für Fachprüfungen ab WS 2015/16

Ähnliche Dokumente
STOFFABGRENZUNG UND LITERATUR für die FACHPRÜFUNGEN BETRIEBLICHES FINANZ- UND STEUERWESEN (vormals : Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung)

Besteuerung der Gesellschaften

Vergebene und abgeschlossene Themen für Master- und Diplomarbeiten

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV

Übertragung betrieblicher Immobilien. Die ertragsteuerliche Behandlung seit dem 1. April Stefan Weinhandl. Lnde

INHALTSVERZEICHNIS. MODUL 1: Grundzüge der Einkommensteuer 1

Vorlesung Unternehmenssteuerrecht SS Literaturhinweise: 1 Einführung

Besteuerung unternehmerischer

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung. 1.1 Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken

Die begünstigte Besteuerung nicht entnommener Gewinne end Ihre Auswirkungen aoff die Attraktivität von

KÖRPERSCHAFT- STEUER. Hans BLASINA Michael SCHWARZINGER. 9/2016 Nr.: 12

Steuerrecht 2010/11. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 12.

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung. Stand: Februar 2012

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Edlbacher, Besteuerung von Investmentfonds VII

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Grundlagen Unternehmensbesteuerung

Preisänderung beim Unternehmensverkauf im Ertragsteuerrecht

Pflichtübung aus Finanzrecht Sommersemester 2017 Dr. Andreas Kauba. XI. Abschreibungen

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Hauptstudium E 2013

Abkürzungsverzeichnis 18. Literaturhinweise 21. Online-Angebot zum Steuerrecht Überblick über die Unternehmensbesteuerung 27

Inhaltsverzeichnis. Steinhauser, Ertragsbesteuerung inländischer Risikokapitalfonds VII

Publikationen (Stand: November 2016)

Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

3. TEIL Die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaft 3. TEIL. 9 Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften

Zweifelsfragen zu 6 Z 2 lit c EStG. Harald Moshammer

Einlagen, Entnahmen, Teilwertabschreibungen von Grundstücken. Betriebsvermögen natürlicher Personen

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

1. Kapitel: Allgemeines zur Körperschaftsteuer

Vorwort Abbildungsverzeichnis Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis. Kapitell: Einführung 1

I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25

Rechnungswesen und Steuerrecht

Vorwort 3. Allgemeines zur Rechtsformwahl. INHALTSVERZEICHNIS Seite

Die GmbH im Gesellschaftsund Steuerrecht. Begründet von. Prof. Dr. Bert Tillmann Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht. Willi Winter.

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort. Autorenvorwort. Übersichtenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Vorwort... Literaturverzeichnis...

Personengesellschaft erzielt

Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen. Folie Nr. 1

Lehrbuch Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer

Die neue Immobilienbesteuerung im betrieblichen Bereich

... Revision,

"Unternehmensbesteuerung und Rechtsformwahl" 2. Auflage

Steuerrecht und Rechtsformwahl WS 2009/10. Univ.Lektor Dr. Christian Huber. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Lösungen zu Teil III Fallbeispiele

= steuerpflichtiges EINKOMMEN x Steuertarif ( 33) = Einkommensteuerschuld Absetzbeträge ( 33 Abs 2 ff)

Die Thesaurierungsbegünstigung nach 34a EStG

1/0 Inhaltsverzeichnis

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

Vor- und Nachteile der Schedulensteuer aus österreichischer Sicht

Spekulationsgeschäfte mit Grundstücken Rechtslage bis

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht

Aktuelles zur Besteuerung der KöR

SS VO Finanzrecht KSt SS

ISTOCKPHOTO.com BETRIEBSAUFGABE Juni 2015 FOUR FRIENDS HOTEL/TIROL. Wir verbinden Menschen und Wissen.

VO Finanzrecht - Einkommensteuer

Ertragsteuerliche Behandlung der doppelstöckigen Personengesellschaft

5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015

Übung Betriebliche Steuerlehre

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2

Besteuerung von Kapitalveranlagungen

Steuerliche Aspekte der Rechtsformwahl* April 2009

Inhaltsübersicht.

Themenübersicht bereits vergebener Abschlussarbeiten im Bereich Steuerlehre

Ertragsteuern Gewinnfreibetrag bei Mitunternehmerschaft VwGH zu Einnahmen aus Unterhaltungsshow

A. Grundlagen der Besteuerung 19

Steuerwissenschaften und betriebliches Rechnungswesen. Strukturen - Prinzipien - Neuerungen. Festschrift für Herbert Kofier zum 60.

Tumpel. Steuern kompakt 2017

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

PRAXISDIALOGE IM STEUERRECHT

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13

7. Optionsanleihe 8. Wandelanleihe 9. Aktienanleihe

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

2 Das Besteuerungsverfahren 25

EG-Grundfreiheiten und beschränkte Steuerpflicht

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform

Modulbezeichnung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Steuerrecht Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar. von. Dr. Dietrich Grashoff

Besteuerung und Rechtsformwahl

Erbschaftsteuer im internationalen Vergleich

Publikationen (Stand: Juni 2016)

Aufgabenstellung Sachverhalt 2 Sachverhalt 2 Lösung Sachverhalt 2 Korrekturbogen Sachverhalt 2

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Die steuerliche Verlustverwertung

Unternehmensteuerreform 2008

Jörg Röhner. Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften

Lehrbuch Einkommensteuer

Kompendium der. praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Professor Klaus Olfert

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Transkript:

STOFFABGRENZUNG UND LITERATUR für die FACHPRÜFUNGEN aus Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung für Fachprüfungen ab WS 2015/16 Die Neuerungen durch das Steuerreformgesetz 2015/2016 sind ab der Fachprüfung April 2016 prüfungsrelevant. Vorlesung aus Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung I und II Proseminare Fallbeispiele zur Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung (SS und WS) NUR FÜR DIE MÜNDLICHE FACHPRÜFUNG: Themen des besuchten SE Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung (Aktuelle Themen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und Rechnungslegung) Zu den Inhalten der Vorlesung I und des PS SS insbesondere: (1) die im Rahmen der VO oder des PS gegebenen aktuellen Literaturhinweise (zb auch Fachzeitschriftenbeiträge) (2) die relevanten Bereiche der EStR 2000 (3) Kofler/Urnik/Kanduth-Kristen (Hrsg), Handbuch der österreichischen Steuerlehre Band I: Theorien und Methoden, Steuerarten und Abgabenverfahren, Teil 1: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Kapitalertragsteuer, 4. Auflage, LexisNexis ARD Orac, Wien 2015 Kapitel III Einkommensteuer: 1. Grundlagen zur Einkommensteuer 2. Das Steuersubjekt 3. Der Steuergegenstand 4. Die Steuerbemessungsgrundlage (Punkt 4.2 überblicksmäßig) 5. Der Steuertarif und die Absetzbeträge (ohne die Punkte 5.3, 5.5, 5.6) Kapitel IV Körperschaftsteuer: 2. Persönliche Steuerpflicht ( 1 bis 4 KStG) 3. Einkommensbegriff und Einkommensermittlung 4. Einlagen ( 8 Abs 1 KStG) überblicksmäßig 5. Einkommensverwendung 6. Sonderausgaben, insbesondere Mantelkauf ( 8 Abs 4 KStG) 8. Sachliche Steuerbefreiungen ( 7 und 10 KStG) 9. Abzugsfähige Aufwendungen und Ausgaben ( 11 KStG) 10. Nichtabzugsfähige Aufwendungen und Ausgaben ( 12 KStG) 14. Tarif ( 22 und 23 KStG)

Kapitel VI Die Immobilienertragsbesteuerung: 1. Überblick 2. Tatbestand des 30 EStG im Überblick 3. Befreiungen 4. Ermittlung der Einkünfte gem 30 EStG (ohne Punkt 4.4) 5. Besonderheiten bei Grundstücken des Betriebsvermögens 6. Verlustausgleich 8. Besonderer Steuersatz gem 30a EStG (Punkt 8.3 überblicksmäßig) 9. Erhebung der Einkommensteuer betreffend Einkünfte aus Grundstücksveräußerung (überblicksmäßig) Literaturempfehlungen zur Vertiefung des Lernstoffes: (4) Tumpel (Hrsg), Handbuch der österreichischen Steuerlehre Band III: Gründung, Umgründung und Beendigung von Unternehmen, 2. Auflage, LexisNexis ARD Orac, Wien Kapitel I: Rechtsformwahl als betriebswirtschaftliches Entscheidungsproblem Punkt 3.4 Die Besteuerungsprinzipien Kapitel II: Steuerbelastungsvergleich der laufenden Unternehmenstätigkeit gesamtes Kapitel (5) Urnik/Fritz-Schmied (Hrsg), Jahrbuch Bilanzsteuerrecht 2008, NWV Verlag, Wien 2008 Fritz-Schmied, Anwendungsbereich der Gewinnermittlungsarten (inhaltlich vorbehaltlich der neuen Grenzen des 189 Abs 1 Z 2 UGB!) Urnik/Rohn, Unterschiede in den Gewinnermittlungsarten (6) Urnik/Fritz-Schmied (Hrsg), Jahrbuch Bilanzsteuerrecht 2009, NWV Verlag, Wien 2009 Urnik, Die Wahl der Rechtsform aus abgabenrechtlicher Sicht ab 2009 (2009) (7) Urnik/Fritz-Schmied (Hrsg), Jahrbuch Bilanzsteuerrecht, NWV Verlag, Wien Urnik/Niedermoser, Die Neuregelung der Rechnungslegungspflicht gem 189 UGB und ihre ertragsteuerlichen Auswirkungen () (8) Urnik/Fritz-Schmied (Hrsg), Jahrbuch Bilanzsteuerrecht 2011, NWV Verlag, Wien 2011 Rohn, Das Besteuerungssystem der realisierten Wertänderungen von Kapitalvermögen nach dem Budgetbegleitgesetz 2011 Urnik/Fellinger, Budgetbegleitgesetz 2011 Auswirkungen der Neuregelung auf die Verlustverrechnung Fritz-Schmied, Die Abzugsfähigkeit von Fremdkapitalzinsen unter Berücksichtigung des Budgetbegleitgesetz 2011 Fritz-Schmied/Herbst, Die Geltendmachung des Gewinnfreibetrags bei mehreren Einkunftsquellen

(9) Urnik/Fritz-Schmied (Hrsg), Jahrbuch Bilanzsteuerrecht 2012, NWV Verlag, Wien 2012 Niedermoser, Das Besteuerungssystem der realisierten Wertänderungen von Grundstücken nach dem 1. Stabilitätsgesetz 2012 im außerbetrieblichen Bereich Urnik, Das Besteuerungssystem der realisierten Wertänderungen von Grundstücken nach dem 1. Stabilitätsgesetz 2012 im betrieblichen Bereich Haas, Die bilanzielle Behandlung des Firmenwertes und firmenwertähnlicher Wirtschaftsgüter im EStG; Ansatzkriterien, Abgrenzungsproblematik, Auswirkungen auf die Folgebewertung (10) Urnik/Fritz-Schmied (Hrsg), Jahrbuch Bilanzsteuerrecht 2013, NWV Verlag, Wien 2013 Fritz-Schmied, Sonderbesteuerte Wirtschaftsgüter im Betriebsvermögen einer Mitunternehmerschaft Urnik/Ketter, Zur Komplexität der Überleitung unternehmensrechtlicher Ergebnisse auf die steuerlich relevanten Werte bei Immobilientransaktionen eine rechtsformdifferenzierende Betrachtung Haas/Niedermoser, Der Einzelbewertungsgrundsatz im Bilanzsteuerrecht unter besonderer Berücksichtigung des Grundstücks und Firmenwerts (11) Urnik/Fritz-Schmied (Hrsg), Jahrbuch Bilanzsteuerrecht 2014, NWV Verlag, Wien 2014 Fritz-Schmied, Die Abzinsung von Rückstellungen gem 9 Abs 5 EStG (12) Doralt/Ruppe, Steuerrecht, Band I, 11. Auflage, Manz Verlag, Wien 2013 2. Kapitel Punkt X.C Kapitalertragsteuer Punkt X.D Endbesteuerung

Zu den Inhalten der Vorlesung II und des PS WS insbesondere: (1) die im Rahmen der VO oder des PS gegebenen aktuellen Literaturhinweise (zb auch Fachzeitschriftenbeiträge) (2) die relevanten Bereiche der EStR 2000 (3) Tumpel (Hrsg), Handbuch der österreichischen Steuerlehre Band III: Gründung, Umgründung und Beendigung von Unternehmen, 2. Auflage, LexisNexis ARD Orac, Wien Kapitel V Unternehmensbeendigung 1. Grundlegendes zur finalen Unternehmensbeendigung 3.1.2 Steuerbelastung (Die entgeltliche Übertragung eines (Personen)Unternehmens bzw Mitunternehmeranteils) 3.2.2 Steuerbelastung (Die entgeltliche Übertragung eines Kapitalgesellschaftsanteils) Literaturempfehlungen zur Vertiefung des Lernstoffes: (4) Urnik/Fritz-Schmied, Steueroptimierung bei Übertragung von Einzelunternehmen und Gesellschaftsanteilen, LexisNexis ARD Orac, Wien 2006 Kapitel A Kapitel B (ohne Punkt IV) (5) Urnik/Fritz-Schmied (Hrsg), Jahrbuch Bilanzsteuerrecht 2008, NWV Verlag, Wien Urnik, Wechsel der Gewinnermittlung (6) Urnik/Fritz-Schmied (Hrsg), Jahrbuch Bilanzsteuerrecht, NWV Verlag, Wien Urnik, Änderungen im Rahmen des Wartungserlasses 2009 zu 24 EStG und ihre steuerlichen Auswirkungen (7) Urnik/Fritz-Schmied (Hrsg), Jahrbuch Bilanzsteuerrecht 2012, NWV Verlag, Wien 2012 Rohn, Die Realisation von Wertänderungen des Kapital- und Grundvermögens anlässlich einer Betriebsveräußerung (8) Urnik/Fritz-Schmied (Hrsg), Jahrbuch Bilanzsteuerrecht 2013, NWV Verlag, Wien 2013 ohne Renten und ohne Konsequenzen der unentgeltlichen Übertragung Fritz-Schmied/Zaminer, Die Verlustverrechnung im Kontext sonderbesteuerter Wirtschaftsgüter: Eine Bewertung des vorliegenden Regelungsbestandes Fritz-Schmied, Sonderbesteuerte Wirtschaftsgüter im Betriebsvermögen einer Mitunternehmerschaft Urnik/Ketter, Die systematische Erfassung von Grundstückstransaktionen gegen Rentenvereinbarungen: Status Quo und Optimierungsüberlegungen Rohn, Die Aufteilung der Gesamtanschaffungskosten auf die aktiven Wirtschaftsgüter im Rahmen eines Betriebserwerbes

(13) Urnik/Fritz-Schmied (Hrsg), Jahrbuch Bilanzsteuerrecht 2014, NWV Verlag, Wien 2014 Zaminer, Die Verlustverrechnung nach dem AbgÄG 2014