.2 Externe Wege der Ansprache und Rekrutierung 62 3.2.1 Übersicht über Kontaktmöglichkeiten 62 3.2.2 Phänomene bei formeller und informeller Rekrutierung 69 3.3 Das Personalinserat 73 3.3.1 Einführung 73 3.3.2 Das Layout von Personalinseraten 75 3.3.3 Der Inhalt von Personalinseraten 76 VII

3.4. Telefonische Informationen für Bewerber 83 3.4.1 Der Telefonkontakt aus Unternehmenssicht 83 3.4.2 Der Telefonkontakt aus Bewerbersicht 85 3.5 Kontaktinitiativen von Arbeitnehmerseite 86 3.5.1 Das Selbstinserat 86 3.5.2 Die Initiativbewerbung 87 3.6 Korrespondenz mit Bewerbern 89 4. Die Vorauswahl von Bewerbern 91 4.1 Die Bedeutung der Vorauswahl 91 4.2 Verbreitung und Gewicht der Vorauswahlinstrumente 94 4.3 Der äußere Eindruck der Bewerbungsunterlagen 95 4.4 Das Bewerbungsschreiben 97 4.4.1 Empirische Ergebnisse 97 4.4.2 Die Analyse des Bewerbungsschreibens 99 4.4.3 Das Anschreiben aus Bewerbersicht 100 4.5 Das Lichtbild 104 4-.5.1 Forschungsergebnisse zum Lichtbild 104 4.5.2 Wirkungen des Aussehens von Bewerbern 105 4.5.3 Die Analyse des Lichtbildes 114 4.5.4 Das Lichtbild aus Bewerbersicht 116 4.6 Der Lebenslauf 116 4.6.1 Empirische Ergebnisse 116 4.6.2 Die Analyse des Lebenslaufes 118 4.6.3 Der Lebenslauf aus Bewerbersicht 131 4.6.4 Muster eines retrograden Lebenslaufes 133 4.7 Die Analyse von Hochschulzertifikaten 143 4.7.1 Einführende Überlegungen 143 4.7.2 Die Analyse der Hochschulinstitution 144 4.7.3 Fachrichtung und Studienschwerpunkt 145 4.7.4 Die Bedeutung von Noten 146 4.7.5 Abschlussarbeit und Dissertation 153 4.7.6 Ergänzende Kriterien bei Absolventen 154 4.8 Die Analyse von Arbeitszeugnissen 159 4.8.1 Der Informationswert von Zeugnissen 159 4.8.2 Systematische und gründliche Inhaltsanalyse 162 5. Das Vorstellungsgespräch (Interview) 169 5.1 Bedeutung des Vorstellungsgespräches 169 5.2 Vorbereitung auf das Gespräch 175 5.2.1 Vorbereitung durch Bewerber 175 5.2.2 Vorbereitung durch Interviewer 176 5.3 Arten von Vorstellungsgesprächen 182 5.3.1 Der Strukturierungsgrad 182 5.3.2 Die Teilnehmerkombination 195 5.3.3 Zeitpunkte, Mitteleinsatz und Abfolgen 200 5.4 Idealtypischer Verlauf des Vorstellungsgespräches 206 5.4.1 Einführung und Funktionen 206 5.4.2 Die Kontaktphase 206 5.4.3 Die eignungsdiagnostische Phase 209 VIII

5.4.4 Informationsphase und Konditionenphase 214 5.4.5 Die Abschlussphase 218 5.5 Das situative Vorstellungsgespräch 219 5.5.1 Einführung 219 5.5.2 Entwicklung und Durchführung 220 5.5.3 Bewertung des situativen Interviews 225 5.5.4 Situative Tests 238 5.5.5 Fragenbeispiele zum situativen Interview 239 5.6 Das strukturierte Verhaltensbeschreibungs-Interview 241 5.6.1 Einführende Darstellung 241 5.6.2 Bewertung des Verhaltensbeschreibungs-Interviews 242 5.6.3 Vergleich mit dem situativen Interview 247 5.6.4 Fragenbeispiele 252 5.7. Das multimodale Interview 253 5.8 Weitere Interviewarten 256 5.8.1 Das teilstrukturierte verhaltensbezogene Interview 256 5.8.2 Das computerisierte Interview 257 5.8.3 Das Stressgespräch 258 6. Forschungsergebnisse zur Personalauswahl 263 6.1 Ergebnisse zum Interviewer- und Entscheiderverhalten 263 6.1.1 Ähnlichkeitseffekte 264 6.1.2 Verhalten und Leistung der Interviewer 268 6.1.3 Einschätzung von Fähigkeiten und Eigenschaften 278 6.1.4 Wirkung von Vorinformationen 282 6.1.5 Übergewicht negativer Informationen 293 6.1.6 Werbewirkung der Interviewer 300 6.1.7 Wirkung von Interviewer- und Entscheidertraining 307 6.1.8 Vorentscheidung und Endauswahl 312 6.2 Ergebnisse zum Verhalten und zu Merkmalen von Bewerbern 328 6.2.1 Reaktivität und Kommunikationsstil 328 6.2.2 Nonverbales und paralinguistisches Bewerberverhalten 330 6.2.3 Das Bewerberalter als Einflussfaktor 335 6.2.4 Das Geschlecht als Einflussfaktor 342 6.2.5 Behinderung des Bewerbers als Einflussfaktor 354 6.2.6 Eindrucksmanagement des Bewerbers 362 6.2.7 Wirkung einer realistischen Tätigkeitsvorschau 372 6.2.8 Wirkung von Bewerbertraining 383 6.2.9 Die abschließende Bewerberentscheidung 386 6.3 Ergebnisse zur Auswahl- und Interviewgestaltung 394 6.3.1 Interviewdauer und Interviewzeitpunkt 394 6.3.2 Gesprächsanteile von Interviewer und Bewerber 398 6.3.3 Eignungsdiagnose und Bewerberattraktion 399 6.3.4 Reihenfolgeeffekte bei Informationen 401 6.3.5 Kontrasteffekte bei Bewerbern 403 6.4 Die Nutzung von Referenzen 405 6.4.1 Referenzarten 405 6.4.2 Häufigkeit der Referenzeinholung 406 6.4.3 Validität von Referenzen 408 6.4.4 Referenzeinholung durch Personalberater 409 IX

6.4.5 Referenzen aus Arbeitgebersicht 412 6.4.6 Referenzen aus Arbeitnehmersicht 415 6.5 Abschließende Bemerkungen zur Personalauswahlforschung 417 6.5.1 Feld- und Laborforschung 417 6.5.2 Papierform-Bewerber 418 6.5.3 Geringe Involviertheit 419 6.5.4 Studenten als Versuchspersonen 420 6.5.5 Verschiedene Einschränkungen 423 Literaturverzeichnis 425 Stichwortverzeichnis 471 X