Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Ähnliche Dokumente
Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius)

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie

Berufliches Gymnasium Gelnhausen

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben

Übungen zum Vorkurs Mathematik

Mathematik I für MB und ME

Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben. Dozent Dr. Arne Johannssen

Übungen zu Mathematik für ET

Aufgaben zum Vorbereitungskurs Mathematik

Mathematik-Vorkurs. Übungsaufgaben. im Sommersemester 2012

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Fit für die E-Phase?

Vorkurs Mathematik Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik DHBW Stuttgart Campus Horb Dozent Dipl. Math. (FH) Roland Geiger

Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 19. September 2016 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2016, RWTH Aachen University

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University

Kapitel 1:»Rechnen« c 3 c 4 c) b 5 c 4. c 2 ) d) (2x + 3) 2 e) (2x + 0,01)(2x 0,01) f) (19,87) 2

Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM

Prof. Dr. Rolf Linn

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen

Übungen zu dem Mathe-Fit Kurs

Brückenkurs Mathematik

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Analysis Leistungskurs

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch

LÖSUNGSSCHABLONE Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

Brückenkurs Mathematik

Vorkurs Mathematik. Vorbereitung auf das Studium der Mathematik. Übungsheft

Brückenkurs Mathematik ( )

Schulstoff. Übungen zur Einführung in die Analysis. (Einführung in das mathematische Arbeiten) Sommersemester 2010

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos:

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Vorbereitungskurse Mathematik für zukünftige Bachelor-Studierende an der Hochschule Luzern Wirtschaft

Differential- und Integralrechnung

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an:

Inhaltsverzeichnis. Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden. Mathematischer Vorkurs.

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Skript zur Verwendung von Übungszwecken. Aufgabensammlung zum Propädeutikum Mathematik. WiSe 2017/18

Übungsaufgaben zur Analysis

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

f : x 2 x f : x 1 Exponentialfunktion zur Basis a. Für alle Exponentialfunktionen gelten die Gleichungen (1) a x a y = a x+y (2) ax a y = ax y

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 10

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen. Exponentialfunktionen und Logarithmen

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele

Analysis 5.

Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau

Einstiegsvoraussetzungen 1. Semester

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B.

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

M Mathematikvorkurs SoSe 18

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version 1.0 (11.

( 4-9 ) ( 5x + 16 ) -5x c - d - ( c - d ) 0 4. ( 3b + 4d ) - ( 5b - 3d ) 7d - 2b a - [ 5b - ( 6a + 7b ) ] 3a + 2b

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8

Vereinfachen Sie folgende Brüche auf einen ganzzahligen, teilerfremden Bruch oder eine endliche Dezimalzahl. 0,033 = 6 14 = 8 0,3 : 4

4.1. Grundlegende Definitionen. Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen. 4.2 Graphen von Funktionen

Übungsaufgaben mit Lösungen

Brüche, Polynome, Terme

6 Übungsaufgaben. 6.1 Übungsaufgaben zu Kapitel ÜBUNGSAUFGABEN

Kapitel 6. Funktionen. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester

Lösungen zu Mathematik I/II

FACHHOCHSCHULE ESSLINGEN - HOCHSCHULE FÜR TECHNIK

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

Klausur zur Mathematik für Maschinentechniker

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

Rationales Rechnen. Punktrechnung geht vor Strichrechnung

Ü B U N G S A U F G A B E N. zum Brückenkurs Mathematik 2017

Mathematik für Studierende der Erdwissenschaften Lösungen der Beispiele des 5. Übungsblatts

Zahlen und Funktionen

Übungsaufgaben Mathematik I Bachelor Informatik. a) Geben Sie eine rekursive Definition der Multiplikation der natürlichen Zahlen an.

Wurzelfunktionen Aufgaben

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Transkript:

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengang Bauingenieurwesen Dresden 2005

. Mengen Kenntnisse und Fähigkeiten: Mengenbegriff, Teilmenge, Durchschnitt und Vereinigung von Mengen, Produktmenge, Zahlenmengen, Intervalle. Im folgenden bedeuten: IN = {0,, 2,...} : Menge der natürlichen Zahlen, IR : Menge der reellen Zahlen... Gegeben seien die Mengen A = {x IN x 6}, B = {x IR x 4}, C = {x IN x 4}, Beschreiben Sie (gegebenfalls durch Aufzählung der Elemente oder am Zahlenstrahl) die Mengen: A B, A B, A B C, A B C, (A B) C, A (B C)..2. Gegeben seien in der (x, y)-ebene die folgenden Mengen: K = {(x, y) IR 2 x 2 + y 2 = 4}, K 2 = {(x, y) IR 2 y = x}, K = {(x, y) IR 2 (x 2) 2 + y 2 = 4}, M = {(x, y) IR 2 x 2 + y 2 4}, M 2 = {(x, y) IR 2 y x}, M = {(x, y) IR 2 (x 2) 2 + y 2 < 4}. a) Ermitteln Sie K K 2, K K, K 2 K. b) Stellen Sie grafisch dar: K M K 2 M 2 K M M M 2 M M M 2 M M M 2 M M M (M M ) M 2... Gegeben seien die Intervalle J = {x IR 2 x 2} = [ 2, 2], J 2 = {x IR < x 4} = (, 4], J = {x IR 0 x < } = [0, ), J 4 = {x IR 2 x < 4} = [2, 4). Ermitteln Sie und schreiben Sie - wenn möglich - als Intervall: J J 2 J J J J 4 J J 2 J J J J 4

2. Elementare Rechenoperationen, Potenzen, Wurzeln, Logarithmen Kenntnisse und Fähigkeiten: Bruchrechnung, Multiplikation und Division von Polynomen, Binomische Formeln, Ausklammern von Faktoren aus Polynomen, Potenz- und Logarithmengesetze, Summenzeichen. Untersuchen Sie im folgenden zuerst, für welche Werte der vorkommenden Variablen die auftretenden Terme definiert sind. 2.. Kürzen Sie so weit wie möglich. a) 204a2 b c 255ab 2 c b) 5x2 + 5x 2 + a a 2 c) 2a + a2 + 2a 2 2 2.2. Fassen Sie zu einem Bruch zusammen, und kürzen Sie so weit wie möglich. 2 a) x 2 4 2x 4 + 5 a 2 b 2 b) 6x 2a(a + b) abc c) a b b a ( b)c a 2.. Vereinfachen Sie. a) (2x2 y ) 4 ( x m y n z r+ ) 2 (4x y 4 ) 2 b) x 2 y 2 n z r 2, m, n, r IN c) x 2 y 2 xy x 4 d) (x y 2 ) 4 x 2 e) a n b n a n b n 2 + a n 2 b n a n b n, n IN 2.4. Vereinfachen Sie. a) a 5 b a b 4 6 (ab ) a 5 b 4 2 n (9a2 ) n b b) c c 2, n IN 2.5. Vereinfachen Sie die folgenden Terme so weit wie möglich. a) 2x + 5 x + x 4 x + 2 + x2 + 6x + 0 x 2 + 5x + 6 a b) a b + b a + b a a + b b a b 2

c) a + b + c d) (2ax + 2ay)m (bx by) n (cx 2 cy 2 ) m+n, m IN, n IN, m, n 0 e) a5x y a4x y : 6n 2 f) b b n, a + b a2 + b 2 a4 b 4 x, y IR, n IN g) ( p + q p q) 2 h) x x 2 y 2 x + x 2 y 2 i) b b 2 5 b 8 4 b 2.6. Geben Sie die folgenden Zahlen exakt und als auf 4 Kommastellen gerundete Dezimalzahl an. Vereinfachen Sie dazu die Terme und rechnen Sie danach mit dem Taschenrechner. a) 2 2 2 b) ( 5 ) 2 ( 5+ ) 2 c) d) 5 6 2 75 4 + 28 e) f) (6 ) (8 4 ) 2 2 2 g) ( 5) 2 h) 4 ( 2) 6 6 ( 0 0 4 ) 2.7. Vereinfachen Sie und berechnen Sie mit dem Taschenrechner. a) 0 2, 58925 b) 4, 84284 c), 08 0 d) sin(, 5) e) log 25 (25) f) log 20 (00) + log 00 (20) 2.8. Vereinfachen Sie (ohne Benutzung eines Taschenrechners) so weit wie möglich. a) ln(e 2 )+ b) ln(e 2 +) c) lg( 00) d) 2e 2 ln(2) e) ln (ln (ln(e e ))) f) e 2+ln(9) g) (( e) 2 ) ln(8) 2.9. Vereinfachen Sie. a) ln(2a) + 2 ln(b) 2 ln(2c), a, b, c > 0, b) ln(a2 b 2 ) 2 ln(a b) 2 ln(a + b), a + b > 0, a b > 0,

c) ln(a 2 2ab + b 2 ) ln(a 2 b 2 ) + ln ( a + b ), a > b > 0. 2.0. Ermitteln Sie alle x IR mit a) x = 27 b) 0 x = 0, 0 c) log x () = 8 d) log 2 (x) = 5 e) log x ( 5) = f) log8 ( 5 64 ) = x ( g) log x (6) = 5 h) log 27) = x i) log () = x. 27 2.. Faktorisieren Sie, d.h. schreiben Sie als Produkt. a) 5a 5 b c 2 5a b 5 c 4 + 75a 4 b 4 c b) (4x + y)(a + 2b) + (y 4x)( 2b a) c) (x + 2y)(x y)( 2x + y) y(6x y)(2y 2x) 2.2. Faktorisieren Sie unter Verwendung binomischer Formeln. a) 6a 2 + 24ab + 9b 2 b) ( a )(a ) (a 2 ) c) - 4 x2 4y 2 2xy 2.. Schreiben Sie mittels quadratischer Ergänzung als Summe bzw. Differenz von Quadraten. a) x 2 4x + b) x 2 + x 6 c) 4x 2 + 4x + 2 d) x 2 + 4ax + 9b 2 e) x 2 2x + y 2 + 6y f) 4x 2 + 8x y 2 + 2y 2.4. Klären Sie, unter welchen Bedingungen die folgenden Quotienten definiert sind und führen Sie die Division aus. a) (2a 2 + ab 7ac 20b 2 + 29bc 5c 2 ) : (a + 4b 5c) b) (x 4 y 4 ) : (x y) c) (q n ) : (q ), n IN \ {0} d) (2x 4 x + 25x 2 2x + 20) : (2x 2 7x + 6) 4

2.5. Lösen Sie die folgenden Formeln auf: a) I = nu nr i + R a nach n, R i, R a, b) K = K 0 q n + R qn q nach R, K 0, n, c) f = f + f 2 d f f 2 nach f, f, f 2, d) X = ωl ωc nach L, C, ω. 2.6. Ermitteln Sie die folgenden Summenwerte. 6 i a) i c) 0 i 2 d) 00 2 e) f) i+ b) 00 i= i= 5 nx n für x = 2 n= i= g) 50 (5i + ) i= 2.7. Berechnen ( ) Sie die Binomialkoeffizienten. ( ) ( ) 4 8 a) b) c) d) 2 5 ( ) ( ) ( ) 0, 5 2 5 f) g) h) i) 5 2 k=0 2.8. Beweisen Sie die Gültigkeit der Gleichung für n k 0, n IN, k IN. ( ) ( ) ( ) n n n + + = k k + k + ( ) 4, 5 ( ) 2 0, 5 e) j) 5 ( k) k k= ( ) 2, 8 4 ( ) π 0 5

. Gleichungen und Ungleichungen für eine reelle Veränderliche Kenntnisse und Fähigkeiten: Umformen von Gleichungen und Ungleichungen.. Bestimmen Sie die Lösungsmengen der folgenden Gleichungen. a) 2x (5 4x) = x (2x + 8) b) (5 x)(x + ) = (x 2)(8 x) c) 2x + x + 2 + 5x + + 2 4 8 4 = 7x + 8 d) a(2x b) + bc = b(2x a) bc.2. Lösen Sie die folgenden Gleichungen. a) x 2 5x + 6 = 0 b) 6x 2 + x = 0 c) x 2 + 4x + = 0 d) x 2 = 2x + 2 e) (x 2 4x 5)(x ) = 0 f) 5x 6 20x 4 = 0 g) x 4x 2 + 4x = 0 h) x 4 + x 2 4 = 0.. Lösen Sie die folgenden Gleichungen. a) x x + = x x 5 c) x + 4 + x = x + 2 b) x + x + = 5 2x + 2 d) x + x + 5 + x + x = 2.4. Bestimmen Sie die Lösungsmengen folgender Gleichungen. a) x x 2 4 = b) x x x = x c) x 2 + 2x 2x 2 + 2x 4 = d) x + 6 x 4 x 2 = x 54 2x 8 x + 6 2(x + 6) 6

.5. Lösen Sie die folgenden Wurzelgleichungen. a) x = x 2 b) x + 4 = x + 2 c) x x = 2x x 2 d) = x + x e) 2 + x + 2 x = 2 x.6. Geben Sie die Lösungen der folgenden Gleichungen exakt und als Dezimalzahl auf 4 Kommastellen gerundet an. a) ln(x + ) = 2 b) (x + ) (ln(x) + ) = 0 c) ln(x) 2 ln(x ) = 0 d) log 2 (x 2 + x + 6) =.7. Lösen Sie die Gleichungen, und geben Sie die Lösungen exakt und als Dezimalzahl auf 4 Kommastellen gerundet an. a) 2 0 x = b) e 2x+ = 0 c) 2 6x 2 = 4 2x+ d) = 0, 25 + e x.8. Lösen Sie die Gleichungen und geben Sie die Lösungen exakt und als Dezimalzahl auf 4 Kommastellen gerundet an. a) 2 2x 2 x+ = 0 b) x ln(x) = 2 c) (ln(x)) x = d) x lg(x) = 0 9 e) 2 x 5 2x = 0 2x+ f) lg(2 x ) + lg( x ) + lg(4 x ) = 5.9. Lösen Sie die folgenden Ungleichungen. a) 2x 4 < 4x b) x 4 x 5 c) (2 x)( + x) ( x)(4 + x) d) ax < x + a, a IR.0. Lösen Sie die folgenden Ungleichungen. a) x 2 5x + 6 > 0 b) 6x 2 + x c) x 2 + 4x + 0 7

4. Gleichungssysteme für zwei reelle Veränderliche Kenntnisse und Fähigkeiten: Gleichungen mit 2 Unbekannten, Einsetzungsverfahren und Gleichsetzungsverfahren. 4.. Lösen Sie die Gleichungssysteme. a) x 2y = 8 2x + y = 4 b) 2x = 9 4y x = 4 2y x c) 5 + y = x + y 2 = 0 e) x + y = 0 xy = 9 d) x + y = x 2 + y 2 = 5. Funktionen Kenntnisse und Fähigkeiten: Funktionsbegriff, lineare und quadratische Funktionen, Potenz-, Exponential- und Logarithmusfunktionen, Nullstelle, Maximum, Minimum, Monotonie, Grenzwerte von Funktionen. 5.. Gegeben seien die Terme: a) f(x) = 0, x, b) f(x) = 2x 0,5 + x, c) f(x) = + e 0,x. Bilden Sie die folgenden Terme und vereinfachen Sie sie, falls möglich. f (x) = f(x + ) f 2 (x) = f(x) + f (x) = f(x) f 4 (x) = f( x) f 5 (x) = f(x) f 6 (x) = f(x 2 ) f 7 (x) = [f(x)] 2 5.2. Bilden Sie zu den Funktionen f : IR IR mit a) f(x) = + 0, 5x, x IR, b) f(x) = x 2, x IR, c) f(x) = e x, x IR jeweils die Funktionen f i : IR IR, i =,..., 6, mit f (x) = f(x + ), f 2 (x) = f(x) +, f (x) = f(x), f 4 (x) = f( x), f 5 (x) = 2f(x), f 6 (x) = f(2x), und skizzieren Sie die Graphen der Funktionen. 8

5.. Für welche x sind die folgenden Terme definiert? Ermitteln Sie jeweils den größtmöglichen Definitionsbereich. a) f(x) = x 2 4 b) f(x) = ln(x + 5) ln(x + 4) c) f(x) = d) f(x) = (x )(x + 2) e 0,x 5.4. Skizzieren Sie die folgenden Geraden in einem geeigneten Koordinatensystem. a) y = x 4 b) 0x + 5y = 0 c) x 0 + y = d) k = 0, t +, 2 5 e) s = 2 (2 8t)/ 5.5. Skizzieren Sie jeweils den Graphen der Funktion für x IR. a) y = (x + ) 2 4 b) y = x 2 4x + c) y = 6 x x 2 5.6. Skizzieren Sie jeweils den Graphen der Funktion. Versuchen Sie, möglichst ohne Wertetabelle auszukommen. a) y = x 2, x [0; ) b) y = x 4, x IR c) y = x, x ( ; 0) d) y = x 2 4x 8, x IR e) y = x + x 2 + 8x 40, x IR f) y = ln(x 2), x (2; ) g) y = x +, x x (; ) h) y = ln x, x IR\{0} i) y = x 4, x [4; ) 0 für < x j) y = (x + ) 2 für < x < 0 2 x + für 0 x < 9

5.7. Skizzieren Sie jeweils den Graphen der Funktion für den größtmöglichen Definitionsbereich, und bestimmen Sie den Wertebereich der Funktion. a) y = + x b) y = x 2 c) y = + 4 x 2 5.8. Skizzieren Sie jeweils den Graphen der Funktion, und geben Sie den Wertebereich an. a) y = e x, x IR b) y = 2 e x, x IR c) y = e x+, x IR d) y = e x + e x, x IR 5.9. Skizzieren Sie jeweils den Graphen der Funktion für x IR, und bestimmen Sie den Wertebereich der Funktion. a) y = + sin(x) b) y = sin(x ) c) y = sin(2(x )) d) y = + 4 sin(2(x )) 5.0. Skizzieren Sie die Graphen der Funktionen für jeweils eine Teilaufgabe in einem gemeinsamen Koordinatensystem. a) y = e ax für a = 0, ± 2, ±, ±2, x IR b) y = e x + a für a = 0, ±, ±2, x IR c) y = e x+a für a = 0, ±, ±2, x IR 5.. In welchen Intervallen sind folgende Funktionen monoton wachsend? a) y = x + 6, x IR b) y = x 2 2x +, x IR 5.2. Ermitteln Sie (ohne Differentialrechnung) die Maxima/Minima (soweit vorhanden) der Funktionen nach Lage, Art und Größe. a) y = x 2 5, x IR b) y = x 2 4x + 5, x IR c) y = e x2, x IR d) y = x 2 +, x IR e) y = sin 2 (x), x IR f) y = + cos 2 (x), x IR 0

6. Differentialrechnung Kenntnisse und Fähigkeiten: Ableitungsregeln (Faktor- und Additionsregel, Produkt-, Quotientenund Kettenregel) für Funktionen y = f(x), Extremwertermittlung,Kurvendiskussion. 6.. Ermitteln Sie jeweils die erste Ableitung f (x). a) f(x) = x 2 + 7 x, x > 0 b) f(x) = + x 2 x 4, x 0 c) f(x) = ( x)(x 2 + 6x + 8), x IR d) f(x) = x 2 + 5x 4 x, x > 0 e) f(x) = 2 ln(x) e x + 5 x, x > 0 f) f(x) = 2x 0,5 + x, x > 0 g) f(x) = 2 x lg(x) + x 2, x > 0 6.2. Ermitteln Sie jeweils die erste Ableitung. a) f(x) = (x 2 )e x, x IR b) f(x) = xe x + 5x 2, x > 0 c) f(x) = x n ln(x), x > 0 d) f(x) = e x sin(x), x IR e) f(x) = ln(x) x, x > 0 f) f(x) = x x 2, x = 6.. Ermitteln Sie jeweils die erste Ableitung. a) f(x) = ln(2x + ) + e x, x > 2 b) f(x) = x 2 + + x ( x) 2, x x c) f(x) =, x ( ; ) + x d) f(x) = e x, x 0

e) f(x) =, x IR + e 2x f) f(t) = t 2 + t +, t IR u g) f(u) =, (au + bv) 2 au + bv 0 h) f(x) = ln(x), x > 6.4. Führen Sie eine Kurvendiskussion durch. a) y = x x 2 x, x IR b) y = x2 + 5x + 22, x IR\{2} x 2 c) y = e x, x IR\{0} 6.5. Im Dachboden eines Hauses soll ein Zimmer ausgebaut werden. Wie müssen Höhe und Breite des Zimmers gewählt werden (rechtwinkliger Querschnitt), wenn ein Raum maximalen Volumens entstehen soll und a) der Dachboden den Querschnitt eines gleichschenkligen Dreiecks und die Höhe 5,5 m sowie die Breite 6,4 m besitzt, b) der Dachboden halbkreisförmig (r = 0 m) gewölbt ist. 6.6. Aus drei gleichbreiten Brettern soll eine Wasserrinne mit trapezförmigem Querschnitt hergestellt werden. Für welchen Neigungswinkel der Seitenflächen (gemessen gegen die Senkrechte) wird der Querschnitt am größten? 2

Lösungen.. {4, 5, 6}, {, 2, } [4; ), {4}, {0,, 2, } [4; ), {0,, 2,, 4, 5, 6}, A.2. a) {(, ), (, )}, {(, ), (, )}, {(0, 0), (, )}.. J J 2 = J J J = [0; 2] J J 4 = {2} J J 2 = J 2 J J = [ 2; ) J J 4 = [ 2; 4) 2.. a) 4ab 5c 2, a, b, c 0 b), a 2 c) a +, a, a 2(a ) 5x + 4x 2 2 2.2. a) 6x 4, x 0 b) a + b, a 0, a b 2a c), a, b, c 0, a b 2.. a) x 2 y 4, x, y 0 b) x 2m 4 y 4n 4 z 6, x, y, z 0 c) xy, x, y 0 d) y8 (b a), x 0 e) x4 a n b n, a, b 0 ( ) n ab 2.4. a) a 4 b, a, b 0 b), a, b 0, c > 0 c 2.5. a) 0x + 2, x IR\{ 2; } (x + )(x + 2) b) a2 + 2ab b 2 a 2 2ab b 2, a2 b 2, a b( ± 2) abc c) ab + ac + bc, abc 0, a + b + c 0 ( ) m ( ) n 2a b d) c c (x + y) n (x y) m, c(x2 y 2 ) 0 e) a x b 5n, a > 0, b > 0 f), a + b > 0, a b > 0 a b g) 2p 2 p 2 q 2, p + q 0, p q 0 h) y, x 0, x 2 y 2 i) b /8, b 0

2.6. a) 2 7/8, 840 b) 4 c) = 0, 25 8 d) 4 7 0, 580 e) 0 + 2 7, 4557 2 9 f) 8, 960 g) 5 h) 2 2 2, 8284 2.7. a), 08 b), c) 2, 589 d) 0, 9975 e), 5 f) 2, 878 2.8. a) b) - c) ( ) ab 2 2.9. a) ln 2c 2 2 d) 8 e) 0 f) e g) 4 b) 6 ln(a2 b 2 ) c) ln ( (a 2 b 2 ) a + b ) 2.0. a) b) 2 c) 8 d) 2 e) 5 2 f) 5 g) / 5 6 h) i) 2.. a) 5a b c 2 ( a 2 9b 2 c 2 + 5abc) b) 8x(a + 2b) c) (x y)(y 2x)(x 4y) 2.2. a) (4a + b) 2 b) 2(a 2 ) c) ( 2 x + 2y)2 2.. a) (x 2) 2 + 9 b) (x + 2 )2 25 4 c) 2 2 (x + 2 )2 + d) (x + 2a) 2 4a 2 + 9b 2 e) (x ) 2 + (y + ) 2 0 f) 4(x + ) 2 (y 2) 2 + 8 2.4. a) 4a 5b + c, a + 4b 5c 0 b) x + x 2 y + xy 2 + y, x y c) q n + q n 2 +... + q +, q und n IN \ {0} d) x 2 2x + 2, 5 + 2,5x+5 2x 2 7x+6, x 2, x, 5 2.5. a) n = R ai U R i I, R i = nu R ai ni, R a = n(u R ii) I b) R = (K K 0 q n q ) q n, K 0 = K q R n q qn ( ) n n = ln q ln K(q )+R K 0 (q )+R c) f = ff2 f +f 2 d, f = f(d f 2) f f 2, f 2 = f(d f ) f f d) L = X ω + ω 2 C, C = ω 2 L ωx, ω = 2L q, ( X ± ) X 2 + 4L C 4

2.6. a) 25 840 b) 5050 c) 85 d) 202 e) 289 f) 29 g) 6525 2.7. a) 6 b) 56 c) 0 d) 05 6 = 6, 5625 e) -0,06 f) 0,75 6 = 0, 0625 g) -6 h) - i) - j).. a) L = { 5 } b) L = { 8 } c) L = {0} d) L = { bc a b }, falls a b, L = IR, falls (a = b) und (b c = 0), L =, falls a = b und bc 0.2. a) L = {2; } b) L = { 2 ; } c) L = d) L = {2 + 8; 2 8} e) L = { ; ; 5} f) L = {0; 2; 2} g) L = {0; 2} h) L = { ; }.. a) L = {2} b) L = {2} c) L = { 4 } d) L =.4. a) L = { 2 + 2 7; 2 2 7} c) L = {2} b) L = { 2 + 2 5; 2 2 5} d) L = {4}.5. a) L = {} b) L = {0} c) L = {} d) L = e) L = {2}.6. a) e 2 4, 89 b) e 0, 679 c) 2 + 2 5 2, 680 d) L = {; 2}.7. a) 0 log 2 () 8, 450 b) 2 =, 5 c) 4 d) ln(7), 9459.8. a) log 2 (), 5850 b) L = {e ln(2) ; e ln(2) } c) e 2, 78 d) L = {0 ; 0 } 5 e) log 2 (5), 29 f) lg(24), 6226.9. a) ( 2 ; ) b) ( ; 0] c) [5; ) x > a a für a < d) x < a a für a > x IR für a =.0. a) ( ; 2) (; ) b) [ 2 ; ] c) 4.. a) (4; 2) b) - c) ( 45; 0) d) (; 2), ( 2; ) e) (9; ), (; 9) 5

5.. a) b) c) f (x) 0, 9 0, x 2(x + ) 0,5 + x+ f 4 (x) + 0, x 2( x) 0,5 x +e 0,(x+) +e 0,x f 6 (x) 0, x 2 2x + x 2 +e 0,x2 5.. a) x 2, b) ( 5; ), c) ( 4; )\{ 2; }, d) IR\{0} 5.. a), b) [; ) 5.2. a) Min(0; 5), b) Min(2; ), c) Max(0; ), d) Max(0; ), e) Max( π 2 + kπ; ), Min(kπ; 0), k ZZ, ZZ = Menge der ganzen Zahlen, f) Max( π 2 + kπ; ), Min(kπ; 2 ), k ZZ. 6.. a) 2x + 7 b) 2 x 2 x + 2 x 5 c) x 2 2 0x 2 d) x + 4 5 4 x e) 2 x ex 5 x 2 f) x x 2 g) 2 x ln(2) x ln(0) 6 x 6.2. a) (x 2 + 2x )e x b) ( x + 2 x )ex + 0x c) x n (n ln(x) + ) d) e x (sin(x) + cos(x)) e) ln(x) x f) x2 + 2 (x 2 ) 2 2 6.. a) 2x+ e x b) 6x (x 2 +) + +x 2 ( x) c) (+x) d) ex x 2 (e x ) 2 6e e) 2x 2t+ (+e 2x ) f) 2 2 t 2 +t+ bv au g) (au+bv) h) 2x ln(x) 6.4. a) Nullstellen: 0; 2, 854;, 854 Min.:(2, 277; 8, 426) Max.: (, 60; 0, 945), Wendepunkt.: ( ;, 74) b) Polstelle: x = 2, Min.: (8; 2), Max:. ( 4; ), c) lim f(x) = 0, lim f(x) =, lim x x Polstelle: x = 0. f(x) = ±, x ±0 6.5. a) Breite:,2 m, Höhe: 2,75 m; b) Breite: 4,4 m, Höhe: 7,07 m 6.6. 0 0 6