xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1



Ähnliche Dokumente
Basiswissen Software-Projektmanagement

Basiswissen Software-Projektmanagement

Basiswissen Software- Projektmanagement

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Projektmanagement. Ablauforganisation. Dortmund, Oktober 1998

Zusammenfassung der Vorlesung

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe

Agile Softwareentwicklung mit Scrum

Multiproj ektmanagement

A GUIDE TO THE PROJECT MANAGEMENT HODY OF KNOWLEDGE

Projektdokumentation

Multiprojektmanagement an der TIB Ein Erfahrungsbericht. Dr. Debora D. Daberkow 104. Bibliothekartag in Nürnberg 27. Mai 2015

Erfolgsquote von IT-Projekten

Projektmanagement. Bern, 15. März Hans Peter Gächter

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

(%) 0. Motivation. Techn. F. Resourcen. Plan/ Üb. Org/Man. Narren stürzen sich auf Dinge, wo Weise vorsichtig zögern

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

PPA. Projekt Performance Analyse

1 Einleitung 1. 3 Softwareentwicklungsprojekte mit dem PMBOK Guide managen 21

NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze

Proj ektmanagement mit Netzplantechnik

m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung V-Modell XT im Überblick 2 V-Modell XT Einführung - Analyse und Roadmap 3

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Prozessorientiertes Projektmanagement

Projektmanagement Basistraining

Einführung und Umsetzung eines QM-Systems. Büro für Qualitätsmanagement Dr. Jens Wonigeit

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. 2 Qualitätsmanagement an Hochschulen 7. 4 Erfolgsfaktoren und Stolpersteine 25

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1

PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Risikomanagement in IT-Projekten

Die 120 besten Checklisten zum Prozessmanagement

Projektmanagement. Stand Projektmanagement 1

Lehrplan: Grundlagen der industriellen So4ware- Entwicklung. paluno

Qualitätsmanagement in IT-Projekten

Software Engineering

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Prozeßorientiertes Qualitätsmanagement für IV- Dienstleister

Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen

Enterprise Architecture Management - einfach und effektiv

XII. Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 1. 2 PMBOK Guide, PMI und PMP 7

ITSM-Health Check: die Versicherung Ihres IT Service Management. Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart,

Projektvorbereitung und Durchführung

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung

Funktionale Sicherheit in der Praxis

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Prozessmanagement bei der HPA Instrument für die nachhaltige Prozesse

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

Softwareentwicklung bei KMU - Ergebnisse einer Studie zum Entwicklungs-, Projekt- und Qualitätsmanagement

Projektmanagement in der Automobilindustrie

Kurs Grundlagen im Projektmanagement Universität Heidelberg

Von Menschen mit Mäusen Wohin führt das Projektmanagement

Funktionsentwicklung im Fahrwerk: Umsetzung des Application Life Cycle Managements in der Fahrwerkentwicklung bei Audi Dr. Thomas Reiß

1.1 Basiswissen komprimiert Praxiswissen Testmanagement Übersicht Testprozess und Testwerkzeuge 11

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität

Inhaltsverzeichnis W. Kohlhammer, Stuttgart

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team

Veränderungsprozesse mit CMMI unterstützen Focus Event 2013 Meet Frankfurt School

Perfektes IT-Projektmanagement

Software Assessments verhelfen zur effektiven Prozessverbesserung

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Inhalt. Einleitung 1 I Planungsphase 1 II Ausführungsphase 2-4 III Überprüfungsphase 5 IV Verbesserungsphase 5

Projektbegleitendes Qualitätsmanagement

17 Überblick über die restlichen Vorgehensbausteine

Konfigurations management

Prozessmanagement für Dienstleistungen

Datenqualität erfolgreich steuern

Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

Dokumentation. Projekt: Innovation Management Plattform To Activate Creative Thoughts

Basiswissen Softwaretest

Qualifizierungsphasen bei einem Monitoring System

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der neuen ISO 9001

bdf Projektmethodik Seite 1

Inhalt der Übersicht PM-Elemente. Projektmanagement Übersicht PM-Elemente. Inhalt Skript. 1 Übersicht aller PM-Elemente.

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

DGQ Regionalkreis Hamburg ISO Konfigurationsmanagement

Produktblatt Projektmanagement Fachtraining

Agile Softwareentwicklung

Projektingenieur Fahrzeugtechnik (KZ 1076)

Geschäftsprozessanalyse und optimierung

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb

Sie lieben es Wir prüfen es

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

2. Godesberger Strahlentherapie Seminar QM - Lust und Frust

Strategische Ausrichtung Vertrieb

1 Einleitung 1. 2 Management von Speicherprojekten 7

Leichtgewichtige RE Assessments

Analyse und Redesign der Prozesse im Haushalts- und Finanzwesen der Technischen Universität Dortmund

Grad der Veränderung. Wie hoch ist der Grad Ihrer Veränderung? Viel. Änderung Arbeitsweise. Wenig. Änderung Denkweise. Mäßiger Grad der Veränderung

Management von Service-Level-Agreements

EIN Schiff EIN Kapitän Projektkompetenz als Kernkompetenz Aufbau und Gestaltung der Projektleiterqualifizierung

Transkript:

xiii 1 Einleitung 1 1.1 Die Money AG.................................. 4 1.2 Grundlagen..................................... 8 1.2.1 Warum Reifegradmodelle?................. 10 1.2.2 Warum SPICE?......................... 15 1.2.3 Wichtige Begriffe........................ 16 1.2.4 SPICE: Ein kurzer Überblick............... 18 1.2.5 Branchenspezifische Anforderungen.......... 21 1.2.6 Reife einer Organisation................... 24 2 Vorgehen zur Prozessverbesserung 31 2.1 Modelle zur Prozessverbesserung................... 33 2.1.1 IDEAL-Modell.......................... 33 2.1.2 ISO 15504-4........................... 38 2.1.3 Auswahl der Vorgehensweise............... 41 2.2 Phasenmodell.................................. 42 2.3 Rollenmodell.................................. 47 2.3.1 Organisationsebene...................... 49 2.3.2 Projektebene............................ 53 2.4 Hauptartefakte................................. 54 2.4.1 Projektmanagementdokumente............. 55 2.4.2 Prozessmanagementdokumente............. 58 2.4.3 Prozessinhaltsbeschreibungen............... 58 2.5 Umsetzungsvarianten............................ 59

xiv 2.6 Für die Prozessverbesserung relevante SPICE-Prozesse... 61 2.6.1 Prozessetablierung (PIM.1)................. 62 2.6.2 Prozessassessment (PIM.2)................. 65 2.6.3 Prozessverbesserung (PIM.3)................ 69 2.6.4 Organisatorische Ausrichtung (MAN.1)....... 73 2.6.5 Schulung (RIN.2)........................ 76 3 Standortbestimmung 81 3.1 Vorbereitung................................... 83 3.1.1 Umfang festlegen........................ 83 3.1.2 Planung und Kick-off durchführen........... 88 3.2 Durchführung.................................. 93 3.2.1 Interviews durchführen.................... 93 3.2.2 Feedback-Sitzung durchführen.............. 94 3.2.3 SPICE-Anforderungen an die Prozesse Anforderungsmanagement und Projektmanagement.... 95 3.3 Nachbereitung der Interviews..................... 101 3.4 Praktische Tipps............................... 103 4 Projektmanagement des SPICE-Projektes 105 4.1 Vorgehen in der Planungsphase und im Projektmanagement............................ 107 4.2 Projektziele................................... 109 4.3 Projektorganisation............................. 111 4.3.1 Festlegung der Projektorganisation......... 111 4.3.2 Stolpersteine bei der Festlegung der Organisationsstruktur.................... 115 4.4 Planung während der Initiierung des Prozessverbesserungsprojektes.................... 117 4.4.1 Die Phasen des Verbesserungsprojektes....... 117 4.4.2 Phasen / Meilensteine.................... 118 4.4.3 Dokumente, die in der Planungsphase entstehen.............................. 120 4.4.4 Aufwand und Zeitplan................... 121

xv 4.5 Planung der Anfangsphase des Prozessverbesserungsprojektes.................... 124 4.5.1 Initiales Kick-off........................ 125 4.5.2 Auswahl Assessor und Berater/-team........ 125 4.5.3 Durchführung eines Kick-off-Meetings vor der Standortbestimmung.............. 126 4.5.4 Durchführung der Standortbestimmung...... 126 4.5.5 (Grobe) Festlegung der Verbesserungsziele und Priorisierung....................... 127 4.5.6 Einholen des Einverständnisses des Managements.......................... 127 4.5.7 Strategieentwicklung.................... 128 4.5.8 Hinweis zur Übertragung der Beispiele...... 128 4.6 Planung des Prozessverbesserungs-Workshops........ 129 4.7 Planung der Prozessdefinition und der Prozesserprobung.............................. 130 4.8 Planung der Schulungen......................... 133 4.8.1 Aufwandsschätzung..................... 134 4.8.2 Schätzung des Aufwands für die Erstellung eines Foliensatzes....................... 135 4.9 Planung des Ausrollens.......................... 136 4.10 Projektüberwachung und -steuerung................ 136 4.10.1 Projektüberwachung.................... 136 4.10.2 Projektsteuerung....................... 137 4.10.3 Risiken.............................. 138 4.11 Programmmanagement......................... 140 4.12 Praktische Tipps.............................. 141 5 Konzeption des Prozesses 145 5.1 Vorgehen bei der Konzeption des Prozesses.......... 147 5.2 Erheben der Prozessanforderungen................. 149 5.2.1 Prozessanforderungen................... 152 5.2.2 Anwendungsfallanalyse.................. 155 5.3 Definition der Prozessarchitektur.................. 158 5.3.1 Metamodell........................... 159 5.3.2 Prozesskontext und Teilprozesse........... 163

xvi 5.4 Design des Prozessmodells....................... 167 5.4.1 Entwicklungsstrategie.................... 167 5.4.2 Phasenmodell.......................... 169 5.4.3 Dokumentenplan....................... 173 5.5 Praktische Tipps............................... 175 6 Definition des Prozesses 179 6.1 Vorgehensweise bei der Prozessdefinition............ 181 6.2 Erhebung der Inhalte der Prozessbeschreibung........ 186 6.2.1 Workshops............................ 188 6.2.2 Dokumentenanalyse..................... 192 6.2.3 Projektarchäologie...................... 193 6.2.4 Apprenticing........................... 193 6.2.5 Interviews............................. 194 6.3 Definition und Dokumentation der Prozesse mit Schwerpunkt Anforderungs- und Projektmanagement.. 197 6.3.1 SPICE-Prozess Projektmanagement.......... 203 6.3.2 Wechselwirkungen des Projektmanagements mit anderen SPICE-Prozessen.............. 209 6.3.3 SPICE-Prozesse Anforderungserhebung und Softwareanforderungsanalyse............. 215 6.3.4 Wechselwirkungen des Anforderungsmanagements zu anderen SPICE-Prozessen.......... 222 6.4 Qualitätssicherung der Prozessbeschreibung.......... 225 6.4.1 Reviews.............................. 226 6.4.2 Statische Analyse....................... 229 6.5 Konfigurations- und Releasemanagement der Prozessbeschreibung............................ 233 6.6 Praktische Tipps............................... 237 7 Erprobung des Prozesses 239 7.1 Vorgehen bei der Erprobung...................... 242 7.2 Planung und Kick-off der Erprobung............... 246 7.3 Erprobung der Prozesse.......................... 253 7.3.1 Tailoring.............................. 256 7.3.2 Teamorganisation und -qualifikation........ 263 7.3.3 Werkzeugauswahl und -einführung.......... 269

xvii 7.4 Feedback der Erprobung......................... 276 7.5 Praktische Tipps............................... 281 8 Ausrollen des Prozesses im Unternehmen 285 8.1 Vorgehensweise beim Ausrollen................... 288 8.2 Planung und Kick-off des Ausrollens............... 291 8.3 Schulungskonzept.............................. 295 8.4 Projektdurchführung und Coaching................ 298 8.4.1 Projekt-Kick-off........................ 298 8.4.2 Coaching............................. 302 8.4.3 Projektphase........................... 303 8.4.4 Feedback............................. 305 8.5 Lessons Learned............................... 306 8.6 Praktische Tipps............................... 307 9 Kontinuierliche Prozessverbesserung 309 9.1 Vorgehen bei der kontinuierlichen Prozessverbesserung............................ 312 9.2 Festlegen der Organisation....................... 315 9.3 Durchführung von Prozessänderungen.............. 316 9.3.1 Änderung von Prozessen................. 317 9.3.2 Konfigurationsmanagement von Prozessen.... 317 9.3.3 Änderungsmanagement von Prozessen....... 318 9.4 Einsatz von Metriken zur Überwachung der kontinuierlichen Prozessverbesserung.............. 319 9.5 Nachhaltigkeit der Prozesse sicherstellen............ 319 9.6 Erfolgsfaktoren und praktische Tipps für Prozessverbesserungsprojekte..................... 321 Anhang A Abbildung der Inhalte auf SPICE und ECQA 323 A.1 Abbildung der Inhalte auf SPICE.................. 323 A.2 Abbildung der Inhalte auf ECQA SPI Manager....... 327 Glossar 329 Literatur 351 Index 355