B] 5 4 = 625 E] 10 5 H] Schreiben Sie die folgenden Zahlen in Zehnerpotenzschreibweise:

Ähnliche Dokumente
A] 40 % + 25 % + 12,5 % B] 30 % + 50 % + 16,6 %

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik

( ) 3. Lösungsblatt. Potenzrechnung und Potenzfunktionen. Teste dich! - Potenzrechnung und Potenzfunktionen (1/6)

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Repetition Mathematik 7. Klasse

Wiederholungsaufgaben Klasse 10

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

2 log. Aufgabe 1) a) Fassen Sie zu einem Logarithmus zusammen. (ohne Taschenrechner; Lösungsweg sichtbar) 0.5P

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: O 1

Lösung III Veröentlicht:

Name, Klasse, Jahr Schwierigkeit Mathematisches Thema Amelie martin, 9 x trigonometrie. 900m

Lösung IV Veröffentlicht:

Berufsmaturitätsprüfung Mathematik

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1

mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann

Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest

Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik und Algebra A 2015

Das Rechnen mit Logarithmen

Passerellen-Prüfungen 2007 Mathematik: 4 Stunden (3 Seiten)

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Aufnahmeprüfung 2016 BMS gibb Mathematik

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

Exponentialfunktionen - Eigenschaften und Graphen

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik und Algebra A Schreiben Sie ohne Klammern und vereinfachen Sie so weit wie möglich.

Arbeitsblatt Mathematik

Dynamik Lehre von den Kräften

Rechnen mit Potenzen und Termen

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

Fit für den Mathematik-Lehrgang? Teste dich selbst!

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

Grundwissensaufgaben Klasse 10

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik

KREISFUNKTIONEN. Allgemeines

Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1

Lösungen: Gymivorbereitung Aufgabe 1. 5.

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Übertrittsprüfung 2015

3 Differenzialrechnung

2.2 Funktionen 1.Grades

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2010 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand

Repetition Mathematik 8. Klasse

Einstiegsvoraussetzungen 1. Semester

Musterprüfung Mathematik an Wirtschaftsschulen Aufgabenteil A Aufgaben ohne Benutzung des Taschenrechners

Aufnahmeprüfung 2016 BMS gibb Mathematik Lösungen

Mathematik. ~~ Thurgau "'~ Zweiter Teil - mit Taschenrechner. Lösungen - Lösungen - Lösungen. 5 6 Total

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Prozent- und Zinsrechnung

Mathematische Grundlagen für die technische Oberstufe

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Aufnahmeprüfung Mathematik

Mathematik Serie 5 (60 Min.)

3. Logarithmen. 3.1 Logarithmen zur Basis a

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

x(t) := 1 k definierte Funktion. (a) Berechnen Sie ẋ(t) und ẍ(t). (b) Zeigen Sie, daß die Funktion x = x(t) eine Lösung der Differentialgleichung

F H. Extremfälle: α ~ 0 (ganz flache Ebene) F N ~ F G ; F H ~ 0 Es gibt keine Hangabtriebskraft (Flachdach) Begründung: sin 0 = 0; cos 0 = 1

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2014/2015 DES LANDES HESSEN

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Tag der Mathematik 2017

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Lösung VII Veröffentlicht:

Beweise zum Ableiten weiterer Funktionen

Klasse 10; Mathematik Kessling Seite 1

Anwendungen 1. b) Berechnen Sie die Hypothenuse c: c) Berechnen Sie die Winkelfunktionen sinα, cosα, und tanα. d) Berechnen Sie die Winkel α und β :

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht

Exponential- u. Logarithmusfunktionen. Funktionen. Exponentialfunktion u. Logarithmusfunktionen. Los geht s Klick auf mich!

2.4 Exponential - und Logarithmus - Funktionen

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Übungen zu dem Mathe-Fit Kurs

SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 29. Mai :10-14:40 Uhr

Kompetenzen am Ende der Einheit GRUNDWISSEN

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel)

Übungsblatt 2.SA M 10

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

c) Am Punkt R( ) ändert das U-Boot seine Fahrtrichtung und fährt in Richtung des Vektors w = 13

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759.

Mathematik. Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen:

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Transkript:

Mathematik 3 Potenzen Vorkurs Höhere Fachschulen für Gesundheitsberufe Aufgabe 75 Schreiben Sie die folgenden Zahlen aus: A],6 0 5 B] 5 4 C] 3,782 0 4 = 0,000 06 D] 0 2 = 0,0 G] 5,0 0 9 = 0,000 000 005 0 = 625 E] 0 5 = 0,000 0 H] 0 0 5 = 0,000 = 0,000 378 2 F] 9,88 0 3 = 0,009 88 Aufgabe 76 Schreiben Sie die folgenden Zahlen in Zehnerpotenzschreibweise: A] 0,000 34 = 3,4 0 4 B] 0,0 = 0 2 C] 0,05 = 5 0 2 D] 0,000 = 0 4 E] 0,000 5 = 5 0 4 F] 0,006 34 = 6,34 0 3 G] 0,0 =,0 0 H] ( 0,02) = 2 0 2 I] 0,05 4 =,54 0 2 J] ( 0,009) = 9 0 3 K] 0,065 = 6,5 0 2 L] 0,000 003 = 3 0 6 Aufgabe 77 Welche Zahl ist grösser? A] 0,00 oder,73 0 3 B] ( 0,000 34) oder 5 4 C] ( 925) oder 0 3 D] 56,26 oder 5,626 0 E] 0,000 002 2 oder 2,2 0 5 F] ( 7,34) 0 3 oder ( 4,73) 0 3 3 G] ----- 4 oder 6,4 0 0 3 Aufgabe 78 Resultat in Zehnerpotenzen: A] 000 000 : 0 000 = 0 2 D] 000 000 : 0 000 000 = 0 B] 000 000 : 00 000 = 0 E] 000 000 : 00 000 000 = 0 2 C] 000 000 : 000 000 = 0 0 40

Mathematik Vorkurs Höhere Fachschulen für Gesundheitsberufe 4 Masseinheiten Aufgabe 36 mm 3 Gold kann so dünn gehämmert werden, dass es eine Fläche von dm 2 deckt. Wie viele µm dünn ist die Folie? 0, µm Abb. 6 4.6 Zeiteinheiten Übung 46 d = 24 h = 440 min = 86 400 s Übung 47 A] 5 min sind in Stunden umzuwandeln. Resultat in Dezimalbruchschreibweise. 5 min : 60 min --------- = 0,25 h oder Dreisatz: 60 min h h 5 min? B] 0,5 Stunden sind in Minuten umzuwandeln. Regel: min :60 h 0,5 h 60 min --------- = 30 min oder Dreisatz: h 60 min h 0,5 h? C] 2 h 8 min sind in Sekunden umzuwandeln. 2 h = 20 min 20 min + 8 min = 38 min 38 min 60 s --------- = 8 280 s min D] Wandeln Sie 3 min 25 s in Stunden um. 25 s : 60 s --------- = 0,46 min min 3 min + 0,46 min = 3,46 min 3,46 min : 60 min --------- = 0,223 6 h h Regel: h 60 min E] 0,42 a =? d +? h +? min 0,42 a 365 d ā - = 53,3 d 0,3 d 24 h d -- = 7,2 h 0,2 h 60 min --------- = 2 min h 53 d 7 h 2 min F] Welche Zeitdauer liegt zwischen den Zeitmarken: 27. April, 7.3 Uhr und 4. Mai, 6.2 Uhr? 7 d 8 h 59 min... 58

4 Masseinheiten Aufgabe 37 Wandeln Sie mit einer Genauigkeit von maximal 4 Dezimalen um: A] 3 min 47 s in Stunden 0,229 7 h B] 0,57 min in Sekunden 34,2 s C] 5,435 min in Sekunden 326, s D] 5 h 38 min 0 s in Stunden 5,636 h E] Tag 4 Stunden 2 s in Stunden 28,003 h F] 36,7 Stunden in Tagen,529 2 d G] 0,56 Tage = 3 h + 26 min + 24 s H] 235 min in s 4 00 s I] 0,045 s in ms 45 ms J] 255 ns in ms 0,0003 ms K] 22,44 s in ms 22 400 ms L] 55,36 h in Tagen, h + min 2 d 7 h 2,6 min M] 69 s =? min +? s 2 min 49 s N] 45,7 min in h 0,76 7 h O] 53,76 sec in min 2,562 7 min Aufgabe 38 Wie viele Tage, Stunden, Minuten und Sekunden sind 48,695 h? 6 d 4 h 4 min 42 s Aufgabe 39 Eine Schwalbe legt in s 80 m zurück. Wie weit käme sie mit dieser Geschwindigkeit in Stunde? 288 km 59

5 Prozentrechnen Übung 50 Der ganze Streifen entspricht 00 % = 000 =. Welche Prozent- und Promillesätze stellen die unterschiedlich getönten Flächen dar?. 2. 3. 27 mm ˆ= 00 % entspricht. 44 mm 34,6 % = 346 2. 32 mm 25,2 % = 252 3. 2 mm 9,4 % = 94 Übung 5 Der volle Winkel (360 ) entspricht 00 %. Berechnen Sie, wie vielen Winkelgraden die angegebenen Prozentsätze entsprechen und zeichnen Sie die Sektoren in den Kreisen ein. A] 40 % + 25 % + 2,5 % B] 30 % + 50 % + 6,6 % 40 % 44 30 % 08...... 25 % 90 50 % 80...... 2,5 % 45 6,6 % 60...... 25 % 2,5 % 40 % 50 % 30 % 6,6 % 65

7 Algebra Aufgabe 222 A] 5 ( 24x) = 20x B] ( ) 7x = 7x C] ( 5a) ( a) = 5a 2 D] 2 ( 4x) (2x) = 6x 2 E] ( y) ( 2y) ( 5) = 0y 2 Aufgabe 223 A] ( 72a) : 3a = 24 B] ( 8x) : ( 9x) = 9 C] 0 : ( 9x) = 0 D] ( 5y) : 0 unlösbar E] b : ( b) : ( ) = Aufgabe 224 A] ( 6) [2x y ( 3x)] = 30x + 6y B] [5m + ( 3n) + 2m] ( 5) = 35m + 5n C] [( 5x) 9x + ( 24)] 7 = 68x 68 D] ( ) [xy 3xy ( 4)] = 2xy 4 Aufgabe 225 A] 4m 2 (2m 3p) + 5 (3m + 7p) = 5m + 4p B] ( 4x) 3 (2x 5) 4 (5 + 9x) = 83x 5 C] ( 2a) 3 (4a 5) 6 (7a 8) = 56a + 63 D] 7p + 3 (2q + 3s) 2 (3q 2s) = 7p + 3s Aufgabe 226 A] (ab bc) : ( b) = a + c B] [mx ( mx)] : ( m) = 2x C] [( rs) r] : r = s D] [( ab) ( ac)] : ( a) = b c Aufgabe 227 A] [5a ( 2ab)] : ( 3a) = 4b 5 B] [( 48p) + 72pq] : (24p) = 3q 2 C] [72x 3 2x 2 y ( 24xy 2 )] : ( 6x) = 2x 2 + 2xy 4y 2 D] [5ab 2 c + ( 2a 2 b) ( 8bc 2 )] : ( 3b) = 5abc + 7a 2 6c 2 Aufgabe 228 A] 3 (2a 3c) --------------------------- = 2 (2a 3c) 2 -- B] 3 ------------------------------------------ (x 5) (3x 5) = 3x 5 3x 5 C] 4 (7m + 2p) ------------------------------ = 7z 9 -- D] --------------- bleibt 3 (2p + 7m) 3 7z Aufgabe 229 A] x p -- : x q -- = q p -- B] p -- x : --------- x = ------ pq ( q) x 2 C] ----- 4 : ( 8) --------- = x x 2 -- D] ( 3a2 ) a --------------- : ( a) = -------- 30x 0x Abb. 83

8 Funktionen Grundlagen 8.2.2 Potenzfunktionen mit der Gleichung y = x n Übung 80 Basis X n Exponent (Hochzahl) Potenz Für x = 5 resp. x = 0 und unterschiedliche Exponenten liefert die Potenzfunktion folgende Werte: y = 5 3 = 5 5 5 = 25 y = 5 3 = 5 -- -- -- = 5 5 --------- 25 = ----- 5 3 = 0,008 = 8 0 3 y = -------- 5 3 = --------- : = --------- = : 0,008 = 25 25 --------- 25 y = 0 3 = 0 0 0 = 000 y = 0 4 = 0 0 0 0 = 0 000 y = 0 4 = ----- ----- ----- ----- = 0 0 0 0 ----------------- 0 000 = -------- 0 4

9 Exponential- und Logarithmusfunktionen 9.2.3 Zehner-Logarithmus Übung 95 Wie lautet der Zehner-Logarithmus für die Zahl 20 000? Vorgehen mit dem Taschenrechner: 20 000 eingeben und die Taste «log» bzw. «LOG» oder «lg» bzw. «LG» drücken: Die Anzeige liefert die Zahl 4,30 029 996. 4,30 029 996 ist der (Zehner-)Logarithmus von 20 000. Wir setzen diesen Exponenten 4,30 029 996 zur Basis 0 hinzu: 0 4,30 029 996 = 20 000 Die Anzeige des Taschenrechners bestätigt das korrekte Vorgehen. Aufgabe 256 Geben Sie die unten vorgegebenen Zahlen zwischen 0 000 und 99 999 in den Rechner ein. Nach jeder Zahlen-Angabe betätigen Sie die log (lg) Taste und vergleichen die Resultate. Was haben diese Zehner-Logarithmen gemeinsam? 2 345 4,09 49 35 50 4,550 35 46 997 4,672 070 55 555 4,744 723 83 664 4,922 538 96 27 4,983 252 Stelle vor dem Komma: 4 Grund: alle Zahlen im 0 000er-Bereich 23

9 Exponential- und Logarithmusfunktionen Anzahl log Bakt. Anzahl Bakt. 00 2 (Steigung hat sich verändert durch die Dehnung der y-achse.) 79,4,9 63,,8 50,,7 39,8,6 3,6,5 25,,4 20,3 5,8,2 2,6, 0 0 30 60 90 20 50 80 20 240 270 300 t [min] Folgerung:... Zahlenabstände bei der Skala links werden zwischen den Werten 0 und 00 immer grösser.... 33

Mathematik Vorkurs Höhere Fachschulen für Gesundheitsberufe 0 Winkelfunktionen Aufgabe 27 Eine Kugel rollt einen Abhang hinunter. Dabei treten 3 Kräfte auf: F G F Ha F N Die Gewichtskraft F G (rot) wirkt Richtung Erdmittelpunkt. Sie führt dazu, dass ein frei fallender Körper senkrecht zur Erde fällt. Die Gewichtskraft ist abhängig von der Distanz zwischen dem Erdmittelpunkt und der Masse eines Körpers (Gravitationsgesetz). Die Hangabtriebskraft F Ha (blau) wirkt parallel zur geneigten Fläche. Diese ist während dem ganzen Rollvorgang konstant (der Luftwiderstand und die Reibung werden dabei nicht beachtet). Sie ist abhängig von der Hangneigung und von der Masse des Körpers. Die Normalkraft F N (grün) wirkt im 90 -Winkel auf die geneigte Fläche. Sie ist ebenfalls abhängig von der Hangneigung und von der Masse des Körpers. Abb. Kräfteverhältnisse bei der schiefen Ebene F Ha Hypotenuse F G F N Gegenkathete Ankathete Beachten: Das Dreieck, gebildet aus dem roten und grünen Pfeil sowie der blauen gestrichelten Linie, ist ein ähnliches Dreieck zum grossen schwarzen Dreieck. Die Winkel sind somit dieselben wie beim grossen Dreieck. A] Berechnen Sie mithilfe der Winkelfunktionen für eine Kugel mit der Gewichtskraft F G = 50 N (Newton) und einem Steigungswinkel von 28 die Normalkraft F N und die Hangabtriebskraft F Ha. Geben Sie auch den Lösungsweg an. Berechnen von F Ha : sin = F Ha -------- F F Ha = sin F G = sin 28 50 N = G 70,4 N Berechnen von F N : cos = F N ------ F F N = cos F G = cos 28 50 N = G 32,4 N B] Wie viel Kraft muss aufgewendet werden, um die ruhende Kugel zu halten? Die Haltekraft ist gleich gross wie die Hangabtriebskraft F Ha, sie wirkt jedoch entgegengesetzt. Ebenfalls 70,4 N (wie F Ha ) C] Überlegen Sie, wie sich die Kräfte verändern, wenn der Steigungswinkel vergrössert wird. F Ha wird grösser, F N kleiner. Um einen Körper zu halten bzw. nach oben zu bewegen, ist mehr Kraft erforderlich. Dagegen ist die Bodenhaftung geringer. wesentlich beim Benutzen von Fahrzeugen aller Art, ebenso beim Gehen bzw. Laufen. 46

0 Winkelfunktionen Abb. 6 80 50 20 20 240 y 90 60 270 60 300 30 330 0 Gegenkathete Hypotenuse = 4,0 cm 4,6 cm 0,87 genau: sin 60 = 0,866 0,866 = sin 60 30 60 90 20 50 80 20 240 270 300 330 360 x 49