E. Rechtsfragen der Arbeitszeit I. Allgemeines

Ähnliche Dokumente
Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis. A. Die Grundlagen zur flexiblen Arbeitszeit 1

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat?

Flexible Arbeitszeit

Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben

CHANCEN UND NUTZEN FLEXIBLER BESCHÄFTIGUNGSVERHÄLTNISSE. Dr. Stefan K. Reiß,

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis.

Flexible Arbeitszeit - im Fokus

Verordnung über den Arbeitszeitschutz - AZSchVO (Anlage 7d zur AVO)

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Arbeitszeitgestaltung in den Kindertagesstätten. Bestimmungen einer Betriebsvereinbarung,

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Arbeitszeitgestaltung zwischen kollektiver Regulierung und individueller Freiheit

Aktueller Überblick über Fristen und Formalitäten Vermeidung teurer Fehler im Umgang mit Arbeitnehmern im Versicherungsmaklerbüro

Befristete Arbeitsverhältnisse

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN?

Inwieweit kann der Dienstgeber die Lage der Arbeitszeit bestimmen?

Arbeitszeit. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Arbeitszeitschutz

Befristungsrecht. Entwicklung des Befristungsrechts. Grundnorm seit :

Mitbestimmungsrechte Arbeitszeit BetrVG und LPVG Ba-Wü

KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN

L i t e r a tu r...xv. A b k ü r z u n g e n...xxix. 1. E in le itu n g... 1

Die vorliegende Information gibt einen Überblick über wichtige Maßnahmen, schwerpunktmäßig die Kurzarbeit.

Tückische Stolpersteine im Befristungsrecht

Direktionsrecht. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Umfang HI LI

Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge

Reisezeit gleich Arbeitszeit? - Unterwegs permanent im Dienst?

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Welche Ruhezeiten muss mein Dienstgeber einhalten?

Mitgliederversammlung Land- und Forstwirtschaftlicher Arbeitgeberverband Sachsen-Anhalt. am 05. September 2016

Erläuterungen mit Fallbeispielen zur der Musterdienstvereinbarung AVR Anlage 5b

Management-Tagung des Bundesverbandes für stationäre Suchtkrankenhilfe e.v

Tarifvertrag zum Mobilen Arbeiten 2018

Impulsvortrag Befristungsrecht

Personal gesucht? Chancen und Risiken von Fremdpersonaleinsatz

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachtarbeitszuschlag Deutscher Bundestag WD /17

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Teilzeitarbeit 12. Wie Sie mit diesem Buch arbeiten 10. Vier Anspruchsgrundlagen vier Situationen 13

Werkverträge, Outsourcing, (verdeckte) Leiharbeit und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates

Fallstricke bei der Befristung von Arbeitsverträgen

Fair Miteinander! Fachtagung für Betriebsräte im Facility- und Industrieservice

Teilzeitbeschäftigte 209

Arbeitszeit, Arbeitsbereitschaft, Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft.

Arbeitszeit und Einigungsstelle

Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung

Wochenarbeitszeit. EU-Betrachtung. ArbZG

Tarifvertrag zur Leih-/Zeitarbeit. in der Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens (TV LeiZ) vom 24. Mai Zwischen

Bürde oder Benefit: Die Beschäftigung älterer Menschen

Welche Regeln gelten bei der befristeten Aufstockung der Arbeitszeit?

TVöD. Änderungen aus Sicht des Pflegemanagements. TVöD. I. Allgemeiner Teil. Besonderer Teil Krankenhäuser H.

1. Kap. Grundlagen zum Arbeitszeitrecht Rechtliche Grundlagen Fürsorgepflicht des AG 2

Unterschiede TV-L (mit SR 41) TdL - ver.di und Tarifvertrag TdL - Marburger Bund

ÜBERBLICK ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 2.0

AVR. Arbeitszeit außerhalb der Anlagen 30 bis 33

Arbeitszeit im Betrieb. 16. Juni 2011

Kurzübersicht BetrVG: Rechte des Entleiherbetriebsrates bei Leiharbeit

Praxis & Recht. Beschäftigung von Rentnern unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten. Informationsveranstaltung am

Arbeitsrecht Workshop Die Gewerbeaufsicht im Nacken Das Arbeitszeitgesetz und seine Tücken Philipp Kranz

Neuregelungen der AVR Arbeitszeitregelungen. Infoveranstaltung für den Sozial- und Erziehungsdienst

Atmendes Entgelt, atmende Arbeitszeit

Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge (Teilzeitund Befristungsgesetz TzBfG) 1

Fair Miteinander! Fachtagung für Betriebsräte im Facility- und Industrieservice

Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung in der Pflege

Mindestlohn bei nach Monaten bemessenen Zeitlohnabreden Konsequenzen bei Unterschreiten des gesetzlichen Mindestlohns

ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags

VON PROFI ZU PROFI Das Informationsportal der Gastronomiebranche

Tarifvertrag Leiharbeit

Personalrat Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. Klausurtagung Ebendorf Mai 2016

Arbeitsrechtliche Beteiligung der 78 und 83 LPersVG RLP

Oberste Bundesbehörden. Abteilungen Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände. Bundesministerium des Innern, Berlin

Voraussetzungen und Vergütung der Rufbereitschaft im Bereich der AVR Caritas

FALL 10. Gekündigt! Gliederung

Zeitsouveränität für Beschäftigte: Der rechtliche Rahmen

ARBEITSZEIT UND IHRE GRENZEN

Betriebsvereinbarung Weiterarbeit in der Rente

Tarifvertrag zur Leih-/ Zeitarbeit

Rechtliche Aspekte von Teilzeit-Anstellungen

Christopher Koll. Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Fallen bei befristeten Arbeitsverträgen

Inhaltsverzeichnis VII

Die Europäischen Richtlinien zur Zeitarbeit

Entgeltoptimierung für Mitarbeiter: Gestaltungsmöglichkeiten Steuern, Sozialversicherung, Arbeitsrecht. Dr. Simon Zepf Rechtsanwalt

Arbeitszeitkorridor vs. Rahmenzeit:

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN?

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 7 AZR 642/02

Arbeitsrecht und Arbeit 4.0. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Jörn Hülsemann Anwaltshaus seit 1895, Hameln

Fachverband Freizeitbetriebe. Fitnessbetriebe Arbeitszeit

Grundzüge des Arbeits- und Insolvenzrechts

Mandantenbrief Juli Die richtige Befristung von Arbeitsverhältnissen

Kalendermäßig befristeter Anstellungsvertrag für Angestellte und Poliere

Flexibilisierung und Neugestaltung der Arbeitszeit

Urlaub bei Arbeitsunfähigkeit Die Entscheidung des BAG vom 24. März 2009

Teilzeitarbeit Rechtliche Aspekte und moderne Arbeitszeitmodelle

Schichtarbeit Zukunft für Ärzte? Dr. med. J. Kreienmeyer Vorsitzender des Personalrates für die wissenschaftlich Beschäftigten der UMR

Sollen die vereinbarten Vertragsbedingungen geändert werden geht das, wenn:

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Mitwirkende Rechtsquellen Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses...42

Ansprechpartner für Mitgliedsunternehmen Tel. Assessor Stefan Cordes

Transkript:

E. Rechtsfragen der Arbeitszeit I. Allgemeines 1. Rechtsgrundlagen Tarifverträge, Arbeitsvertrag, ArbZG, Europarecht 2. Menge der Arbeitszeit richtet sich nach der vertraglichen Vereinbarung, alternativ nach dem TV/der BetrV, sonst nach der betriebsüblichen Arbeitszeit 3. Verteilung der Arbeitszeit Lage der Arbeitszeit idr. umfasst vom Direktionsrecht des AG, es sei denn, es ist in ArbV/TV/BetrV etwas anderes festgelegt und damit das Direktionsrecht des AG eingeschränkt II. Wichtige Arbeitszeitbegriffe und Abgrenzungen 1. Arbeitszeit Beginn bis Ende der Arbeit ohne Ruhepausen 2. Ruhezeit/Ruhepause Ruhezeit ist die Zeit vom Ende der Arbeit bis zum Beginn der Arbeit Ruhepause ist ein (kürzerer) Zeitraum, für den die Arbeitszeit kurz unterbrochen wird Vorlesung Individualarbeitsrecht, Prof. Dr. Jochen Mohr Folie Nr. 61

3. Arbeitsbereitschaft/Bereitschaftsdienst/Rufbereitschaft a) Arbeitsbereitschaft (Bsp.: Nachtportier) ist die Zeit, in der der AN nicht ständig seine volle Tätigkeit entfalten, aber ständig den Arbeitsablauf beobachten muss, um jederzeit in den Arbeitsprozess eingreifen zu können Arbeitszeit, vergütungspflichtig (geringere Bezahlung mgl.) b) Bereitschaftsdienst (Bsp.: Arzt im Krankenhaus) ist die Zeit, in der der AN machen kann, was er möchte, er muss sich aber an der vom AG bestimmten Stelle aufhalten, um umgehend seine Arbeit aufnehmen zu können, wenn es nötig ist Arbeitszeit, vergütungspflichtig c) Rufbereitschaft (Bsp.: Notstaatsanwalt im Nachtdienst) ist die Zeit, in der der AN machen kann, was er will, er muss den AG aber darüber informieren, wie er zu erreichen ist und er muss sich auf Abruf zur Arbeit bereithalten keine Arbeitszeit (solange die Arbeit des AN nicht abgerufen wird), aber vergütungspflichtig (str., vgl. LAG Hamm, Urt. v. 15.3.2013, AZ: 18 Sa 1802/12 ( juris): umstritten ist, ob bei 612 BGB als AGL eine Vergütungserwartung für Rufbereitschaftszeiten bejaht werden kann oder nicht) Vorlesung Individualarbeitsrecht, Prof. Dr. Jochen Mohr Folie Nr. 62

4. Feste Arbeitszeit/Arbeit auf Abruf a) Feste Arbeitszeit z.b. 40 h / Woche b) Arbeit auf Abruf ( 12 TzBfG) Festlegung nur von Mindestarbeitszeit AG kann dann bis zu +25% bzw. -20% dieser festgelegten Arbeitszeit abrufen nach entsprechender Vorankündigung 5. Mehrarbeit/Überstunden/Kurzarbeit a) Mehrarbeit die Arbeitszeit, die über die gesetzlich normalerweise zulässige Arbeitszeit von acht Stunden werktäglich hinausgeht b) Überstunden die Arbeitszeit, welche die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit im Rahmen eines aufgrund bestimmter Umstände vorübergehenden zusätzlichen Arbeitsbedarfs überschreitet c) Kurzarbeit das vorübergehende teilweise Ruhen von Arbeits- und Entgeltzahlungspflicht (ebenso wie Überstunden kann der AG Kurzarbeit nicht einseitig anordnen) Vorlesung Individualarbeitsrecht, Prof. Dr. Jochen Mohr Folie Nr. 63

6. Schichtarbeit Feste Schichten: AN arbeitet immer entweder in der Frühschicht (regelmäßig 6-14 Uhr), der Spätschicht (regelmäßig 14-22 Uhr) oder in der Nachtschicht (regelmäßig 22-6 Uhr) Wechselschicht: die Arbeitsschichten des AN wechseln nach einem im Voraus festgelegten Plan wichtig bei Wechselschichten: möglichst eine nach vorne rollierende Woche (Frühschicht Spätschicht Nachtschicht) Grund: Wechselschichten belasten den AN zusätzlich, Anpassung so leichter 7. Arbeitszeitmodelle betreffen Lage der Arbeitszeit (Bsp.: Gleitzeitmodell) oder Lage und Umfang der Arbeitszeit (Bsp.: Vertrauensarbeit) Vorlesung Individualarbeitsrecht, Prof. Dr. Jochen Mohr Folie Nr. 64

III. Vorgaben des ArbZG im Einzelnen Schutzrichtung: ArbZG als ÖR-Vorschrift Adressat: AG 1. Schutzzweck, 1 ArbZG Gewährleistung der Sicherheit und des Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer Verbesserung der Rahmenbedingungen für flexible Arbeitszeiten Schutz der Sonntage und staatlich anerkannten Feiertage als Tage der Ruhe 2. Tägliche Höchstarbeitszeit, 3 ArbZG Werktägliche Arbeitszeit: 8 Stunden Sonderregelung für Nachtarbeit, 6 ArbZG 3. Ruhepausen während der Arbeitszeit, 4 ArbZG Ruhepause von 30 min bei einer Arbeitszeit von mehr als 6 bis 9 Stunden Ruhepause von 45 min bei einer Arbeitszeit von mehr als 9 Stunden Vorlesung Individualarbeitsrecht, Prof. Dr. Jochen Mohr Folie Nr. 65

4. Ruhezeiten nach Beendigung der täglichen Arbeitszeit, 5 ArbZG Ruhezeit von mind. 11 Stunden nach Beendigung der täglichen Arbeitszeit 5. Sonn- und Feiertagsruhe, 9, 10 ArbZG Keine Beschäftigung an Sonn- und Feiertagen von 0-24 Uhr 10 ArbZG Ausnahmen 6. Tarifdispositive Sonderregeln, 7, 12 ArbZG 7. Sonderregeln für Krisenfälle, 14 ArbZG 8. Ausnahmen vom Geltungsanspruch des ArbZG, 18 ArbZG 9. Bußgeld- und Strafvorschriften, 22, 23 ArbZG Vorlesung Individualarbeitsrecht, Prof. Dr. Jochen Mohr Folie Nr. 66

IV. Einhaltung des ArbZG und Sanktionen 1. Verantwortung für die Einhaltung Unternehmensleitung (Aufsicht, Kontrolle, Anweisungen) Führungskräfte für ihre Mitarbeiter 2. Sanktionen bei Nichteinhaltung Bußgelder und Strafvorschriften, 22, 23 ArbZG Nichtigkeit von Vereinbarungen, die gegen das ArbZG verstoßen gem. 134 BGB AN hat ein Leistungsverweigerungsrecht, soweit sonst die Vorschriften des ArbZG verletzt werden würden Schadensersatzansprüche betroffener AN wegen Verletzung der Fürsorgepflicht des AG, 280, 241 Abs. 2, 249, 253 BGB bzw. 823 Abs. 2 BGB i.v.m. dem ArbZG (Normen des ArbZG als Schutzgesetze) Vorlesung Individualarbeitsrecht, Prof. Dr. Jochen Mohr Folie Nr. 67

V. Möglichkeiten des AG zur Flexibilisierung von Arbeitszeit Notwendigkeit: Gestaltungsspielraum für Personalpolitik und Betriebsinteressen eines Unternehmens und für Mitarbeiterinteressen zu beachten sind dabei jedoch tatsächliche Vor- und Nachteile für AG und AN und die rechtlichen Grenzen 1. Leiharbeitnehmer (sog. Zeitarbeit) Arbeitgeberfunktion bei Verleiher und Entleiher Vorteil für AG: Flexibilität, er kann die Leih-AN gezielt nur bei Auftragsspitzen ausleihen Nachteile: AG: Leih-AN sind teurer und müssen immer wieder neu eingearbeitet werden AN: ständig wechselnde Einsatzorte zu beachten ist das AÜG: insbesondere 1, 9 und 10 AÜG Vorlesung Individualarbeitsrecht, Prof. Dr. Jochen Mohr Folie Nr. 68

Vorlesung Individualarbeitsrecht, Prof. Dr. Jochen Mohr Folie Nr. 69

2. Arbeitszeitkonten zu beachten ist das ArbZG Vorteil für AG und AN: flexible Arbeitszeiten Nachteil für AN: Verdichtung von Arbeitsleistung in bestimmten Zeitabschnitten 3. Arbeit auf Abruf zu beachten ist 12 TzBfG: es muss eine Mindestarbeitszeit festgelegt werden, die darüber hinausgehende Arbeitszeit darf höchstens 25 % betragen, max. 20 % weniger darf AG abrufen Vorteil für AG: Flexibilität je nach Arbeitsanfall Nachteil für AG: Flexibilität wird durch 12 I TzBfG stark eingeschränkt Nachteil für AN: Unsicherheiten hinsichtlich des monatlich zu erzielenden Gehaltes/ bzgl. Planbarkeit von Freizeit, Nebenjobs 4. Kurzarbeit zu beachten sind 95 ff. SGB III (zum Kurzarbeitergeld) Vorteil für AG: qualifizierte Mitarbeiter müssen nicht gekündigt werden, das Know-How bleibt dem Unternehmen damit erhalten Vorteil für AN: der AN behält seinen Arbeitsplatz und eine gewisse Grundversorgung Nachteil für AN: Einkommensverluste (Kurzarbeitergeld ersetzt nur einen Teil des ausfallenden Gehaltes) Vorlesung Individualarbeitsrecht, Prof. Dr. Jochen Mohr Folie Nr. 70

Vorlesung Individualarbeitsrecht, Prof. Dr. Jochen Mohr Folie Nr. 71

5. Befristete Beschäftigung grds. solche Arbeitsverhältnisse, die eine auflösende Befristung nach 163 BGB enthalten zu beachten ist 14 TzBfG: die Befristung muss mit sachlichem Grund gem. 14 I TzBfG erfolgen oder mittels einer zeitlichen Befristung gem. 14 II TzBfG Wichtig: die vertragliche Befristung muss gem. 14 IV TzBfG schriftlich erfolgen, wird diese Formvorschrift verletzt, entsteht ein unbefristetes ArbV! Auch bei unwirksamer Befristung gilt das Arbeitsverhältnis als unbefristet, siehe 16 TzBfG Vorteil für AG: keine Kündigung nach Ablauf der Befristung notwendig Nachteil für AN: keine feste Anstellung, Unsicherheit Sonderproblematik: Kettenbefristungen (hier prüfen die ArbG immer genauer, ob beim aktuellen Vertrag wirklich noch ein Sachgrund vorlag + Grenze für Sachgrundbefristungen: 242 BGB), siehe dazu Urteil des EuGH v. 26.1.2012, C-586/10 Kücük und des BAG v. 18.7.2012, 7 AZR 443/09, NJW 2013, 1254 Zur Vertiefung vgl. Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht (beck-online), 14. Aufl. 2014, TzBfG, 14-16 TzBfG Vorlesung Individualarbeitsrecht, Prof. Dr. Jochen Mohr Folie Nr. 72

Vorlesung Individualarbeitsrecht, Prof. Dr. Jochen Mohr Folie Nr. 73

Vorlesung Individualarbeitsrecht, Prof. Dr. Jochen Mohr Folie Nr. 74

6. Arbeit in Teilzeit Anspruch des AN gem. 8 TzBfG auf Verringerung der AZ Problematik: wann stehen isv 8 Abs. 4 S. 1 TzBfG betriebliche Gründe der Teilzeitarbeit entgegen? Berücksichtigungsgebot für den AG gem. 9 TzBfG auf Verlängerung der AZ des AN Vorlesung Individualarbeitsrecht, Prof. Dr. Jochen Mohr Folie Nr. 75

7. Durchsetzung im bestehenden Arbeitsverhältnis stets auf Grundlage des bestehenden AV, falls dazu keine Regelungen getroffen wurden: einvernehmliche Vertragsänderung Betriebsvereinbarung i. S. des 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG Kündigung (dazu H.) Änderungskündigung (Kündigung mit Angebot zur Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unter geänderten Bedingungen) Vorlesung Individualarbeitsrecht, Prof. Dr. Jochen Mohr Folie Nr. 76